Urheberrecht und Satellitenrundfunk: Kollisionsrecht und materielles Recht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
BWV Berliner Wiss.-Verl.
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVI, 605 S. |
ISBN: | 9783830516934 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035670537 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091119 | ||
007 | t | ||
008 | 090810s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N27,0425 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 994760523 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830516934 |c GB. : EUR 74.00 |9 978-3-8305-1693-4 | ||
024 | 3 | |a 9783830516934 | |
028 | 5 | 2 | |a 1693 |
035 | |a (OCoLC)554956023 | ||
035 | |a (DE-599)DNB994760523 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 340.9482 |2 22/ger | |
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
084 | |a PT 335 |0 (DE-625)139869: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Ullrich, Jan Nicolaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Urheberrecht und Satellitenrundfunk |b Kollisionsrecht und materielles Recht |c Jan Nicolaus Ullrich |
264 | 1 | |a Berlin |b BWV Berliner Wiss.-Verl. |c 2009 | |
300 | |a XXXVI, 605 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Satellitenrundfunk - Grenzüberschreitender Rundfunk - Internationales Urheberrecht | |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Urheberrecht |0 (DE-588)4114050-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Satellitenrundfunk |0 (DE-588)4121605-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grenzüberschreitender Rundfunk |0 (DE-588)4223832-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Satellitenrundfunk |0 (DE-588)4121605-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grenzüberschreitender Rundfunk |0 (DE-588)4223832-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationales Urheberrecht |0 (DE-588)4114050-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3321175&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017724813&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017724813 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805092750250475520 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS XI ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXI
EINFUEHRUNG 1 A. UNTERSUCHUNG 1 B. GEGENSTAND DER RECHTLICHEN
UNTERSUCHUNG * SATELLITENRUNDFUNK 8 C. BERNER UEBEREINKUNFT VON 1886 35
D. BEISPIELSFALL 47 ERSTES KAPITEL. URHEBERRECHTLICHES KOLLISIONSRECHT
49 A. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 50 B. GRUNDLAGEN DES KOLLISIONSRECHTS
53 C. KOLLISIONSRECHT IM BEREICH DES URHEBERRECHTS 67 D.
POSITIVRECHTLICHE REGELUNG EINER URHEBERRECHTLICHEN KOLLISIONSREGEL 98
E. BEDEUTUNG DER TERRITORIALITAET FUER URHEBERRECHTLICHES KOLLISIONSRECHT
135 F. ANWENDBARES URHEBERRECHT BEI SATELLITENSENDUNGEN 160 ZWEITES
KAPITEL. SATELLITENRUNDFUNK UND INTERNATIONALE REGELUNGEN 195 A. ART. 11
BIS ABS. 1 NR. 1 REVIDIERTE BERNER UEBEREINKUNFT (RBUE) 1971 196 B.
WTO-TRIPS-ABKOMMEN 1994 263 C. ART. 8 WIPO-URHEBERRECHTSVERTRAG 1996 263
D. ART. IV BIS ABS. 1 S. 1 WELTURHEBERRECHTSABKOMMEN (WUA) 1971 267 E.
FAZIT 269 DRITTES KAPITEL. SATELLITENRUNDFUNK UND § 20 URHG 273 A.
ERFASSUNG VON SATELLITENSENDUNGEN BEI AUSSTRAHLUNG IM INLAND (TEIL 1)
275 B. ERFASSUNG VON SATELLITENSENDUNGEN BEI EMPFANG IM INLAND 308 C.
ERFASSUNG VON SATELLITENSENDUNGEN BEI AUSSTRAHLUNG IM INLAND (TEIL 2)
356 D.FAZI BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/994760523
DIGITALISIERT DURCH XI INHALTSVERZEICHNIS EINFUEHRUNG 1 A. UNTERSUCHUNG 1
I. ZIEL DER UNTERSUCHUNG 1 II. GANG DER UNTERSUCHUNG 3 B. GEGENSTAND DER
RECHTLICHEN UNTERSUCHUNG - SATELLITENRUNDFUNK 8 I. ELEKTROMAGNETISCHE
WELLEN 8 1. URSPRUNG DER FUNKTECHNIK 9 2. EINSATZ ZUR PRIVATEN
INFORMATIONSUEBERMITTLUNG 9 3. MODULATION 10 4. FREQUENZEN 11 5. RUNDFUNK
12 6. TERRESTRISCHER FUNK UND KABELFUNK 14 N. SATELLITENFUNK 15 1.
SATELLITEN 16 A) BEGRIFF, URSPRUNG UND ARTEN 16 B)
KOMMUNIKATIONSSATELLITEN 17 C) GEOSTATIONAERE POSITION 18 2.
GEOSTATIONAERER ORBIT UND ELEKTROMAGNETISCHES WELLENSPEKTRUM 20 A) FIRST
COME, FIRST SERVED 21 B) EQUITABLE ACCESS 22 C) SATELLITENBETREIBER 24
D) ORBITALPOSITIONEN 25 3. ARTEN VON KOMMUNIKATIONSSATELLITEN 25 A)
LOW-POWER-SATELLITEN 27 B) HIGH-POWER-SATELLITEN 28 C)
MEDIUM-POWER-SATELLITEN 28 IN. TECHNISCHER SENDEVORGANG UNTER VERWENDUNG
EINES SATELLITEN 29 1. UEBERTRAGUNGEN VOR DER AUSSTRAHLUNG ZUM SATELLITEN
29 2. AUSSTRAHLUNG ZUM SATELLITEN 30 3. EMPFANG DURCH SATELLIT MIT
ANSCHLIESSENDER AUSSTRAHLUNG ZUR ERDE 30 4. WEITERER VERLAUF 31 A)
EMPFANG AUSSCHLIESSLICH ZUR WEITERVERBREITUNG 31 B) EMPFANG DURCH DIE
OEFFENTLICHKEIT 31 5. AUSSTRAHLUNGS- BZW. EMPFANGSBEREICH 31 6.
VERSCHLUESSELUNG 33 XN C. BERNER UEBEREINKUNFT VON 1886 35 I. URSPRUENGE 37
II. AUSLAENDERDISKRIMINIERUNG UND IGNORANZ FREMDER SUBJEKTIVER
URHEBERRECHTE 38 1. DISKRIMINIERUNG VON AUSLAENDERN 38 2. FEHLENDE
ANERKENNUNG DER SUBJEKTIVEN URHEBERRECHTE ANDERER LAENDER 39 HI.
TERRITORIALE BESCHRAENKUNG INLAENDISCHEN URHEBERRECHTS 40 IV.
