Die Vereinbarkeit der §§ 241a, 661a BGB mit dem Ausgleichsprinzip und anderen Wertungsmodellen des Bürgerlichen Gesetzbuches:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Mauke
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 199 S. 23 cm, 400 gr. |
ISBN: | 9783931518677 3931518671 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035668766 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 090807s2006 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N02,0501 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A20,0580 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982229593 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783931518677 |c Pp. : EUR 40.00 |9 978-3-931518-67-7 | ||
020 | |a 3931518671 |c Pp. : EUR 40.00 |9 3-931518-67-1 | ||
024 | 3 | |a 9783931518677 | |
035 | |a (OCoLC)635346781 | ||
035 | |a (DE-599)DNB982229593 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 346.4302 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.4302 |2 22//ger | |
084 | |a PD 4800 |0 (DE-625)135249: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heinze, Arne-Patrik |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)1052045332 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Vereinbarkeit der §§ 241a, 661a BGB mit dem Ausgleichsprinzip und anderen Wertungsmodellen des Bürgerlichen Gesetzbuches |c Arne-Patrik Heinze |
264 | 1 | |a Hamburg |b Mauke |c 2006 | |
300 | |a 199 S. |c 23 cm, 400 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Interessenausgleich |0 (DE-588)4027278-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unbestellte Leistung |0 (DE-588)7516106-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewinnzusage |0 (DE-588)7610373-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldverhältnis |0 (DE-588)4116425-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikoverteilung |0 (DE-588)4138417-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unbestellte Leistung |0 (DE-588)7516106-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schuldverhältnis |0 (DE-588)4116425-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Risikoverteilung |0 (DE-588)4138417-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Interessenausgleich |0 (DE-588)4027278-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gewinnzusage |0 (DE-588)7610373-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Schuldverhältnis |0 (DE-588)4116425-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Risikoverteilung |0 (DE-588)4138417-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Interessenausgleich |0 (DE-588)4027278-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017723065&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017723065 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139363210100736 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einführung und Begriffsbestimmungen 13
I. Einführung 13
II. Der Begriff des Wertungsmodells 14
Teil 1: Die Wertungsmodelle im Rechtssystem des BGB 16
I. Die Zielsetzung bei Erlass des BGB 16
II. Die Grundlagen zur Ermittlung von Wertungsmodellen 18
1. Die Abgrenzung zum System des case law 18
a) Allgemeines 19
b) Das „case law in Großbritannien 19
c) Das „case law in den USA 20
d) Das abstrakte Recht des BGB 20
2. Die Gesetzesauslegung 22
a) Der Gesetzeswortlaut 22
b) Die systematische Auslegung 23
c) Die historische Auslegung 23
d) Die teleologische Auslegung 24
3. Weitere Rechtsfindungstechniken zur Ermittlung von Wertungsmodellen 25
a) Die Analogie 25
b) Die teleologische Reduktion 27
c) Das argumentum a maiore ad minus und der Umkehrschluss 27
4. Die Normkategorien zur Einordnung von Wertungsmodellen 28
a) Überblick 29
b) Die Einteilung der Normen 29
aa) Die Anspruchsgrundlagen 30
bb) Die Charakterisierungsnonnen 30
cc) Die Gegenrechte 31
dd) Andere Funktionen 33
c) Flexibilität 34
d) Disponibilität 34
III. Zusammenfassung 34
5
Teil 2: Das höherrangige Recht als vorgegebenes Wertungsmodell 35
I. Das allgemeine Verfassungsrecht 35
II. Die Grundrechte 37
1. Die Drittwirkung der Grundrechte bei Personen des Privatrechts als Beteiligte 37
2. Die Grundrechte im Verhältnis von Bürgerund Staat 40
a) Die Abgrenzung des hoheitlichen Handelns zum privatrechtlichen
Handeln 41
b) Die Konstellation des hoheitlichen Handelns 41
c) Das Handeln des Staates in der Form des Verwaltungsprivatrechts 42
