Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU: das Rechtsverhältnis zu den Vereinten Nationen und zu regionalen Sicherheitsorganisationen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2009
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Rechtspolitik
54 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 398 Seiten |
ISBN: | 9783832937324 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035655190 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220704 | ||
007 | t| | ||
008 | 090730s2009 xx m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N30,0192 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 995159823 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832937324 |c PB. : EUR 98.00, sfr 165.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-3732-4 | ||
024 | 3 | |a 9783832937324 | |
035 | |a (OCoLC)635690076 | ||
035 | |a (DE-599)DNB995159823 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-521 |a DE-20 |a DE-M347 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 341.73 |2 22/ger | |
084 | |a MK 5200 |0 (DE-625)123071: |2 rvk | ||
084 | |a MK 5240 |0 (DE-625)123077: |2 rvk | ||
084 | |a MK 5250 |0 (DE-625)123079: |2 rvk | ||
084 | |a MK 7500 |0 (DE-625)123100: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2660 |0 (DE-625)139728: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2720 |0 (DE-625)139731: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bashlinskaya, Aydan |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)13059119X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU |b das Rechtsverhältnis zu den Vereinten Nationen und zu regionalen Sicherheitsorganisationen |c Aydan Bashlinskaya |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2009 | |
300 | |a XXIV, 398 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Rechtspolitik an der Universität Bremen (ZERP) |v 54 | |
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa |0 (DE-588)2149347-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a NATO |0 (DE-588)377-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Vereinte Nationen |0 (DE-588)333-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Westeuropäische Union |0 (DE-588)35709-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Verfassungsvertrag |g Entwurf |0 (DE-588)4825606-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Vereinte Nationen |t Charter of the United Nations |0 (DE-588)4078797-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Vertrag von Nizza |0 (DE-588)4639198-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4116489-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regionale Kooperation |0 (DE-588)4455020-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik |0 (DE-588)4683478-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Vertrag von Nizza |0 (DE-588)4639198-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |t Verfassungsvertrag |g Entwurf |0 (DE-588)4825606-7 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik |0 (DE-588)4683478-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vereinte Nationen |t Charter of the United Nations |0 (DE-588)4078797-7 |D u |
689 | 0 | 4 | |a Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4116489-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Regionale Kooperation |0 (DE-588)4455020-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Vertrag von Nizza |0 (DE-588)4639198-8 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Europäische Union |t Verfassungsvertrag |g Entwurf |0 (DE-588)4825606-7 |D u |
689 | 1 | 2 | |a Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik |0 (DE-588)4683478-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Vereinte Nationen |t Charter of the United Nations |0 (DE-588)4078797-7 |D u |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik |0 (DE-588)4683478-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Vereinte Nationen |0 (DE-588)333-5 |D b |
689 | 2 | 3 | |a Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa |0 (DE-588)2149347-9 |D b |
689 | 2 | 4 | |a NATO |0 (DE-588)377-3 |D b |
689 | 2 | 5 | |a Westeuropäische Union |0 (DE-588)35709-1 |D b |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Rechtspolitik |v 54 |w (DE-604)BV035362630 |9 54 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017709700&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017709700 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136302642724864 |
---|---|
adam_text |
Titel: Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU
Autor: Bashlinskaya, Aydan
Jahr: 2009
Inhaltsübersicht
Danksagung VII
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XXI
I. Einführung. Fragestellungen und Gegenstand der Dissertation 1
II. Historische Entwicklung der Sicherheits- und Verteidigungspolitik in Europa 6
1) Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik vor dem
Unionsvertrag 6
2) Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik aufgrund des
Vertrages von Maastricht 26
3) Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik aufgrund des
Vertrages von Amsterdam 37
4) Die vorvertragliche Entwicklung der ESVP. Regierungskonferenz 2000 45
