Handbuch WEG:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Dt. AnwaltVerl.
2009
|
Schriftenreihe: | AnwaltsPraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 634 S. 25 cm |
ISBN: | 9783824008896 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035659552 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 090803s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N43,0299 |2 dnb | ||
015 | |a 09,A26,0534 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985872357 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783824008896 |c Pp. : EUR 78.00 |9 978-3-8240-0889-6 | ||
024 | 3 | |a 9783824008896 | |
028 | 5 | 2 | |a 0889 |
035 | |a (OCoLC)403814220 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985872357 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 346.430433 |2 22/ger | |
084 | |a PD 6586 |0 (DE-625)135311:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch WEG |c hrsg. von Andrik Abramenko |
264 | 1 | |a Bonn |b Dt. AnwaltVerl. |c 2009 | |
300 | |a 634 S. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a AnwaltsPraxis | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Wohnungseigentumsgesetz |0 (DE-588)4117677-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wohnungseigentum |0 (DE-588)4066789-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wohnungseigentum |0 (DE-588)4066789-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Wohnungseigentumsgesetz |0 (DE-588)4117677-7 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Abramenko, Andrik |d 1965- |0 (DE-588)122248163 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017713996&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017713996 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139349268234240 |
---|---|
adam_text | 605 INHALTSUEBERSICHT AUTORENVERZEICHNIS 7 INHALTSVERZEICHNIS 11
LITERATURVERZEICHNIS 37 § 1 SACHENRECHTLICHE GRUNDLAGEN
DR.GEROGOETZ(A-D)UNDDR.DR.ANDRIKABRAMENKO(E) 39 § 2 RECHTE UND PFLICHTEN
BEIM GEBRAUCH DES EIGENTUMS DR. WERNER NIEDENFUEHR 123 §3 BAULICHE
VERAENDERUNGEN THORSTEN BURMEISTER 175 § 4 ENTZIEHUNG DES
WOHNUNGSEIGENTUMS DR. DR. ANDRIK ABRAMENKO 215 § 5 SELBSTVERWALTUNG
DURCH DIE WOHNUNGSEIGENTUEMER DR. DR. ANDRIK ABRAMENKO 231 §6 FINANZ-UND
RECHNUNGSWESEN MICHAEL WOLICKI 343 §7 VERWALTER UND VERWALTUNGSBEIRAT
DR. MARCEL M. SAUREN (TEIH) UND MICHAEL BAUMGART (TEIL 2) 437 §8
VERFAHREN AXELFROHNE 511 § 9 WOHNUNGSERBBAURECHT, DAUERWOHN- UND
DAUEMUTZUNGSRECHT DR. DR. ANDRIK ABRAMENKO 555 §10 BEZUEGE ZU SONSTIGEN
RECHTSGEBIETEN JUERGEN HENIEIN (TEIH) UND MICHAEL WOLICKI (TEIL 2) 561
STICHWORTVERZEICHNIS BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/985872357 DIGITALISIERT DURCH INHALTSVERZEICHNIS
AUTORENVERZEICHNIS 7 LITERATURVERZEICHNIS 37 §1 SACHENRECHTLICHE
GRUNDLAGEN 39 A. EINFUEHRUNG 39 I. WOHNUNGSEIGENTUMSGESETZ 39 II.
GRUNDBEGRIFFE 40 1. WOHNUNGSEIGENTUM 40 2. TEILEIGENTUM 40 3.
SONDEREIGENRUM 41 4. GEMEINSCHAFTSEIGENTUM 41 5. SONDERNUTZUNGSRECHT 41
B. BEGRUENDUNG VON WOHNUNGS- UND TEILEIGENTUM 42 I. BEGRUENDUNG DURCH
VERTRAGLICHE EINRAEUMUNG 42 1. INHALT DES TEILUNGSVERTRAGES 42 2. FORM
DES TEILUNGSVERTRAGES 43 3. EINTRAGUNG IN DAS GRUNDBUCH 44 4. AENDERUNG
DES TEILUNGSVERTRAGES 45 II. BEGRUENDUNG DURCH TEILUNGSERKLAERUNG 45 1.
INHALT DER TEILUNGSERKLAERUNG 46 A) ERKLAERUNG DES (ALLEIN-)EIGENTUEMERS 46
B) AUFTEILUNG IN MITEIGENTUMSANTEILE 46 C) GEMEINSCHAFTSORDNUNG 47 2.
FORM DER TEILUNGSERKLAERUNG 47 3. ENTSTEHUNG DER
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT DURCH TEILUNGSERKLAERUNG . 48 A)
WIRKSAMKEIT DER TEILUNG 48 B) EINTRAGUNG ZUMINDEST EINES WEITEREN
WOHNUNGSEIGENTUEMERS 48 C) WERDENDE WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT 48 4.
EINSEITIGE AENDERUNG DER TEILUNGSERKLAERUNG 51 HI. GEMEINSAME
VORAUSSETZUNGEN DER BEGRUENDUNG 52 1. GRUNDSTUECK 52 A) AUFZUTEILENDES
GRUNDSTUECK 52 B) UEBERBAU 53 C) WOHNUNGSERBBAURECHT 53 2. ZUSTIMMUNG
DRITTER 54 A) ZUSTIMMUNG DRITTER BEI RECHTEN AN DEM GESAMTEN GRANDSTUECK
54 B) ZUSTIMMUNG DRITTER BEI RECHTEN AN EINEM MITEIGENTUMSANTEIL 54 3 D)
ABWEICHENDE BAUAUSFUEHRUNG 59 E) SONDEREIGENTUM AN RAEUMEN IN MEHREREN
GEBAEUDEN 60 5. ABGESCHLOSSENHEIT 60 A) AUFTEILUNGSPLAN 60 B)
ABGESCHLOSSENHEITSBESCHEINIGUNG 61 AA) ZWECK UND RECHTSNATUR DER
ABGESCHLOSSENHEITSBESCHEINIGUNG . . . . 61 BB) BEGRIFF DER
ABGESCHLOSSENHEIT 62 CC) ANFORDERUNGEN AN DIE ABGESCHLOSSENHEIT VON
WOHNUNGEN 62 DD) ANFORDERUNGEN AN DIE ABGESCHLOSSENHEIT VON NICHT ZU
WOHNZWECKEN DIENENDEN RAEUMEN 63 6. EINTRAGUNG IN DAS GRUNDBUCH 64 A)
EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN 64 AA) EINTRAGUNGSANTRAG 64 BB)
EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG 64 CC) AUFTEILUNGSPLAN UND
ABGESCHLOSSENHEITSBESCHEINIGUNG 65 DD) VOREINTRAGUNG 65 EE) ZUSTIMMUNGEN
DRITTER ZUR BEGRUENDUNG VON WOHNUNGSEIGENTUM ... 66 FF) BEHOERDLICHE
GENEHMIGUNGEN FUER DIE BEGRUENDUNG VON WOHNUNGS- EIGENTUM 66 B) PRUEFUNG
DURCH DAS GRUNDBUCHAMT 66 AA) GRUNDSATZ 66 BB) PRUEFUNG VON
AUFTEILUNGSPLAN UND ABGESCHLOSSENHEITSBESCHEINIGUNG . 67 C) DURCHFUEHRUNG
DER EINTRAGUNG 68 AA) ANLEGUNG DER WOHNUNGSGRUNDBUECHER 68 BB) INHALT DER
EINTRAGUNGEN 69 7. AUSLEGUNG DES TEILUNGSVERTRAGES UND DER
TEILUNGSERKLAERUNG 70 IV. GRIINDUNGSMAENGEL 70 1. GRUENDUNGSMAENGEL
BETREFFEND SAEMTLICHE EINHEITEN 70 2. GRUENDUNGSMAENGEL EINZELNER
WOHNUNGSEIGENTUMSRECHTE 71 3. ISOLIERTER MITEIGENTUMSANTEIL 72 4.
UMDEUTUNG 73 C. SONDEREIGENTUM - GEMEINSCHAFTSEIGENTUM -
SONDEMUTZUNGSRECHT . 74 I AA) BEGRUENDUNG IN DER TEILUNGSERKLAERUNG BZW.
