Graduale antiquum Ottoburanum cum neumis - BSB Clm 27130:

Die sorgfältig beschriebene Pergamenthandschrift (Clm 27130) mit Neumen (Noten ohne Notenlinien) und Initialen ist geradezu beispielhaft für die liturgische Pflege und künstlerische Qualität der Buchkunst im Ottobeuren des 12. Jahrhunderts. Das Graduale mit Tropar (Buch mit Zusätzen und Erweiterunge...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Notker Balbulus 840-912 (VerfasserIn)
Format: Manuskript Buch
Sprache:Latin
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Halm, Karl: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Tomi 2 Pars 4.: Codices latinos (Clm) 21406-27268 complectens / secundum Andreae Schmelleri indices composuerunt Carolus Halm et Gulielmus Meyer. - Monachii : sumptibus Bibliothecae Regiae, A. 1881. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 4 Pars 4)
Klemm, Elisabeth: Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek: Teil 2: Die Bistümer Freising und Augsburg, verschiedene deutsche Provenienzen. Textband + Tafelband. - Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1988. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 3, Teil 2)
Zusammenfassung:Die sorgfältig beschriebene Pergamenthandschrift (Clm 27130) mit Neumen (Noten ohne Notenlinien) und Initialen ist geradezu beispielhaft für die liturgische Pflege und künstlerische Qualität der Buchkunst im Ottobeuren des 12. Jahrhunderts. Das Graduale mit Tropar (Buch mit Zusätzen und Erweiterungen für die feierliche Messe) und Sequentiar (Handschriftentyp mit Sequenzen und Prosen) kam im Zuge der Säkularisation nach München, es gehört zusammen mit dem Evangeliar (Clm 21255) zu einer Gruppe prächtiger illuminierter liturgischer Handschriften, die unter Abt Isingrim (1145-1180) im Ottobeurener Skriptorium produziert wurden. Stilistische Gründe machen ein Entstehungsdatum um 1150-1160 wahrscheinlich (Elisabeth Klemm). // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016
Beschreibung:Sammelhandschrift
Kurzaufnahme einer Handschrift
BSB-Provenienz: Ottobeuren, Benediktiner. Königliches Reichsarchiv (nun Bayerisches Hauptstaatsarchiv), Abgabe an die Hofbibliothek nach Erlass vom 28.8.1874
Halm: Codicis multa folia exciderunt
Beschreibung:114 Blätter Illustrationen 4°

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen