Jüngste Geschichte für Hauptschüler: in vielen Städten Deutschlands rufen die "Stolpersteine" des Künstlers Gunter Demnig die Namen ehemaliger jüdischer Mitbürger ins Gedächtnis, die im Dritten Reich in Konzentrationslager verschleppt und ermordet wurden ; auch Erlangen wurden über 50 solcher Stolpersteine an deren früheren Wohnhäusern in den Boden eingelassen ...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2009
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Ill. |
ISSN: | 1618-8322 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035656694 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 090731s2009 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035656694 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a 906004 Erlangen*by*mf |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Weiler, Dorothea |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jüngste Geschichte für Hauptschüler |b in vielen Städten Deutschlands rufen die "Stolpersteine" des Künstlers Gunter Demnig die Namen ehemaliger jüdischer Mitbürger ins Gedächtnis, die im Dritten Reich in Konzentrationslager verschleppt und ermordet wurden ; auch Erlangen wurden über 50 solcher Stolpersteine an deren früheren Wohnhäusern in den Boden eingelassen ... |c von Dorothea Weiler |
264 | 1 | |c 2009 | |
300 | |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 1 | 7 | |a Demnig, Gunter |d 1947- |t Stolpersteine |0 (DE-588)7555258-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Judenverfolgung |0 (DE-588)4028814-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Erlangen |0 (DE-588)4015299-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Erlangen |0 (DE-588)4015299-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Judenverfolgung |0 (DE-588)4028814-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Demnig, Gunter |d 1947- |t Stolpersteine |0 (DE-588)7555258-9 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
773 | 1 | 8 | |g volume:52 |g number:4 |g year:2009 |g pages:19 |
773 | 0 | 8 | |t Gemeinde creativ / Hrsg.: Landeskomitee der Katholiken in Bayern |d München |g 52 (2009),4, S. 19 |w (DE-604)BV014217481 |x 1618-8322 |o (DE-600)2075689-6 |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017711177 | ||
941 | |b 52 |h 4 |j 2009 |s 19 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139344914546688 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV014217481 |
author | Weiler, Dorothea |
author_facet | Weiler, Dorothea |
author_role | aut |
author_sort | Weiler, Dorothea |
author_variant | d w dw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035656694 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV035656694 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01728naa a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035656694</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090731s2009 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035656694</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">906004 Erlangen*by*mf</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weiler, Dorothea</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jüngste Geschichte für Hauptschüler</subfield><subfield code="b">in vielen Städten Deutschlands rufen die "Stolpersteine" des Künstlers Gunter Demnig die Namen ehemaliger jüdischer Mitbürger ins Gedächtnis, die im Dritten Reich in Konzentrationslager verschleppt und ermordet wurden ; auch Erlangen wurden über 50 solcher Stolpersteine an deren früheren Wohnhäusern in den Boden eingelassen ...</subfield><subfield code="c">von Dorothea Weiler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Demnig, Gunter</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="t">Stolpersteine</subfield><subfield code="0">(DE-588)7555258-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Judenverfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028814-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Erlangen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015299-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erlangen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015299-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Judenverfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028814-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Demnig, Gunter</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="t">Stolpersteine</subfield><subfield code="0">(DE-588)7555258-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:52</subfield><subfield code="g">number:4</subfield><subfield code="g">year:2009</subfield><subfield code="g">pages:19</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Gemeinde creativ / Hrsg.: Landeskomitee der Katholiken in Bayern</subfield><subfield code="d">München</subfield><subfield code="g">52 (2009),4, S. 19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014217481</subfield><subfield code="x">1618-8322</subfield><subfield code="o">(DE-600)2075689-6</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017711177</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">52</subfield><subfield code="h">4</subfield><subfield code="j">2009</subfield><subfield code="s">19</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Erlangen (DE-588)4015299-6 gnd |
geographic_facet | Erlangen |
id | DE-604.BV035656694 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:42:36Z |