DEM TEILUNGSVERTRAG ... 88 BB) ENTSTEHUNG DES SONDERNUTZUNGSRECHTS KRAFT
BESONDERER EIGENSCHAFTEN . 89 CC) NACHTRAEGLICHE ZUWEISUNG DES
SONDERNUTZUNGSRECHTS 89 B) NACHTRAEGLICHE BEGRUENDUNG DES
SONDEMUTZUNGSRECHTS 90 C) ZUSTIMMUNG DINGLICH BERECHTIGTER ZUR
BEGRUENDUNG DES SONDERNUTZUNGS- RECHTS 91 4. INHALT DES
SONDERNUTZUNGSRECHTS 92 5. KOSTENTRAGUNG DURCH DEN
SONDEMUTZUNGSBERECHTIGTEN 94 6. STOERUNG UND UNZULAESSIGE NUTZUNG DES
SONDERNUTZUNGSRECHTS 95 7. UEBERTRAGUNG, BELASTUNG, AUFHEBUNG UND
AENDERUNG DES SONDEMUTZUNGSRECHTS . 95 A) UEBERTRAGUNG DES
SONDERNUTZUNGSRECHTS 95 B) BELASTUNG DES SONDERNUTZUNGSRECHTS 96 C)
AUFHEBUNG DES SONDEMUTZUNGSRECHTS 96 D) AENDERUNG DES
SONDERNUTZUNGSRECHTS 97 D. VERFUEGUNGEN 97 I. VERFUEGUNGEN UEBER DAS
GRUNDSTUECK 98 1. VERAEUSSERUNG VON GRUNDSTUECKSTEILEN 98 2. ERWERB WEITERER
GRUNDSTUECKE 98 3. BELASTUNG DES GRUNDSTUECKS 99 II. VERFUEGUNGEN UEBER DEN
MITEIGENTUMSANTEIL ODER UEBER DAS SONDEREIGENTUM . . . . 99 1. GRUNDSATZ
DER UNLOESBAREN VERKNUEPFUNG 99 2. VERFUEGUNGEN UEBER DEN MITEIGENTUMSANTEIL
99 3. VERFUEGUNGEN UEBER DAS SONDEREIGENTUM 101 III. VERFUEGUNGEN UEBER
EINZELNE WOHNUNGSEIGENTUMSRECHTE 102 1. VERAENDERUNG EINES
WOHNUNGSEIGENTUMSRECHTS 102 A) UNTERTEILUNG EINES
WOHNUNGSEIGENTUMSRECHTS 102 B) VEREINIGUNG MEHRERER
WOHNUNGSEIGENTUMSRECHTE 103 2. VERAEUSSERUNG EINES WOHNUNGSEIGENTUMSRECHTS
104 3 DI. ZUSTAENDIGKEIT DES VERBANDES FUER GEMEINSCHAFTSBEZOGENE RECHTE
UND PFLICHTEN . . 114 1. DISKUSSION VOR DER NOVELLE 114 2. AUSDEHNUNG
DER VERBANDSZUSTAENDIGKEIT DURCH DIE NOVELLE 115 A) *GEBORENE
GEMEINSCHAFTSBEZOGENE RECHTE UND PFLICHTEN 115 B) *GEKORENE
GEMEINSCHAFTSBEZOGENE RECHTE UND PFLICHTEN 116 C) INDIVIDUELLE
RECHTSVERFOLGUNG *GEKORENER GEMEINSCHAFTSANGELEGENHEITEN. 117 IV.
DURCHSETZUNG VON RECHTEN UND PFLICHTEN GEGENUEBER DEM VERBAND IN DER
PRAXIS . 117 1. AKTIVPROZESSE 117 A) BEDEUTUNG DER PROZESSSTANDSCHAFT
117 B) *GEBORENE GEMEINSCHAFTSBEZOGENE ANSPRUECHE GEGEN MITEIGENTUEMER
... 118 C) *GEKORENE VERBANDSANGELEGENHEITEN 118 D) VERFAHREN GEGEN
AUSSENSTEHENDE 119 2. PASSIWERFAHREN 119 A) VERBAND ALS
PROZESSSTANDSCHAFTER DER WOHNUNGSEIGENTUEMER IN PASSIV- VERFAHREN 119 B)
FOLGEN DER PROZESSSTANDSCHAFT AUF PASSIVSEITE 120 V. NUR EINZELNEN
WOHNUNGSEIGENTUEMERN ZUSTEHENDE RECHTE (INDIVIDUALRECHTE) ... 121 VI.
ABDINGBARKEIT DER REGELUNGEN ZUR TEILRECHTSFAEHIGKEIT 121 §2 RECHTE UND
PFLICHTEN BEIM GEBRAUCH DES EIGENTUMS 123 A. RECHTE UND PFLICHTEN
BETREFFEND DAS SONDEREIGENTUM 123 I. RECHTE AUS DEM SONDEREIGENTUM (§ 13
ABS. 1 WEG) 123 1. INDIVIDUALANSPRIICHE GEGEN EINZELNE
WOHNUNGSEIGENTUEMER 123 2. INDIVIDUALANSPRUECHE GEGEN DIE GEMEINSCHAFT 124
3. INDIVIDUALANSPRUECHE GEGEN DEN VERWALTER 125 N. NUTZUNGSBESCHRAENKUNGEN
DES SONDEREIGENTUMS 125 1. SCHONENDE NUTZUNG (§14 NR. 1 ALT. 2 WEG) 126
2. GEBRAUCHSREGELUNGEN DURCH VEREINBARUNG (§ 15 ABS. 1 WEG) 130 A 5.
GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN 146 6. ANSPRUCH AUF AENDERUNG VON
GEBRAUCHSREGELUNGEN 146 A) ANSPRACHSVORAUSSETZUNGEN 146 B) KEINE EINREDE
GEGEN UNTERLASSUNGSANSPRUECHE 147 DI. INSTANDHALTUNG DES SONDEREIGENTUMS
(§ 14 NR. 1 WEG) 147 1. GEGENSTAND DER INSTANDHALTUNGSPFLICHT 147 2.
TRITTSCHAILIMMISSIONEN 148 A) DIE BEDEUTUNG DER DIN 4109 - SCHALLSCHUTZ
IM HOCHBAU 148 B) VON ANFANG AN ALS WOHNUNGSEIGENTUMSANLAGE ERSTELLTE
GEBAEUDE 149 C) BEGRUENDUNG VON WOHNUNGSEIGENTUM AN ALTBAUTEN 150 AA)
NACHTRAEGLICHE FACHGERECHTE VERAENDERUNGEN DES BODENBELAGS 150 BB)
NACHTRAEGLICHE UNSACHGEMAESSE VERAENDERUNGEN DES BODENBELAGS . . . . 153 3.
ANSPRUECHE BEI VERLETZUNG DER INSTANDHALTUNGSPFLICHT 153 IV. DULDUNG VON
EINWIRKUNGEN AUF DAS SONDEREIGENTUM 154 1. DULDUNG ZULAESSIGER
EINWIRKUNGEN (§ 14 NR. 3 WEG) 154 2. DULDUNG DES BETRETENS UND BENUTZENS
154 3. AUSGLEICH VON SCHAEDEN 156 A) ANSPRACHSVORAUSSETZUNGEN 156 B)
SCHADENSUMFANG 156 C) ANSPRACHSGEGNER 157 1. RECHTE UND PFLICHTEN
BETREFFEND DAS GEMEINSCHAFTLICHE EIGENTUM ... 158 I. RECHTE AUS DEM
GEMEINSCHAFTLICHEN EIGENTUM 158 1. RECHT ZUM MITGEBRAUCH 158 2. SONSTIGE
NUTZUNGEN 158 II. GEBRAUCH DES GEMEINSCHAFTLICHEN EIGENTUMS 159 1.
SCHONENDE NUTZUNG (§ 14 NR. 1 ALT. 2 WEG) 159 2. GEBRAUCHSREGELUNGEN
DURCH VEREINBARUNG (§ 15 ABS. 1 WEG) 160 A) ZWECKBESTIMMUNGEN IN DER
TEILUNGSERKLAERUNG 160 B) REGELUNGEN UEBER DEN GEBRAUCH GEMEINSCHAFTLICHER
EINRICHTUNGEN 160 C 3. VERJAEHRUNG 169 4. VERWIRKUNG 169 5. SONSTIGE
EINWAENDE AUS TREU UND GLAUBEN 170 V. HERAUSGABEANTRAEGE 172 VI.
ZAHLUNGSANTRAEGE 172 VN. ZUSTAENDIGES GERICHT 172 VM. VOLLSTRECKUNG 173
DC. GEBRAUCHSREGELUNGEN DURCH GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG 173 1.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 173 2. INHALT DER GERICHTLICHEN ENTSCHEIDUNG 174
§3 BAULICHE VERAENDERUNGEN 175 A. UEBERBLICK 175 B. BAULICHE VERAENDERUNG
175 I. GRUNDTATBESTAND 175 N. MASSNAHMEN DER INSTANDHALTUNG ODER
INSTANDSETZUNG 178 HI. MODERNISIERUNG 178 1. ZWECK DER REGELUNG 178 2.