HANDLUNGSBEDARF 41 V. BERNER UEBEREINKUNFT 1886 42 VI. FORTGELTUNG DES
INLAENDERBEHANDLUNGSGRUNDSATZES 44 VII. FAZIT 46 D. BEISPIELSFALL 47
ERSTES KAPITEL. URHEBERRECHTLICHES KOLLISIONSRECHT 49 A. INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT 50 I. RECHTSQUELLEN 50 1. VERORDNUNG (EG) NR. 44/2001 51
2. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER §§ 12 FF. ZPO 52 II. BGH 1996
(*SPIELBANKAFFARE") 53 B. GRUNDLAGEN DES KOLLISIONSRECHTS 53 I.
AUSGANGSSITUATION 53 II. GRUNDLAGEN 54 1. MASSGEBLICHES KOLLISIONSRECHT
54 2. AUFGABE DES KOLLISIONSRECHTS 54 3. GRUNDPRINZIP DER SACHLICHEN
ANGEMESSENHEIT 56 A) SACHVERHALT ALS AUSGANGSPUNKT 56 B) GESETZ ALS
AUSGANGSPUNKT 57 4. AUFBAU UND ANWENDUNG EINER KOLLISIONSREGEL 57 A)
SACHVERHALT ALS AUSGANGSPUNKT 57 AA) ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND UND
QUALIFIKATION 58 BB) ANKNUEPFUNGSMOMENT UND LOKALISIERUNG 59 (1)
EINSEITIGE KOLLISIONSNONNEN 59 (2) ALLSEITIGE KOLLISIONSNORMEN 59 CC)
FAZIT 61 B) GESETZ ALS AUSGANGSPUNKT 61 5. BEDEUTUNG DER VERWEISUNG AUF
MATERIELLES RECHT 61 III. BEISPIEL 62 1. TATORTREGEL 62 A) QUALIFIKATION
63 AA) QUALIFIKATION NACH LEX FORI 63 BB) QUALIFIKATION NACH LEX CAUSAE
64 B) LOKALISIERUNG 64 C) BEDEUTUNG DER KOLLISIONSRECHTLICHEN VERWEISUNG
(LEX LOCI DELICTI COMMISSI) 65 2. AUFLOCKERUNG DER TATORTREGEL 66 3.
ART. 4 DER VERORDNUNG *ROM II" 66 C. KOLLISIONSRECHT IM BEREICH DES
URHEBERRECHTS 67 I. DISKUTIERTE KOLLISIONSREGELN IM FALL EINER
GRENZUEBERSCHREITENDEN SATELLITENSENDUNG 67 1. SENDELANDTHEORIE 68 2.
EMPFANGSLANDTHEORIEN 68 3. DIFFERENZIERENDE ANSAETZE 70 4. RECHT DES
SITZLANDS 71 5. FAZIT 71 II. KOLLISIONSREGELN DES URHEBERRECHTS IM
ALLGEMEINEN 75 1. UMFASSENDE GELTUNG DER SCHUTZLANDREGEL 75 A) AUFBAU
DER SCHUTZLANDREGEL 76 AA) ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND 77 BB)
ANKNUEPFUNGSMOMENT 78 CC) RECHTSFOLGE: LEX LOCI PROTECTIONIS 79 B)
ANWENDUNG DER SCHUTZLANDREGEL IM FALL BEHAUPTETER
URHEBERRECHTSVERLETZUNG 79 AA) ANWENDUNG DER SCHUTZLANDREGEL NACH DEM
WORTLAUT 79 (1) QUALIFIKATION EINER URHEBERRECHTLICHEN STREITIGKEIT 79
(2) LOKALISIERUNG NACH DEM GEBIETSBEZOGENEN RECHTSSCHUTZBEGEHREN 80 (3)
RECHTSPRECHUNG UND RECHTSWISSENSCHAFT 80 (4) KONSEQUENZ 81 BB) ANWENDUNG
DER SCHUTZLANDREGEL IM SINNE DER TATORTREGEL 82 (1) QUALIFIKATION EINER
URHEBERRECHTSVERLETZUNG NACH LEX FORI. 82 (2) LOKALISIERUNG UNABHAENGIG
VOM RECHTSSCHUTZBEGEHREN 83 (A) DEUTSCHE GERICHTE 83 (B C) VERHAELTNIS
ZUR TATORTREGEL 91 AA) ENTSPRECHUNG VON LEX LOCI PROTECTIONIS UND LEX
LOCI DELICTI COMMISSI 91 BB) UNVEREINBARKEIT DER SCHUTZLANDREGEL UND DER
TATORTREGEL 92 D) FAZIT 92 2. DIFFERENZIERENDER ANSATZ 93 A)
ANKNUEPFUNGSGEGENSTAENDE UND STATUTE 94 AA) RECHT DES URSPRUNGSLANDES (LEX
ORIGINIS) 94 BB) RECHT DES SCHUTZLANDES (LEX LOCI PROTECTIONIS) 95 CC)
RECHT DES TATORTS (LEX LOCI DELICTI COMMISSI) 96 B) ANWENDUNG DER
TATORTREGEL 96 AA) QUALIFIKATION NACH LEX FORI 97 BB) QUALIFIKATION NACH
LEX CAUSAE 97 C) FAZIT 97 III. FAZIT 97 D. POSITIVRECHTLICHE REGELUNG
EINER URHEBERRECHTLICHEN KOLLISIONSREGEL 98 I. RECHTSQUELLEN DES
KOLLISIONSRECHTS 99 1. KOLLISIONSRECHT IN STAATSVERTRAEGEN UND
GEMEINSCHAFTSRECHT 99 2. AUTONOMES NATIONALES KOLLISIONSRECHT 100 II.
ALLGEMEINE URHEBERRECHTLICHE KOLLISIONSREGEL AUF INTERNATIONALER EBENE
100 1. ART. 5 RBUE (GRUNDSATZ DER INLAENDERBEHANDLUNG) 100 A)
INTERPRETATIONSANSAETZE 101 AA) ANSATZ 1: VERWEISUNG AUF SACHRECHT 101
BB) ANSATZ 2: VERWEISUNG AUF DAS GESAMTE RECHT DES FORUMSTAATES 102 CC)
ANSATZ 3: VERWEISUNG INNERHALB DES ANWENDBAREN SACHRECHTS 103 DD)
TABELLARISCHE DARSTELLUNG DER MEINUNGEN 103 B) AUSLEGUNG
STAATSVERTRAGLICHER REGELUNGEN 104 C) KRITIK DER ANSAETZE 1 UND 2 ANHAND
WORTLAUT UND SYSTEMATIK 104 AA) KRITIK DES ANSATZES 1 105 BB) KRITIK DES
ANSATZES 2 106 CC) ZWISCHENERGEBNIS 108 D (6) VEREINIGTES KOENIGREICH 113
(7) ANDERE LAENDER 114 (8) AKTUELLER STAND 116 (9) FAZIT 117 BB)
TELEOLOGIE 120 (1) WILLE DER VERBANDSSTAATEN 120 (2) STELLUNGNAHME 121
E) KRITIK DES ANSATZES 3 123 F) FAZIT 124 2. ANDERE INTERNATIONALE
ABKOMMEN 124 3. KOLLISIONSRECHT DER EUROPAEISCHEN UNION (EU) 125 A)
GEMEINSCHAFTLICHE REGELUNGSBESTREBUNGEN 125 B) BEDEUTUNG UND REICHWEITE
DER VERORDNUNG *ROM II" 127 C) ART. 8 DER VERORDNUNG *ROM II" 128 D)
ANMERKUNG 130 4. FAZIT 131 III. NATIONALE GESETZGEBUNG 132 1.
