Befristung und Bedingung baulicher und sonstiger Nutzungsrechte nach § 9 Abs. 2 BauGB:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Lang, Peter Frankfurt
2009
|
Ausgabe: | 1., Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Erscheint: Juli 2009 |
Beschreibung: | LVII, 227 S. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783631593639 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035663144 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 090805s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N28,0384 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 994906234 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631593639 |c GB. : EUR 54.80 |9 978-3-631-59363-9 | ||
024 | 3 | |a 9783631593639 | |
035 | |a (OCoLC)845555953 | ||
035 | |a (DE-599)DNB994906234 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 346.43045 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heinrich, Roxana |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)138796386 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Befristung und Bedingung baulicher und sonstiger Nutzungsrechte nach § 9 Abs. 2 BauGB |c Roxana Heinrich |
250 | |a 1., Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Lang, Peter Frankfurt |c 2009 | |
300 | |a LVII, 227 S. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht |v 17 | |
500 | |a Erscheint: Juli 2009 | ||
502 | |a Potsdam, Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Baunutzung |0 (DE-588)4129968-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bebauungsplan |0 (DE-588)4005104-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Befristung |0 (DE-588)4144287-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bebauungsplan |0 (DE-588)4005104-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Baunutzung |0 (DE-588)4129968-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Befristung |0 (DE-588)4144287-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht |v 17 |w (DE-604)BV012820625 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017717535&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017717535 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139354834075648 |
---|---|
adam_text | Titel: Befristung und Bedingung baulicher und sonstiger Nutzungsrechte nach § 9 Abs. 2 BauGB
Autor: Heinrich, Roxana
Jahr: 2009
Inhaltsfibersicht
Literaturverzeichnis XXV
Abkürzungsverzeichnis XLIX
Erster Teil: Einleitung 1
/. Kapitel: Analyse der Sachproblematik - Problemdarstellung 1
A. Allgemeine Entwicklungen in Gesellschaft und Wirtschaft 2
B. Bedürfnis nach Flexibilisierung im Baurecht 5
C. Regelungen im Baugesetzbuch zur Flexibilisierung von Baurechten
- Einfuhrung des § 9 Abs. 2 BauGB 15
2. Kapitel: Ziel und Gang der Untersuchung 17
Zweiter Teil: Zulässigkeit befristeter und bedingter baulicher und
sonstiger Nutzungsrechte nach § 9 Abs. 2 BauGB 21
/. Kapitel: Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit befristeter und
bedingter baulicher und sonstiger Nutzungsrechte nach
§9 Abs. 2 BauGB 21
A. Entstehungsgeschichte 21
B. Ziel und Zweck des § 9 Abs. 2 BauGB 24
C. Bestandsschutz und Planungsschadensrecht 25
D. Anwendungsbereich 47
E. Gegenstand, Inhalt und Voraussetzungen der Festsetzung befristet
und bedingt zulässiger Nutzungen und Anlagen nach
§9 Abs. 2 BauGB 67
IX
F. Festsetzung von Befristungen und Bedingungen nach
§ 9 Abs. 2 Satz 1 BauGB 91
G. Festsetzung der Folgenutzung 119
H. Praktische Umsetzung der Festsetzung bestimmter Zeiträume und
Umstände nach § 9 Abs. 2 BauGB im Bebauungsplan 129
1. Weitere materiell-rechtliche Voraussetzungen für die Anwendung
des § 9 Abs. 2 BauGB nach den Grundsätzen der Bauleitplanung 130
2. Kapitel: Bauordnungsrechtliche Zulässigkeit befristeter und
bedingter baulicher und sonstiger Nutzungsrechte 193