MODERNISIERUNG ENTSPRECHEND § 559 ABS. 1 BGB 179 3. ANPASSUNG AN DEN
STAND DER TECHNIK 180 4. AUSSCHLUSSTATBESTAENDE 180 C. (UNBILLIGE)
BEEINTRAECHTIGUNG DER RECHTE DER ANDEREN WOHNUNGS- EIGENTUEMER 181 I.
GRUNDSAETZLICHES 181 N. TYPISCHE FAELLE DER BEEINTRAECHTIGUNG 183 1.
SUBSTANZEINGRIFF/SCHADEN 183 2. VERAENDERUNG DES ERSCHEINUNGSBILDES DER
ANLAGE 183 3. MOEGLICHKEIT INTENSIVERER NUTZUNG 185 4. BEEINTRAECHTIGUNG
DES MITGEBRAUCHS 186 5. IMMISSIONEN UND GEFAEHRDUNGEN 186 6. SONSTIGE
FAELLE INDIVIDUELLER BETROFFENHEIT (NEGATIVE IMMISSIONEN, VERGROESSERTE
EINSEHBARKEIT ETC.) 188 7. KOSTEN DER BAULICHEN VERAENDERUNG 188 D.
ZUSTIMMUNG ZUR BAULICHEN VERAENDERUNG 189 I. RECHTSNATUR UND FORM 189 H.
BINDUNG AN DIE ERTEILTE ZUSTIMMUNG 191 IQ N. OEFFNUNGSKLAUSELN 199 HI.
VERWALTERZUSTIMMUNG 201 H. KOSTEN DER BAULICHEN VERAENDERUNG 202 I.
GRANDSATZ 202 Q. ABWEICHENDE REGELUNG DURCH MEHRHEITSBESCHIUSS 203 1.
BESCHLUSSKOMPETENZ NACH §16 ABS. 4 WEG 203 2. VORAUSSETZUNGEN UND INHALT
DES BESCHLUSSES NACH § 16 ABS. 4 WEG 204 3. RECHTSSCHUTZ GEGEN DEN
BESCHLUSS NACH § 16 ABS. 4 WEG 205 I. VORGEHEN GEGEN EINE UNGENEHMIGTE
BAULICHE VERAENDERUNG 206 I. MATERIELL-RECHTLICHE ANSPRUECHE 206 II.
GELTENDMACHUNG DER ANSPRUECHE 208 1. VORGESCHALTETE BESCHLUESSE DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER 208 2. GERICHTLICHES VORGEHEN 209 M.
RECHTSVERTEIDIGUNG DES BAUWILLIGEN 210 1. VERJAEHRUNG 210 2. VERWIRKUNG
211 3. RECHTSMISSBRAUCH 211 §4 ENTZIEHUNG DES WOHNUNGSEIGENTUMS 215 A.
ZWECK DES VERFAHRENS 215 I. UNAUFLOESLICHKEIT DER GEMEINSCHAFT ALS
AUSNAHME IM RECHT DER DAUERSCHULD- VERHAELTNISSE 215 D.
ENTZIEHUNGSVERFAHREN ALS FUNKTIONELLER ERSATZ DER AUFLOESUNG 215 B.
DREIGLIEDRIGES VERFAHREN 216 I. DIE DREI VERFAHREN 216 II.
EIGENTUEMERBESCHLUSS 216 1. *VERLANGEN DER WOHNUNGSEIGENTUEMER 216 A)
WILLENSBILDUNG DURCH BESCHLUSS NACH ALLGEMEINEN REGEHI 216 B)
MEHRHEITSERFORDERNISSE 216 C) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN EINEN
ENTZIEHUNGSBESCHLUSS 217 D) ERSATZ DER WILLENSBILDUNG DURCH GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG NACH §2 1. ANTRAG UND AKTIVLEGITIMATION 225 2. ZUSTAENDIGES
GERICHT 22 6 3. WEITERES VERFAHREN 226 HI. BESCHLAGNAHMEWIRKUNG 22 1.
VERHINDERUNG VON MANIPULATIONEN 22 6 A) AUSSCHLUSS VON BELASTUNGEN NACH
EINTRAGUNG DES ZWANGSVERSTEIGERUNGS- VERMERKS 22 6 B) VOR EINTRAGUNG DES
ZWANGSVERSTEIGERUNGSVERMERKS VORHANDENE BELASTUN- GEN 22 7 2.
VERAEUSSERUNG VOR DER VERSTEIGERUNG 227 IV. SCHUTZ DES SCHULDNERS 228 1.
SCHUTZ GEGEN VERSCHLEUDERUNG VON WOHNUNGSEIGENTUM 228 A) ANWENDBARKEIT
VON § 85A ABS. 1 ZVG 228 B) SCHUTZ DURCH § 765A ZPO 228 2. ANWENDBARKEIT
VON § 30A ZVG 228 V. VERSTEIGERUNG 229 §5 SELBSTVERWALTUNG DURCH DIE
WOHNUNGSEIGENTUEMER 231 A. GRUNDZUEGE DER VERWALTUNG 231 I.
GEMEINSCHAFTSORDNUNG ALS *VERFASSUNG DER GEMEINSCHAFT 231 N. REGELUNGEN
DES WEG 232 FFL. ERGAENZENDE ANWENDUNG DER §§741 FF. BGB 232 IV.
ABGRENZUNG ZU SONSTIGEN SCHULDRECHTLICHEN BEZIEHUNGEN 233 1.
GEMEINSCHAFTSVERHAELTNIS UND FOLGEN SEINER VERLETZUNG 233 2. BESONDERE
TREUEPFLICHTEN 234 3. GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 234 V. ORGANE DER
VERWALTUNG UND WEITERE FUER DIE GEMEINSCHAFT TAETIGE 235 1.
EIGENTUEMERVERSAMMLUNG 235 2. VERWALTER 235 3. VERWALTUNGSBEIRAT 235 4.
BESONDERE AUSSCHUESSE KRAFT GEMEINSCHAFTSORDNUNG 235 5 B)
VORAUSSETZUNGEN, INSBESONDERE VORHERIGE ANRUFUNG DER EIGENTUEMER-
VERSAMMLUNG 246 C) EINZELFAELLE 247 VM. SCHADENSERSATZ BEI FEHLERHAFTER
VERWALTUNG 247 B. EIGENTUEMERVERSAMMLUNG 248 I. BEDEUTUNG DER
EIGENTUEMERVERSAMMLUNG 248 1. HOECHSTES ORGAN DER GEMEINSCHAFT 248 2.
ABGRENZUNG ZUR ZUSAMMENKUNFT 249 3. WILLENSBILDUNGSORGAN 249 4.
ENTSCHEIDUNGSORGAN 249 5. AUSSENORGAN 250 6. TEIL- UND
GRUPPENVERSAMMLUNGEN 250 H. EINBERUFUNG DER EIGENTUEMERVERSAMMLUNG 250 1.
ZUR EINBERUFUNG BEFUGTE 250 A) VERWALTER 250 B) VERWALTUNGSBEIRAT 251 C)
EINZELNE WOHNUNGSEIGENTUEMER 251 D) RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN GEGEN EINE
EINBERUFUNG DURCH UNBEFUGTE ... 251 E) AB- UND UMLADUNG; AENDERUNG DER
TAGESORDNUNG 252 2. ZU LADENDE PERSONEN 253 3. EINBERUFUNGSFRIST 254 4.
FORM UND INHALT DER EINLADUNG, INSBESONDERE TAGESORDNUNG 254 5.
VERSAMMLUNGSZEIT UND-ORT 256 M. ERZWINGUNG EINER EIGENTUEMERVERSAMMLUNG
DURCH EINZELNE WOHNUNGSEIGENTUEMER. 257 1. EINBERUFUNG AUF VERLANGEN
EINES VIERTELS DER EIGENTUEMER 257 2. DIE EINBERUFUNG ALS MASSNAHME
ORDNUNGSMAESSIGER VERWALTUNG 258 3. *NOTVERWALTER UND GERICHTLICHE
ERMAECHTIGUNG EINES EIGENTUEMERS ZUR EIN- BERUFUNG 258 4. WEITERGEHENDE
REGELUNGEN IN DER GEMEINSCHAFTSORDNUNG 259 IV. TEILNAHME- UND STIMMRECHT
259 1. INHALT DES TEILNAHMERECHTS 259 2. TEILNAHMEBERECHTIGTE PERSONEN
259 A) GRANDSATZ DER NICHTOEFFENTLICHKEIT 259 B VN. PROTOKOLL 270 1.
PROTOKOLLFUEHRER 270 2. FORM UND INHALT DES PROTOKOLLS 270 3. FRIST ZUR
ANFERTIGUNG DES PROTOKOLLS 272 4. VERSENDUNG DES PROTOKOLLS 272 5.