DEUTSCHLAND 132 2. ANDERE LAENDER 134 IV. FAZIT 135 E. BEDEUTUNG DER
TERRITORIALITAET FUER URHEBERRECHTLICHES KOLLISIONSRECHT 135 I. BESTAND
EINES SUBJEKTIVEN URHEBERRECHTS 137 II. TERRITORIALITAET UND
UNIVERSALITAET ALS AUSGANGSPUNKTE EINER ALLSEITIGEN KOLLISIONSREGEL 138
1. TERRITORIALITAET 138 A) TERRITORIALITAET ALS BESCHRAENKTE GELTUNG ODER
WIRKUNG 138 AA) TERRITORIALITAET DER GELTUNG EINER RECHTSORDNUNG 139 BB)
RELATIVE TERRITORIALITAET DES WIRKUNGSBEREICHS EINER NORM / EINES
SUBJEKTIVEN RECHTS 140 CC) ABSOLUTE TERRITORIALITAET DES
WIRKUNGSBEREICHES EINER NORM / EINES SUBJEKTIVEN RECHTS 140 DD) DIE
MASSGEBENDE RELATIVE TERRITORIALITAET 140 B) RELATIVE TERRITORIALITAET ALS
AUSGANGSPUNKT DER SCHUTZLANDREGEL. 142 AA) DAS RAEUMLICH ANGEMESSENE
RECHT 142 (1) ENGSTE VERBINDUNG ZUM SACHVERHALT 142 (2) FUNKTIONALITAET
EINER NATIONALEN URHEBERRECHTSORDNUNG 145 (3 C) TERRITORIALITAETSPRINZIP
ALS KOLLISIONSREGEL? 150 AA) TERRITORIALITAET ALS SACHRECHTLICHES PRINZIP
151 BB) TERRITORIALITAET ALS KOLLISIONSRECHTLICHES PRINZIP 152 2.
UNIVERSALITAET 153 A) UNIVERSALITAET DES WIRKUNGSBEREICHES EINER NORM /
EINES SUBJEKTIVEN RECHTS 153 B) UNIVERSALITAET UND ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND
BESTAND 154 AA) DIE ENGSTE VERBINDUNG - DAS ANKNUEPFUNGSMOMENT 154 BB)
TERRITORIALITAET DES ANWENDUNGSBEREICHES DER BESTANDSNORMEN 155 3. FAZIT
155 III. REALITAET DER RELATIVEN TERRITORIALITAET 156 1. MITTELBARE
NORMIERUNG DURCH INTERNATIONALE ABKOMMEN 156 2. KONSEQUENZ DER
INTERNATIONALEN ABKOMMEN 158 3. FAZIT 159 F. ANWENDBARES OBJEKTIVES
URHEBENECHT BEI SATELLITENSENDUNGEN 160 I. SCHUTZ EINES SUBJEKTIVEN
URHEBENECHTS 161 H. DAS ANWENDBARE RECHT ZUR BEURTEILUNG DES SCHUTZES
DURCH EIN SUBJEKTIVES URHEBERRECHT 162 1. KOLLISIONSRECHTLICHE ANSAETZE
IN BEZUG AUF URHEBENECHTSVERLETZUNGEN 162 2. VORBEMERKUNGEN 163 A)
BEDEUTUNG DER RELATIVEN TERRITORIALITAET FUER DEN ANWENDUNGSBEREICH DES
ANGEWENDETEN RECHTS 163 AA) BESTIMMUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS DURCH
RELATIVE TERRITORIALITAET 163 BB) STRIKTE TERRITORIALITAET 165 CC)
LOESUNGEN UND ALTERNATIVEN 165 (1) MATERIELLRECHTLICHE
TATBESTANDSVERKUERZUNG 165 (2) AUFLOCKERUNG DER TERRITORIALITAET 166 (3)
SELBSTAENDIG KOLLISIONSRECHTLICHE LOESUNG 167 DD) ZUSAMMENFASSUNG 167 EE)
ANMERKUNG 169 B) SCHUTZ EINES SUBJEKTIVEN URHEBERRECHTS IM ENGEREN SINNE
169 C D) UNZULAESSIGKEIT DER ALTERNATIVEN ANKNUEPFUNG BEI TERRITORIALEN
RECHTEN 177 E) VERHAELTNIS VON LEX LOCI PROTECTIONIS UND LEX LOCI DELICTI
COMMISSI 179 F) FORTENTWICKLUNG FREMDEN URHEBERRECHTS DURCH
ABSCHLIESSENDE VERWEISUNG 180 G) FAKTISCHE GLEICHSETZUNG TERRITORIALER
URHEBERRECHTE MIT UNIVERSELLEN RECHTEN 181 H) GEFAHRDUNG DES
INTERNATIONALEN ENTSCHEIDUNGSEINKLANGS 182 I) GLEICHWERTIGKEIT ALLER
TERRITORIALEN SUBJEKTIVEN URHEBERRECHTE 183 J) POSITIVRECHTLICHE
REGELUNGEN DER VERORDNUNG *ROM II" 185 4. ERGEBNIS 185 A) BEDEUTUNG DES
RECHTSSCHUTZBEGEHRENS 186 B) BEDEUTUNG DES RAEUMLICHEN ANWENDUNGSBEREICHS
187 C) ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN ZUR SCHUTZLANDREGEL 189 III. FAZIT 191
ZWEITES KAPITEL. SATELLITENRUNDFUNK UND INTERNATIONALE ABKOMMEN 195 A.
ART. 1 L BIS ABS. 1 NR. 1 REVIDIERTE BERNER UEBEREINKUNFT (RBUE) 1971 196
I. ZUR AUSLEGUNG 197 1. HISTORISCHE INTERPRETATION 198 2. DYNAMISCHE
INTERPRETATION 199 3. VORGEHEN 199 II. HISTORISCHE INTERPRETATION 199 1.
