Die Ermittlung der Kosten für Elektrizitäts- und Gasversorgungsnetze: eine Analyse der Regulierungsmaßstäbe des EnWG und der Netzentgeltverordnungen Strom und Gas
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln
146 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 335 - 345 |
Beschreibung: | 345 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783832946913 3832946918 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035655685 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120628 | ||
007 | t | ||
008 | 090730s2009 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N28,0305 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 994878168 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832946913 |c kart. (Pr. in Vorb.) |9 978-3-8329-4691-3 | ||
020 | |a 3832946918 |9 3-8329-4691-8 | ||
024 | 3 | |a 9783832946913 | |
035 | |a (OCoLC)430527161 | ||
035 | |a (DE-599)DNB994878168 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M489 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 343.43092 |2 22/ger | |
084 | |a PN 844 |0 (DE-625)137771: |2 rvk | ||
084 | |a ZP 1700 |0 (DE-625)157913: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jansen, Guido |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Ermittlung der Kosten für Elektrizitäts- und Gasversorgungsnetze |b eine Analyse der Regulierungsmaßstäbe des EnWG und der Netzentgeltverordnungen Strom und Gas |c Guido Jansen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2009 | |
300 | |a 345 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln |v 146 | |
500 | |a Literaturverz. S. 335 - 345 | ||
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a Energierecht |2 stw | |
650 | 7 | |a Gasleitungstransport |2 stw | |
650 | 7 | |a Kalkulatorische Kosten |2 stw | |
650 | 7 | |a Kosten |2 stw | |
650 | 7 | |a Netzzugang |2 stw | |
650 | 7 | |a Stromnetz |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Energieversorgungsnetz |0 (DE-588)4631982-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzzugang |0 (DE-588)4792975-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutzungsentgelt |0 (DE-588)4716580-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Energieversorgungsnetz - Netzzugang - Nutzungsentgelt - Regulierung | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Energieversorgungsnetz |0 (DE-588)4631982-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Netzzugang |0 (DE-588)4792975-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nutzungsentgelt |0 (DE-588)4716580-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln |v 146 |w (DE-604)BV002542014 |9 146 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017710188&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017710188 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139343458074624 |
---|---|
adam_text | Titel: Die Ermittlung der Kosten für Elektrizitäts- und Gasversorgungsnetze
Autor: Jansen, Guido
Jahr: 2009
Gliederung
A. Einleitung 19
I. Gegenstand der Untersuchung 19
II. Anlass und Ziel der Untersuchung 21
III. Zum Aufbau der Arbeit 22
B. Gesetzliche Vorgaben für die Bildung der Netzzugangsentgelte 24
I. Allgemeine Anforderungen an Netzzugangsentgelte 24
1. Diskriminierungsfreiheit 25
2. Transparenz 29
3. Angemessenheit 30
4. Zusammenfassung 120
II. Gesetzliche Vorgaben für die kostenorientierte Entgeltbildung 121
1. Begriff der „Kosten einer Betriebsführung 122
2. Kapitalverzinsung 135
3. Bedeutung der Anreizorientierung im Rahmen der
kostenorientierten Entgeltbildung 146
4. Begrenzung durch die Wettbewerbsanalogie 148
5. Zusammenfassung 152
III. Vergleichsverfahren 153
1. Genese und Gesetzesbegründung 153