RECHTSWIRKUNGEN DES PROTOKOLLS 272 6. ABWEICHENDE REGELUNGEN IN DER
TEILUNGSERKLAERUNG 273 7. KORREKTUR DES PROTOKOLLS 274 VM. ABDINGBARKEIT
DER VORSCHRIFTEN ZUR EIGENTUEMERVERSAMMLUNG 274 1. VOLLVERSAMMLUNG UND
RUEGEVERZICHT 274 2. MOEGLICHKEIT ABWEICHENDER REGELUNGEN IN DER
GEMEINSCHAFTSORDNUNG 275 C. BESCHLUSS-SAMMLUNG 275 I. BEDEUTUNG DER
BESCHLUSS-SAMMLUNG 275 1. WIRKUNG DER BESCHLUSS-SAMMLUNG NACH DEM WILLEN
DES GESETZGEBERS . . . . 275 2. DER GEWUENSCHTEN WIRKUNG ENTGEGENSTEHENDE
UMSTAENDE 276 N. INHALT DER BESCHLUSS-SAMMLUNG 277 1. MOEGLICHE EINTRAEGE
IN DIE BESCHLUSS-SAMMLUNG 277 2. VERHAELTNIS ZUR NIEDERSCHRIFT 277 A)
SCHNITTMENGE VON BESCHLUSS-SAMMLUNG UND NIEDERSCHRIFT 277 B)
ZUSAETZLICHER INHALT DER NIEDERSCHRIFT 277 C) ZUSAETZLICHER INHALT DER
BESCHLUSS-SAMMLUNG 278 3. EINTRAGUNG VON BESCHLUESSEN 278 A)
EINZUTRAGENDE BESCHLUESSE 278 B) BESCHLUESSE ZUR GESCHAEFTSORDNUNG 279 4.
EINTRAGUNG GERICHTLICHER ENTSCHEIDUNGEN 279 A) EINZUTRAGENDE
ENTSCHEIDUNGEN 279 AA) SAEMTLICHE ENTSCHEIDUNGEN IM VERFAHREN NACH § 43
WEG 279 BB) VERGLEICHE 280 CC) ENTSCHEIDUNGEN IN DER HAUPTSACHE UND IN
NEBENVERFAHREN 280 DD) ALLE ENTSCHEIDUNGEN UNABHAENGIG VON DER
RECHTSKRAFT 281 EE A) MEHRHEITSENTSCHEIDUNG UEBER DIE FUEHRUNG DER
BESCHLUSS-SAMMLUNG? . . . 287 B) FUEHRUNG DER BESCHLUSS-SAMMLUNG ALS
ELEMENT DER ORGANSCHAFTLICHEN STEL- LUNG UND DER SCHULDRECHTLICHEN
BEZIEHUNGEN 288 C) KURZFRISTIGER AUSFALL DES VERWALTERS ODER
PFLICHTWIDRIGE WEIGERUNG ZUR EINBERUFUNG EINER VERSAMMLUNG 288 D)
PROBLEMATIK DES VERWALTERWECHSELS 289 2. VORSITZENDER DER
WOHNUNGSEIGENTUEMERVERSAMMLUNG 289 3. BESTELLTER NACH §24 ABS. 8 S. 2 WEG
289 A) PERSON DES BESTELLTEN 289 B) BESTELLUNG UND SCHULDRECHTLICHE
BEZIEHUNGEN 290 C) DAUER DER BESTELLUNG 290 4. WECHSEL DES ZUR FUEHRUNG
DER BESCHLUSS-SAMMLUNG VERPFLICHTETEN IN EINER VER- SAMMLUNG 290 V.
FEHLER DER BESCHLUSS-SAMMLUNG UND IHRE FOLGEN 291 1. MOEGLICHE FEHLER DER
BESCHLUSS-SAMMLUNG 291 A) FEHLER OHNE AUSWIRKUNGEN AUF DIE WIEDERGABE
VON BESCHLUSSLAGE UND GE- RICHTSENTSCHEIDUNGEN 291 AA) SCHREIBFEHLER,
OFFENBARE UNRICHTIGKEITEN U.AE 291 BB) UNZULAESSIGE EINTRAEGE 291 B) FEHLER
IN DER WIEDERGABE VON BESCHLUSSLAGE UND GERICHTSENTSCHEIDUNGEN . 291 AA)
UNVOLLSTAENDIGKEIT 291 BB) UNZUTREFFENDE EINTRAEGE 291 CC) UEBER DIE
BESCBLUSSLAGE HINAUSGEHENDE EINTRAEGE 292 2. KORREKTURMOEGLICHKEITEN DES
FUER DIE BESCHLUSS-SAMMLUNG VERANTWORTLICHEN . 292 A) VERFAHREN 292 AA)
BERICHTIGUNG VON BESCHLUSS-SAMMLUNG UND NIEDERSCHRIFT 292 BB) ISOLIERTE
BERICHTIGUNG DER BESCHLUSS-SAMMLUNG 292 B) FORM DER BERICHTIGUNG 293 AA)
SCHREIB- UND RECHENFEHLER SOWIE OFFENBARE UNRICHTIGKEITEN 293 BB BB)
EINZELNE WOHNUNGSEIGENTUEMER ALS GESCHAEDIGTE 298 CC) ERWERBER ALS
GESCHAEDIGTE 299 C) PASSIVLEGITIMATION 299 VI. EINSICHT IN DIE
BESCHLUSS-SAMMLUNG 299 1. RECHT ZUR EINSICHTNAHME 299 A)
WOHNUNGSEIGENRUEMER UND VON IHNEN ERMAECHTIGTE DRITTE 299 B) EINSICHTNAHME
IM ZWANGSVERSTEIGERUNGSVERFAHREN 300 2. VERFAHREN 300 A) ABWICKLUNG
EINES EINSICHTSBEGEHRENS 300 B) HERAUSGABE UND KOPIEN 301 C) KOSTEN 301
3. VERWEIGERTES EINSICHTSBEGEHREN 301 A) GERICHTLICHE DURCHSETZUNG DER
EINSICHTNAHME 301 B) ABBERUFUNG UND SCHADENSERSATZ 302 VN. ABDINGBARKEIT
DER REGELUNGEN ZUR BESCHLUSS-SAMMLUNG? 302 D. VERWALTUNG DURCH
MEHRHEITSBESCHIUSS 303 I. VORAUSSETZUNGEN EINER ENTSCHEIDUNG DURCH
MEHRHEITSBESCHIUSS 303 1. BESTEHEN EINER EIGENTUEMERGEMEINSCHAFT 303 2.
BESCHLUSSKOMPETENZ BZW. OEFFNUNGSKLAUSEL 304 3. KEINE ENTGEGENSTEHENDE
REGELUNG DURCH TEILUNGSERKLAERUNG/VEREINBARUNG . . 304 4. EINHALTUNG
UNABDINGBARER VORSCHRIFTEN 304 N. ANFORDERUNGEN AN EINEN BESCHLUSS 305
1. REGELUNGSWILLE 305 2. FORMELLE ORDNUNGSMAESSIGKEIT 305 A) BEDEUTUNG DER
FORMELLEN ORDNUNGSMAESSIGKEIT 305 B) EINBERUFUNG DURCH EINE HIERZU BEFUGTE
PERSON 305 C) BEZEICHNUNG DES BESCHLUSSGEGENSTANDES 306 D)
NICHTOEFFENTLICHKEIT 306 E) EINHALTUNG VON FORMERFORDERNISSEN 306 F)
BESCHLUSSFAEHIGKEIT 307 G) UNSCHAEDLICHKEIT FORMELLER FEHLER 307 3.
MATERIELLE ORDNUNGSMAESSIGKEIT 308 A) GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER
VERWALTUNG 308 B D) MAJORISIERUNG DURCH MEHRHEITSEIGENTUEMER 324 E)
RECHTSNATUR UND WIDERRUF DER EINZELSTIMME 324 F) UNWIRKSAMKEIT UND
ANFECHTUNG EINZELNER STIMMEN 325 G) STIMMENTHALTUNGEN 326 4.
QUALIFIZIERTE MEHRHEITEN 326 5. VERKUENDUNG DES BESCHLUSSERGEBNISSES 327
6. ERSETZUNG DER BESCHLUSSVERKUENDUNG DURCH GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG 328
IV. AUSLEGUNG EINES BESCHLUSSES 328 V. NEGATIV- UND NICHTBESCHLUESSE 329
VI. ZWEITBESCHLUESSE 330 1. INHALTSGLEICHE ZWEITBESCHLUESSE 330 2.
ABAENDERNDE ZWEITBESCHLUESSE 330 3. ERGAENZENDE ZWEITBESCHLUESSE 331 4.