d) Das fiskalische Handeln 43
3. Beispiele für die mittelbare Drittwirkung der Grundrechte als Wertungsmodell.... 44
a) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht 44
aa) Der Begriff des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 45
bb) Der Beseitigungsanspruch 45
(1) Der Anspruch aus § 823 Abs. 1 BGB 46
(2) Der Anspruch aus §826 BGB 46
(3) Der Anspruch aus § 1004 Abs. 1 S. 1 BGB 47
cc) Der Unterlassungsanspruch 48
dd) Der Ersatz des immateriellen Schadens 48
b) Die mittelbare Drittwirkung der Grundrechte als Wertungsmodell am
Beispiel des § 826 BGB 51
4. Zusammenfassung 52
III. Die Begrenzung einfachgesetzlicher Wertungen und Wertungsmodelle
durch das Europa- und Völkerrecht 52
IV. Zusammenfassung 54
Teil 3: Die Wertungsmodelle der gesetzlichen Schuldverhältnisse des BGB 54
I. Die Wertungen bei der Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) unter
Berücksichtigung der Gesinnung des Geschäftsführers 54
1. Die sich aus der Systematik der GoA ergebende Privilegierung der positiven
Gesinnung und des objektiv rechtmäßigen Handelns 55
6
a) Die Schutzbedürftigkeit des Geschäftsführers aufgrund seiner positiven
Gesinnung bei der berechtigten GoA 55
aa) Die Privilegierung des Berechtigten bei Ansprüchen des
Geschäftsführers gegen den Geschäftsherrn 58
bb) Der Schutz des Geschäftsführers bei erlaubtem Handeln im Rahmen
der Ansprüche des Geschäftsherrn gegen den Geschäftsführer 58
b) Die Herabstufung des Geschäftsführers bei der unberechtigten GoA 59
aa) Die Herabstufung des Geschäftsführers gegenüber der berechtigten
bei Besserstellung gegenüber der angemaßten GoA im Rahmen der
Ansprüche des Geschäftsherrn gegen den Geschäftsführer 59
bb) Die Herabstufung des Geschäftsführers gegenüber der berechtigten
bei Besserstellung gegenüber der angemaßten GoA im Rahmen der
Ansprüche des Geschäftsführers gegen den Geschäftsherrn 61
c) Die Herabstufung des Geschäftsführers bei unrechtmäßigem Handeln
und negativer Gesinnung im Rahmen der angemaßten GoA 62
2. Die Beschränkung der Herabstufungen des Geschäftsführers durch andere
gesetzliche Schuldverhältnisse 63
a) Die Privilegierung des Geschäftsführers bei der berechtigten GoA im
Verhältnis zu anderen Schuldverhältnissen 63
b) Die Herabstufung des Geschäftsführers bei der unberechtigten GoA im
Verhältnis zu anderen Schuldverhältnissen 65
c) Die Herabstufung des Geschäftsführers bei der angemaßten GoA im
Verhältnis zu anderen Schuldverhältnissen 67
3. Ableitungen 67
II. Der Wertungsaspekt der Gesinnung und daraus folgende Abstufungen
beim Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV) 68
1. Die Gut- bzw. Bösgläubigkeit als zentrale Wertung des EBV und die daraus
folgende Überlagerung anderer Wertungen des BGB 68
a) Die verschärfte Haftung des Bösgläubigen 69
b) Die Privilegierung des Gutgläubigen 69
2. Die Herabstufung des deliktischen Besitzers 70
3. Die Privilegierung des Gutgläubigen nach §991 Abs. 2 BGB 71
i 4. Die Herabstufiing des Besitzers bei Rechtshängigkeit oder Bösgläubigkeit im
i Rahmen des Nutzungsersatzes bzw. der Nutzungsherausgabe 71
| 7
5. Die Privilegierung des redlichen Besitzers bei der Nutzungsherausgabe und beim
Nutzungsersatz 72
6. Die Privilegierung des Gutgläubigen beim Verwendungsersatz 74
7. Die Einhaltung der Abstufung zwischen recht-/unrechtmäßigem bzw. gut-
/bösgläubigem Besitz 74
a) Die Einhaltung der Abstufungen des EBV bei Überschreitung des
Besitzrechts 75
b) Die Wirkung der Abstufungen beim so genannten Fremdbesitzerexzess 76
aa) Die Abstufungen beim gutgläubigen unrechtmäßigen Fremdbesitzer 76
bb) Die Einhaltung der Abstufungen beim bösgläubigen unrechtmäßigen
Fremdbesitzer 78
c) Die Wirkung des Stufenverhältnisses bei der Rechtsanwendung im
Übrigen 79
aa) Keine Besserstellung des unrechtmäßigen Besitzers gegenüber dem
rechtmäßigen Besitzer 79
bb) Keine Schlechtersteltung des rechtmäßigen Besitzers gegenüber dem
unrechtmäßigen Besitzer 80
8. Ableitungen 82
III. Die angemessene Risikoverteilung, der Verkehrs- und der
Minderjährigenschutz als Wertungsaspekte des Bereicherungsrechts 84
1. Einführung 84
2. Risikoverteilung bei den Leistungskondiktionen 84
a) Der Leistungsbegriff 84
b) Risikoverteilung und Verkehrsschutz in Dreipersonenverhältnissen 85
aa) Einwendungsabschnitt, Unentgeltlichkeit und Insolvenzrisiko als
Wertungen bei der Leistungskette 86