ENTWICKLUNG DES TATBESTANDS 200 A) DISKUSSION AUF NATIONALER EBENE:
BEISPIEL DEUTSCHLAND 200 B) ROM 1928: ART. 1 L BIS ABS. 1 RBUE 202 C)
ENTSCHEIDUNG DES REICHSGERICHTS IM JAHR 1932 203 D) BRUESSEL 1948: ART. 1
L BIS ABS. 1 NR. 1 RBUE 206 E) BEGINN DER KOMMERZIELLEN NUTZUNG DER
SATELLITENTECHNIK IM JAHR 1965 209 F) STOCKHOLM 1967, PARIS 1971 UND DIE
VERHANDLUNGEN ZU EINEM MOEGLICHE 3. ERFASSUNG VON
SATELLITENAUSSTRAHLUNGEN 217 III. DYNAMISCHE INTERPRETATION 218 1.
MASSSTAB DER IDEOLOGISCHEN AUSLEGUNG: WIRKSAMER URHEBERSCHUTZ.219 A)
DIREKTSATELLIT 219 AA) WER - DER URHEBER ALS SCHUTZBEGUENSTIGTER 220 BB)
WIE - DAS DURCH ART. 1 L BIS RBUE GEWAEHRTE MINDESTRECHT 221 CC) WANN BZW.
WAS - DIE TERRITORIALE ERMITTLUNG EFFEKTIVEN URHEBERSCHUTZES 221 (1)
SCHUTZ IN EINEM LAND ALS SENDELAND 223 (2) SCHUTZ IN EINEM LAND ALS
EMPFANGSLAND 224 (3) FAZIT 226 B) FERNMELDESATELLIT 226 2. GRENZEN DER
IDEOLOGISCHEN AUSLEGUNG 228 A) TERRITORIALITAETSPRINZIP 229 B) WILLE DER
VERTRAGSSTAATEN 229 3. AUSLEGUNG 230 A) MATERIELLRECHTLICHE LOESUNG 231
AA) KONVENTIONSSCHUTZ IM FALL INLAENDISCHER AUSSTRAHLUNG 231 (1)
AUSSTRAHLUNG ZUM SATELLITEN 232 (2) AUSSTRAHLUNG ZUM SATELLITEN UND
AUSSTRAHLUNG VOM SATELLITEN 232 (3) EINGABE DER PROGRAMMTRAGENDEN
SIGNALE 232 (4) FAZIT 233 BB) KEIN KONVENTIONSSCHUTZ IM FALL
INLAENDISCHER OBJEKTIVER EMPFANGSMOEGLICHKEIT 234 CC) BEDEUTUNG DES ART. 1
L BIS ABS. 2 RBUE 235 (1) RECHTLICHE WIRKUNG 237 (2) FAKTISCHE WIRKUNG
239 (A) AUS DER SICHT EINES LANDES MIT AUSSCHLIESSLICHEM SENDERECHT 239
(B) AUS DER SICHT EINES LANDES MIT AUSUEBUNGSREGELUNG .241 (C)
ANMERKUNG 242 (3) FAZIT 243 B) DIFFERENZIERENDE ANSAETZE 243 AA)
KOLLISIONSRECHTLICHE AUSWAHL 244 BB C. ART. 8 WLPO-URHEBERRECHTSVERTRAG
1996 263 I. BEDEUTUNG DES WCT 264 II. UMFASSENDES RECHT DER OEFFENTLICHEN
WIEDERGABE 265 D. ART. IV BIS ABS. 1 S. 1 WELTURHEBERRECHTSABKOMMEN
(WUA) 1971 267 I. BEDEUTUNG DES WUA 267 II. ERFASSUNG VON
SATELLITENSENDUNGEN 268 E. FAZIT 269 DRITTES KAPITEL. SATELLITENRUNDFUNK
UND § 20 URHG 273 A. ERFASSUNG VON SATELLITENSENDUNGEN BEI AUSSTRAHLUNG
IM INLAND (TEIL 1) 275 I. AUSSTRAHLUNG 275 1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 275
A) RECHTLICHE ERWAEGUNGEN ZU BEGINN DES RUNDFUNKS 275 B) § 20 URHG VOM 9.
SEPTEMBER 1965 276 C) 4. URHGAENDG VOM 8. MAI 1998 277 2. SYSTEMATIK:
HANDLUNGSBEZOGENHEIT DER VERWERTUNGSTATBESTAENDE DES URHG 279 A) BGH 1996
(*KLIMBIM") UND 2002 (*SENDER FELSBERG") 281 B) OGH 1986 (*SKY CHANNEL")
UND 1991 (*TELE-UNO") 281 3. WORTLAUT DES § 20 URHG:
*SATELLITENRUNDFUNK" 282 II. OEFFENTLICHKEIT § 15 ABS. 3 URHG 282 1.
BEGRIFF DER OEFFENTLICHKEIT BEI FUNKSENDUNGEN 283 A) SIMULTANE
OEFFENTLICHKEIT 283 B) DIE OEFFENTLICHKEIT 284 AA) OEFFENTLICHKEIT UND
ALLGEMEINHEIT 285 BB) ENDNUTZER 287 C) FAZIT 288 2. BESTIMMUNG 288 A)
DIE FERNMELDERECHTLICHE BEDEUTUNG DER BESTIMMUNG BEI
SATELLITENAUSSTRAHLUNGEN 288 AA) DIE BESTIMMUNG ALS ELEMENT DER
KLASSIFIZIERUNG EINES SATELLITEN 288 BB) BRUESSELER SATELLITEN-ABKOMMEN
1974 289 B) EGMR 1990 (*AUTRONIC"): EMPFANG VON AUSSTRAHLUNGEN UEBER
FERNMELDESATELLI (2) SCHWEIZERISCHES BUNDESGERICHT 1993 (*CNN
INTERNATIONAL") 293 BB) BESTIMMUNG STATT OBJEKTIVER EMPFANGSMOEGLICHKEIT
295 CC) MEINUNGSBILD IN DER RECHTSWISSENSCHAFT 297 D) STELLUNGNAHME 298
AA) GESETZ 300 BB) WAHRNEHMBARMACHUNG 301 CC) ZUGAENGLICHMACHUNG 303 DD)
FAZIT 304 E) FAZIT 307 B. ERFASSUNG VON SATELLITENSENDUNGEN BEI EMPFANG
IM INLAND 308 I. AUSLEGUNG DES § 20 URHG NACH ENTSTEHUNGSGESCHICHTE,
SYSTEMATIK UND WORTLAUT 308 1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND SYSTEMATIK 308