ANSPRACH AUF EINEN ABAENDERNDEN ZWEITBESCHLUSS 331 VN. BINDUNGSWIRKUNG
VON BESCHLUESSEN 332 VM. SCHRIFTLICHER BESCHLUSS 332 1. SCHRIFTFORM UND
ZUSTIMMUNG ALLER WOHNUNGSEIGENTUEMER 332 2. ZUSTANDEKOMMEN EINES
SCHRIFTLICHEN BESCHLUSSES 333 3. ABWEICHENDE REGELUNGEN IN DER
GEMEINSCHAFTSORDNUNG 333 IX. FEHLERHAFTE BESCHLUESSE 334 1. ABGRENZUNG
ZWISCHEN NICHTIGEN UND ANFECHTBAREN BESCHLUESSEN 334 2. NICHTIGE
BESCHLUESSE 335 A) NEUE LEGALDEFINITION DER NICHTIGKEIT 335 B) FEHLENDE
BESCHLUSSKOMPETENZ 335 C) VERSTOSS GEGEN ZWINGENDE REGELUNGEN 336 D)
EINGRIFF IN DEN KERNBEREICH DES SONDEREIGENTUMS 336 E) EINGRIFF IN
STAATLICHE HOHEITSAKTE 337 F) UNBESTIMMTHEIT 338 3. ANFECHTBARE
BESCHLUESSE 338 A) BEDEUTUNG DER BESTANDSKRAFT 338 B) ZUR ANFECHTBARKEIT
FUEHRENDE FEHLER 339 C) MONATSFRIST UND WIEDEREINSETZUNG 339 D)
GERICHTLICHE UEBERPRUEFUNG ABGESEHEN VON GESCHAEFTSORDNUNGSBESCHLUESSEN .
341 § B) GESCHAETZTE ZAHLUNGSANSAETZE 350 C) GLIEDERUNG DER SACHKOSTEN 351
D) ERMITTLUNG DER EINZELBELASTUNG 351 E) VERTEILERSCHLUESSEL 351 F)
GELTUNGSDAUER 352 G) FORTSCHREIBUNG EINES ALTEN WIRTSCHAFTSPLANES 352 H)
FORMULIERUNGSBEISPIEL: BESCHLUSS ZUR FORTSCHREIBUNG EINES WIRTSCHAFTS-
PLANES 353 I) ZEITPUNKT FUER DEN BESCHLUSS EINES WIRTSCHAFTSPLANES 353 J)
WIRTSCHAFTSPLAN UND JAHRESABRECHNUNG 355 K) FEHLER DES WIRTSCHAFTSPLANS
355 AA) FALSCHER ADRESSAT 355 BB) VERGESSENE SACHKOSTENPOSITION 355 CC)
FALSCHER KOSTENANSATZ 356 DD) FALSCHER VERTEILERSCHLUESSEL 356 EE)
FEHLENDER EINZELWIRTSCHAFTSPLAN 356 FF) WOHNGELDUEBERZAHLUNG BEI
EIGENTUEMERWECHSEL 356 1) MUSTER: WIRTSCHAFTSPLAN 357 2. SONDERUMLAGEN
358 A) ERGAENZUNG DES WIRTSCHAFTSPLANES 358 B) AUSGLEICH VON
WOHNGELDAUSFAELLEN 358 C) FORMALE DARSTELLUNG 359 AA) ERRECHENBARKEIT DER
EINZELSONDERUMLAGE 359 BB) KORREKTUR DER EINZELSONDERUMLAGE 360 D)
FORMULIERUNGSBEISPIEL: BESCHLUSS EINE SONDERAMLAGE 360 E) MUSTER:
SONDERUMLAGENBERECHNUNG 361 3. JAHRESABRECHNUNG 361 A)
ABRECHNUNGSZEITRAUM 361 AA) ALLGEMEINES 361 BB) AENDERUNG DES
ABRECHNUNGSZEITRAUMES 362 B) EINNAHMEN-UEBERSCHUSSRECHNUNG 362 C)
EINHEITLICHE DARSTELLUNG 363 D) ORIENTIERUNG AM WIRTSCHAFTSPLAN 363 E)
GRANDLAGE FUER MIETNEBENKOSTENABRECHNUNG 363 F) SACHWIDRIGE AUSGABEN 364
G) ABGRENZUNGEN 364 4 B) MUSTER: HAUSHALTSNAHE DIENSTLEISTUNG 376 8.
BESCHLUSS UEBER DIE JAHRESABRECHNUNG 376 A) ABBEDINGUNG DER
BESCHLUSSFASSUNG 378 B) GENEHMIGUNGSFIKTION 378 C) EIGENTUEMERBESCHLUSS
TROTZ GENEHMIGUNGSFIKTION 378 C. VERTEILUNG VON LASTEN UND KOSTEN 379 I.
ERWEITERTE BESCHLUSSKOMPETENZ GEM. § 16 ABS. 3 WEG 379 1. AENDERUNG DER
KOSTENVERTEILUNG DURCH MEHRHEITSBESCHIUSS 380 A) BETRIEBSKOSTENBEGRIFF
380 B) KOSTENVERTEILUNG NACH VERBRAUCH 382 C) VERURSACHUNGSABHAENGIGE
KOSTENVERTEILUNG 383 D) KOSTENVERTEILUNG NACH WOHNFLAECHE UND/ODER
PERSONENZAHL 383 E) KOSTENVERTEILUNG NACH ANDEREM MASSSTAB 384 2. KOSTEN
DER VERWALTUNG 385 3. VORHERSEHBARE KOSTENBELASTUNG 385 4. GEBOT
ORDNUNGSGEMAESSER VERWALTUNG 386 5. AENDERUNGSANSPRUCH 388 II. VERTEILUNG
VON INSTANDHALTUNGS- UND INSTANDSETZUNGSKOSTEN GEM. § 16 ABS. 4 WEG 388
1. QUALIFIZIERTE MEHRHEIT 388 2. KEINE UNBILLIGE KOSTENBELASTUNG 389 3.
NUR EINZELFALLREGELUNG ZULAESSIG 390 4. ANSPRACH AUF AENDERUNG EINES
KOSTENVERTEILUNGSSCHLUESSELS 392 5. KOSTENBETEILIGUNG OHNE ZUSTIMMUNG ZUR
BAULICHEN VERAENDERUNG 393 A) UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERANG 393 B) KEINE
VERWENDUNG DER INSTANDHALTUNGSRUECKLAGE 394 6. SCHADENSERSATZ ALS
VERWALTUNGSKOSTEN 394 D. BEHANDLUNG VON PROZESSKOSTEN 395 I. UMLAGE VON
PROZESSKOSTEN IM WIRTSCHAFTSPLAN 396 II. PROZESSKOSTENVERTEILUNG IN DER
JAHRESABRECHNUNG 396 1. RECHTSKOSTENVERTEILUNG BEI VERBANDSBETEILIGUNG
397 2 BB) FAELLIGKEITSTHEORIE UND EIGENTUEMERWECHSEL 408 C) FAELLIGKEIT VON
NACHZAHLUNGEN AUS JAHRESABRECHNUNGEN 409 AA) ABRECHNUNGSSPITZE 409 BB)
FORTBESTAND DES WIRTSCHAFTSPLANS TROTZ ABRECHNUNG 409 CC) RUECKSTAENDE AUS
FRUEHEREN ABRECHNUNGSZEITRAEUMEN 410 DD) GUTHABEN AUS JAHRESABRECHNUNGEN
410 M. SCHULDNER DER BEITRAGSLASTEN 411 1. SCHEINEIGENTUEMER 411 2.
BUCHEIGENTUEMER 411 3. ERBEN 412 4. VERMAECHTNISNEHMER 412 5.
NIESSBRAUCHSBERECHTIGTER 412 6. WOHNUNGSBERECHTIGTER 412 7. DAUERWOHN-
UND DAUEMUTZUNGSBERECHTIGTER 413 8. TREUHAENDER 413 9. ZWANGSVERWALTER
413 10. ZWANGSVERSTEIGERUNG 414 F. ABRECHNUNGSZUSTAENDIGKEIT 415 I.
UNTERJAEHRIGE ABRECHNUNG 416 H. ANSPRACH AUF ABRECHNUNG 416 FFL.