bb) Die Wertungsaspekte der Gesinnung, der Unentgeltlichkeit und der
Minderjährigkeit bei der Anweisung 88
(1) Der Gesinnungsaspekt bei der widerrufenen/unwirksamen
Anweisung 88
(2) Der Minderjährigenschutz bei Anweisungen 89
(3) Die verminderte Schutzbedürftigkeit bei Unentgeltlichkeit 90
(4) Der Verkehrsschutz bei gefälschtem Überweisungsauftrag 90
cc) Gesinnung und Unentgeltlichkeit beim Vertrag zugunsten Dritter 91
8
dd) Der Wertungsaspekt des Einwendungsabschnitts bei der Abtretung 92
ee) Einwendungsabschnitt und Insolvenzlast bei
bereicherungsrechtlicher Rückabwicklung der Zahlung fremder
Schulden 93
(1) Einwendungsabschnitt und Insolvenzrisiko bei einer
beabsichtigten Zahlung fremder Schulden (ohne Weisung) 93
(2) Einwendungsabschnitt und Insolvenzrisiko bei irrtümlicher
Zahlung fremder Schulden (ohne Weisung) 94
3. Unentgeltlichkeit, Gutgläubigkeit und Abhandenkommen bei
Nichtleistungskondiktionen 95
a) Unentgeltlichkeit, Gutgläubigkeit und Abhandenkommen im Gesetz 95
b) Einwendungserhalt, Herabstufung und Gesinnungsaspekte bei der
Nichtleistungskondiktion nach § 812 Abs. 1 S. 1,2. Alt. BGB 97
aa) Der Einwendungserhalt bei der Rückgriffskondiktion 97
bb) Einwendungserhalt und Privilegierung des Gutgläubigen bei der
Verwendungskondiktion 98
c) Gutgläubigkeit und Rechtsfortwirkung bei § 816 Abs. 1 S. 1 BGB 99
d) Unentgeltlichkeit und Einwendungserhaltung bei der
Nichtleistungskondiktion nach § 816 Abs. 1 S. 2 BGB 99
e) Die Durchbrechung des Grundsatzes der Privilegierung des Gutgläubigen
in § 822 BGB? 99
4. Minderjährigenschutz und Gutgläubigkeit nach den §§ 818 ff. BGB 100
a) Die Benachteiligung des Bösgläubigen bei verschärfter Haftung 100
b) Arglist und Minderjährigenschutz bei der Saldotheorie 101
c) Ableitungen 102
IV. Die Zusammenfassung der Wertungsmodelle der gesetzlichen
Schuldverhältnisse 103
Teil 4: Der Verbraucherschutz als Wertungsmodell im BGB 104
I. Die Gründe für den Verbraucherschutz und dessen Entwicklung 104
1. Die gesellschaftliche Entwicklung als Anlass zur Schaffung neuer
verbraucherschutzrechtlicher Rechtsinstrumentarien 104
2. Die rechtliche Entwicklung und die Umsetzung des Verbraucherschutzes 107
II. Der Begriff des Verbraucherschutzes 109
9
1. Formaler Ansatz 109
2. Materieller Ansatz 110
3. Zusammenfassung 110
III. Der Riickschluss auf ein Prinzip der Vertragsparität 111
IV. Die Auswirkungen des Verbraucherschutzes auf die Wertungsmodelle
des BGB 111
V. Zusammenfassung 112
Teil 5: Sanktion und Strafe als Wertungsmodell am Beispiel des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts und des § 253 Abs. 2 BGB 113
I. Die Sanktion 114
II. Die Strafe 114
III. Der Sanktions- und Strafcharakter der Schadensersatzpflicht bei
Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 116
1. Die Rechtsgrundlage 117
2. Der Präventions- und Strafcharakter 117
a) Ersatz- oder Strafcharakter der zugebilligten Ersatzsumme 117
b) Die verfassungsrechtlichen Bedenken bei einer Einordnung als Strafe 119
c) Ergebnis 121
IV. Der Sanktions- und Strafcharakter des § 253 Abs. 2 BGB 121
V. Zusammenfassung 122
Teil 6: Die Durchbrechung des Ausgleichsprinzips in den §§ 241a, 661a BGB 122
I. Der Ausgangspunkt auf der Basis der bisherigen Erkenntnisse
(Ausgleichsprinzip als grundlegendes/übergreifendes Wertungsmodell) 122
II. Die Durchbrechung des Ausgleichsprinzips in § 661a BGB 123
1. Die Grundlage des § 661a BGB und sonstige Ansprüche bei Gewinnzusagen 123
2. Die Einordnung des § 661a BGB 125
a) Gesetzliches Schuldverhältnis oder Rechtsgeschäft? 125
b) Die Erfüllung der Voraussetzungen einer Willenserklärung 127
aa) Der objektive Tatbestand einer Willenserklärung 127
bb) Der subjektive Tatbestand einer Willenserklärung 127
10
(1) Das Erfordernis des Erklärungsbewusstseins (ohne Fiktion) 128
(2) Der Erst-Recht-Schluss bei einer Fiktion des
Erklärungsbewusstseins 129
(a) Die Sicht des Empfängers bei Fiktion des
Erklärungsbewusstseins 130
(b) Die Sicht des Erklärenden bei Fiktion des
Erklärungsbewusstseins 131
(c) Inkonsequenz und Widersprüchlichkeit beim Erst-Recht-
Schluss 131
(3) § 118 BGB als Ausnahmeregelung 132
c) Die Folge für die Anwendung des § 661a BGB 133
3. Der Strafcharakter des § 661aBGB 135
4. Zusammenfassung 137
III. Die Durchbrechung des Ausgleichsprinzips in § 241a BGB 137
1. Der Regelungsinhalt 137
2. Die vertragsrechtliche Deutung 138
3. Die Rechtsstellung der Beteiligten 140