A. Erforderlichkeit einer befristeten oder bedingten Baugenehmigung... 194
B. Zulässigkeit einer befristeten oder bedingten Baugenehmigung 204
Dritter Teil: Schlussbetrachtung und Zusammenfassung 219
X
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis XXV
Abkürzungsverzeichnis XLIX
Erster Teil: Einleitung 1
1. Kapitel: Analyse der Sachproblematik - Problemdarstellung 1
A. Allgemeine Entwicklungen in Gesellschaft und Wirtschaft 2
I. Ursachen und Auswirkungen des demographischen Wandels.... 2
II. Veränderungen von Nutzungszyklen baulicher Anlagen 3
B. Bedürfnis nach Flexibilisierung im Baurecht 5
I. Bisherige Rechtslage - Grundsatz der Dauerhaftigkeit 5
II. Auswirkungen dauerhafter Bau- und Nutzungsrechte 9
1. Risiken des Planungsschadensrechts 9
2. Bestandsschutz 10
III. Der Untersuchung zugrunde liegende Fallgestaltungen 11
1. Begrenzte Nutzungsdauer 11
2. Vorhersehbares Ende der Nutzung 12
3. Zwischennutzungen und Nachnutzungen 13
a. Abgestufte Nutzung 13
b. Grüne Zwischennutzung 14
c. Abhängigkeit der Nutzung von zuvor durchgeführten
Maßnahmen 14
XI
C. Regelungen im Baugesetzbuch zur Flexibilisierung von Baurechten
- Einfuhrung des § 9 Abs. 2 BauGB 15
2. Kapitel: Ziel und Gang der Untersuchung 17
A. Ziel der Untersuchung 17
B. Gang der Untersuchung 17
Zweiter Teil: Zulässigkeit befristeter und bedingter baulicher und
sonstiger Nutzungsrechte nach § 9 Abs. 2 BauGB 21
/. Kapitel: Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit befristeter und
bedingter baulicher und sonstiger Nutzungsrechte
nach § 9 Abs. 2 BauGB 21
A. Entstehungsgeschichte 21
I. Entstehungsgeschichte vor Erlass des § 9 Abs. 2 BauGB 21
II. Gesetzgebungsverfahren zu § 9 Abs. 2 BauGB 23
B. Ziel und Zweck des § 9 Abs. 2 BauGB 24
C. Bestandsschutz und Planungsschadensrecht 25
I. Bestandsschutz 26
1. Begriff und Wirkung des Bestandsschutzes 26
2. Bestandsschutz bei befristet oder auflösend bedingt
zulässigen Nutzungen und Anlagen 28
a. Herleitung des Rechtsinstituts des Bestandsschutzes 28
aa- Verfassungsrechtliche Einordnung des Rechts auf
Nutzung des Bodens 29
(1) Verleihungstheorie 29
XII
(2) Baufreiheit 30
(3) Annäherung der Baufreiheit an die
Verleihungstheorie 31
(4) Ausgestaltung des Eigentumsrechts durch
Inhalts- und Schrankenbestimmungen 32
(a) Kein verfassungsunmittelbarer
Bestandsschutz 34
(b) Bestandsschutz durch die
Legalisierungswirkung der 36
Baugenehmigung
(c) Bestandsschutz begrenzt durch die
bauplanungsrechtliche Regelung
des § 9 Abs. 2 BauGB 36
3. Ergebnis 37
II. Planungsschadensrecht 38
1. Entschädigung bei Aufhebung oder Änderung einer
zulässigen Nutzung nach § 42 BauGB 39
a. Aufhebung oder Änderung von vor Erlass des
Bebauungsplans zulässigen Nutzungen 40
aa. Entschädigung der Aufhebung oder Änderung der
zulässigen Nutzung bei befristeten oder auflösend
bedingten Festsetzungen 41
bb. Entschädigung der Aufhebung oder Änderung der
zulässigen Nutzung bei aufschiebend bedingten
Festsetzungen 42
cc. Sieben-Jahres-Frist 43
dd. Zwischenergebnis 43
b. Entschädigung bei befristet oder auflösend bedingt
zulässigen Nutzungsrechten 44
2. Entschädigung des Vertrauensschadens nach § 39 BauGB.... 46
3. Entschädigung von fremdnützigen Festsetzungen
nach § 40 BauGB 46
4. Ergebnis 47
XIII
D. Anwendungsbereich 47
I. Anwendung des § 9 Abs. 2 BauGB bei Aufstellung, Änderung
oder Ergänzung des Bebauungsplans 47
1. Qualifizierter Bebauungsplan gemäß § 30 Abs. 1 BauGB 47
2. Einfacher Bebauungsplan gemäß § 30 Abs. 3 BauGB 48
II. Abgrenzung zum befristeten und bedingten Bebauungsplan 48
1. Befristete Bebauungspläne in der Entwicklung des
Baurechts 49
2. Überprüfungspflicht des Flächennutzungsplans nach einer
bestimmten Frist 50
3. Ermächtigungsgrundlage für die Befristung oder Bedingung
von Bebauungsplänen 51