2. WORTLAUT DES § 20 URHG: *ZUGAENGLICHMACHEN" 309 3. FAZIT 310 II.
ALTERNATIVEN ZU IDEOLOGISCHER AUSLEGUNG 311 1. UMGEHUNG (FRAUS LEGIS)
311 A) RECHTSUMGEHUNG 312 B) ANWENDUNG DES GRUNDSATZES DER
RECHTSUMGEHUNG BEI GRENZUEBERSCHREITENDEN SENDUNGEN 313 AA) TERRESTRISCHE
AUSSTRAHLUNGEN 313 (1) OLG SAARBRUECKEN 2000 (*SENDER FELSBERG") 313 (2)
AUSLANDSSENDER 314 (3) ANMERKUNG 315 BB) SATELLITENSENDUNGEN 316 (1) LG
STUTTGART 1994 316 (2) KRITIK 317 C) FAZIT 318 2. WEITREICHENDERER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH 319 A) GRUNDSAETZLICHER UMFANG DES NEGATIVEN
VERBOTSRECHTS 319 AA) AUSRICHTUNG NACH SCHUTZUMFANG DES POSITIVEN
NUTZUNGSRECHTS 319 BB) KONSEQUENZ FUER SATELLITENSENDUNG 319 B)
WEITREICHENDERER SCHUTZ DURCH VERBOTSRECHT 320 AA) VORAUSSETZUNGEN 320
BB) UEBERTRAGUNG AUF SATELLITENSENDUNGEN 321 C) FAZIT 322 HJ 3. WEITERE
BEDINGUNGEN 325 A) BEGRIFF DES OVERSPILL 326 B) RECHTSPRECHUNG 327 AA)
SUPREME COURT OF CANADA 1963 (*INTERNATIONAL GOOD MUSIC INC.") 327 BB)
COUR D'APPEL DE PARIS 1989 (*RADIO MONTE CARLO") 328 CC) OGH 1991 UND
OLG MUENCHEN 1993 (*TELE-UNO") 328 DD) OGH 1992
(*DIREKTSATELLITENSENDUNG") 329 EE) OLG FRANKFURT 1995 330 FF) BGH 1996
(*KLIMBIM") 331 C) RECHTSWISSENSCHAFT 332 4. DISKUSSION 334 A)
PERSPEKTIVE DES TERRITORIALEN URHEBERRECHTS 334 B) MOEGLICHKEIT BZW.
GRENZEN TELEOLOGISCHER AUSLEGUNG 335 AA) GEWALTENTEILUNG 335 BB)
VERKEHRSSCHUTZ 337 CC) EXTRATERRITORIALITAET 337 DD) FAZIT 338 C)
KONTEXTUALISIERUNG DES TERRITORIALEN URHEBERRECHTS 339 AA) INTERESSE DES
NUTZERS 339 (1) VERKEHRSSCHUTZ - PRAKTIKABILITAET 339 (2) INTERESSE DES
NUTZERS - PRAKTIKABILITAET 341 (3) PRAKTIKABILITAET - AUCH EIN INTERESSE
DES URHEBERS 341 (4) LOESUNG 343 BB) INTERESSE FREMDER
URHEBERRECHTSSYSTEME 345 (1) EXTRATERRITORIALE ANWENDUNG INLAENDISCHEN
RECHTS 345 (2) TERRITORIALE ANWENDUNG NATIONALEN RECHTS 346 (3)
MULTI-STATE-GESCHEHEN 347 (4) EXTRATERRITORIALER EFFEKT DES INLAENDISCHEN
URHEBERRECHTS .348 (5) ANFORDERUNGEN AN DIE INLANDSWIRKUNG 348 CC)
FAZIT 349 D) VERHAELTNIS DER EINGESCHRAENKT IDEOLOGISCHEN AUSLEGUNG ZUR
BOGSCH-THEORIE 352 AA) MODIFIKATION DURCH TELEOLOGISCHE REDUKTION 352
BB) EIGENSTAENDIGKEIT 353 CC) DEUTSCHES URHEBERRECHT 353 5 B) US COURT OF
APPEALS, SECOND CIRCUIT, 2000 (*NFL V. PRIMETIME 24") 357 C)
RECHTSWISSENSCHAFT 358 2. KEINE EINSCHLAEGIGKEIT DES INLAENDISCHEN
SENDERECHTS TROTZ INLAENDISCHER AUSSTRAHLUNG 358 A) OLG SAARBRUECKEN 2000
(*SENDER FELSBERG") 358 B) US COURT OF APPEALS, NINTH CIRCUIT, 1995
(*ALLARCOM V. GENERAL INSTRUMENT") 359 C) RECHTSWISSENSCHAFT 360 3.
DISKUSSION 360 A) PERSPEKTIVE DES TERRITORIALEN URHEBERRECHTS 361 AA)
BEDEUTUNG DER INLAENDISCHEN EMPFANGSMOEGLICHKEIT FUER DIE INLAENDISCHEN
INTERESSEN DES URHEBERS 361 BB) IRRELEVANZ DER QUANTITAET UND QUALITAET
DES EMPFANGS 362 CC) FAZIT: VORSCHLAG DER IDEOLOGISCHEN REDUKTION 363 B)
GRENZEN TELEOLOGISCHER AUSLEGUNG 364 C) KONTEXTUALISIERUNG DES
TERRITORIALEN URHEBENECHTS 364 AA) BEDEUTUNG DES INLAENDISCHEN RECHTS FUER
DIE AUSLAENDISCHEN INTERESSENDES URHEBERS 364 (1) GERINGER PRAKTISCHER
NUTZEN IM EINZELFALL 365 (A) GRUNDVORAUSSETZUNGEN 365 (B) DIE VORTEILE
366 (2) TERRITORIALER SCHUTZ DURCH SUBJEKTIVES URHEBENECHT 366 BB)
INTERESSE DES NUTZERS - PRAKTIKABILITAET 366 CC) INTERESSE FREMDER
URHEBENECHTSSYSTEME 368 (1) TERRITORIALE ANWENDUNG INLAENDISCHEN RECHTS
368 (2) EXTRATERRITORIALER EFFEKT DES INLAENDISCHEN RECHTS 369 (3) ROOT
COPY APPROACH / INITIATION THEORY 369 (4) EFFECTIVE USE 370 (5)
INLAENDISCHE OBJEKTIVE EMPFANGSMOEGLICHKEIT ALS VORAUSSETZUNG DER
EINSCHLAEGIGKEIT 370 (A) REGIONALE VEREINBARUNG 371 (B VIERTES KAPITEL.
SATELLITENRUNDFUNK, EUROPAEISCHES RECHT UND § 20A URHG 379 A. EUROPAEISCHE
UNION - DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT UND RICHTLINIE 93/83/EWG 379 I.
GRENZUEBERSCHREITENDE SATELLITENAUSSTRAHLUNGEN UND EG-VERTRAG 380 1.