4. Die Ansprüche gegen den Verbraucher 141
a) Die Ansprüche aus § 985 BGB und den §§ 987 ff. BGB 143
aa) Die teleologische Reduktion des § 241a Abs. 1 BGB 143
bb) Die verfassungskonforme Auslegung des § 241a Abs. 1 BGB am
Maßstab des Art. 14 Abs. 1 GG 145
(1) Die Anwendbarkeit des Art. 14 GG 145
(2) Die Auslegungsfähigkeit des § 241a Abs. 1 BGB 146
cc) Die Holschuld beim Anspruch aus § 985 BGB und die Ansprüche
aus den §§ 987 ff. BGB 148
dd) Die Ausnahme vom Ausschluss der §§ 987 ff. BGB 150
b) DerAnspruchaus§816Abs. 1 S. 1 BGB 151
c) Weitere Ansprüche auf Erlös gegen den Verbraucher 152
aa) Die Ansprüche bei Anwendbarkeit der vertraglichen Regeln
(entwickelte Auffassung) 152
bb) Die Ansprüche bei Ablehnung der Möglichkeit eines
Vertragsschlusses (abgelehnte Auffassung) 153
cc) Zwischenergebnis 154
11
d) Weitere Ansprüche auf Nutzungsherausgabe 154
aa) Überblick 154
bb) Der Anspruch auf Nutzungsersatz nach § 812 Abs. 1 S. 1,2. Alt.
BGB 155
e) Die Ansprüche auf Schadensersatz 156
5. Die Ansprüche des Versenders gegenüber Dritten und die Ansprüche Dritter gegen
den Verbraucher 156
a) Die Herausgabeansprüche gegenüber Dritten 156
b) Die Ansprüche bei Beschädigung oder Zerstörung der Sache durch einen
Dritten 158
c) Die Ansprüche Dritter gegen den Verbraucher 160
6. Der Strafcharakter des § 241a BGB 160
7. Zusammenfassung 161
Teil 7: Zusammenfassung und Ausblick 162
Teil 8: Die Thesen 164
12
|
any_adam_object | 1 |
author | Heinze, Arne-Patrik 1978- |
author_GND | (DE-588)1052045332 |
author_facet | Heinze, Arne-Patrik 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Heinze, Arne-Patrik 1978- |
author_variant | a p h aph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035668766 |
classification_rvk | PD 4800 |
ctrlnum | (OCoLC)635346781 (DE-599)DNB982229593 |
dewey-full | 346.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4302 |
dewey-search | 346.4302 |
dewey-sort | 3346.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02539nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035668766</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090807s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N02,0501</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A20,0580</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982229593</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783931518677</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 40.00</subfield><subfield code="9">978-3-931518-67-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3931518671</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 40.00</subfield><subfield code="9">3-931518-67-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783931518677</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)635346781</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB982229593</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4302</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135249:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinze, Arne-Patrik</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1052045332</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Vereinbarkeit der §§ 241a, 661a BGB mit dem Ausgleichsprinzip und anderen Wertungsmodellen des Bürgerlichen Gesetzbuches</subfield><subfield code="c">Arne-Patrik Heinze</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Mauke</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">199 S.</subfield><subfield code="c">23 cm, 400 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interessenausgleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027278-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unbestellte Leistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7516106-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewinnzusage</subfield><subfield code="0">(DE-588)7610373-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116425-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikoverteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138417-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unbestellte Leistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7516106-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schuldverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116425-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Risikoverteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138417-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Interessenausgleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027278-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gewinnzusage</subfield><subfield