Wirtschaftsgeographie Deutschlands:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Spektrum, Akad. Verl.
2010
|
Ausgabe: | 2., völlig neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XIII, 359 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783827419194 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035657503 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210624 | ||
007 | t | ||
008 | 090801s2010 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N23,1066 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 994277121 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783827419194 |c PB. : EUR 49.95, sfr 77.50 (freier Pr.) |9 978-3-8274-1919-4 | ||
024 | 3 | |a 9783827419194 | |
028 | 5 | 2 | |a 12129140 |
035 | |a (OCoLC)521501551 | ||
035 | |a (DE-599)DNB994277121 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-1050 |a DE-1049 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-573 |a DE-473 |a DE-945 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-1043 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-29 |a DE-M347 |a DE-N32 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 330.943 |2 22/ger | |
084 | |a QG 215 |0 (DE-625)141473: |2 rvk | ||
084 | |a RC 20648 |0 (DE-625)142224:12809 |2 rvk | ||
084 | |a RC 20657 |0 (DE-625)142224:12813 |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsgeographie Deutschlands |c Elmar Kulke (Hrsg.) |
250 | |a 2., völlig neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Spektrum, Akad. Verl. |c 2010 | |
300 | |a XIII, 359 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsgeografie |0 (DE-588)4066446-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsgeografie |0 (DE-588)4066446-6 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kulke, Elmar |d 1958- |e Sonstige |0 (DE-588)111246075 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3304854&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017711974&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bayreuth |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017711974&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017711974 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805092726593552384 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Teil 1
Allgemeine
Übersichten
Sektoraler
Wande!
der
Wirtschaft. 5
Entwicklung der
Wirtschaftssektoren. 6
Sektorengliederung und Einfluss¬
faktoren des Wandels. 6
Langfristiger sektoraler Wandel
in Deutschland. 7
Räumliche Verteilung der
Wirtschaftssektoren. 9
Sektoren und Raum. 9
Sektoraler Wandel und Siedlungs¬
system in Deutschland. 10
Räumliche Wirtschaftsstruk¬
turen in Deutschland . 13
Zusammenfassung. 14
Literatur. 14
Regionale Disparitäten sowie
regionale und kommunale
Wirtschaftspolitik. 17
Ausmaß und Entwicklung
regionaler Disparitäten
in Deutschland . 18
Großräumige Disparitäten . 18
Ursachen der regionalwirtschaft¬
lichen Veränderungsdynamik . . 21
2.1.3 Kleinräumige Disparitäten und
Stadt-Umland-Gefälle. 26
2.1.4 Regionalwirtschaftliche Dynamik
in den neuen Ländern. 31
2.2 Staatliche Steuerung der
Regionalentwicklung. 32
2.2.1 Arten der Steuerung,
Größenordnungen und
Wirkungsebenen. 33
2.2.2 EU-Regionalpolitik. 34
2.2.3 Gemeinschaftsaufgabe
„Verbesserung der regionalen
Wirtschaftsstruktur". 37
2.2.4 Regionale und kommunale
Wirtschaftsförderung. 40
Zusammenfassung. 41
Literatur. 41
3 Regionale Arbeitsmärkte . 43
3.1 Rahmenbedingungen des
Arbeitsmarkts in
Deutschland. 44
3.1.1 Bestandteile des
Arbeitsmarkts. 44
3.1.2 Erklärungsansätze zur Entstehung
von Arbeitsmärkten. 47
3.1.3 Sektoraler Wandel und
Flexibilisierung. 48
3.1.4 Gesellschaftliche Differenzierung
und Teilarbeitsmärkte. 49
3.1.5 Institutionelle Einbindung . 50
3.1.6 Entwicklung von Ungleich¬
gewichten auf dem