ERFASSUNG ALS DIENSTLEISTUNG I. S. V. ART. 49 EGV 381 2. NATIONAL
VERSCHIEDENE ORDNUNGSRECHTE ALS HINDERNIS DER DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
382 3. FERNSEHRICHTLINIEN 89/552/EWG, 97/36/EG 382 4. ANMERKUNG 384 N.
EG-VERTRAG UND URHEBERRECHT 385 1. URHEBERRECHT ALS HINDERNIS DER
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 385 2. GRUNDFREIHEITEN UND URHEBERRECHT 386 A)
WARENVERKEHRSFREIHEIT UND RECHT DER WERKNUTZUNG IN KOERPERLICHER FORM 387
B) KEINE RECHTFERTIGUNG AUFGRUND ERSCHOEPFUNG 387 C)
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT UND RECHT DER WERKNUTZUNG IN UNKOERPERLICHER FORM
388 D) EUGH 1980 (*CODITEL I"): RECHTFERTIGUNG, KEINE ERSCHOEPFUNG 389 3.
LOESUNGSANSAETZE IM GRUENBUCH *FERNSEHEN OHNE GRENZEN" UND IM ENTWURF DER
FERNSEHRICHTLINIE 390 III. KABEL- UND SATELLITENRICHTLINIE 93/83/EWG 394
1. RECHT DER OEFFENTLICHEN WIEDERGABE ART. 2 395 2. KOLLISIONSRECHTLICHER
ODER MATERIELLRECHTLICHER ANSATZ 396 A) KOMPETENZ DER EU 397 B)
HISTORIE, WORTLAUT UND SYSTEMATIK 398 C) TELEOLOGIE 399 AA)
KOLLISIONSRECHTLICHER ANSATZ 399 BB) MATERIELLRECHTLICHER ANSATZ UND
KOLLISIONSRECHT 401 E) FAZIT 403 3. BEDEUTUNG UND REICHWEITE DES
MATERIELLRECHTLICHEN ANSATZES 404 A) EINFLUSS AUF DIE MASSGEBENDEN
BESTANDSREGELUNGEN 406 B (5) ERFORDERLICHE WERTUNG BEI BETEILIGUNG
MEHRERER UNTERNEHMEN 417 (6) RAEUMLICHE TRENNUNG VON VERANTWORTUNG BZW.
SITZ UND KONTROLLE BZW. EINGABE 418 (A) ANKNUEPFUNG BEI EINGABE AUSSERHALB
DER EU 420 (B) ANKNUEPFUNG BEI EINGABE INNERHALB DER EU 420 BB)
MITGLIEDSLAND ALS EINGABELAND ART. 1 ABS. 2 LIT. B) 422 CC) DRITTSTAAT
ALS EINGABELAND MIT NIEDRIGEREM SCHUTZNIVEAU 424 ( 1 ) URHEBERRECHTLICHE
REGELUNG IM DRITTSTAAT 424 (2) SUBSIDIARE ANKNUEPFUNGSPUNKTE 426 (A)
SENDEMASTPRINZIP NACH ART. 1 ABS. 2 LIT. D) I) 426 (B) SITZPRINZIP NACH
ART. 1 ABS. 2 LIT. D) II) 427 (AA) MANGELNDE *OEFFENTLICHE WIEDERGABE" IM
SINNE DES ART. 1 ABS. 2 LIT. A) 428 (BB) SITZPRINZIP UND TERRITORIALITAET
429 (CC) KOLLISIONSREGEL 430 (C) ANMERKUNG 431 DD) FAZIT 432 B) AM ENDE:
DIE OEFFENTLICHKEIT 434 AA) OBJEKTIVE EMPFANGBARKEIT ODER SUBJEKTIVE
BESTIMMUNG 435 (1) ANGABEN ZUR OEFFENTLICHKEIT IN DER RICHTLINIE 435 (A)
SUBJEKTIVES MERKMAL DER BESTIMMUNG IN ART. 1 ABS. 2 LIT. A) 435 (B)
OBJEKTIVES MERKMAL DER EMPFANGBARKEIT IN ART. 1 ABS. 1 S. 2 435 (2) EUGH
2005 (*LAGARDERE" - SENDER FELSBERG) 436 (3) ANMERKUNG 438 BB)
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER BEGRIFF DER OEFFENTLICHKEIT 439 (1) EUGH 2000
(*EGEDA ./. HOASA") 441 (2) EUGH 2005 (*MEDIAKABEL") 441 (3) EUGH 2006
(*SGAE") 442 CC) FAZIT 443 C) ANFORDERUNGEN AN DIE LOKALITAET DER
OBJEKTIVEN EMPFANGSMOEGLICHKEIT 445 AA (2) REGELUNGSKOMPETENZ DER
GEMEINSCHAFT 450 (3) RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH UND WIRKUNGSBEREICH
451 (4) AUSUEBUNG DER REGELUNGSKOMPETENZ DURCH GEMEINSCHAFT.453 BB)
DRITTSTAAT ALS EINGABELAND MIT NIEDRIGEREM SCHUTZNIVEAU JENSEITS ART. 1
ABS. 2 LIT. D) 454 E) FAZIT 455 5. VEREINBARKEIT MIT ART. 1 L BIS ABS. 1
NR. 1 RBUE 455 A) URSPRUNGSLAND UND SENDELAND 456 B) URSPRUNGSLAND UND
EMPFANGSLAENDER 457 IV. FAZIT 458 B. EUROPARAT * KONVENTION ZUM
SATELLITENRUNDFUNK 458 I. EUROPAEISCHES UEBEREINKOMMEN ZUM
GRENZUEBERSCHREITENDEN FERNSEHEN 1989 459 II. EUROPAEISCHE KONVENTION UEBER
URHEBER- UND LEISTUNGSSCHUTZRECHTLICHE FRAGEN IM BEREICH DES
GRENZUEBERSCHREITENDEN SATELLITENRUNDFUNKS 1994.460 1. DIREKT- UND
FERNMELDESATELLIT 462 2. ANWENDBARES ODER EINSCHLAEGIGES RECHT 462 HI.
FAZIT 464 C. DEUTSCHLAND-§ 20A URHG 465 I. § 20A URHG ALS
MATERIELLRECHTLICHE REGELUNG 466 II. *EUROPAEISCHE SATELLITENSENDUNG":
EIGENSTAENDIGES VERWERTUNGSRECHT? 467 1. BGH 2004 (*KEHRAUS") 467 2.
RECHTSWISSENSCHAFT UND LG STUTTGART 2001 (*MAN SPRICHT DEUTSH").468
3. AUSLEGUNG 468 A) WORTLAUT 468 B) SYSTEMATIK 470 C) TELEOLOGIE 471 D)
HISTORIE / ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 473 E) RICHTLINIE 93/83/EWG 473 HI.