code="0">(DE-588)7610373-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Schuldverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116425-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Risikoverteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138417-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Interessenausgleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027278-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017723065&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017723065</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035668766 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:42:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783931518677 3931518671 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017723065 |
oclc_num | 635346781 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 199 S. 23 cm, 400 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Mauke |
record_format | marc |
spelling | Heinze, Arne-Patrik 1978- Verfasser (DE-588)1052045332 aut Die Vereinbarkeit der §§ 241a, 661a BGB mit dem Ausgleichsprinzip und anderen Wertungsmodellen des Bürgerlichen Gesetzbuches Arne-Patrik Heinze Hamburg Mauke 2006 199 S. 23 cm, 400 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006 Interessenausgleich (DE-588)4027278-3 gnd rswk-swf Unbestellte Leistung (DE-588)7516106-0 gnd rswk-swf Gewinnzusage (DE-588)7610373-0 gnd rswk-swf Schuldverhältnis (DE-588)4116425-8 gnd rswk-swf Risikoverteilung (DE-588)4138417-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unbestellte Leistung (DE-588)7516106-0 s Schuldverhältnis (DE-588)4116425-8 s Risikoverteilung (DE-588)4138417-9 s Interessenausgleich (DE-588)4027278-3 s DE-604 Gewinnzusage (DE-588)7610373-0 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017723065&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heinze, Arne-Patrik 1978- Die Vereinbarkeit der §§ 241a, 661a BGB mit dem Ausgleichsprinzip und anderen Wertungsmodellen des Bürgerlichen Gesetzbuches Interessenausgleich (DE-588)4027278-3 gnd Unbestellte Leistung (DE-588)7516106-0 gnd Gewinnzusage (DE-588)7610373-0 gnd Schuldverhältnis (DE-588)4116425-8 gnd Risikoverteilung (DE-588)4138417-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027278-3 (DE-588)7516106-0 (DE-588)7610373-0 (DE-588)4116425-8 (DE-588)4138417-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Vereinbarkeit der §§ 241a, 661a BGB mit dem Ausgleichsprinzip und anderen Wertungsmodellen des Bürgerlichen Gesetzbuches |
title_auth | Die Vereinbarkeit der §§ 241a, 661a BGB mit dem Ausgleichsprinzip und anderen Wertungsmodellen des Bürgerlichen Gesetzbuches |
title_exact_search | Die Vereinbarkeit der §§ 241a, 661a BGB mit dem Ausgleichsprinzip und anderen Wertungsmodellen des Bürgerlichen Gesetzbuches |
title_full | Die Vereinbarkeit der §§ 241a, 661a BGB mit dem Ausgleichsprinzip und anderen Wertungsmodellen des Bürgerlichen Gesetzbuches Arne-Patrik Heinze |
title_fullStr | Die Vereinbarkeit der §§ 241a, 661a BGB mit dem Ausgleichsprinzip und anderen Wertungsmodellen des Bürgerlichen Gesetzbuches Arne-Patrik Heinze |
title_full_unstemmed | Die Vereinbarkeit der §§ 241a, 661a BGB mit dem Ausgleichsprinzip und anderen Wertungsmodellen des Bürgerlichen Gesetzbuches Arne-Patrik Heinze |
title_short | Die Vereinbarkeit der §§ 241a, 661a BGB mit dem Ausgleichsprinzip und anderen Wertungsmodellen des Bürgerlichen Gesetzbuches |
title_sort | die vereinbarkeit der 241a 661a bgb mit dem ausgleichsprinzip und anderen wertungsmodellen des burgerlichen gesetzbuches |
topic | Interessenausgleich (DE-588)4027278-3 gnd Unbestellte Leistung (DE-588)7516106-0 gnd Gewinnzusage (DE-588)7610373-0 gnd Schuldverhältnis (DE-588)4116425-8 gnd Risikoverteilung (DE-588)4138417-9 gnd |
topic_facet | Interessenausgleich Unbestellte Leistung Gewinnzusage Schuldverhältnis Risikoverteilung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017723065&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heinzearnepatrik dievereinbarkeitder241a661abgbmitdemausgleichsprinzipundanderenwertungsmodellendesburgerlichengesetzbuches |