Arbeitsmarkt. 51
3.2 Regionale Differenzierung
des Arbeitsmarkts. 53
3.2.1 Abgrenzung regionaler
Arbeitsmärkte. 53
3.2.2 Ursachen der Entstehung von
regionalen Arbeitsmärkten. . . 54
3.2.3 Raummuster regionaler
Arbeitsmärkte. 55
3.2.4 Dynamik auf regionalen
Arbeitsmärkten. 60
3.2.5 Ansätze und Evaluierung
regionaler Arbeitsmarktpolitik . 64
Zusammenfassung. 67
Literatur. 68
Teil 2
Sektoren und
Branchen der
Wirtschaft 72
4 Landwirtschaft und
ländliche Räume. 75
4.1 Rahmenbedingungen . 76
4.1.1 Natürliche Produktions¬
grundlagen . 76
4.1.2 Räumliche Lage als
Produktionsgrundlage. 78
4.1.3 Sektoraler Wandel und
technischer Fortschritt . 79
4.1.4 Wandel in landwirtschaftlichen
Warenketten . 80
4.1.5 Veränderte Nachfragen . 81
4.1.6 Politische Rahmen¬
bedingungen. 81
4.2 Die
Agrarstruktur
in
Deutschland und der
ländliche Raum. 83
4.2.1 Anzahl-und Flächenentwicklung
der Landwirtschaftsbetriebe. . 83
4.2.2 Erwerbstätige und Erträge . 86
4.2.3 Bodennutzung nach
Produktart. 87
4.2.4 Regionale Cluster. 91
4.2.5 Neue Formen der
Agrarproduktion. 94
4.2.6 Bedeutung der Landwirtschaft
für den ländlichen Raum . . 96
Zusammenfassung. 98
Literatur. 99
5 Bergbau, Energiewirtschaft
und Energieversorgung . . 101
5.1 Implikationen der Standort¬
abhängigkeit des Bergbaus . 102
5.1.1 Geowissenschaftliche
Grundlagen. 102
5.1.2 Raumwirksamkeit des
Bergbaus. 104
5.1.3 Wiedernutzbarmachung
stillgelegter Bergbauflächen
in Deutschland. 108
5.2 Bergbau und Bodenschätze
in Deutschland . 109
5.2.1 Mineralische Rohstoffe und
deren Standorte. 109
5.2.2 Primärenergierohstoffe . 113
5.2.3 Raumwirksamkeit des Bergbaus
am Beispiel der Landschaft
nach der Kohle - der Südraum
Leipzig. 117
5.3 Energiewirtschaft. 118
5.3.1 Entwicklung der deutschen
Energiewirtschaft. 118
5.3.2 Struktur der deutschen
Elektrizitätswirtschaft. 119
5.3.3 Raumwirksamkeit der Energie¬
gewinnung aus fossilen
Rohstoffen. 122
5.4 Neue Versorgungs¬
konzepte . 123
5.4.1 Nachhaltige Rohstoffwirtschaft
in Deutschland. 123
5.4.2 Regenerative Energien
in Deutschland. 125
Zusammenfassung. 128
Literaturverzeichnis. 128
6 Rohstofforientierte
Industrien. 131
6.1 Rohstoffe und Transportkosten
als Faktor der Standortorien¬
tierung in der Industrie . . . 132
6.2 Theoretische Erklärungs¬
ansätze: Statische
Standorttheorien. 133
6.2.1 Industriestandorttheorie
von Weber. 133
6.2.2 Erweiterungen der
Industriestandorttheorie. . . . 136
6.3 Rohstoffwirtschaft in
Deutschland. 138
6.4 Ausgewählte rohstoff¬
orientierte Industrien . 139
6.4.1 Die Nahrungsmittelindustrie. . 139
6.4.2 Montanindustrie. 146
6.4.3 Baustoffindustrie. 152
Zusammenfassung. 154
Literatur. 154
7 Die deutsche
Bekleidungsindustrie . 157
7.1 Rahmenbedingungen . 158
7.1.1 Technologischer Wandel. . . . 158
7.1.2 Globale Entwicklungsstrukturen . 158
7.2 Strukturwandel in der
deutschen Bekleidungs¬
industrie . 159
7.2.1 Historische Entwicklungs¬
phasen . 159
7.2.2 Aktuelle Entwicklungen . 160
7.3 Die Organisation der
deutschen Bekleidungs¬
netzwerke . 162
7.3.1 Globale Beziehungen. 162
7.3.2 Betriebs- und Unternehmens¬
organisation . 164
Zusammenfassung. 167
Literatur. 168
8 Automobilindustrie . 169
8.1 Bedeutung der
Automobilindustrie. 170
8.2 Entwicklungstendenzen:
Fordismus, Postfordismus
und neue Trends in der
Automobilindustrie. 171
8.2.1 Fordismus. 171
8.2.2 Postfordismus. 173
8.2.3 Postfordistische Muster in
der Automobilindustrie . 173
8.2.4 Neue Trends: Internationalisierung
von Entwicklung/Konstruktion
und Produktion. 176
8.3 Globale Wertschöpfungskette
Automobil. 178
8.3.1 Globale Wertschöpfungskette
im Herstellungsprozess . 178
8.3.2 Globale Wertschöpfungsketten
bei Gebrauchtwagen. 179
Zusammenfassung. 180
Literatur. 180
High-Tech-Industrien
und die Herausbildung
regionaler Innovations¬
systeme in
Deutschland.