ABRECHNUNG UND VERWALTERWECHSEL 417 1. VEREINBARTE ABRECHNUNGSPFLICHT
418 2. KORREKTUR VON ABRECHNUNGSFEHLERN 418 3. RECHNUNGSLEGUNG 419 A)
ALLGEMEINES 419 B) UEBERSTELLUNG VON BANKGUTHABEN 419 G. EINWENDUNGEN
GEGEN ZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN 420 I. ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 420 1.
HINDERUNG DER NUTZUNG VON SONDER- ODER GEMEINSCHAFTSEIGENTUM 420 2.
ANFECHTUNG VON BEITRAGSBESCHLUESSEN 421 3. AUSSCHLUSS IN DER
GEMEINSCHAFTSORDNUNG 421 II. AUFRECHNUNG 421 1. UNSTREITIGE FORDERUNGEN
421 2. RECHTSKRAEFTIG FESTGESTELLTE FORDERUNGEN 422 3. FORDERUNGEN AUS
NOTGESCHAEFTSFUEHRUNG 422 4. AUSSCHLUSS IN DER GEMEINSCHAFTSORDNUNG 422
FFL. N. SONDERUMLAGEN 428 FFL. NACHZAHLUNG AUS JAHRESABRECHNUNG 429 IV.
EIGENTUEMERWECHSEL 429 V. ABWEICHENDER ABLAUF DER VERJAEHRUNGSFRISTEN BEI
WOHNGELDVORAUS- UND HAUSGELD- NACHZAHLUNGEN 430 VI. ZEHNJAEHRIGE
VERJAEHRUNG 430 VN. 30-JAEHRIGE VERJAEHRUNG 431 VFFL. KEINE VERJAEHRUNG DES
ABRECHNUNGSANSPRUCHES 431 K. VERWALTUNGSUNTERLAGEN 432 I. ZEHNJAEHRIGE
AUFBEWAHRUNGSFRIST 432 II. LAGERKOSTEN 432 FFL. VERNICHTUNG VON
VERWALTUNGSUNTERLAGEN 432 IV. BELEGEINSICHT 433 1. ZEIT UND ORT 433 2.
ORIGINALUNTERLAGEN 434 3. KOSTEN 434 4. KEIN DATENSCHUTZ 434 V.
BELEGHERAUSGABE BEI VERWALTERWECHSEL 435 §7 VERWALTER UND
VERWALTUNGSBEIRAT 437 TEIL 1: VERWALTER 437 A. ERLANGUNG DES
VERWALTERAMTES 437 I. GESETZLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE PERSON DES
VERWALTERS 437 1. ALLGEMEINES 437 2. EIGENTUEMER ODER DRITTE 437 3.
VERWALTUNGSAMT IST PERSONENBEZOGEN 438 4. NACHWEIS DER
VERWALTEREIGENSCHAFT (§ 26 ABS. 4 WEG) 438 H. BESTELLUNGSAKT 439 1.
ALLGEMEINES 439 2. BESTELLUNG DURCH VEREINBARUNG 439 3.
NICHTIGKEITSGRUENDE BEI DER BESTELLUNG 440 4. ERSTBESTELLUNG 440 5.
BEGINN DER AMTSZEIT 441 6. FOLGEBESTELLUNG, WIEDERBESTELLUNG 441 M.
BESTELLUNG DURCH BESCHLUSS 441 IV. BESTELLUNGSBESCHLUSS 442 V.
BESTELLUNG DURCH GERICHTSURTEIL 442 1. ALLGEMEINES 442 2. VARIANTEN DER
BESTELLUNG DURCH DAS GERICHT 443 3 AA) SONDERVERGUETUNG FUER DIE
ZUSTIMMUNG (§12 WEG) ZUM EIGENTUEMER- WECHSEL 449 BB) SONDERVERGUETUNG FUER
MAHNUNGEN 449 CC) SONDERVERGUETUNG FUER FOTOKOPIERKOSTEN 449 DD)
LASTSCHRIFTVERFAHREN, EINZUGSERMAECHTIGUNG ODER WOHNGELDEINZUG . . 450
EE) SONDERVERGUETUNGEN FUER JEDE UEBER DIE ERSTE HINAUSGEHENDE WEITERE
EIGENTUEMERVERSAMMLUNG 450 FF) SONDERVERGUETUNG FUER REPARATURARBEITEN IM
GEMEINSCHAFTSEIGENTUM . . 451 GG) VERSICHERUNGSSCHAEDEN IM SONDEREIGENTUM
451 HH) FUEHRANGDERBESCHLUSSSAMMLUNG(§24ABS.7WEG) 451 (1) FUEHRUNG EINER
BESCHLUSSSAMMLUNG SEIT DEM 1.7.2007 452 (2) ERWEITERUNG DER
BESCHLUSSSAMMLUNG MIT VOR DEM 1.7.2007 BESCHLOSSENEN BESCHLUESSEN 452 II)
SCHLECHTLEISTUNG BZW. MANGELHAFTE LEISTUNG DES VERWALTERS 452 JJ)
VERJAEHRUNG 452 VN. ABBERUFUNG DES VERWALTERS 452 1. ALLGEMEINES 452 A)
ABBERUFUNG AUFGRUND EINES BESCHLUSSES (§ 26 ABS. 1 S. 1 WEG) 453 B)
ABBERUFUNG AUFGRUND EINES GERICHTSURTEILS 453 2. AUSSERORDENTLICHE
ABBERUFUNG 454 3. WICHTIGER GRAND 455 4. FALLGESTALTUNG WICHTIGER GRUENDE
455 A) BEIRAT 455 B) BELEIDIGUNG 456 C) EINSICHT 456 D) FINANZIELLE
VERHAELTNISSE DER GEMEINSCHAFT 456 E) GEMEINSCHAFTLICHE GELDER 456 F)
INFORMATION DER EIGENTUEMER 457 G) INSOLVENZ, VERMOEGENSVERHAELTNIS DES
VERWALTERS 457 H) JAHRESABRECHNUNG 457 I) MAKLER 458 J) NEUTRALITAET 458
K) PROTOKOLL 458 1) STRAFRECHTLICHE VERURTEILUNG 458 M) VERSAMMLUNG 459
N U. STELLUNG DES VERWALTERS INNERHALB DER GEMEINSCHAFT 466 III. RECHTE
UND PFLICHTEN DES VERWALTERS 467 1. GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS, KEINE
VERTRETUNGSMACHT 467 2. AUSSTELLUNG EINER VOLLMACHTSURKUNDE 467 3.
VERPFLICHTUNG ZUR DURCHFUEHRUNG VON BESCHLUESSEN 468 4. UEBERWACHUNG DER
HAUSORDNUNG ODER ANDEREN GEBRAUCHS- UND NUTZUNGS- REGELUNGEN 469 A)
GEBRAUCHS- UND NUTZUNGSREGELUNG 469 B) AUSSERGERICHTLICHE MASSNAHMEN 469
C) GERICHTSVERFAHREN 469 5. INSTANDHALTUNG- UND INSTANDSETZUNGSMASSNAHMEN
470 A) ALLGEMEINES 470 B) BEDEUTUNG 470 C) ANFORDERUNGEN AN DIE PFLICHT
DES VERWALTERS 470 D) VORGEHEN DES VERWALTERS 470 AA) ABSCHLUSS VON
VERTRAEGEN 471 BB) BEGEHUNGEN 471 CC) FRISTEN FUER
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN AN GEBAEUDEN 471 (1) DINEN 81-80 (LISTE DER
SIGNIFIKANTEN GEFAEHRDUNGEN) 471 (2) BETRIEBSSICHERUNGSVERORDNUNG
(BETRSICHV) 472 (3) ABFALLGESETZ FUER DAS LAND NORDRHEIN-WESTFALEN
(LANDESABFALL- GESETZ - LABFG) 472 (4) BAUORDNUNG FUER DAS LAND
NORDRHEIN-WESTFALEN (BAUONW) ... 472 (5) FEUERUNGSVERORDNUNG
NORDRHEIN-WESTFALEN (FEUVONW) 473 (6) VERORDNUNG UEBER DEN BAU UND
BETRIEB VON GARAGEN (GARAGEN- VERORDNUNG - GARVONW) 473 (7)
HOCHHAUSVERORDNUNG - VERORDNUNG UEBER DEN BAU UND BETRIEB VON HOCHHAEUSERN
- NORDRHEIN-WESTFALEN (HOCHHVONW) 473 DD) URSACHENFORSCHUNG 473 EE)
PFLICHT ZUR ERKENNUNG VON MAENGELN 473 FF) ERFUELLUNG ORGANISATORISCHER
VORARBEITEN 474 6. DURCHFUEHRUNG DRINGENDER ERHALTUNGSMASSNAHMEN 474 A IV.