5) Die sicherheits- und verteidigungspolitische Entwicklungen nach dem
Vertrag von Nizza 52
6) Zusammenfassende Bewertung 54
III. Die ESVP der EU aufgrund des Vertrages von Nizza und des Vertrages
über eine Verfassung für Europa 56
1) Die ESVP-Vertragsbestimmungen aufgrund des Vertrages von Nizza und
des Vertrages über eine Verfassung für Europa: Umfang der sicherheits-
und verteidigungspolitischen Zusammenarbeit 56
2) Institutionelle Ausgestaltung der ESVP 94
3) Das internationale Krisenmanagement im Rahmen der ESVP der EU nach
dem Vertrag von Nizza und dem Vertrag über eine Verfassung für Europa 114
IV. Die EU im Rahmen der ESVP aufgrund des Vertrages von Nizza und des
Vertrages über eine Verfassung für Europa im System kollektiver Sicherheit
der Vereinten Nationen 195
1) Das System kollektiver Sicherheit der Vereinten Nationen 195
2) Ziele der Union im Rahmen der ESVP und Ziele der VN 221
3) Die EU als regionale Einrichtung im Sinne von Art. 52 Abs. 1 UN-Charta 228
4) Das Agieren der EU im Rahmen der VN 243
5) Voraussetzungen für die Ausübung des Selbstverteidigungsrechts durch
die EU nach Art. 51 UN-Charta 270
6) Das nicht-militärische Krisenmanagement der EU im Rahmen der ESVP
und der UNO 282
IX
7) Das militärische Krisenmanagement der EU im Rahmen der ESVP und der
UNO 294
9) Zusammenfassende Bewertung 309
V. Verhältnis der EU im Rahmen der ESVP nach dem Vertrag von Nizza und
dem Vertrag über eine Verfassung für Europa zu den regionalen Systemen
kollektiver Sicherheit 310
1) Verhältnis der EU im Rahmen der ESVP zur OSZE 310
2) Verhältnis zwischen EU und NATO nach dem Vertrag von Nizza und dem
Vertrag über eine Verfassung für Europa 328
3) Die neue rechtliche Ausgestaltung der Verhältnisse zwischen EU und
WEU nach dem Vertrag von Nizza und dem Verfassungsvertrag 348
4) Zusammenfassung 350
VI. Ergebnisse der Untersuchung 351
1) Die historische Entwicklung der Sicherheit und Verteidigung 351
2) Die ESVP der EU aufgrund des Vertrages von Nizza und des Vertrages
über eine Verfassung für Europa 353
3) Die ESVP der EU nach dem Vertrag von Nizza und dem Vertrag über eine
Verfassung für Europa im System kollektiver Sicherheit der Vereinten
Nationen 357
4) Verhältnis der ESVP der EU nach dem Vertrag von Nizza und dem
Vertrag über eine Verfassung für Europa zu den regionalen Systemen
kollektiver Sicherheit 363
VII. Ausblick und rechtspolitische Vorschläge zur Entwicklung der ESVP
der EU 366
1) Ausblick 366
2) Die ESVP der EU aufgrund des Reformvertrages 368
3) Rechtspolitische Vorschläge zur Entwicklung der ESVP 369
Literaturverzeichnis 379
Inhaltsverzeichnis
Danksagung VII
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XXI
I. Einführung. Fragestellungen und Gegenstand der Dissertation 1
II. Historische Entwicklung der Sicherheits- und Verteidigungspolitik in Europa 6
1) Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik vor dem
Unionsvertrag 6
1. Sicherheits- und verteidigungspolitische Entwicklung nach dem
Zweiten Weltkrieg. Initiativen zur Schaffung einer gemeinsamen
Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik 6
2. Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Rahmen der WEU.
Entstehung, vertragliche Grundlagen und Aufgaben der WEU 13
3. Sicherheits- und verteidigungspolitische Kooperation im Rahmen der
EPZ 17
a. Entstehung und Wesen der EPZ 17
b. Sicherheitspolitische Zusammenarbeit aufgrund der EEA 20
4. Deutsch-französische Zusammenarbeit in Fragen der Sicherheits- und
Verteidigungspolitik. Vertragliche Grundlagen 22
5. Zusammenfassung 25
2) Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik aufgrund des
Vertrages von Maastricht 26
1. Allgemeines 26
2. Verhältnis der WEU zur EU 28
3. Verhältnis der EU zur NATO. Rolle der WEU 32
4. Engere Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Sicherheits- und
Verteidigungspolitik. Sonderregelung für Dänemark 34
5. Zusammenfassung 35
3) Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik aufgrund des
Vertrages von Amsterdam 37
1. Allgemeines 37
2. Verhältnis der EU zur WEU 38
3. Verhältnis der EU zur NATO. Rolle der WEU 40
4. Aufnahme der Petersberg-Aufgaben in den EUV 41
5. Neue verteidigungspolitische Bestimmungen des EUV 43
6. Zusammenfassung 44
XI
4) Die vorvertragliche Entwicklung der ESVP. Regierungskonferenz 2000 45
5) Die sicherheits- und verteidigungspolitische Entwicklungen nach dem
Vertrag von Nizza 52
6) Zusammenfassende Bewertung 54
III. Die ESVP der EU aufgrund des Vertrages von Nizza und des Vertrages über
eine Verfassung für Europa 56
1) Die ESVP-Vertragsbestimmungen aufgrund des Vertrages von Nizza und
des Vertrages über eine Verfassung für Europa: Umfang der sicherheits-
und verteidigungspolitischen Zusammenarbeit 56
1. Theoretischer Zugriff auf das Thema 56
a. Völkerrechtliche Grundlage und Akteure der ESVP 56
b. Rechtsnatur und Wesen der ESVP. Verhältnis zur GASP 62
c. Zusammenfassung 68
2. Sicherheitspolitische Ausgestaltung des Vertrages von Nizza und des
Vertrages über eine Verfassung für Europa 69
a. Begriffsdefmition: Sicherheit und Sicherheitspolitik 69
b. Äußere Sicherheit und Sicherheit im europäischen Raum ""
c. Nicht-militärische und militärische Aspekte der Sicherheitspolitik.