a. Inhalts- und Schrankenbestimmung nach Art. 14 GG 51
b. § 9 Abs. 2 BauGB als Ermächtigungsgrundlage 51
c. Ergebnis 53
III. Anwendbarkeit des § 9 Abs. 2 BauGB in Gebieten ohne
Bebauungsplan 53
IV. Abgrenzung zum städtebaulichen Vertrag 54
1. Vertragliche Befristungen und Bedingungen
nach § 11 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 BauGB 54
2. Vor- und Nachteile der Befristung und Bedingung durch
städtebauliche Verträge 55
a. Flexible Vertragsgestaltung im konsensualen
Verfahren 55
b. Vereinbarungen über die Sicherung von
Vertragspflichten 56
c. Keine Bindung des Rechtsnachfolgers 57
d. Keine Vertragsbindung der Baugenehmigungsbehörde.... 57
3. Ergebnis 58
XIV
V. Anwendbarkeit des § 9 Abs. 2 BauGB auf den
vorhabenbezogenen Bebauungsplan 59
1. Festsetzung befristet und bedingt zulässiger baulicher
Nutzungen im vorhabenbezogenen Bebauungsplan 59
a. Keine Bindung an den Festsetzungskatalog
des § 9 BauGB und der BauNVO 59
b. Gesetzgebungsverfahren zum EAG Bau 2004 61
2. Durchfuhrungsvertrag und städtebaulicher Vertrag 62
3. Grenzen der Möglichkeiten zur Festsetzung befristet und
bedingt zulässiger Nutzungen hinsichtlich der
„Vorhabenbezogenheit 63
E. Gegenstand, Inhalt und Voraussetzungen der Festsetzung
befristet und bedingt zulässiger Nutzungen und Anlagen
nach § 9 Abs. 2 BauGB 67
I. Im Bebauungsplan festgesetzte bauliche und sonstige
Nutzungen und Anlagen 67
1. Festsetzungen im Bebauungsplan 67
a. § 9 Abs. 2 BauGB als eigene Festsetzungsart 67
b. Bauliche und sonstige Nutzungen und Anlagen 69
c. Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 BauGB und der BauNVO 69
aa. Festsetzungen nach der BauNVO 69
(1) Festsetzung von Baugebieten 69
(2) Festsetzungen nach § 1 Abs. 4 bis 10 BauNVO
und den §§ 10, 11 BauNVO 70
(a) Festsetzungen nach
§ 1 Abs. 4 bis 10 BauNVO 70
(b) Festsetzung von Sondergebieten nach
den §§ 10, 11 BauNVO 72
(3) Festsetzungen nach den §§ 16 ff. BauNVO 72
bb. Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 BauGB 73
cc. Festsetzungen nach § 9 Abs. 3 BauGB 73
XV
II. Festsetzungen von Ausnahmen und Befreiungen
nach § 31 BauGB 74
1. Ausnahmen nach § 31 Abs. 1 BauGB 74
a. Ermächtigungsgrundlage für die Zulässigkeit einer
Ausnahme 74
b. Bedenken gegen die Zulassung einer Ausnahme von der
Befristung oder Bedingung einer festgesetzten Nutzung.. 75
2. Befreiungen nach § 31 Abs. 2 BauGB 76
III. Festsetzung nach § 9 Abs. 2 BauGB „in besonderen Fällen 77
1. Abgrenzung zu einem allgemeinen „Baurecht auf Zeit 77
a. Auswirkungen der verschiedenen Ansichten zur
verfassungsrechtlichen Einordnung des Rechts auf
Nutzung des Bodens 78
aa. Verleihungstheorie 78
bb. Baufreiheit bzw. potentielle Baufreiheit 78
cc. Begrenzung des Eigentumsschutzes durch Inhalts¬
und Schrankenbestimmungen nach
Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG 78
dd. Beachtung der verfassungsrechtlichen
Anforderungen an Inhalts- und
Schrankenbestimmungen bei einem
allgemeinen „Baurecht auf Zeit 80
b. Zwischenergebnis 82
2. Voraussetzungen des Tatbestandsmerkmals
„in besonderen Fällen 82
a. Städtebauliche Gründe nach § 9 Abs. 1 BauGB 83
b. Mögliche weitere Voraussetzungen für einen
„besonderen Fall 85
c. Sachfremde Gründe 86
3. Beispielhafte Fallgestaltungen für „besondere Fälle 87
a. „Besondere Fälle bei begrenzter oder voraussehbar
begrenzter Nutzungsdauer 87
b. „Besondere Fälle bei aufschiebend bedingten
Festsetzungen 89
XVI
4. Hinweis für die praktische Anwendung 90
5. Ergebnis 90
F. Festsetzung von Befristungen und Bedingungen
nach § 9 Abs. 2 Satz 1 BauGB 91
I. Zulässigkeit von Festsetzungen für einen bestimmten Zeitraum
nach § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 BauGB 91
1. Fallbeispiele für befristete Nutzungen und Anlagen 92
a. Begrenzte Nutzungsdauer 92
b. Vorhersehbares Ende der Nutzung 92
2. Rechtsfolge der Befristung 94