GESETZLICHE VERTRETUNG DER WOHNUNGSEIGENTUEMER 480 1. WILLENSERKLAERUNGEN
UND ZUSTELLUNGEN 481 A) ENTGEGENNAHME 481 B) ZUSTELLUNGSVERTRETER 481 2.
FRISTEN UND ABWENDUNG SONSTIGER RECHTSNACHTEILE 482 A) FRISTWAHRUNG 482
B) ABWENDUNG SONSTIGER RECHTSNACHTEILE 483 C) PASSIVPROZESS 483 D)
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN 483 3. BEFUGNISSE ZUR GELTENDMACHUNG VON
ANSPRUECHEN 483 A) GERICHTLICHE UND AUSSERGERICHTLICHE GELTENDMACHUNG 483
B) ERTEILUNG EINER ERMAECHTIGUNG 484 C) GELTENDMACHUNG VON ANSPRUECHEN 485
D) PROZESS- ODER VERFAHRENSSTANDSCHAFT 485 E) GERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG 485 F) VERFAHRENSVERTRETUNG 486 G)
RECHTSANWALTSBEAUFTRAGUNG 486 4. STREITWERTVEREINBARUNG MIT RECHTSANWALT
486 V. GESETZLICHE VERTRETUNG DES VERBANDES DURCH DEN VERWALTER 488 1.
AUSSENVOLLMACHT 488 2. ENTGEGENNAHME 488 3. EILMASSNAHMEN, PASSIVPROZESS
488 4. INSTANDHALTUNG UND INSTANDSETZUNG 488 5. ERMAECHTIGUNG 488 6.
KONTOFUEHRUNG 488 7. STREITWERTERMAECHTIGUNG 489 8. ERMAECHTIGUNG ZU
SONSTIGEN RECHTSGESCHAEFTEN 489 9. VERTRETUNG DES VERBAND BEI FEHLENDEM
VERWALTER 489 VI. HAFTUNG DES VERWALTERS 490 1. FEHLVERHALTEN 490 2.
HERAUSGABEPFLICHT 490 3. PFLICHTVERLETZUNG, UNERLAUBTE HANDLUNG 490 A)
PFLICHTVERLETZUNG 490 B) ABC-LISTE 490 C) UNERLAUBTE HANDLUNG 492 4.
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT 493 5. UEBERTRAGUNG SEINER
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT 493 6 2. WAEHLBARE PERSONEN 496 3. BEGRUENDUNG
DER ORGANSTELLUNG 497 II. BEENDIGUNG DES BEIRATSAMTS 499 1. BEENDIGUNG
DURCH ZEITABLAUF 499 2. BEENDIGUNG DURCH AMTSNIEDERLEGUNG 499 3.
BEENDIGUNG DURCH AUSSCHEIDEN AUS DER EIGENTUEMERGEMEINSCHAFT 500 4.
BEENDIGUNG DURCH ABBERUFUNG 500 C. RECHTE UND PFLICHTEN DES
VERWALTUNGSBEIRATS 501 I. RECHTE UND PFLICHTEN NACH WEG 501 1.
UNTERSTUETZUNG DES VERWALTERS BEI DER DURCHFUEHRUNG SEINER AUFGABEN 501 2.
PRUEFUNG DES WIRTSCHAFTSPLANS, DER JAHRESABRECHNUNG, RECHNUNGSLEGUNGEN
UND KOSTENVORANSCHLAEGEN 502 3. EINBERUFUNG DER
WOHNUNGSEIGENTUEMERVERSAMMLUNG 503 4. UNTERZEICHNUNG DER NIEDERSCHRIFT
DER EIGENTUEMERVERSAMMLUNG 503 II. RECHTE UND PFLICHTEN AUS
GEMEINSCHAFTSORDNUNG, VEREINBARUNGEN ODER BESCHLUESSEN 504 III. RECHTE
UND PFLICHTEN AUS DEN SCHULDRECHTLICHEN BEZIEHUNGEN ZWISCHEN VERWAL-
TUNGSBEIRAT UND WOHNUNGSEIGENTUEMERN BZW. DER GEMEINSCHAFT DER WOHNUNGS-
EIGENTUEMER 504 1. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 504 2. ANSPRUECHE DER
BEIRATSMITGLIEDER AN DIE GEMEINSCHAFT DER WOHNUNGS- EIGENTUEMER 505 3.
ANSPRUECHE DER WOHNUNGSEIGENTUEMER UND DER GEMEINSCHAFT DER WOHNUNGS-
EIGENTUEMER AN DEN BEIRAT 506 PV. HAFTUNG DER
VERWALTUNGSBEIRATSMITGLIEDER 506 1. HAFTUNGSGRUNDLAGEN 506 2.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 507 V. HAFTUNG DER WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
FUER DEN VERWALTUNGSBEIRAT . . . . 508 D. WILLENSBILDUNG DES
VERWALTUNGSBEIRATS 508 E CC) ANSPRUCH EINES EIGENTUEMERS AUF ANPASSUNG
EINER VEREINBARUNG NACH § 10 ABS. 2 S. 3 WEG 519 DD) KLAGE AUF ERTEILUNG
EINER VERAEUSSERUNGSZUSTIMMUNG GEM. § 12 ABS. 2 WEG 520 EE)
HAUSORDNUNGS-VERSTOESSE 521 FF) WEITERE UNTERLASSUNGSKLAGEN EINZELNER
EIGENTUEMER 521 GG) WEITERE BESEITIGUNGS- UND ABWEHRANSPRUECHE GEM. §§
13,14 UND 15 WEG 521 HH) SCHADENSERSATZANSPRUECHE 523 II) AUFHEBUNG DER
GEMEINSCHAFT 523 B) STREITIGKEITEN AUS DER VERWALTUNG DES
GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS (§§ 20-29 WEG) 523 AA) ORDNUNGSGEMAESSE VERWALTUNG
NACH § 21 ABS. 3-5 WEG 523 BB) BESCHLUSSFASSUNGEN UND AUSFUEHRUNG VON
BESCHLUESSEN 525 CC) EIGENTUEMERVERSAMMLUNG 525 DD) STREITIGKEITEN
BEZUEGLICH DES VERWALTUNGSBEIRATS NACH § 29 WEG ... 525 2. STREITIGKEITEN
ZWISCHEN DER GEMEINSCHAFT UND WOHNUNGSEIGENTUEMERN NACH §43NR.2WEG 526 A)
HAUSGELDRUECKSTAENDE 526 B) NUTZUNGSENTSCHAEDIGUNG 527 C) AUFWENDUNGSERSATZ
527 D) VERSORGUNGSSPERRE 528 E) VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT 528 F)
SCHADENSERSATZANSPRUECHE 528 G) GESTATTUNGSANSPRUCHNACH§14NR.4WEG 528 H)
ENTZIEHUNG DES WOHNUNGSEIGENTUMS 529 FFL. STREITIGKEITEN MIT DEM
VERWALTER NACH § 43 NR. 3 WEG 529 1. AUFGABEN DES VERWALTERS NACH §27
ABS. 1 WEG 529 2. BESTELLUNG UND ABBERUFUNG DES VERWALTERS 531 3.
ANSPRUECHE AUS DEM VERWALTERVERTRAG 531 4. EINSICHTSRECHT 531 5. AUSKUNFT
532 6. ZUSTIMMUNGEN 532 7. SCHADENSERSATZ 532 8 D. ANFECHTUNGSKLAGE NACH
§46 WEG 542 E. PROZESSVERBINDUNG NACH § 47 WEG 548 F. BEILADUNG, WIRKUNG
DES URTEILS NACH §48 WEG 549 G. KOSTENENTSCHEIDUNG NACH §49 WEG 551 H.
KOSTENERSTATTUNG NACH §50 WEG 553 § 9 WOHNUNGSERBBAURECHT, DAUERWOHN-
UND DAUERNUTZUNGSRECHT .... 555 A. WOHNUNGSERBBAURECHT 555 I. GRANDZUEGE
555 II. BEGRUENDUNG DES WOHNUNGSERBBAURECHTES 555 HI. RECHTLICHE
BEHANDLUNG DES WOHNUNGSERBBAURECHTES 556 IV. HEIMFALL UND ERLOESCHEN 556
B. DAUERWOHNRECHT UND DAUERNUTZUNGSRECHT 556 I. ZWECK UND BEDEUTUNG 556
II. DIE RECHTSNATUR VON DAUERWOHNRECHT UND DAUEMUTZUNGSRECHT 557 M.
VORAUSSETZUNGEN FUER DIE BESTELLUNG VON DAUERWOHN- UND
DAUERNUTZUNGSRECHTEN . 557 1. EXISTENZ EINES GEBAEUDES 557 2.