Petersberg-Aufgaben '
i. Unterteilung der Sicherheitspolitik 71
ii. Stellung der Petersberg-Aufgaben im Vertrag von Nizza und
im Vertrag über eine Verfassung für Europa '3
iii. Petersberg-Aufgaben als eigenständige Handlungsform 76
iv. Ergebnis 77
3. Verteidigungspolitische Ausgestaltung des Vertrages von Nizza und
des Vertrag über eine Verfassung für Europa 78
a. Inhaltliche Begriffsbestimmung der gemeinsamen
Verteidigungspolitik der EU gemäß Art. 17 Abs. 1 UAbs. 1 Satz 1
EUV von Nizza und Art. I- 40 Abs. 2 UAbs. 1 WE 78
b. Verteidigungspolitische Zuständigkeit der EU im Vertrag von
Nizza und im Vertrag über eine Verfassung für Europa 80
c Rüstungspolitische Zusammenarbeit 83
d. Ergebnis 84
4. Verteidigung im Rahmen der ESVP der EU 85
a. Definition der Verteidigung 85
b. Zeitlicher Horizont für die gemeinsame Verteidigung im Vertrag
von Nizza und im Vertrag über eine Verfassung für Europa 86
c Ergebnis 90
5. Status der Ungebundenen. Sonderregelung für Dänemark Neutralität
und ESVP 91
a. Allgemeines 91
b. Vereinbarkeit der ESVP der EU mit den völkerrechtlichen
Verpflichtungen der neutralen EU-Mitgliedstaaten 91
c. Ergebnis 93
XII
6. Zusammenfassung 93
2) Institutionelle Ausgestaltung der ESVP 94
1. Befugnisse der Organe 94
2. Der Europäische Rat 95
3. Die Kommission 97
4. Das Europäische Parlament 98
5. Der Rat der EU 100
a. Die Arbeitsgruppen des Rates 101
b. Der Ausschuss der Ständigen Vertreter, das Generalsekretariat,
der (stellvertretende) Generalsekretär 102
c. Das Politische und Sicherheitspolitische Komitee 102
d. Der Militärausschuss (EUMC) 106
e. Der Militärstab (EUMS) 107
f. Das Komitee für die zivilen Aspekte der Krisenbewältigung
(CIVCOM) 107
g. Strategieplanungs- und Frühwarneinheit (Planungsstab - „Policy
Unit") 108
6. Der Sonderbeauftragte 108
7 Der Ratsvorsitz (Vorsitz) - die Präsidentschaft 109
8. DieTroika 111
9. Der Generalsekretär/Hohe Vertreter für die GASP 112
10. Zusammenfassung 113
3) Das internationale Krisenmanagement im Rahmen der ESVP der EU nach
dem Vertrag von Nizza und dem Vertrag über eine Verfassung für Europa 114
1. Das militärische Krisenmanagement 114
a. Allgemeines 114
b. Durchführung von Krisenmanagementaufgaben im Rahmen der
Union 114
c. Aufgaben des militärischen Krisenmanagements der EU im
Rahmen der ESVP aufgrund des Vertrages von Nizza 115
i. Friedenserhaltende Aufgaben der EU 115
ii. Kampfeinsätze bei der Krisenbewältigung einschließlich
friedensschaffender Maßnahmen der EU 119
i) Friedensschaffende Maßnahmen aufgrund der
Autorisierung des UN-Sicherheitsrates 119
ii) Friedensschaffende Maßnahmen aufgrund der „Uniting
for Peace"-Resolution der UN-Generalversammlung 122
iii) Intervention auf Einladung 123
iii. Humanitäre Aufgaben der EU 125
i) Humanitäre Aufgaben in Krisenfällen 125
ii) Humanitäre Intervention 126
iv. Rettungseinsätze der EU 129
i) Rettungseinsätze mit Zustimmung des betroffenen Staates 129
XIII
ii) Rettungseinsätze ohne Zustimmung des betroffenen Staates:
bewaffnete Interventionen zum Schütze eigener