9.1
183
Von nationalen zu regionalen
Innovationssystemen . 184
9.1.1 Nationale Innovationssysteme
nach
Lundvall
und Nelson . . . 184
9.1.2 Die Bedeutung regionaler
Innovationssysteme. 185
9.2 Die räumliche Verteilung der
High-Tech-Industrie in
Deutschland. 188
9.2.1 Abgrenzung von
High-Tech-Branchen. 188
9.2.2 Empirische Befunde für
Deutschland. 189
9.3 Ausgewählte Beispiele
regionaler Innovations¬
systeme .200
9.3.1 Das
RIS
München. 201
9.3.2 Das
RIS
Dresden. 208
Zusammenfassung. 214
Literatur. 215
10 Strukturwandel im
Einzelhandel.217
10.1 Elemente des Struktur¬
wandels im Einzelhandel. . . 218
10.1.1 Entwicklungen auf der
Angebotsseite.219
10.1.2 Entwicklungen auf der
Nachfrageseite.223
10.1.3 Entwicklungen auf der
Planungsseite.226
10.2 Veränderung der
Standortstrukturen.227
Zusammenfassung.230
Literatur.230
11 Verkehr und Logistik . 233
11.1 Gegenstand und
Blickwinkel.234
11.2 Dienstleistungswirtschaft im
strukturellen Wandel . 235
11.3 Infrastruktur-und
Netzentwicklung .236
11.3.1 Landgebundene Verkehrsträger
(Straße, Schiene).236
11.3.2 Binnen-und Seeschifffahrt . . 238
11.3.3 Flugverkehr. 240
11.3.4 Nachrichtenübertragung/
Kommunikation. 241
11.3.5 Rohrfernleitungen. 243
11.4 Verkehrsentwicklung und
Entwicklung der Transport¬
wirtschaft . 245
11.4.1 Personenverkehr. 245
11.4.2 Güterverkehr. 247
11.4.3 Logistikwirtschaft. 249
11.4.4 Verkehrswirtschaft. 251
11.5 Politische Regulierung. . . . 253
11.5.1 Regulierung und Deregulierung
der Verkehrsmärkte,
Privatisierung. 253
11.5.2 Europäische Verkehrspolitik . . 254
11.5.3 Nachhaltige Entwicklung: Ziele,
Handlungsfelder, Strategien . . 255
11.6 Regionale Fallbeispiele . . . 257
11.6.1 Region Frankfurt Rhein-Main . 257
11.6.2 Hafen Hamburg. 259
11.6.3 Ländliche Räume. 261
Zusammenfassung. 262
Literatur. 262
12 Unternehmensorientierte
Dienstleistungen. 265
12.1 Abgrenzungskriterien
und Merkmale. 266
12.2 Wachstumsdynamik
und Erklärungsmuster. . 271
12.3 Aktuelle Entwicklungs¬
tendenzen . 275
12.4 Räumliche Verteilungsmuster
auf nationaler Ebene. 280
12.5 Räumliche Verteilungsmuster
auf lokaler Ebene. 283
Zusammenfassung. 285
Literatur. 285
13 Das deutsche Banken-
und Finanzsystem im
Spannungsfeld von inter¬
nationalen Finanzmärkten
und regionaler
Orientierung.287
13.1 Bankbasiertes Finanzsystem
und zunehmende Kapital¬
marktorientierung .288
13.2 Das dreisäulige Bankensystem
und die Konsolidierungs¬
prozesse seit den
1990er Jahren.292
13.3 Dezentrale Struktur und
regionale Orientierung im
deutschen Finanzsystem . . 295
13.4 Stabilität und Wandel -
ein Fazit.299
Zusammenfassung.300
Literatur.300
14 Medien- und
Kulturökonomie.303