FAZIT 474 FUENFTES KAPITEL. SATELLITENRUNDFUNK, VERTRAEGE UND VERGUETUNG
475 A. EINRAEUMUNG TERRITORIALER SATELLITENSENDERECHTE 475 I.
GEGENSTAENDLICHES RECHT DER SATELLITENSENDUNG- § 31 ABS. 1 URHG 476 1 BB)
*NICHT BEKANNT" IN *KLIMBIM" 480 D) FAZIT 482 2. RAEUMLICHE
SELBSTAENDIGKEIT 483 A) BGH 2004 (*MAN SPRICHT DEUTSH") 483 B)
IDENTIFIZIERUNG DER NUTZUNGSART NACH RECHTSINHALT 483 C) RECHTLICHE
SELBSTAENDIGKEIT JEDES EINZELNEN SCHUTZLANDRECHTS 484 D) ABGRENZBARE
NUTZUNGSART 485 E) SITUATION IM RAHMEN DER RICHTLINIE 93/83/EWG 487 F)
RAEUMLICHE BESCHRAENKUNG INNERHALB EINES LANDES 488 G) BGH 1996
(*KLIMBIM") 490 3. FAZIT 491 II. ANNEX: SATELLITENSENDUNG ALS NEUE
NUTZUNGSART I. S. V. § 31 ABS. 4 URHG 491 B. VERTRAGLICHER SCHUTZ
TERRITORIALER SATELLITENSENDERECHTE IM ALLGEMEINEN 494 I. TERRITORIALES
SENDERECHT IM SINNE EINES EMPFANGSLANDPRINZIPS 495 1. GEGENSTAENDLICHER
SCHUTZ BZGL. EMPFANGSMOEGLICHKEIT 495 2. VERTRAGLICHER SCHUTZ BZGL.
EMPFANGSMOEGLICHKEIT 495 A) AUSDRUECKLICH VEREINBARTER SCHUTZ 495 B)
GRUNDSATZ VON TREU UND GLAUBEN 496 3. FAZIT 497 II. TERRITORIALES
SENDERECHT IM SINNE DES SENDE- BZW. URSPRUNGSLANDPRINZIPS 497 1. KEIN
GEGENSTAENDLICHER SCHUTZ BZGL. EMPFANGSMOEGLICHKEIT 497 2. VERTRAGLICHER
SCHUTZ BZGL. EMPFANGSMOEGLICHKEIT 498 A) EINSTRAHLUNGSSCHUTZKLAUSELN 499
B) GRUNDSATZ VON TREU UND GLAUBEN 499 AA) POSITIVES NUTZUNGSRECHT UND
NEGATIVES VERBOTSRECHT 500 BB) GELTUNG IM RAHMEN DES SENDELANDPRINZIPS
500 3. FAZIT 501 C. SCHUTZ TERRITORIALER SATELLITENSENDERECHTE IM RAHMEN
DER RICHTLINIE 93/83/EWG 502 I. KRITIK AN PRAXIS DER TERRITORIAL
SEGMENTIERTEN RECHTEVERGABE INNERHALB DE 3. RECHTE DES BUERGERS 513 A)
DAS INFORMATIONSRECHT DES BUERGERS NACH ART. 10 EMRK 513 B) DIE PASSIVE
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 517 C) RECHTFERTIGUNG 518 4. BINNENMARKTKONZEPT
521 5. SCHUTZ DER VERSCHLUESSELUNG 522 A) BEREITSTELLUNG VON DEKODERN ALS
OEFFENTLICHE WIEDERGABE? 522 B) SCHUTZ TECHNISCHER SCHUTZMASSNAHMEN NACH
RICHTLINIE 2001/29/EG 523 C) SCHUTZ VON ZUGANGSKONTROLLDIENSTEN NACH
RICHTLINIE 98/84/EG.525 D) SCHUTZ IM RAHMEN DES EUROPARATS 526 E)
MOEGLICHKEIT ERGAENZENDEN SCHUTZES DURCH NATIONALES RECHT 527 F)
VEREINBARKEIT MIT GEMEINSCHAFTLICHEM PRIMAERRECHT 528 6. FAZIT 530 IV.
ART. 7 RICHTLINIE 93/83/EWG 533 1. ART. 7 ABS. 2: UEBERGANGSREGELUNG 535
A) OLG STUTTGART 2003 (*MAN SPRICHT DEUTSH") 535 B) KRITIK 536 C)
WIRKUNG DER EINFUEHRUNG DES URSPRUNGSLANDPRINZIPS AUF VERTRAEGE 538 AA)
VERTRAGLICHE BERUECKSICHTIGUNG DER EMPFANGSMOEGLICHKEIT 538 BB)
UNSPEZIFIZIERTE EINRAEUMUNG / UEBERTRAGUNG DER NUTZUNGSRECHTE 539 D) FAZIT
540 2. ART. 7 ABS. 3: ERFORDERLICHKEIT EINER ZUSTIMMUNG 540 A)
VORAUSSETZUNGEN 541 AA) INTERNATIONALE KOPRODUKTION 541 (1) BGH 2004
(*MAN SPRICHT DEUTSH" UND *KEHRAUS"): NATIONALE KOPRODUKTION 542 (2)
KRITIK 543 BB) UNTERSCHIEDSLOSE AUFTEILUNG NACH GEOGRAPHISCHEN GEBIETEN
.544 (1) VERTRAGLICHE BERUECKSICHTIGUNG DER EMPFANGSMOEGLICHKEIT 544 (2)
UNSPEZIFIZIERTE UEBERTRAGUNG DER NUTZUNGSRECHTE 545 (3) FAZIT 546 CC C)
QUALIFIZIERUNG DES ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSES 550 AA) RELEVANZ DER
QUALIFIZIERUNG 551 BB) RECHTSGRUND EINES ZUSTIMMUNGSRECHTS 551 (1)
GEGENSTAENDLICHES RECHT IM EMPFANGSLAND 551 (2) GEGENSTAENDLICHES
EINGABERECHT IM URSPRUNGSLAND 552 (3) GEGENSTAENDLICHES ZUSTIMMUNGSRECHT
IM URSPRUNGSLAND .552 (4) VERTRAGLICHES ZUSTIMMUNGSRECHT 553 CC)
FAZIT 554 V. MASSGEBENDES VERTRAGSRECHT 555 1. RECHT DES URSPRUNGSLANDS
ALS VERTRAGSSTATUT 556 A) FEHLENDE EIGNUNG 557 B) FEHLENDE
ERFORDERLICHKEIT 557 2. FAZIT 557 D. NUTZER, VERTRAGSPARTNER UND
ANSPRUCHSGEGNER 558 I. GRUNDSAETZE 558 1. NUTZER 558 2.