Staatsangehöriger 130
d. Das erweiterte militärische Krisenmanagement der EU im Rahmen
der ESVP nach dem Vertrag über eine Verfassung für Europa 133
i. Maßnahmen und Operationen zur Stabilisierung der Lage
nach Konflikten 133
ii. Aufgaben der militärischen Beratung und Unterstützung 135
iii. Gemeinsame Abrüstungsmaßnahmen 137
iv. Aufgaben der Konfliktverhütung 140
v. Aufgaben der Terrorismusbekämpfung 144
e. Zusammenfassung 1^5
Das nicht-militärische Krisenmanagement im Rahmen der ESVP der
EU 157
a. Grundsätze und allgemeine Leitlinien 157
b. Gemeinsame Strategien 159
i. Rechtsnatur der gemeinsamen Strategien des Europäischen
Rates 159
ii. Verbindlichkeit der Grundsätze, Allgemeinen Linien und
gemeinsamen Strategien des Europäischen Rates 161
c. Gemeinsame Aktionen (Europäische Beschlüsse zur Festlegung
der von der Union durchzuführenden Aktionen) 162
i. Rechtsnatur 162
ii. Verbindlichkeit der gemeinsamen Aktionen i67
d. Gemeinsame Standpunkte (Europäische Beschlüsse zur Festlegung
der von der Union einzunehmenden Standpunkte) 169
i. Rechtsnatur der gemeinsamen Standpunkte l69
ii. Verbindlichkeit der gemeinsamen Standpunkte l72
e. Wirtschaftssanktionen der EG aufgrund der GASP !74
f. Koordiniertes Auftreten auf internationaler Ebene 176
g. Abgestimmtes Verhalten auf diplomatischer Ebene I78
h. Abstimmung im Rat zur Sicherheits-und Verteidigungspolitik 179
i. Übereinkünfte mit dritten Staaten und internationalen
Organisationen 180
j. Regelmäßige (systematische) Zusammenarbeit der EU-
Mitgliedstaaten bei der Führung ihrer Politik *82
k. Zusammenfassung 183
• Verstärkte Zusammenarbeit 184
a. Vertrag von Nizza 184
b. Verfassungsvertrag 187
i. Verstärkte Zusammenarbeit 187
ii. Ständige Strukturierte Zusammenarbeit l87
c Ergebnis 189
t. Beschlussfassungsverfahren beim militärischen und nicht-militärischen
Knsenmanagement 189
a. Vertrag von Nizza 190
XIV
b. Verfassungsvertrag 191
c. Ergebnis 192
5. Zusammenfassung 193
IV. Die EU im Rahmen der ESVP aufgrund des Vertrages von Nizza und des
Vertrages über eine Verfassung für Europa im System kollektiver Sicherheit
der Vereinten Nationen 195
1) Das System kollektiver Sicherheit der Vereinten Nationen 195
1. Das Konzept kollektiver Sicherheit 195
a. Systeme kollektiver Sicherheit 195
b. Systeme kollektiver Sicherheit und Verteidigungsbündnisse 197
2. Das System kollektiver Sicherheit der Vereinten Nationen 201
a. Definition der Begriffe des Weltfriedens und der internationalen
Sicherheit in der UN-Charta 201
b. Gewaltverbot 203
c. Verpflichtung zur friedlichen Lösung internationaler Streitigkeiten 211
d. Mechanismus der Reaktion auf die Bedrohung und Verletzung des
Weltfriedens und der internationalen Sicherheit im Rahmen der
VN 213
i. Voraussetzungen für das Tätigwerden des UN-
Sicherheitsrates nach Kapitel VII der UN-Charta 213
i) Friedensbruch 214
ii) Friedensbedrohung 215
iii) Angriffshandlung 217
iv) Zwischenergebnis 218
ii. Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates nach Kapitel VII der