ABGESCHLOSSENHEIT 558 3. DINGLICHE BESTELLUNG DES DAUERWOHN- UND
DAUERNUTZUNGSRECHTES 558 IV. INHALT DES DAUERWOHN- UND
DAUEMUTZUNGSRECHTES 559 1. DINGLICHER INHALT DES DAUERWOHN-UND
DAUERNUTZUNGSRECHTES 559 2. SCHULDRECHTLICHE ABREDEN 559 V. ENDE DER
BERECHTIGUNG 559 1. VOLLSTRECKUNG IN DAS DAUERWOHN-ODER
DAUEMUTZUNGSRECHT 559 2. DAS ERLOESCHEN 560 3. HEINIFALL 560 §10 BEZUEGE
ZU SONSTIGEN RECHTSGEBIETEN 561 TEIH: WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT UND MIETE
561 A. EINLEITUNG 561 B. AUSSCHLUSS DER VERMIETUNG 561 C. BESCHRAENKUNG
DER VERMIETUNGSMOEGLICHKEIT 561 D. VERMIETUNG VON GEMEINSCHAFTSEIGENTUM
562 E. ABWEICHUNGEN DES MIETVERTRAGES ODER DES MIETERVERHALTENS VON DER
TEILUNGSERKLAERUN G. HAFTUNG DES VERMIETENDEN WOHNUNGSEIGENTUEMERS
GEGENUEBER DER GEMEINSCHAFT 567 H. UMLAGE VON BETRIEBSKOSTEN 567 I.
UMLAGESCHLUESSEL 568 1. MIETRECHTLICHE VEREINBARUNG 568 2.
WOHNUNGSEIGENTUMSRECHTLICHE REGELUNG 568 U. ABRECHNUNGSZEITRAUM 570 III.
KOSTEN FUER VERWALTUNGSAUFWAND 570 IV. INHALT DER ABRECHNUNG 571 V.
KONTROLLE DER ABRECHNUNG, BELEGEINSICHT 571 I. VERSORGUNGSSPERRE 572 I.
ZULAESSIGKEIT DER VERSORGUNGSSPERRE 573 1. VERSORGUNGSSPERRE IM
VERHAELTNIS WEG ZUM EINZELNEN EIGENTUEMER 573 2. VERSORGUNGSSPERRE IM
VERHAELTNIS VERMIETENDER EIGENTUEMER ZU SEINEM MIETER . 573 U.
DURCHSETZUNG DER VERSORGUNGSSPERRE 574 1. UNTERBRECHUNG DER VERSORGUNG
VON AUSSERHALB DER RAEUME DES MIETERS ODER WOHNUNGSEIGENTUEMERS 574 2.
BETRETEN DER VERMIETETEN EIGENTUMSWOHNUNG 574 3. BETRETEN DER RAEUME DES
MIETERS ALS SCHULDNER 574 TEIL 2: RECHTSANWALTSGEBUEHREN IM WEG-VERFAHREN
575 A. EINLEITUNG 575 B. BERATUNG OHNE AUSSENWIRKUNG 575 I.
HONORARANSPRACH GEGEN VERBRAUCHER 576 H. ORTSUEBLICHE VERGUETUNG 576 C.
AUSSERGERICHTLICHE TAETIGKEIT MIT AUSSENWIRKUNG 577 D.
ERHOEHUNGSGEBUEHR/MEHRFACHVERTRETUNGSZUSCHLAG 577 I. BERECHNUNG NACH NR.
1008 W RVG 578 II. ERHOEHUNG ALLER GESCHAEFTS- UND VERFAHRENSGEBUEHREN 578
1. HONORARVERLUST BEI VERBANDSVERTTETUNG 579 2. HONORARVERLUST BEI DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 580 3 1. SELBSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN 586 2.
MUENDLICHER KONTAKT ZUR STREITVERMEIDUNG 586 3. TELEFONAT 586 4.
VERGLEICHSFESTSTELLUNG DURCH GERICHTLICHEN BESCHLUSS 586 5. KEINE
TERMINSGEBUEHR BEI ERLEDIGUNG DER HAUPTSACHE 587 II. EINIGUNGSGEBUEHR 587
1. SELBSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN 587 2. RATENZAHLUNGSVEREINBARUNG 587 F.
ANRECHNUNG DER GESCHAEFTSGEBUEHR AUF DIE VERFAHRENSGEBUEHR 588 G.
HONORARVEREINBARUNG 589 I. STREITWERTERHOEHUNG 589 II.
EIGENTUEMERBESCHLUSS 589 H. MEHRKOSTEN DURCH GEBUEHRENVEREINBARUNG 590 I.
ZWEIGETEILTE HONORARABRECHNUNG 591 II. BINDUNG AN HONORARVEREINBARUNG
592 1. ALLGEMEINES 592 2. EIGENER RECHTSANWALT 592 III.
HONORARVEREINBARUNG UND ZWANGSVOLLSTRECKUNG 593 I. HEBEGEBUEHREN 594 I.
ENTSTEHEN DER HEBEGEBUEHR 594 H. TEILZAHLUNGEN 594 III. BERECHNUNG 595
IV. ENTGELT FUER POST- UND TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTLEISTUNGEN 595 V.
MEHRFACHVERTRETUNG UND HEBEGEBUEHR 595 VI. ABRECHNUNGSBETRAG 596 VII.
MATERIELLRECHTLICHE KOSTENERSTATTUNG 596 VIII. AUSSCHLUSS DER HEBEGEBUEHR
596 IX. HEBEGEBUEHR UND RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 596 J.
RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG/DECKUNGSZUSAGE 597 K. PROZESSKOSTENHILFE 598 L.
ADRESSAT DES HONORARANSPRUCHES 599 M. DURCHSETZUNG DES ANWALTLICHEN
GEBUEHRENANSPRUCHES 600 I. HONORARFORDERANG GEGEN DEN VERBAND 600 II.
HONORARANSPRACH GEGEN DIE EINZELNEN MITEIGENTUEMER 601 1
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Abramenko, Andrik 1965- |
author2_role | edt |
author2_variant | a a aa |
author_GND | (DE-588)122248163 |
author_facet | Abramenko, Andrik 1965- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035659552 |
classification_rvk | PD 6586 |
ctrlnum | (OCoLC)403814220 (DE-599)DNB985872357 |
dewey-full | 346.430433 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430433 |
dewey-search | 346.430433 |
dewey-sort | 3346.430433 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01853nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035659552</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090803s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N43,0299</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A26,0534</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985872357</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824008896</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">978-3-8240-0889-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783824008896</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">0889</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)403814220</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985872357</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430433</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6586</subfield><subfield code="0">(DE-625)135311:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch WEG</subfield><subfield code="c">hrsg. von Andrik Abramenko</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Dt. AnwaltVerl.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">634 S.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">AnwaltsPraxis</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Wohnungseigentumsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117677-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohnungseigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066789-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wohnungseigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066789-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Wohnungseigentumsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117677-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abramenko, Andrik</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122248163</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017713996&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017713996</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035659552 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:42:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783824008896 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017713996 |
oclc_num | 403814220 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-11 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-12 DE-11 DE-188 DE-2070s |
physical | 634 S. 25 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Dt. AnwaltVerl. |
record_format | marc |
series2 | AnwaltsPraxis |
spelling | Handbuch WEG hrsg. von Andrik Abramenko Bonn Dt. AnwaltVerl. 2009 634 S. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier AnwaltsPraxis Deutschland Wohnungseigentumsgesetz (DE-588)4117677-7 gnd rswk-swf Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 s Reform (DE-588)4115716-3 s DE-604 Deutschland Wohnungseigentumsgesetz (DE-588)4117677-7 u Abramenko, Andrik 1965- (DE-588)122248163 edt DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017713996&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch WEG Deutschland Wohnungseigentumsgesetz (DE-588)4117677-7 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117677-7 (DE-588)4115716-3 (DE-588)4066789-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch WEG |
title_auth | Handbuch WEG |
title_exact_search | Handbuch WEG |
title_full | Handbuch WEG hrsg. von Andrik Abramenko |
title_fullStr | Handbuch WEG hrsg. von Andrik Abramenko |
title_full_unstemmed | Handbuch WEG hrsg. von Andrik Abramenko |
title_short | Handbuch WEG |
title_sort | handbuch weg |
topic | Deutschland Wohnungseigentumsgesetz (DE-588)4117677-7 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Wohnungseigentumsgesetz Reform Wohnungseigentum Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017713996&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT abramenkoandrik handbuchweg |