2. Vorgaben für die Ausgestaltung des Vergleichsverfahrens 154
3. Einordnung in das System der ex-ante Genehmigung 156
4. Zusammenfassung 159
C Ausgestaltung durch die Entgeltverordnungen 160
I. Grundlagen der Kostenermittlung 160
1. System der periodenversetzten Kostenermittlung 160
2. Basis der Kostenermittlung 188
3. Begrenzung des Kostenansatzes durch Unternehmensvergleich 205
4. Zusammenfassung 211
II. Aufwandsgleiche Kosten 211
1. Aufwandsgleiche Kosten nach § 5 Abs. 1 NEV 212
2. Fremdkapitalzinsen nach § 5 Abs. 2 NEV 220
3. Zahlungen an dezentrale Einspeiser nach § 5 Abs. 3 StromNEV 224
4. Kosten für Verlustenergie nach § 10 Abs. 1 StromNEV 225
5. Zusammenfassung 229
III. Kalkulatorische Kosten 230
1. Erhaltungskonzepte 230
2. Kalkulatorische Abschreibungen 243
3. Betriebsnotwendiges Eigenkapital und Eigenkapitalquote 285
4. Eigenkapitalverzinsung 312
5. Kalkulatorische Gewerbesteuer 318
6. Zusammenfassung 326
D. Zusammenfassung und Ausblick 327
I. Zusammenfassung in Thesen 327
1. Gesetzliche Vorgaben 327
2. Ausgestaltung durch die Entgeltverordnungen 330
II. Ausblick 333
Literaturverzeichnis 335
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung 19
I. Gegenstand der Untersuchung 19
II. Anlass und Ziel der Untersuchung 21
III. Zum Aufbau der Arbeit 22
B. Gesetzliche Vorgaben für die Bildung der Netzzugangsentgelte 24
I. Allgemeine Anforderungen an Netzzugangsentgelte 24
1. Diskriminierungsfreiheit 25
a) Allgemeines Gebot der Diskriminierungsfreiheit 26
b) Gleichbehandlung interner und externer Netznutzer 27
2. Transparenz 29
3. Angemessenheit 30
a) Grenzen der Angemessenheit 31
aa) Obergrenze für die Entgelte 31
(1) Europarechtliche Vorgaben 32
(a) Vorgaben der Beschleunigungsrichtlinien 32
(b) Vorgaben der Verordnung über den
grenzüberschreitenden Stromhandel 34
(c) Vorgaben der Verordnung über die Bedingungen
für den Zugang zu Erdgasfernleitungsnetzen 36
(d) Vorgaben des Art. 82 EG 37
(e) Ergebnis zu den europarechtlichen Vorgaben 38
(2) Komplementäre normative Vorgaben 39
(a) Besonderes Diskriminierungsverbot 39
(b) Grenzen des Preismissbrauchs 40
(aa) Kosten-Preis-Schere und Subtraktionsmethode 40
(bb) Sonstige kartellrechtlichen Verfolgungskonzepte 43
(c) Preisgünstigkeit als Ziel des Energiewirtschaftsrechts 43
(3) Wirtschaftswissenschaftliche Ansätze 44
(a) Die Grenze der Prohibition 45
(b) Cournot-Preis 45
(4) Zwischenergebnis 46
bb) Untergrenze für die Entgelte 46
(1) Europarechtliche Vorgaben 47
(a) Vorgaben der Beschleunigungsrichtlinien 47
(b) Vorgaben der Stromhandels- und der
Gasfernleitungsverordnung 50
(aa) Begriff der Ist-Kosten 50
(bb) Vergleichsmaßstab des effizienten und strukturell
vergleichbaren Netzbetreibers 54
(cc) Angemessene Kapitalrenditen 56
(dd) Zwischenergebnis 56
(2) Verfassungsrechtliche Vorgaben 57
(3) Komplementäre normative Vorgaben 58
(a) Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit
als Ziele des Energiewirtschaftsrechts 58
(b) Parallelwertung zum Kartellrecht 60
(4) Wirtschaftswissenschaftliche Ansätze 62
(a) Durchschnittskosten (average cost - AC) 63
(aa) Durchschnittliche variable Kosten (short run
avarage cost - SRAC) und Stückdeckungsbeitrag 63
(bb)Durchschnittliche totale Kosten
(long run average cost - LRAC) 65
(cc) Kritik 66
(b) Grenzkosten (marginal cost) 66
(aa) Kurzfristige Grenzkosten
(short run marginal cost - SRMC) 67
(bb) Langfristige Grenzkosten
(long run marginal cost - LRMC) 67
(cc) Kurzfristige vs. langfristige Grenzkosten 68
(dd)Kritik 68
(i) Grenzkosten und natürliches Monopol 69
(ii) Wohlfahrtsökonomische Sicht 69
(ee) Ergebnis 72
(c) Erhaltungskonzepte 72
(aa) Substanzerhaltung 73
(i) Bruttosubstanzerhaltung 74
(ii) Nettosubstanzerhaltung 75
(iii) Bruttosubstanzerhaltung vs.