PLATTFORMBETREIBER ALS NUTZER 559 3. VERLETZER UND STOERER 561 II.
RICHTLINIE 93/83/EWG 562 1. ART. 1 ABS. 2 LIT. B) 562 2. ART. 1 ABS. 2
LIT. D) I) UND II) 562 A) BEAUFTRAGENDES SENDEUNTERNEHMEN 562 B)
BETREIBER DER BODENSTATION 563 C) FAZIT 564 E. VERGUETUNG 565 I.
ANGEMESSENE VERGUETUNG 566 II. BEDEUTUNG DER EINSCHLAEGIGEN TERRITORIALEN
SENDERECHTE 567 1. DIE HOEHE DER VERGUETUNG ALS FUNKTION DES
EMPFAENGERKREISES 569 A) DIE WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES
EMPFAENGERKREISES 569 B) DAS TYPISCHE RAEUMLICHE AUSEINANDERFALLEN VON
TATBESTAND UND WIRKUNG 569 2. MOEGLICHE SCHRANKEN HINSICHTLICH DER
BERUECKSICHTIGUNG DES AUSLAENDISCHEN EMPFAENGERKREISES 570 A) ANDERER
RECHTSINHABER IM EMPFANGSLAND 570 B) TERRITORIALITAET DES URHEBERRECHTS
571 C IV. ABGRENZUNG EMPFANG - WEITERLEITUNG 578 1. EMPFANG DURCH
GEMEINSCHAFTSANTENNENANLAGEN 579 2. MASSGEBLICHKEIT DES RECHTS DES
URSPRUNGSLANDS IN BEZUG AUF DIE SATELLITEN-SENDUNG 581 3. RELEVANZ DES
RECHTS DES EMPFANGSLANDS IN BEZUG AUF DIE WEITERLEITUNG 581 4. ANMERKUNG
581 V. VERGUETUNGSTARIF 582 1. SYDNEY RULE 582 2. VERGUETUNGSTARIFE ALLER
BETROFFENEN LAENDER 583 3. VERGUETUNGSTARIF ALLEIN DES SENDE- BZW.
URSPRUNGSLANDS 583 LITERATURVERZEICHNIS 587 XXIX |
any_adam_object | 1 |
author | Ullrich, Jan Nicolaus |
author_facet | Ullrich, Jan Nicolaus |
author_role | aut |
author_sort | Ullrich, Jan Nicolaus |
author_variant | j n u jn jnu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035670537 |
classification_rvk | PE 745 PT 335 |
ctrlnum | (OCoLC)554956023 (DE-599)DNB994760523 |
dewey-full | 340.9482 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.9482 |
dewey-search | 340.9482 |
dewey-sort | 3340.9482 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035670537</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091119</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090810s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N27,0425</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">994760523</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830516934</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 74.00</subfield><subfield code="9">978-3-8305-1693-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830516934</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">1693</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)554956023</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB994760523</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.9482</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 335</subfield><subfield code="0">(DE-625)139869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ullrich, Jan Nicolaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Urheberrecht und Satellitenrundfunk</subfield><subfield code="b">Kollisionsrecht und materielles Recht</subfield><subfield code="c">Jan Nicolaus Ullrich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">BWV Berliner Wiss.-Verl.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 605 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Satellitenrundfunk - Grenzüberschreitender Rundfunk - Internationales Urheberrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114050-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Satellitenrundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121605-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grenzüberschreitender Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223832-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Satellitenrundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121605-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grenzüberschreitender Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223832-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114050-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3321175&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017724813&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017724813</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035670537 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:16:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830516934 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017724813 |
oclc_num | 554956023 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-703 DE-706 |
physical | XXXVI, 605 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | BWV Berliner Wiss.-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Ullrich, Jan Nicolaus Verfasser aut Urheberrecht und Satellitenrundfunk Kollisionsrecht und materielles Recht Jan Nicolaus Ullrich Berlin BWV Berliner Wiss.-Verl. 2009 XXXVI, 605 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Satellitenrundfunk - Grenzüberschreitender Rundfunk - Internationales Urheberrecht Internationales Urheberrecht (DE-588)4114050-3 gnd rswk-swf Satellitenrundfunk (DE-588)4121605-2 gnd rswk-swf Grenzüberschreitender Rundfunk (DE-588)4223832-8 gnd rswk-swf Satellitenrundfunk (DE-588)4121605-2 s Grenzüberschreitender Rundfunk (DE-588)4223832-8 s Internationales Urheberrecht (DE-588)4114050-3 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3321175&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017724813&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ullrich, Jan Nicolaus Urheberrecht und Satellitenrundfunk Kollisionsrecht und materielles Recht Satellitenrundfunk - Grenzüberschreitender Rundfunk - Internationales Urheberrecht Internationales Urheberrecht (DE-588)4114050-3 gnd Satellitenrundfunk (DE-588)4121605-2 gnd Grenzüberschreitender Rundfunk (DE-588)4223832-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114050-3 (DE-588)4121605-2 (DE-588)4223832-8 |
title | Urheberrecht und Satellitenrundfunk Kollisionsrecht und materielles Recht |
title_auth | Urheberrecht und Satellitenrundfunk Kollisionsrecht und materielles Recht |
title_exact_search | Urheberrecht und Satellitenrundfunk Kollisionsrecht und materielles Recht |
title_full | Urheberrecht und Satellitenrundfunk Kollisionsrecht und materielles Recht Jan Nicolaus Ullrich |
title_fullStr | Urheberrecht und Satellitenrundfunk Kollisionsrecht und materielles Recht Jan Nicolaus Ullrich |
title_full_unstemmed | Urheberrecht und Satellitenrundfunk Kollisionsrecht und materielles Recht Jan Nicolaus Ullrich |
title_short | Urheberrecht und Satellitenrundfunk |
title_sort | urheberrecht und satellitenrundfunk kollisionsrecht und materielles recht |
title_sub | Kollisionsrecht und materielles Recht |
topic | Satellitenrundfunk - Grenzüberschreitender Rundfunk - Internationales Urheberrecht Internationales Urheberrecht (DE-588)4114050-3 gnd Satellitenrundfunk (DE-588)4121605-2 gnd Grenzüberschreitender Rundfunk (DE-588)4223832-8 gnd |
topic_facet | Satellitenrundfunk - Grenzüberschreitender Rundfunk - Internationales Urheberrecht Internationales Urheberrecht Satellitenrundfunk Grenzüberschreitender Rundfunk |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3321175&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017724813&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ullrichjannicolaus urheberrechtundsatellitenrundfunkkollisionsrechtundmateriellesrecht |