3. Zeitraum der Befristung 94
a. Befristung innerhalb der Geltungsdauer des
Bebauungsplans 94
b. Beginn der Zulässigkeit befristeter Bau- und
Nutzungsrechte 95
c. Gestaffelte Bau- und Nutzungsrechte 96
d. Befristung in wiederkehrender Weise 97
e. Zeitliche Grenzen von Befristungen 98
4. Hinreichende Bestimmung des Zeitraums der Befristung 98
a. Beachtung des Bestimmtheitsgrundsatzes 98
b. Festsetzung eines „bestimmten Zeitraums nach
§ 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 BauGB 100
II. Zulässigkeit oder Unzulässigkeit bis zum Eintritt bestimmter
Umstände nach § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 BauGB 101
1. Zulässigkeit der Nutzungen und Anlagen bis zum
Eintritt bestimmter Umstände nach
§ 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Alt. 1 BauGB 102
2. Unzulässigkeit der Nutzung oder Anlage bis zum
Eintritt bestimmter Umstände nach
§ 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Alt. 2 BauGB 102
3. Eintritt bestimmter Umstände 104
XVII
a. Auflösende Umstände 105
b. Aufschiebende Umstände 106
aa. Fallgestaltungen möglicher aufschiebender
Umstände 106
(1) Stadtumbaugebiete 106
(2) Abbau von Bodenschätzen 106
(3) Immissionsschutz 107
(4) Bodenschutz 108
(5) Ausgleichmaßnahmen für Eingriffe in Natur
und Landschaft 109
(a) Eingriffsregelung als Bestandteil der
Planung 110
(b) Bauplanungsrechtliche Sicherung des
Ausgleichs naturschutzrechtlicher
Eingriffe 110
(c) Zwischenergebnis 111
(d) Sonderfall Biotop 112
c. Bestimmtheit der Festsetzung der Bedingung 113
aa. Beispielhafte Fallgestaltungen 116
bb. Auswirkungen eines Verstoßes gegen das
Bestimmtheitsgebot 118
G. Festsetzung der Folgenutzung 119
I. Rechtszustand nach Ablauf der Befristung bzw. Eintritt der
auflösenden Bedingung 119
1. Auswirkungen des Ablaufs der Frist oder Eintritts der
Bedingung auf die Zulässigkeit der festgesetzten Nutzung.... 120
a. Zulässigkeit baulicher Nutzungen nach Ablauf der Frist
oder Eintritt der auflösenden Bedingung 120
XVIII
aa. Zulässigkeit aufgrund des geltendem
Bebauungsplans 120
bb. Zulässigkeit aufgrund eines früheren
Bebauungsplans oder nach den §§ 34,35 BauGB 121
(1) Rechtswirksamkeit des geltenden
Bebauungsplans 122
(2) Funktionslosigkeit des Bebauungsplans 124
(3) Ergebnis 126
II. Folgenutzung 127
III. „Soll -Regelung 128
H. Praktische Umsetzung der Festsetzung bestimmter Zeiträume und
Umstände nach § 9 Abs. 2 BauGB im Bebauungsplan 129
I. Weitere materiell-rechtliche Voraussetzungen für die Anwendung
des § 9 Abs. 2 BauGB nach den Grundsätzen der Bauleitplanung 130
I. Erforderlichkeit für die städtebauliche Entwicklung
und Ordnung 131
1. Städtebauliche Ziele 131
2. Erforderlichkeit von Festsetzungen
nach § 9 Abs. 2 BauGB 132
a. Erforderlichkeit einer zeitlich befristeten oder auflösend
bedingten Festsetzung 133
b. Erforderlichkeit der Festsetzung einer Folgenutzung 133
c. Erforderlichkeit einer aufschiebend bedingten
Festsetzung 133
d. Vollzugsfähigkeit des Bebauungsplans 135
aa. Aufhebung der Vollzugsunfähigkeit des
Bebauungsplans am Beispiel der Umnutzung
von Bahnanlagen 136
(1) Vorrang der Fachplanung nach § 38 BauGB 137
(a) Eisenbahnanlagen 138
XIX
(b) Entprivilegierung von Bahnflächen 139
(2) Bedarf an Umnutzung von Bahnliegenschaften. 140
(3) Zulässigkeit bahnfremder Nutzungen 141
(a) Aufstellung eines Bebauungsplans vor
Freistellung der Bahnflächen 143
(b) Anwendbarkeit des § 9 Abs. 2 BauGB 144
(aa) Vorliegen eines „besonderen Falles ... 144
(bb) Erforderlichkeit der aufschiebend
bedingten Festsetzung nach
§ 1 Abs. 3 BauGB 145
(cc) Freistellung von Bahnfiächen
nach § 23 AEG 146
(dd) Abwägung nach § 1 Abs. 7 BauGB 147
(4) Ergebnis 148
II. Anpassung an die Ziele der Raumordnung 149
1. Raumordnungsziele 150
2. Beispiel für die Anwendbarkeit von § 9 Abs. 2 BauGB 151