14.1 Die Kulturökonomie als
neuer Wachstumsmotor
in Deutschland?.304
14.1.1 Abgrenzung und
Begriffsbestimmung.304
14.1.2 Wachstumsdynamik der
Branchen der Kulturökonomie . 306
14.1.3 Kreativität als Produktionsfaktor
der Kulturökonomie.308
14.2 Die Medienwirtschaft als
Kembranche der
Kulturökonomie.309
14.2.1 Standortstrukturen der
Medienwirtschaft in
Deutschland.309
14.2.2 Merkmale und Organisations¬
strukturen der
Medienwirtschaft. 311
14.3 Raumwirksame Implikationen
der Neuen Medien am Beispiel
des Internets.320
14.3.1 Standortstrukturen der
Internetwirtschaft in
Deutschland.322
14.3.2 Verlagerungsprozesse der
Unternehmen durch die
Internetnutzung?.324
Zusammenfassung.325
Literatur.325
15 Tourismuswirtschaft . . . 329
15.1 Angebotsstrukturen in der
deutschen Tourismus¬
wirtschaft .320
15.1.1 Angebotsstrukturendes
Beherbergungssektors.331
15.1.2 Reiseveranstaltermarkt . 332
15.2 Nachfragestrukturen in
der deutschen Touris¬
muswirtschaft .334
15.2.1 Nationale Betrachtungsebene . 336
15.2.2 Regionale Betrachtungsebene . 337
15.3 Volks-und regional¬
wirtschaftliche Bedeutung
der Tourismuswirtschaft . . 340
15.3.1 Gesamtwirtschaftliche
Bedeutung.342
15.3.2 Regionalwirtschaftliche
Bedeutung.345
15.4 Entwicklungsperspektiven
der bundesdeutschen
Tourismuswirtschaft.347
Zusammenfassung.349
Literatur.349
Index. 351
Der Wirtschaftsstandort Deutschland
aus geographischer Perspektive
Deutschland hat in den letzten zwei Jahrzehnten seit der Wiedervereinigung einen
tiefgreifenden wirtschaftlichen und räumlichen Wandel erfahren, der zunehmend
durch internationale Verflechtungen beeinflusst wird. Die in den 1 990'er-Jahren einset¬
zende Globalisierung hat sich weiter verstärkt. Internationaler Warenhandel, Direkt¬
investitionen, Finanztransfers und Wissensaustausch prägen heute in starkem Maße
nicht nur das alltägliche Leben jedes Einzelnen, sondern auch die wirtschaftsräum¬
lichen Strukturen und Entwicklungen. Auf europäischer Ebene vollzieht sich seit 1993
mit der Realisierung des europäischen Binnenmarktes eine fortschreitende wirtschaft¬
liche Integration, die im neuen'Jahrtausend mit dem Beitritt der ehemaligen sozialis¬
tischen Länder in Ostmitteleuropa vor neuen Herausforderungen steht.
Darüber hinaus ist in den letzten Jahrzehnten ein fortschreitender Wandel zur Dienst¬
leistungsgesellschaft erfolgt - auch wenn Deutschland immer noch Exportweltmeis¬
ter bei hochwertigen Industriegütern ist. Innovationen sichern nicht nur die Wett¬
bewerbsfähigkeit, sondern verändern alle Wirtschaftsbereiche - auch vermeintlich
traditionelle wie Landwirtschaft und Handwerk - in ihren Strukturen und Standort¬
systemen.