UN-Charta 219
iii. Rechtspersönlichkeit der VN 220
e. Ergebnis 221
2) Ziele der Union im Rahmen der ESVP und Ziele der VN 221
1. Inhalt der Ziele 221
2. Adressaten der Ziele der Union 225
3. Verbindlichkeit der Ziele der Union 226
a. Rechtspflichten 226
b. Sicherheitspolitische Handlungsvorgaben 227
c. Ergebnis 228
3) Die EU als regionale Einrichtung im Sinne von Art. 52 Abs. 1 UN-Charta 228
1. Fragestellung 228
2. Rechtliche Voraussetzungen für die Qualifizierung als regionale
Abmachung und Einrichtung gemäß Art. 52 Abs. 1 UN-Charta 228
a. Regionale Abmachungen und Einrichtungen zur Wahrung des
Friedens: Begriffbestimmung 228
b. Verfahren zur friedlichen Beilegung internationaler Streitigkeiten 230
c. Vereinbarkeit mit den Zielen und Grundsätzen der VN 232
d. Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit 234
XV
e. Verfahren zur Durchführung von Zwangsmaßnahmen 234
f. Maßnahmen regionaler Art 236
3. Qualifizierung der EU als regionale Einrichtung zur Wahrung des
Friedens im Sinne von Art. 52 Abs. 1 UN-Charta 238
a. Bezeichnung der Union als regionale Einrichtung zur
Friedenssicherung 238
b. Friedliche Beilegung internationaler Streitigkeiten 239
c. Vereinbarkeit mit den Zielen und Grundsätzen der VN 240
d. Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit
durch die Union 241
e. Verfahren zur Durchführung von Zwangsmaßnahmen durch die
Union 242
f. EU-Maßnahmen regionaler Art 242
4. Ergebnis 243
4) Das Agieren der EU im Rahmen der VN 243
1. Fragestellung 243
2. Förderung des Verfahrens der friedlichen Streitbeilegung in der Union
durch den Sicherheitsrat gemäß Art. 52 Abs. 3 UN-Charta 243
3. Inanspruchnahme der EU durch den Sicherheitsrat gemäß Art. 53
Abs. 1 UN-Charta 244
a. Voraussetzungen der Inanspruchnahme gemäß Art. 53 Abs. 1 Satz
1 UN-Charta 244
i. Inanspruchnahmebefugnis des Sicherheitsrates gemäß Art. 53
Abs. 1 S. 1 UN-Charta 244
i) Fragestellung 244
ii) Kompetenz des Sicherheitsrates aus der UN-Charta 244
ii. Zustimmung der Regionalorganisationen zur Durchführung
von Zwangsmaßnahmen im Rahmen von Art. 53 Abs. 1. Satz
1 UN-Charta 245
iii. Zulässigkeit von Zwangsmaßnahmen der
Regionalorganisationen gegenüber Drittstaaten 248
iv. Zwangsmaßnahmen aufgrund von Art. 53 Abs. 1 UN-Charta 249
b. Inanspruchnahme der EU durch den Sicherheitsrat für
Zwangsmaßnahmen gemäß Art. 53 Abs. 1 Satz 1 UN-Charta 250
i. Inanspruchnahme der EU durch den Sicherheitsrat für
Zwangsmaßnahmen außerhalb der EU 250
ii. Inanspruchnahme der EU durch den Sicherheitsrat für
Zwangsmaßnahmen innerhalb der EU 254
i) Fähigkeit der EU zur Durchführung von
Zwangsmaßnahmen gegen einen Mitgliedstaat aufgrund
des EU-Vertrages 254
ii) Fähigkeit der EU zur Durchführung von
Zwangsmaßnahmen aufgrund von Art. 53 Abs. 1 Satz 1
UN-Charta 256
4. Maßnahmen der EU im Rahmen von Art. 48 Abs. 2 UN-Charta 256
XVI
5. Selbständige Durchführung von Zwangsmaßnahmen durch die EU im
Rahmen von Art. 53 Abs. 1 Satz 2 UN-Charta 258
a. Erteilung des Mandats durch den Sicherheitsrat 258
b. Maßnahmen nach Art. 53 Abs. 1 Satz 2 UN-Charta 260
c. Befugnis der EU zu Zwangsmaßnahmen außerhalb ihres Gebietes 263
d. Befugnis der EU zu Zwangsmaßnahmen innerhalb ihres Gebietes 265
e. Benachrichtigungspflicht der EU nach Art. 54 UN-Charta 266
6. Andere Kooperationsformen zwischen den UN und der EU im Rahmen
der ESVP 266
7. Die EU als System kollektiver Sicherheit 267
8. Ergebnis 268
5) Voraussetzungen für die Ausübung des Selbstverteidigungsrechts durch
die EU nach Art. 51 UN-Charta 270
1. Voraussetzungen für die Ausübung des Rechts auf kollektive
Selbstverteidigung gemäß Art. 51 UN-Charta 270
a. Allgemeines 270
b. Bewaffneter Angriff 271
c. Zeitrahmen für die Ausübung des Rechts auf Selbstverteidigung 273
d. Verhältnismäßigkeit der Selbstverteidigung 274
2. Recht auf präventive kollektive Selbstverteidigung nach Art. 51 UN-
Charta 275
a. Zulässigkeit der präventiven Selbstverteidigung 275
b. Voraussetzungen für die Ausübung des Rechts auf präventive
Selbstverteidigung 277
3. Das Selbstverteidigungsrecht nach Art. 51 UN-Charta in den Fällen
des Irak und Afghanistan 278
a. Afghanistan 278
b. Irak 280
4. Zusammenfassung 281
6) Das nicht-militärische Krisenmanagement der EU im Rahmen der ESVP
und der UNO 282
1. Kooperation bei der Durchführung von Polizeimissionen 282
a. „European Police Mission" in Bosnien-Herzegowina (EUPM) 282
b. Polizeimission der EU in der ehemaligen jugoslawischen Republik
Mazedonien (EUPOL „Proxima") 283
c. EUPOL „Kinshasa" 283
2. Allgemeines nicht-militärisches Krisenmanagement 285
a. Schaffung von Strukturen für die Mission der Vereinten Nationen
im Kosovo (UNMIK) 285
b. Unterstützung der Schaffung einer multinationalen
Sicherheitspräsenz in Burundi durch die EU 287
c. Beitrag der EU zur Bekämpfung der Verbreitung von Kleinwaffen 288
d. Unterstützung des demokratischen Prozesses in Nigeria
durch die EU 289
XVII
e. EU- und UN-Krisenmanagement in der afrikanischen Region der
Großen Seen einschließlich Zaire 289
f. Krisenmanagement bei der Aktion über Antipersonenminen 291
g. Vorbereitung der Konferenz der Parteien des Vertrages über die
Nichtverbreitung von Kernwaffen 292
h. Humanitäre Hilfe an Bosnien-Herzegowina 292
i. Organisation des Friedensprozesses im Nahen Osten 293
j. Zusammenfassung 293
7) Das militärische Krisenmanagement der EU im Rahmen der ESVP
und der UNO 294
1. Militärische Krisenbewältigung der EU-Mitgliedstaaten und der UN
im Kosovo 294
2. Militärisches Krisenmanagement der EU und der UN in Mazedonien.
Militäreinsatz „Concordia" 295
3. Militärisches Krisenmanagement der EU und der UN im Kongo.
Militäreinsatz „Artemis" 297
4. Militärisches Krisenmanagement der EU und der UN in Bosnien-
Herzegowina. EU-Militäroperation EUFOR „ALTHEA" 298
5. Zusammenfassung 301
8) Rechtsfragen der Vertretung der ESVP durch die EU-Mitgliedstaaten in
den Vereinten Nationen 301
1. Vertretung der EU-Interessen im Sicherheitsrat 301
a. Bestimmungen im EUV und im VVE 301
b. Unparteilichkeitsfaktor. Tätigkeit des Sicherheitsrates im Interesse
der Staatengemeinschaft 301
c. Tätigkeit des Sicherheitsrates im Einklang mit den Zielen der VN 303
d. Vertretung der ESVP-Interessen im UN-Sicherheitsrat durch die
EU-Mitgliedstaaten 303
2. Vertretung der ESVP-Interessen in der UN-Generalversammlung und
in den anderen UN-Gremien 305
a. Bestimmungen im EUV und im VVE 305
b. Vertretung der ESVP-Interessen in der Generalversammlung 306
c. Vertretung der ESVP-Interessen in den anderen UN-Gremien 307
3. Zusammenfassung 308
9) Zusammenfassende Bewertung 309
V. Verhältnis der EU im Rahmen der ESVP nach dem Vertrag von Nizza und
dem Vertrag über eine Verfassung für Europa zu den regionalen Systemen
kollektiver Sicherheit 310
1) Verhältnis der EU im Rahmen der ESVP zur OSZE 310
1. Ziele der ESVP im Unionsvertrag. Prinzipien der „Schlussakte von
Helsinki" und Ziele der „Charta von Paris" 310
a. Prinzipienerklärung der „Schlussakte von Helsinki" 310
b. Die „Charta von Paris für ein Neues Europa" 312
XVIII
c. Rechtbindungskraft der „Schlussakte von Helsinki" und der
„Charta von Paris" 313
d. Zusammenfassung 315
2. Die OSZE als primärer Friedenssicherungsmechanismus in Europa und
die ES VP der EU. Grundlagen und Institutionen der OSZE 315
3. Verhältnis zwischen der EU im Rahmen der ESVP und der OSZE.
Kooperation beim internationalen militärischen und nicht-militärischen
Krisenmanagement 319
a. OSZE-Krisenmanagement 320
i. Allgemeines 320
ii. Friedenserhaltende Aufgaben der OSZE 322
b. Kooperation zwischen EU und OSZE 323
i. Zusammenarbeit der EU und der OSZE beim internationalen
Krisenmanagement 323
ii. Bereitstellung der EU-Ressourcen für das OSZE-
Krisenmanagement 325
c. Gemeinsames Krisenmanagement der EU und der OSZE im
ehemaligen Jugoslawien 326
i. Sanktionsunterstützungsmissionen der EG und der OSZE im
ehemaligen Jugoslawien 326
ii. Beobachtermission in Mazedonien 327
4. Verfassungsvertrag 327
5. Zusammenfassung 327
2) Verhältnis zwischen EU und NATO nach dem Vertrag von Nizza und dem
Vertrag über eine Verfassung für Europa 328
1. Wesen und Aufgaben der NATO 329
2. Vorgaben des EUV und des VVE: Vorrang der Verpflichtungen aus
dem NATO-Vertrag 330
3. Zusammenarbeit zwischen NATO und EU 331
a. Allgemeines 331
b. Beschlüsse von Saint-Malo. Position der USA 332
c. NATO-Gipfel in Washington 332
d. Europäischer Rat von Köln 333
e. Beschlüsse von Helsinki 333
f. Santa Maria de Feira 333
g. Gipfel von Nizza 334
i. Teilnahme der Nicht-EU NATO-Mitglieder an der ESVP 334
ii. Andere Entschließungen des Nizza-Gipfels 335
h. NATO-Treffen in Brüssel 335
i. Europäischer Rat von Kopenhagen 336
j. Rechtsnatur der sicherheits- und verteidigungspolitischen
Beschlüsse des Europäischen Rates und des Nordatlantikrates 336
k. NATO-EU-Deklaration bezüglich der ESVP 338
I. «Berlin-Plus-Abkommen» 338
i. Allgemeines 338
XIX
ii. Prinzipien des „Berlin-Plus-Abkommens" 339
iii. Inhalt des Abkommens 340
iv. Rechtsbindungskraft des Abkommens 341
v. Durchführung des Abkommens 343
m. Rolle der Türkei in den Beziehungen zwischen EU und NATO 343
n. Inhalte der Zusammenarbeit zwischen EU und NATO 344
o. Europäische Sicherheits- und Verteidigungsidentität im Rahmen
der NATO 345
p. Gemeinsames Krisenmanagement von EU und NATO 347
q. Zusammenfassung 347
3) Die neue rechtliche Ausgestaltung der Verhältnisse zwischen EU und
WEU nach dem Vertrag von Nizza und dem Verfassungsvertrag 348
4) Zusammenfassung 350
VI. Ergebnisse der Untersuchung 351
1) Die historische Entwicklung der Sicherheit und Verteidigung 351
2) Die ESVP der EU aufgrund des Vertrages von Nizza und des Vertrages
über eine Verfassung für Europa 353
3) Die ESVP der EU nach dem Vertrag von Nizza und dem Vertrag über eine
Verfassung für Europa im System kollektiver Sicherheit der Vereinten
Nationen 357
4) Verhältnis der ESVP der EU nach dem Vertrag von Nizza und dem
Vertrag über eine Verfassung für Europa zu den regionalen Systemen
kollektiver Sicherheit 363
1. Die EU und die OSZE 363
2. Die EU und die NATO 364
3. Die EU und die WEU 365
VII. Ausblick und rechtspolitische Vorschläge zur Entwicklung der ESVP
der EU 366
1) Ausblick 366
2) Die ESVP der EU aufgrund des Reformvertrages 368
3) Rechtspolitische Vorschläge zur Entwicklung der ESVP 369
1. Weitere Integration des ESVP-Bereichs 369
a. Vorschläge zum heutigen Tag 369
b. Zukunftsbezogene Vorschläge 374
2. Gemeinsame Verteidigung im Rahmen der ESVP 375
3. Die ESVP und die NATO 376
4. Die ESVP und die UN 377
Literaturverzeichnis 379
XX |
any_adam_object | 1 |
author | Bashlinskaya, Aydan 1979- |
author_GND | (DE-588)13059119X |
author_facet | Bashlinskaya, Aydan 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Bashlinskaya, Aydan 1979- |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035655190 |
classification_rvk | MK 5200 MK 5240 MK 5250 MK 7500 PS 2660 PS 2720 |
ctrlnum | (OCoLC)635690076 (DE-599)DNB995159823 |
dewey-full | 341.73 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.73 |
dewey-search | 341.73 |
dewey-sort | 3341.73 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035655190</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220704</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090730s2009 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N30,0192</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">995159823</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832937324</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 98.00, sfr 165.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3732-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832937324</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)635690076</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB995159823</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.73</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123071:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5240</subfield><subfield code="0">(DE-625)123077:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5250</subfield><subfield code="0">(DE-625)123079:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)123100:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2660</subfield><subfield code="0">(DE-625)139728:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2720</subfield><subfield code="0">(DE-625)139731:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bashlinskaya, Aydan</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13059119X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU</subfield><subfield code="b">das Rechtsverhältnis zu den Vereinten Nationen und zu regionalen Sicherheitsorganisationen</subfield><subfield code="c">Aydan Bashlinskaya</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 398 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Rechtspolitik an der Universität Bremen (ZERP)</subfield><subfield code="v">54</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)2149347-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">NATO</subfield><subfield code="0">(DE-588)377-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="0">(DE-588)333-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Westeuropäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)35709-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verfassungsvertrag</subfield><subfield code="g">Entwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4825606-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="t">Charter of the United Nations</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078797-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrag von Nizza</subfield><subfield code="0">(DE-588)4639198-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116489-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regionale Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4455020-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4683478-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vertrag von Nizza</subfield><subfield code="0">(DE-588)4639198-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verfassungsvertrag</subfield><subfield code="g">Entwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4825606-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4683478-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="t">Charter of the United Nations</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078797-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116489-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Regionale Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4455020-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertrag von Nizza</subfield><subfield code="0">(DE-588)4639198-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verfassungsvertrag</subfield><subfield code="g">Entwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4825606-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4683478-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="t">Charter of the United Nations</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078797-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4683478-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="0">(DE-588)333-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)2149347-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">NATO</subfield><subfield code="0">(DE-588)377-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Westeuropäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)35709-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Rechtspolitik</subfield><subfield code="v">54</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035362630</subfield><subfield code="9">54</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017709700&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017709700</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035655190 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:27:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832937324 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017709700 |
oclc_num | 635690076 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-521 DE-20 DE-M347 DE-12 DE-739 DE-29 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-706 DE-521 DE-20 DE-M347 DE-12 DE-739 DE-29 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | XXIV, 398 Seiten |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Rechtspolitik |
series2 | Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Rechtspolitik an der Universität Bremen (ZERP) |
spelling | Bashlinskaya, Aydan 1979- Verfasser (DE-588)13059119X aut Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU das Rechtsverhältnis zu den Vereinten Nationen und zu regionalen Sicherheitsorganisationen Aydan Bashlinskaya 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2009 XXIV, 398 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Rechtspolitik an der Universität Bremen (ZERP) 54 Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2007 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (DE-588)2149347-9 gnd rswk-swf NATO (DE-588)377-3 gnd rswk-swf Vereinte Nationen (DE-588)333-5 gnd rswk-swf Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Westeuropäische Union (DE-588)35709-1 gnd rswk-swf Europäische Union Verfassungsvertrag Entwurf (DE-588)4825606-7 gnd rswk-swf Vereinte Nationen Charter of the United Nations (DE-588)4078797-7 gnd rswk-swf Vertrag von Nizza (DE-588)4639198-8 gnd rswk-swf Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 gnd rswk-swf Regionale Kooperation (DE-588)4455020-0 gnd rswk-swf Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (DE-588)4683478-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Vertrag von Nizza (DE-588)4639198-8 u Europäische Union Verfassungsvertrag Entwurf (DE-588)4825606-7 u Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (DE-588)4683478-3 s Vereinte Nationen Charter of the United Nations (DE-588)4078797-7 u Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 s Regionale Kooperation (DE-588)4455020-0 s DE-604 DE-188 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Vereinte Nationen (DE-588)333-5 b Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (DE-588)2149347-9 b NATO (DE-588)377-3 b Westeuropäische Union (DE-588)35709-1 b Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Rechtspolitik 54 (DE-604)BV035362630 54 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017709700&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bashlinskaya, Aydan 1979- Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU das Rechtsverhältnis zu den Vereinten Nationen und zu regionalen Sicherheitsorganisationen Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Rechtspolitik Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (DE-588)2149347-9 gnd NATO (DE-588)377-3 gnd Vereinte Nationen (DE-588)333-5 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Westeuropäische Union (DE-588)35709-1 gnd Europäische Union Verfassungsvertrag Entwurf (DE-588)4825606-7 gnd Vereinte Nationen Charter of the United Nations (DE-588)4078797-7 gnd Vertrag von Nizza (DE-588)4639198-8 gnd Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 gnd Regionale Kooperation (DE-588)4455020-0 gnd Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (DE-588)4683478-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)2149347-9 (DE-588)377-3 (DE-588)333-5 (DE-588)5098525-5 (DE-588)35709-1 (DE-588)4825606-7 (DE-588)4078797-7 (DE-588)4639198-8 (DE-588)4116489-1 (DE-588)4455020-0 (DE-588)4683478-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU das Rechtsverhältnis zu den Vereinten Nationen und zu regionalen Sicherheitsorganisationen |
title_auth | Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU das Rechtsverhältnis zu den Vereinten Nationen und zu regionalen Sicherheitsorganisationen |
title_exact_search | Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU das Rechtsverhältnis zu den Vereinten Nationen und zu regionalen Sicherheitsorganisationen |
title_full | Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU das Rechtsverhältnis zu den Vereinten Nationen und zu regionalen Sicherheitsorganisationen Aydan Bashlinskaya |
title_fullStr | Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU das Rechtsverhältnis zu den Vereinten Nationen und zu regionalen Sicherheitsorganisationen Aydan Bashlinskaya |
title_full_unstemmed | Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU das Rechtsverhältnis zu den Vereinten Nationen und zu regionalen Sicherheitsorganisationen Aydan Bashlinskaya |
title_short | Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU |
title_sort | die europaische sicherheits und verteidigungspolitik der eu das rechtsverhaltnis zu den vereinten nationen und zu regionalen sicherheitsorganisationen |
title_sub | das Rechtsverhältnis zu den Vereinten Nationen und zu regionalen Sicherheitsorganisationen |
topic | Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (DE-588)2149347-9 gnd NATO (DE-588)377-3 gnd Vereinte Nationen (DE-588)333-5 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Westeuropäische Union (DE-588)35709-1 gnd Europäische Union Verfassungsvertrag Entwurf (DE-588)4825606-7 gnd Vereinte Nationen Charter of the United Nations (DE-588)4078797-7 gnd Vertrag von Nizza (DE-588)4639198-8 gnd Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 gnd Regionale Kooperation (DE-588)4455020-0 gnd Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (DE-588)4683478-3 gnd |
topic_facet | Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa NATO Vereinte Nationen Europäische Union Westeuropäische Union Europäische Union Verfassungsvertrag Entwurf Vereinte Nationen Charter of the United Nations Vertrag von Nizza Sicherheitspolitik Regionale Kooperation Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017709700&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035362630 |
work_keys_str_mv | AT bashlinskayaaydan dieeuropaischesicherheitsundverteidigungspolitikdereudasrechtsverhaltniszudenvereintennationenundzuregionalensicherheitsorganisationen |