III. Entwicklungsgebot 152
1. Zweck und Funktion des Flächennutzungsplans 153
2. „Entwickeln gemäß § 8 Abs. 2 Satz 1 BauGB 154
3. Aus dem Flächennutzungsplan entwickelte Festsetzungen
nach § 9 Abs. 2 BauGB 155
4. Nicht aus dem Flächennutzungsplan entwickelte
Festsetzungen nach § 9 Abs. 2 BauGB 156
a. Zulässigkeit befristeter und bedingter Darstellungen im
Flächennutzungsplan 157
b. Änderung des Flächennutzungsplans 158
c. Beachtlichkeit eines Verstoßes gegen das
Entwicklungsgebot 158
5. Ergebnis 159
IV. Abwägungsgebot 160
1. Voraussetzungen der Abwägung 160
XX
2. Abwägungserhebliche Belange 162
a. Öffentliche Belange 162
aa. Belange des Umweltschutzes 162
b. Private Belange 163
3. Abwägung am Maßstab des
Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes nach Art. 14 GG 164
4. Abwägung befristeter oder auflösend bedingter
Nutzungsrechte 168
a. Maßstab der Abwägung 168
b. Gemeinwohlinteressen an der Festsetzung befristeter
oder auflösend bedingter Nutzungsrechte 170
c. Beeinträchtigung privater Interessen durch die
Festsetzung befristeter oder auflösend bedingter 171
Nutzungsrechte
aa. Ermittlung der Nutzungsmöglichkeit vor und nach
Änderung der Festsetzung befristeter oder
auflösend bedingter Nutzungsrechte 171
(1) Keine Nutzungsmöglichkeit vor Festsetzung
befristeter oder auflösend bedingter
Nutzungsrechte 171
(2) Einschränkung bestehender
Nutzungsmöglichkeiten durch die Festsetzung
befristeter oder auflösend bedingter 171
Nutzungsrechte
bb. Auswirkungen der Festsetzung befristeter oder
auflösend bedingter Nutzungsrechte 172
d. Kriterien für einen angemessenen Ausgleich zwischen
öffentlichen und privaten Interessen 174
aa. Befristung oder auflösende Bedingung 176
bb. Befristungsdauer 176
cc. Einfluss des Eigentümers auf den Eintritt des
Fristendes oder der auflösenden Bedingung 178
dd. Nutzungsmöglichkeiten nach Eintritt des Fristendes
oder der auflösenden Bedingung 179
e. Ergebnis 179
XXI
5. Abwägung bei aufschiebend bedingt zulässigen
Nutzungsrechten und der Festsetzung der Folgenutzung 180
a. Gemeinwohlinteressen an der Festsetzung aufschiebend
bedingter Nutzungsrechte 180
b. Beeinträchtigung privater Interessen durch die
Festsetzung aufschiebend bedingter Nutzungsrechte 182
aa. Bestehen baulicher Nutzungsrechte vor Festsetzung
der aufschiebend bedingt zulässigen Nutzung 182
bb. Erstmalige Vergabe baulicher Nutzungsrechte
durch die Festsetzung aufschiebend bedingt
zulässiger Nutzungen 184
c. Kriterien für einen angemessenen Ausgleich zwischen
öffentlichen und privaten Interessen 185
aa. Entzug von privaten Nutzungsrechten und
Festsetzung von Zwischennutzungen 185
bb. Dauer des Baurechtsentzugs 187
cc. Vorgezogene Abwägung 189
d. Ergebnis 191
2. Kapitel:Bauordnungsrechtliche Zulässigkeit befristeter und
bedingter baulicher und sonstiger Nutzungsrechte 193
A. Erforderlichkeit einer befristeten oder bedingten Baugenehmigung... 194
I. Erteilung einer unbefristeten oder unbedingten
Baugenehmigung 195
1. Rechtmäßigkeit einer unbefristeten und unbedingten
Baugenehmigung 195
2. Rechtswirkungen einer unbefristeten und unbedingten
Baugenehmigung 196
a. Nutzungsuntersagung oder Beseitigung baulicher
Anlagen 196
aa. Bestandsschutz bei unbefristeter und unbedingter
Baugenehmigung 197
XXII
b. Rücknahme und Widerruf der Baugenehmigung 198
3. Zwischenergebnis 200
II. Erteilung einer befristeten oder bedingten Baugenehmigung 200
1. Bestandsschutz bei befristeter oder auflösend bedingter
Baugenehmigung 200
a Bestandsschutz aus Art. 14 Abs. 1 GG 201
b Eingeschränkter Bestandsschutz aus Art. 14 Abs. 1 GG... 202
III. Ergebnis 204
B. Zulässigkeit einer befristeten und bedingten Baugenehmigung 204
I. Gesetzliche Regelungen im Bauordnungsrecht 204
1. Anspruch auf Erteilung einer Baugenehmigung 204