Das vorliegende Lehrbuch beleuchtet in vielen Facetten die aktuellen Strukturen und
Veränderungen in Deutschland, sowohl in sektoraler als auch in räumlicher Hinsicht.
Der Herausgeber Elmar Kulke hat dazu Beiträge etablierter Wirtschaftsgeographen
zusammengestellt. Die einzelnen branchenorientierten Kapitel berücksichtigen dabei
auch regionale Fallbeispiele. Alle Buchkapitel nehmen Bezug auf allgemeine Theorie-
und Modellüberlegungen in der Geographie und übertragen diese auf Deutschland.
Wer sich mit Deutschland als Wirtschaftsstandort und seiner Wirtschaftsgeographie
befasst, dem vermittelt dieses-in der 2. Auflage völlig neu konzipierte- Lehrbuch zu
den Sektoren und Branchen der Wirtschaft fundierte Grundlagen und aktuelle Fakten,
veranschaulicht durch zahlreiche Grafiken, Tabellen und Fotografien. |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)111246075 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035657503 |
classification_rvk | QG 215 RC 20648 RC 20657 |
ctrlnum | (OCoLC)521501551 (DE-599)DNB994277121 |
dewey-full | 330.943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.943 |
dewey-search | 330.943 |
dewey-sort | 3330.943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
edition | 2., völlig neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035657503</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210624</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090801s2010 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N23,1066</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">994277121</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827419194</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 49.95, sfr 77.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8274-1919-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783827419194</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">12129140</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)521501551</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB994277121</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 215</subfield><subfield code="0">(DE-625)141473:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 20648</subfield><subfield code="0">(DE-625)142224:12809</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 20657</subfield><subfield code="0">(DE-625)142224:12813</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsgeographie Deutschlands</subfield><subfield code="c">Elmar Kulke (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völlig neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Spektrum, Akad. Verl.</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 359 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsgeografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066446-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsgeografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066446-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kulke, Elmar</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)111246075</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3304854&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017711974&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bayreuth</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017711974&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017711974</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035657503 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:16:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827419194 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017711974 |
oclc_num | 521501551 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-1050 DE-1049 DE-521 DE-634 DE-20 DE-12 DE-11 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-1043 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-29 DE-M347 DE-N32 DE-83 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-1050 DE-1049 DE-521 DE-634 DE-20 DE-12 DE-11 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-1043 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-29 DE-M347 DE-N32 DE-83 |
physical | XIII, 359 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Spektrum, Akad. Verl. |
record_format | marc |
spelling | Wirtschaftsgeographie Deutschlands Elmar Kulke (Hrsg.) 2., völlig neu bearb. Aufl. Heidelberg Spektrum, Akad. Verl. 2010 XIII, 359 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Wirtschaftsgeografie (DE-588)4066446-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wirtschaftsgeografie (DE-588)4066446-6 s b DE-604 Kulke, Elmar 1958- Sonstige (DE-588)111246075 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3304854&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017711974&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Bayreuth application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017711974&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Wirtschaftsgeographie Deutschlands Wirtschaftsgeografie (DE-588)4066446-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066446-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Wirtschaftsgeographie Deutschlands |
title_auth | Wirtschaftsgeographie Deutschlands |
title_exact_search | Wirtschaftsgeographie Deutschlands |
title_full | Wirtschaftsgeographie Deutschlands Elmar Kulke (Hrsg.) |
title_fullStr | Wirtschaftsgeographie Deutschlands Elmar Kulke (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Wirtschaftsgeographie Deutschlands Elmar Kulke (Hrsg.) |
title_short | Wirtschaftsgeographie Deutschlands |
title_sort | wirtschaftsgeographie deutschlands |
topic | Wirtschaftsgeografie (DE-588)4066446-6 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsgeografie Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3304854&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017711974&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017711974&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kulkeelmar wirtschaftsgeographiedeutschlands |