institution | BVB |
issn | 1618-8322 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017711177 |
open_access_boolean | |
physical | Ill. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
record_format | marc |
spelling | Weiler, Dorothea Verfasser aut Jüngste Geschichte für Hauptschüler in vielen Städten Deutschlands rufen die "Stolpersteine" des Künstlers Gunter Demnig die Namen ehemaliger jüdischer Mitbürger ins Gedächtnis, die im Dritten Reich in Konzentrationslager verschleppt und ermordet wurden ; auch Erlangen wurden über 50 solcher Stolpersteine an deren früheren Wohnhäusern in den Boden eingelassen ... von Dorothea Weiler 2009 Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Demnig, Gunter 1947- Stolpersteine (DE-588)7555258-9 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Judenverfolgung (DE-588)4028814-6 gnd rswk-swf Erlangen (DE-588)4015299-6 gnd rswk-swf Erlangen (DE-588)4015299-6 g Judenverfolgung (DE-588)4028814-6 s Geschichte z DE-604 Demnig, Gunter 1947- Stolpersteine (DE-588)7555258-9 u volume:52 number:4 year:2009 pages:19 Gemeinde creativ / Hrsg.: Landeskomitee der Katholiken in Bayern München 52 (2009),4, S. 19 (DE-604)BV014217481 1618-8322 (DE-600)2075689-6 |
spellingShingle | Weiler, Dorothea Jüngste Geschichte für Hauptschüler in vielen Städten Deutschlands rufen die "Stolpersteine" des Künstlers Gunter Demnig die Namen ehemaliger jüdischer Mitbürger ins Gedächtnis, die im Dritten Reich in Konzentrationslager verschleppt und ermordet wurden ; auch Erlangen wurden über 50 solcher Stolpersteine an deren früheren Wohnhäusern in den Boden eingelassen ... Demnig, Gunter 1947- Stolpersteine (DE-588)7555258-9 gnd Judenverfolgung (DE-588)4028814-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)7555258-9 (DE-588)4028814-6 (DE-588)4015299-6 |
title | Jüngste Geschichte für Hauptschüler in vielen Städten Deutschlands rufen die "Stolpersteine" des Künstlers Gunter Demnig die Namen ehemaliger jüdischer Mitbürger ins Gedächtnis, die im Dritten Reich in Konzentrationslager verschleppt und ermordet wurden ; auch Erlangen wurden über 50 solcher Stolpersteine an deren früheren Wohnhäusern in den Boden eingelassen ... |
title_auth | Jüngste Geschichte für Hauptschüler in vielen Städten Deutschlands rufen die "Stolpersteine" des Künstlers Gunter Demnig die Namen ehemaliger jüdischer Mitbürger ins Gedächtnis, die im Dritten Reich in Konzentrationslager verschleppt und ermordet wurden ; auch Erlangen wurden über 50 solcher Stolpersteine an deren früheren Wohnhäusern in den Boden eingelassen ... |
title_exact_search | Jüngste Geschichte für Hauptschüler in vielen Städten Deutschlands rufen die "Stolpersteine" des Künstlers Gunter Demnig die Namen ehemaliger jüdischer Mitbürger ins Gedächtnis, die im Dritten Reich in Konzentrationslager verschleppt und ermordet wurden ; auch Erlangen wurden über 50 solcher Stolpersteine an deren früheren Wohnhäusern in den Boden eingelassen ... |
title_full | Jüngste Geschichte für Hauptschüler in vielen Städten Deutschlands rufen die "Stolpersteine" des Künstlers Gunter Demnig die Namen ehemaliger jüdischer Mitbürger ins Gedächtnis, die im Dritten Reich in Konzentrationslager verschleppt und ermordet wurden ; auch Erlangen wurden über 50 solcher Stolpersteine an deren früheren Wohnhäusern in den Boden eingelassen ... von Dorothea Weiler |
title_fullStr | Jüngste Geschichte für Hauptschüler in vielen Städten Deutschlands rufen die "Stolpersteine" des Künstlers Gunter Demnig die Namen ehemaliger jüdischer Mitbürger ins Gedächtnis, die im Dritten Reich in Konzentrationslager verschleppt und ermordet wurden ; auch Erlangen wurden über 50 solcher Stolpersteine an deren früheren Wohnhäusern in den Boden eingelassen ... von Dorothea Weiler |
title_full_unstemmed | Jüngste Geschichte für Hauptschüler in vielen Städten Deutschlands rufen die "Stolpersteine" des Künstlers Gunter Demnig die Namen ehemaliger jüdischer Mitbürger ins Gedächtnis, die im Dritten Reich in Konzentrationslager verschleppt und ermordet wurden ; auch Erlangen wurden über 50 solcher Stolpersteine an deren früheren Wohnhäusern in den Boden eingelassen ... von Dorothea Weiler |
title_short | Jüngste Geschichte für Hauptschüler |
title_sort | jungste geschichte fur hauptschuler in vielen stadten deutschlands rufen die stolpersteine des kunstlers gunter demnig die namen ehemaliger judischer mitburger ins gedachtnis die im dritten reich in konzentrationslager verschleppt und ermordet wurden auch erlangen wurden uber 50 solcher stolpersteine an deren fruheren wohnhausern in den boden eingelassen |
title_sub | in vielen Städten Deutschlands rufen die "Stolpersteine" des Künstlers Gunter Demnig die Namen ehemaliger jüdischer Mitbürger ins Gedächtnis, die im Dritten Reich in Konzentrationslager verschleppt und ermordet wurden ; auch Erlangen wurden über 50 solcher Stolpersteine an deren früheren Wohnhäusern in den Boden eingelassen ... |
topic | Demnig, Gunter 1947- Stolpersteine (DE-588)7555258-9 gnd Judenverfolgung (DE-588)4028814-6 gnd |
topic_facet | Demnig, Gunter 1947- Stolpersteine Judenverfolgung Erlangen |
work_keys_str_mv | AT weilerdorothea jungstegeschichtefurhauptschulerinvielenstadtendeutschlandsrufendiestolpersteinedeskunstlersgunterdemnigdienamenehemaligerjudischermitburgerinsgedachtnisdieimdrittenreichinkonzentrationslagerverschlepptundermordetwurdenaucherlangenwurdenuber50solcherstolp |