2. Zulässigkeit von Nebenbestimmungen - Möglichkeiten zur
Befristung und Bedingung von Baugenehmigungen 205
a. Beifügung von Nebenbestimmungen
nach § 36 Abs. 1 VwVfG 205
aa. Gesetzliche Ermächtigung nach
§ 36 Abs. 1 Alt. 1 VwVfG 206
(1) Ermächtigungen nach den
Landesbauordnungen 206
(2) Zwischenergebnis 208
(3) Weitere Regelungen nach den
Landesbauordnungen 208
(a) Geltungsdauer der Baugenehmigung 208
(b) Behelfsbauten 209
(c) Typenbaugenehmigung, Genehmigung für
„fliegende Bauten , allgemeine
bauaufsichtliche Zulassung 209
(4) Weitere Ermächtigungen
- § 9 Abs. 2 Satz 1 BauGB 209
(5) Ergebnis 210
XXIII
bb. Anwendbarkeit von § 36 Abs. 1 Alt. 2 VwVfG
auf die Befristung und Bedingung von
Baugenehmigungen 210
(1) Abweichende Auffassung 211
(2) Stellungnahme 211
(3) Ergebnis 214
cc. Befristung, Bedingung und Widerrufsvorbehalt 215
(1) Befristung 215
(2) Bedingung 215
(a) Auflösende Bedingung 215
(b) Aufschiebende Bedingung 216
(3) Widerrufsvorbehalt 217
dd. Voraussetzungen für die Erteilung von
Nebenbestimmungen nach § 36 Abs. 3 VwVfG 218
II. Ergebnis 218
Dritter Teil: Schlussbetrachtung und Zusammenfassung 219
I. Städtebauliche Entwicklung - Bedarf an flexiblen
Gestaltungsinstrumenten in der Bauleitplanung 219
II. Einführung der Regelung des § 9 Abs. 2 BauGB 219
1. Anwendungsbereich des § 9 Abs. 2 BauGB 220
a. Anwendbarkeit im Bebauungsplan 220
b. Anwendbarkeit im städtebaulichen Vertrag 220
c. Anwendbarkeit im vorhabenbezogenen Bebauungsplan... 221
d. Anwendbarkeit „in besonderen Fällen 221
e. Befristung und Bedingung bauplanungsrechtlich
festgesetzter Nutzungen und Anlagen 222
f. Beachtung des Bestimmtheitsgebots 222
g. Beachtung der Grundsätze der Bauleitplanung 223
2. Rechtsfolgen 225
III. Ausblick 227
|
any_adam_object | 1 |
author | Heinrich, Roxana 1977- |
author_GND | (DE-588)138796386 |
author_facet | Heinrich, Roxana 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Heinrich, Roxana 1977- |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035663144 |
ctrlnum | (OCoLC)845555953 (DE-599)DNB994906234 |
dewey-full | 346.43045 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43045 |
dewey-search | 346.43045 |
dewey-sort | 3346.43045 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1., Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02075nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035663144</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090805s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N28,0384</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">994906234</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631593639</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 54.80</subfield><subfield code="9">978-3-631-59363-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631593639</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)845555953</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB994906234</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43045</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinrich, Roxana</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138796386</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Befristung und Bedingung baulicher und sonstiger Nutzungsrechte nach § 9 Abs. 2 BauGB</subfield><subfield code="c">Roxana Heinrich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1., Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Lang, Peter Frankfurt</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LVII, 227 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheint: Juli 2009</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Potsdam, Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baunutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129968-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bebauungsplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005104-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Befristung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144287-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bebauungsplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005104-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Baunutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129968-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Befristung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144287-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012820625</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017717535&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017717535</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035663144 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:42:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631593639 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017717535 |
oclc_num | 845555953 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | LVII, 227 S. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lang, Peter Frankfurt |
record_format | marc |
series | Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht |
series2 | Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht |
spelling | Heinrich, Roxana 1977- Verfasser (DE-588)138796386 aut Befristung und Bedingung baulicher und sonstiger Nutzungsrechte nach § 9 Abs. 2 BauGB Roxana Heinrich 1., Aufl. Frankfurt am Main Lang, Peter Frankfurt 2009 LVII, 227 S. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht 17 Erscheint: Juli 2009 Potsdam, Diss., 2008 Baunutzung (DE-588)4129968-1 gnd rswk-swf Bebauungsplan (DE-588)4005104-3 gnd rswk-swf Befristung (DE-588)4144287-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bebauungsplan (DE-588)4005104-3 s Baunutzung (DE-588)4129968-1 s Befristung (DE-588)4144287-8 s DE-604 Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht 17 (DE-604)BV012820625 17 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017717535&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heinrich, Roxana 1977- Befristung und Bedingung baulicher und sonstiger Nutzungsrechte nach § 9 Abs. 2 BauGB Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht Baunutzung (DE-588)4129968-1 gnd Bebauungsplan (DE-588)4005104-3 gnd Befristung (DE-588)4144287-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129968-1 (DE-588)4005104-3 (DE-588)4144287-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Befristung und Bedingung baulicher und sonstiger Nutzungsrechte nach § 9 Abs. 2 BauGB |
title_auth | Befristung und Bedingung baulicher und sonstiger Nutzungsrechte nach § 9 Abs. 2 BauGB |
title_exact_search | Befristung und Bedingung baulicher und sonstiger Nutzungsrechte nach § 9 Abs. 2 BauGB |
title_full | Befristung und Bedingung baulicher und sonstiger Nutzungsrechte nach § 9 Abs. 2 BauGB Roxana Heinrich |
title_fullStr | Befristung und Bedingung baulicher und sonstiger Nutzungsrechte nach § 9 Abs. 2 BauGB Roxana Heinrich |
title_full_unstemmed | Befristung und Bedingung baulicher und sonstiger Nutzungsrechte nach § 9 Abs. 2 BauGB Roxana Heinrich |
title_short | Befristung und Bedingung baulicher und sonstiger Nutzungsrechte nach § 9 Abs. 2 BauGB |
title_sort | befristung und bedingung baulicher und sonstiger nutzungsrechte nach 9 abs 2 baugb |
topic | Baunutzung (DE-588)4129968-1 gnd Bebauungsplan (DE-588)4005104-3 gnd Befristung (DE-588)4144287-8 gnd |
topic_facet | Baunutzung Bebauungsplan Befristung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017717535&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012820625 |
work_keys_str_mv | AT heinrichroxana befristungundbedingungbaulicherundsonstigernutzungsrechtenach9abs2baugb |