Nettosubstanzerhaltung 75
(iv) Reproduktive/absolute Substanzerhaltung 80
(v) „Dynamische Substanzerhaltungskonzepte 80
(vi) Statische vs. „dynamische
Substanzerhaltungskonzepte 81
(vii)Zwischenergebnis 82
10
b)
(bb) Kapitalerhaltung 82
(i) Nominalkapitalerhaltung 82
(ii) Realkapitalerhaltung 83
(iii) Nominalkapitalerhaltung vs.
Realkapitalerhaltung 84
(cc) Nettosubstanzerhaltung vs. Realkapitalerhaltung 85
(i) Ermittlung der Kapitalkosten im Rahmen der
Realkapitalerhaltung 86
(ii) Ermittlung der Kapitalkosten auf Basis der
Nettosubstanzerhaltung 87
(iii) Vergleich der Konzepte 88
(iv) Kritische Bewertung des Verfahrens zur
Ermittlung der Kapitalkosten im Rahmen der
Nettosubstanzerhaltung 91
(v) Anforderungen an die Kalkulation der
Kapitalkosten im Rahmen der
Nettosubstanzerhaltung 93
(vi) Vorschlag für ein alternatives
Kalkulationsverfahren 93
(vii) Vergleich der Verfahren 97
(viii)Zwischenergebnis 99
(dd) Mindestverzinsung 99
(i) Festverzinsliche Wertpapiere 99
(ii) Wagniszuschlag 100
(5) Zwischenergebnis 101
Bestimmung des angemessenen Entgeltes 102
aa) Vergleichsbetrachtungen 103
(1) Kartellrechtliche Vergleichsmarktverfahren 103
(a) Sachliches Vergleichsmarktkonzept 104
(b) Zeitliches Vergleichsmarktkonzept 104
(c) Räumliches Vergleichsmarktverfahren 105
(aa) Entgeltvergleich von Monopolunternehmen 105
(bb) Vergleich kostenorientiert gebildeter Entgelte 107
(cc) Zwischenergebnis 109
(d) Erlösvergleich 109
(e) Zwischenergebnis 111
(2) Abgrenzung zum Benchmarking 111
(3) Yardstick-Competition 112
bb) Kostenorientierte Ansätze 112
(1) Kartellrechtliche Kostenkontrolle und
Gewinnspannenbegrenzung 112
(2) Regulatorische Ansätze 114
(a) Rate-of-Return-Regulation/Cost-plus 115
(b) Price-Cap/Revenue-Cap 116
11
cc) Wohlfahrtsökonomische Ansätze H8
(1) Preis-Grenzkosten-Regel H8
(2) Ramsey-Preise 118
c) Zwischenergebnis l2^
4. Zusammenfassung ^
II. Gesetzliche Vorgaben für die kostenorientierte Entgeltbildung 121
1. Begriff der „Kosten einer Betriebsführung 122
a) Genese der Vorschrift l22
b) Kostenbasis ^5
c) Betriebsführungskosten 127
aa) Wortlaut l27
bb) Genese 129
cc) Anlehnung an europarechtliche Vorgaben *29
dd) Systematik und Telos 130
ee) Zwischenergebnis 131
d) Begrenzung durch den Vergleich mit einem effizienten und
strukturell vergleichbaren Netzbetreiber 131
e) Abgrenzung zum Maßstab der elektrizitätswirtschaftlich
rationellen Betriebsführung 133
f) Abgrenzung zum Maßstab der Kosten einer effizienten
Leistungsbereitstellung 134
2. Kapitalverzinsung 135
a) Das Kriterium der Wettbewerbsfähigkeit 135
b) Das Kriterium der Risikoangepasstheit 136
aa) Auswirkungen der Risiken auf die Verzinsungserwartung 137
bb) Kapitalmarktorientierte Betrachtung 138
(1) Inhalt des Capital Asset Pricing Models 139
(2) Geeignetheit zur Bestimmung der kalkulatorischen
Eigenkapitalverzinsung? 140
c) Das Kriterium der Angemessenheit l^2
aa) Vergleich mit ausländischen Märkten l^2
bb) Investitionsbereitschaft als Indikator für die
Angemessenheit der Verzinsung 143
cc) Die Bedeutung der langfristig erwarteten Entwicklung
der Verzinsung 144
d) Ausstrahlung auf die Kapitalkosten im Übrigen 146
3. Bedeutung der Anreizorientierung im Rahmen der
kostenorientierten Entgeltbildung 146
4. Begrenzung durch die Wettbewerbsanalogie 148
a) Wettbewerb als Maßstab für Kosten 148
b) Der Begriff der Kostenbestandteile i50
5. Zusammenfassung 152
12
III. Vergleichsverfahren 153
1. Genese und Gesetzesbegründung 153
2. Vorgaben für die Ausgestaltung des Vergleichsverfahrens 154
3. Einordnung in das System der ex-ante Genehmigung 156
4. Zusammenfassung 159
C. Ausgestaltung durch die Entgeltverordnungen 160
I. Grundlagen der Kostenermittlung 160
1. System der periodenversetzten Kostenermittlung 160
a) Grundsatz: Vorjahreskosten 160
b) Modifizierung durch den Ansatz von Plankosten? 162
aa) Gründe für den Ansatz von Planwerten 163
(1) Allgemeine Preis- / Kostensteigerung 163
(2) Sondereinflüsse 165
bb) Anwendungsbereich für den Ansatz von Plankosten 166
(1) Wortlaut 166
(2) Genese 167
(3) Telos 169
(4) Vereinbarkeit mit den gesetzlichen Vorgaben 171
(5) Fazit 172
cc) Begriff der gesicherten Erkenntnisse 172
(1) Auffassung der Regulierungsbehörden 172
(2) Kritik 173
(3) Auslegung des Begriffs der gesicherten Erkenntnisse 174
(4) Fazit 175
c) Durchbrechung durch die Verteilung außergewöhnlicher
Aufwendungen und Erträge? 175
aa) Erforderlichkeit der Verteilung auf mehrere
Kalkulationsperioden 176
bb) Zeitspanne für die Verteilung 177
cc) Festlegungsbefugnis der Regulierungsbehörde 178
dd) Exkurs: Bedeutung im Rahmen der Anreizregulierung 179
d) Durchbrechung durch den Zyklus der Entgeltgenehmigung? 179
e) Durchbrechung durch die periodenübergreifende Saldierung? 181
aa) Inhalt der periodenübergreifenden Saldierung 181
bb) Exkurs: Übergang zur Anreizregulierung 182
cc) Abweichung vom Jahresrhythmus 183
dd) Beginn der zeitlichen Geltung 186
f) Zusammenfassung 187
13
2. Basis der Kostenermittlung 188
a) Unbundling-Abschluss nach § 10 Abs. 3 EnWG 188
aa) Die Schlüsselung von Konten 189
bb) Konzerninterne LeistungsVerrechnung 191
b) Sonderfälle: Kostenermittlung ohne Unbundling-Abschluss 194
aa) Regelungsinhalt des § 4 Abs. 4 NEV 195
bb) Zuordnung der Bilanzpositionen 196
(1) Beurteilung auf Basis der NEV in ihrer ursprünglichen
Fassung 196
(a) Position der Regulierungsbehörden 196
(b) Kritik 197
(c) Lösungsansatz 199
(2) Änderung durch die Novellierang der NEV
im Oktober 2007 2°1
c) Sonderregelung in § 4 Abs. 5 StromNEV 201
aa) Ermittlung der hypothetischen Kosten des Netzbetreibers 201
(1) Kalkulatorische Kostenpositionen 202
(2) Sonstige Kosten und Erlöse 204
bb) Nachweis der Kosten 204
3. Begrenzung des Kostenansatzes durch Unternehmensvergleich 205
a) Einzel- oder Gesamtvergleich der Kosten 206
aa) Auslegung des § 4 Abs. 1 NEV 206
bb) Einschränkung des Vergleichs von Einzelkosten durch eine
gesetzeskonforme Auslegung 208
b) Einbeziehung der kalkulatorischen Kosten in den Vergleich 209
c) Abgrenzung zum Strukturklassenvergleich 209
4. Zusammenfassung 211
II. Aufwandsgleiche Kosten 211
1. Aufwandsgleiche Kosten nach § 5 Abs. 1 NEV 212
a) Materialaufwand, sonstige betriebliche Aufwendungen,
außerordentliche Aufwendungen 212
aa) Position der Bundesnetzagentur 212
bb) Kritik 213
b) Gemeinkosten 214
aa) Position der Bundesnetzagentur 214
bb) Kritik 215
c) Personalzusatzkosten 217
aa) Position der Bundesnetzagentur 217
bb) Kritik 217
2. Fremdkapitalzinsen nach § 5 Abs. 2 NEV 220
a) Position der Bundesnetzagentur 220
b) Kritik 221
3. Zahlungen an dezentrale Einspeiser nach § 5 Abs. 3 StromNEV 224
14
4. Kosten für Verlustenergie nach § 10 Abs. 1 StromNEV 225
a) Ausschluss des Vergleichs nach § 4 Abs. 1 StromNEV 226
b) Vergleich der Kosten durch die Regulierungsbehörde 227
aa) Mengen 227
bb) Preise 228
c) Ergebnis 229
5. Zusammenfassung 229
III. Kalkulatorische Kosten 230
1. Erhaltungskonzepte 230
a) Gewährleistung der steuerrechtlichen Neutralität 231
aa) Vergleich mit einer Wertpapieranlage 232
bb) Vergleich mit anderen Unternehmen 234
cc) Neutralisierung der Gewerbesteuer 234
dd) Neutralisierung der Steuern auf den Scheingewinn 235
b) Nettosubstanzerhaltung 236
aa) Berücksichtigung der Körperschaftssteuer auf den
Scheingewinn? 236
bb) Berücksichtigung der Gewerbesteuer auf den Scheingewinn? 239
c) Realkapitalerhaltung 239
aa) Berücksichtigung der Körperschaftssteuern auf den
Scheingewinn? 239
bb) Berücksichtigung der Gewerbesteuern auf den Scheingewinn? 240
d) Kombination der Konzepte in den Entgeltverordnungen 240
aa) Vorübergehende Erhöhung der Kapitalkosten 240
bb) Exkurs: Folgen für die Anreizregulierung 243
2. Kalkulatorische Abschreibungen 243
a) Ermittlung der Ausgangsbasis 244
aa) Historische Anschaffungs- und Herstellungskosten 244
(1) Bewertung im Fall des Netzverkaufs 245
(a) Angemessenheit der Begrenzung auf die historischen
Anschaffungs- und Herstellungskosten 245
(aa) Position der Regulierungsbehörden 246
(bb)Kritik 247
(cc) Gesetzeskonforme Auslegung der
Entgeltverordnung 250
(i) § 6 Abs. 2 Nr. 2 NEV 250
(ii) §6 Abs. 6S. 1 NEV 251
(iii) § 6 Abs. 7 NEV 252
(b) Unbekannte Höhe der aktivierten Kosten bei
Errichtung der Anlage 254
(2) Bewertung von Altanlagen in den neuen Bundesländern 254
15
bb) Tagesneuwerte 255
(1) Auswahl der zu verwendenden Preisindizes 255
(a) Position der Regulierungsbehörden 256
(b) Kritik 256
(c) Festlegungsbefugnis der Regulierungsbehörden 258
(2) Bewertung von Altanlagen in den neuen Bundesländern 258
b) Abschreibungsdauer 258
aa) Restwertermittlung im Elektrizitätssektor nach
§ 32 Abs. 3 StromNEV 259
(1) Tatsächliche Nutzungsdauern nach
§ 32 Abs. 3 S. 2 StromNEV 259
(2) Vermutung auf Basis der Tarifpreisgenehmigung nach
§ 32 Abs. 3 S. 3 StromNEV 261
(a) Position der Regulierungsbehörden 262
(b) Kritik 262
(3) Vermutung auf Basis der minimalen betriebsgewöhnlichen
Nutzungsdauer nach § 32 Abs. 3 S. 4 StromNEV 265
(4) Zwischenergebnis 266
(5) Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht 266
(a) Auswirkungen kurzer Nutzungsdauern im Rahmen
der Nettosubstanzerhaltung 267
(b) Auswirkungen kurzer Nutzungsdauern im Rahmen
der Realkapitalerhaltung 270
(c) Kalkulatorische Konsequenzen des Eingreifens der
Vermutungswirkung 272
(d) Schussfolgerung für die Anwendung der
Übergangsregelung in § 32 Abs. 3 StromNEV 276
(6) Ergebnis 277
bb) Restwertermittlung im Gassektor nach § 32 Abs. 3 GasNEV 278
cc) Abschreibungsdauer für Altanlagen in den neuen
Bundesländern 278
dd) Änderung der kalkulatorischen Nutzungsdauer 279
ee) Behandlung von Grundstücken 281
c) Ermittlung der Abschreibungsbeträge 282
aa) Abschreibungen auf Altanlagen 282
(1) Tagesneuwertbasierte Abschreibung 282
(2) Abschreibung auf Basis der Anschaffungs- und
Herstellungskosten 283
(3) Berücksichtigung der Eigenkapitalquote 283
bb) Abschreibungen auf Neuanlagen 284
d) Zusammenfassung 284
16
3. Betriebsnotwendiges Eigenkapital und Eigenkapitalquote 285
a) Rechtslage auf Basis der NEV 2005 285
aa) Auflösung des Zirkelschlusses und Berechnung der
Eigenkapitalquote 286
(1) Wortlautgetreue mathematische Lösung 286
(2) Beschränkung auf Anschaffungs-und Herstellungskosten 287
(3) Bewertung der Auslegungsvarianten 287
(4) Ergebnis 289
bb) Berechnung des betriebsnotwendigen Eigenkapitals
nach § 7 Abs. 1 S. 2 NEV 2005 289
(1) Wertansatz für das Finanzanlage-und Umlaufvermögen 290
(2) Wertansatz für Grundstücke 290
(3) Berücksichtigung von Anhaltewerten? 291
(4) Berücksichtigung von Anlagen im Bau 292
cc) Ermittlung des die zugelassene Eigenkapitalquote
übersteigenden Eigenkapitalanteils 292
(1) Meinungsstand 293
(a) Position der Regulierungsbehörden 293
(b) Implizite Begrenzung der Eigenkapitalquote nach
§ 7 Abs. 1 NEV 2005 293
(c) Mathematische Lösung 294
(d) Erhaltungskonzeptkonforme Lösung 295
(2) Entscheidung des Meinungsstreits 296
(a) Keine Entscheidung des Meinungsstreits durch
den Beschluss vom 21.07.2006 297
(b) Weitere Entscheidungen der Oberlandesgerichte 299
(c) Wortlaut 299
(aa) Begriff des „betriebsnotwendigen Eigenkapitals
als Basis für die Eigenkapitalverzinsung 299
(bb)Der die zugelassene Eigenkapitalquote
übersteigende Anteil des Eigenkapitals 301
(d) Sinn und Zweck unter Berücksichtigung der
Erhaltungskonzeptionen 303
(aa) Ermittlung der Eigenkapitalquote 303
(bb) Konsistente Kalkulation im Rahmen der
Nettosubstanzerhaltung 304
(cc) Übergang auf die Realkapitalerhaltung 307
(e) Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht 309
(3) Ergebnis 309
b) Rechtslage nach Änderung der NEV im Oktober 2007 310
aa) Berechnung des betriebsnotwendigen Eigenkapitals 311
bb) Ermittlung des die zugelassene Eigenkapitalquote
übersteigenden Eigenkapitalanteils 312
c) Zusammenfassung 312
17
4. Eigenkapitalverzinsung 312
a) Verzinsung des betriebsnotwendigen Eigenkapitals 313
aa) Ermittlung des auf Alt- und Neuanlagen entfallenden Anteils 313
bb) Inkonsistente Zuordnung des Umlaufvermögens und der
Finanzanlagen 313
b) Verzinsung des die zugelassene Eigenkapitalquote
übersteigenden Anteils des Eigenkapitals 314
aa) Position der Regulierungsbehörden 314
bb) Kritik 315
c) Festlegung des Eigenkapitalzinssatzes durch die
Regulierungsbehörde 317
5. Kalkulatorische Gewerbesteuer 318
a) Beschränkung auf die tatsächlich gezahlte Gewerbesteuer? 318
b) Berechnung der kalkulatorischen Gewerbesteuer 319
aa) Berücksichtigung der auf den Schemgewinn entfallenden
Gewerbesteuern 320
(1) Position der Regulierungsbehörden 320
(2) Kritik 320
(3) Beschlüsse des BGH vom 14.08.2008 321
bb) Berücksichtigung der steuerlichen Hinzurechnungen und
Kürzungen 322
cc) Abzugsfähigkeit der Gewerbesteuer von sich selbst 323
c) Beschränkung auf die kalkulatorische Gewerbesteuer? 325
d) Ergebnis 325
6. Zusammenfassung 326
D. Zusammenfassung und Ausblick 327
I. Zusammenfassung in Thesen 327
1. Gesetzliche Vorgaben 327
2. Ausgestaltung durch die Entgeltverordnungen 330
II. Ausblick 333
Literaturverzeichnis 335
18
|
any_adam_object | 1 |
author | Jansen, Guido |
author_facet | Jansen, Guido |
author_role | aut |
author_sort | Jansen, Guido |
author_variant | g j gj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035655685 |
classification_rvk | PN 844 ZP 1700 |
ctrlnum | (OCoLC)430527161 (DE-599)DNB994878168 |
dewey-full | 343.43092 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43092 |
dewey-search | 343.43092 |
dewey-sort | 3343.43092 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Energietechnik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02875nam a2200685 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035655685</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120628 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090730s2009 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N28,0305</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">994878168</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832946913</subfield><subfield code="c">kart. (Pr. in Vorb.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-4691-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832946918</subfield><subfield code="9">3-8329-4691-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832946913</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)430527161</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB994878168</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 844</subfield><subfield code="0">(DE-625)137771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZP 1700</subfield><subfield code="0">(DE-625)157913:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jansen, Guido</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Ermittlung der Kosten für Elektrizitäts- und Gasversorgungsnetze</subfield><subfield code="b">eine Analyse der Regulierungsmaßstäbe des EnWG und der Netzentgeltverordnungen Strom und Gas</subfield><subfield code="c">Guido Jansen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">345 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln</subfield><subfield code="v">146</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 335 - 345</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Energierecht</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gasleitungstransport</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kalkulatorische Kosten</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kosten</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Netzzugang</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Stromnetz</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieversorgungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631982-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzzugang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4792975-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzungsentgelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4716580-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Energieversorgungsnetz - Netzzugang - Nutzungsentgelt - Regulierung</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Energieversorgungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631982-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Netzzugang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4792975-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nutzungsentgelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4716580-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln</subfield><subfield code="v">146</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002542014</subfield><subfield code="9">146</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017710188&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017710188</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Energieversorgungsnetz - Netzzugang - Nutzungsentgelt - Regulierung Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Energieversorgungsnetz - Netzzugang - Nutzungsentgelt - Regulierung Deutschland |
id | DE-604.BV035655685 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:42:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832946913 3832946918 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017710188 |
oclc_num | 430527161 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M489 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 DE-860 |
owner_facet | DE-M489 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 DE-860 |
physical | 345 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln |
series2 | Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln |
spelling | Jansen, Guido Verfasser aut Die Ermittlung der Kosten für Elektrizitäts- und Gasversorgungsnetze eine Analyse der Regulierungsmaßstäbe des EnWG und der Netzentgeltverordnungen Strom und Gas Guido Jansen 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2009 345 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln 146 Literaturverz. S. 335 - 345 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2009 Deutschland stw Energierecht stw Gasleitungstransport stw Kalkulatorische Kosten stw Kosten stw Netzzugang stw Stromnetz stw Energieversorgungsnetz (DE-588)4631982-7 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Netzzugang (DE-588)4792975-3 gnd rswk-swf Nutzungsentgelt (DE-588)4716580-7 gnd rswk-swf Deutschland - Energieversorgungsnetz - Netzzugang - Nutzungsentgelt - Regulierung Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Energieversorgungsnetz (DE-588)4631982-7 s Netzzugang (DE-588)4792975-3 s Nutzungsentgelt (DE-588)4716580-7 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s DE-604 Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln 146 (DE-604)BV002542014 146 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017710188&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jansen, Guido Die Ermittlung der Kosten für Elektrizitäts- und Gasversorgungsnetze eine Analyse der Regulierungsmaßstäbe des EnWG und der Netzentgeltverordnungen Strom und Gas Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln Deutschland stw Energierecht stw Gasleitungstransport stw Kalkulatorische Kosten stw Kosten stw Netzzugang stw Stromnetz stw Energieversorgungsnetz (DE-588)4631982-7 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Netzzugang (DE-588)4792975-3 gnd Nutzungsentgelt (DE-588)4716580-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4631982-7 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4792975-3 (DE-588)4716580-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Ermittlung der Kosten für Elektrizitäts- und Gasversorgungsnetze eine Analyse der Regulierungsmaßstäbe des EnWG und der Netzentgeltverordnungen Strom und Gas |
title_auth | Die Ermittlung der Kosten für Elektrizitäts- und Gasversorgungsnetze eine Analyse der Regulierungsmaßstäbe des EnWG und der Netzentgeltverordnungen Strom und Gas |
title_exact_search | Die Ermittlung der Kosten für Elektrizitäts- und Gasversorgungsnetze eine Analyse der Regulierungsmaßstäbe des EnWG und der Netzentgeltverordnungen Strom und Gas |
title_full | Die Ermittlung der Kosten für Elektrizitäts- und Gasversorgungsnetze eine Analyse der Regulierungsmaßstäbe des EnWG und der Netzentgeltverordnungen Strom und Gas Guido Jansen |
title_fullStr | Die Ermittlung der Kosten für Elektrizitäts- und Gasversorgungsnetze eine Analyse der Regulierungsmaßstäbe des EnWG und der Netzentgeltverordnungen Strom und Gas Guido Jansen |
title_full_unstemmed | Die Ermittlung der Kosten für Elektrizitäts- und Gasversorgungsnetze eine Analyse der Regulierungsmaßstäbe des EnWG und der Netzentgeltverordnungen Strom und Gas Guido Jansen |
title_short | Die Ermittlung der Kosten für Elektrizitäts- und Gasversorgungsnetze |
title_sort | die ermittlung der kosten fur elektrizitats und gasversorgungsnetze eine analyse der regulierungsmaßstabe des enwg und der netzentgeltverordnungen strom und gas |
title_sub | eine Analyse der Regulierungsmaßstäbe des EnWG und der Netzentgeltverordnungen Strom und Gas |
topic | Deutschland stw Energierecht stw Gasleitungstransport stw Kalkulatorische Kosten stw Kosten stw Netzzugang stw Stromnetz stw Energieversorgungsnetz (DE-588)4631982-7 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Netzzugang (DE-588)4792975-3 gnd Nutzungsentgelt (DE-588)4716580-7 gnd |
topic_facet | Deutschland Energierecht Gasleitungstransport Kalkulatorische Kosten Kosten Netzzugang Stromnetz Energieversorgungsnetz Regulierung Nutzungsentgelt Deutschland - Energieversorgungsnetz - Netzzugang - Nutzungsentgelt - Regulierung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017710188&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002542014 |
work_keys_str_mv | AT jansenguido dieermittlungderkostenfurelektrizitatsundgasversorgungsnetzeeineanalysederregulierungsmaßstabedesenwgunddernetzentgeltverordnungenstromundgas |