Arbeitsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2009
|
Ausgabe: | 15., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Vahlen-Lehrbuch : Jura
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 368 S. |
ISBN: | 9783800636761 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035654300 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211111 | ||
007 | t | ||
008 | 090730s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N30,0378 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 995160007 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800636761 |c PB. : ca. EUR 28.00, ca. sfr 48.50 (freier Pr.) |9 978-3-8006-3676-1 | ||
024 | 3 | |a 9783800636761 | |
035 | |a (OCoLC)466120293 | ||
035 | |a (DE-599)DNB995160007 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-521 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-859 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-526 |a DE-860 |a DE-1051 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-1051 |a DE-525 |a DE-Aug4 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.4301 |2 22/ger | |
084 | |a PF 250 |0 (DE-625)135580: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Waltermann, Raimund |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)122080505 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsrecht |c begr. von Alfred Söllner. Seit der 13. Aufl. fortgef. von Raimund Waltermann |
250 | |a 15., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2009 | |
300 | |a XXIV, 368 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlen-Lehrbuch : Jura | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Arbeitsrecht - Lehrbuch | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Söllner, Alfred |d 1930-2005 |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)118924087 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017708826&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017708826 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139341421740032 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
VERZEICHNIS DER ABGEKUERZT ZITIERTEN LITERATUR XXIII
1. TEIL. GEGENSTAND UND GRUNDLAGEN DES ARBEITSRECHTS
§ 1. DAS ARBEITSRECHT ALS RECHTSGEBIET UND ALS GEGENSTAND DER
RECHTSWISSENSCHAFT 1 I. GRUNDLEGUNG 1
1. RECHT DER ARBEITSVERHAELTNISSE 1
2. RECHT DER ABHAENGIGEN ARBEIT 1
3. DIE EIGENART DES ARBEITSRECHTS 1
4. ARBEITSRECHT ALS PHAENOMEN 2
5. ARBEITSRECHT UND SOZIALRECHT 3
II. ABGRENZUNGEN 3
1. ARBEITSRECHT UND POLITIK 3
2. ARBEITSRECHT UND WIRTSCHAFTSLEHRE 4
III. NORMENBESTAND UND JURISTISCHE METHODE IM ARBEITSRECHT 4
1. GESETZESRECHT 4
2. RECHTSANWENDUNG 5
3. RECHTSFORTBILDUNG 5
4. ARBEITSGESETZBUCH ALS *EWIGES VORHABEN 5
IV. WISSENSCHAFT UND ARBEITSRECHTLICHES SCHRIFTTUM 6
1. DIE WISSENSCHAFT 6
2. DAS ARBEITSRECHTLICHE SCHRIFTTUM (AUSWAHL) 7
§ 2. DIE INNERE STRUKTUR DES ARBEITSRECHTS 9
I. ARBEITSVERHAELTNISRECHT 9
II. ARBEITSSCHUTZRECHT 10
III. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT 11
IV. ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT 12
§ 3. DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES ARBEITSRECHTS 12
I. VORBEMERKUNG 13
II. DIE FRUEHGESCHICHTE 13
1. DAS ROEMISCHE RECHT 13
2. DAS GERMANISCH-DEUTSCHE RECHT 14
3. SONDERRECHTE BESTIMMTER BERUFE 14
III. DAS ENTSTEHEN UND WERDEN DES ARBEITSRECHTS IM 19. UND BEGINNENDEN
20. JAHRHUNDERT 14
1. DIE WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE LAGE 14
2. DER ARBEITSSCHUTZ 15
3. DIE SOZIALVERSICHERUNG 15
4. KOALITIONEN UND TARIFVERTRAEGE 15
5. DAS ARBEITSVERHAELTNISRECHT 16
6. DIE BETRIEBSVERFASSUNG 16
7. GERICHTSBARKEIT 17
RV. DIE ENTFALTUNG DES ARBEITSRECHTS NACH DEM ERSTEN WELTKRIEG 17
1. DAS HILFSDIENSTGESETZ VOM 5. 12. 1916 17
2. DER AUFRUF DES RATES DER VOLKSBEAUFTRAGTEN 17
3. DIE *ARBEITSGEMEINSCHAFT 17
4. DIE WEIMARER REICHSVERFASSUNG 17
5. DIE GESETZGEBUNG 18
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/995160007
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
VIII INHALTSVERZEICHNIS
V. DER NATIONALSOZIALISMUS 18
VI. DIE ZEIT NACH 1945 19
VII. DIE DEUTSCHE WIEDERVEREINIGUNG 19
VIII. AUSBLICK 20
1. ENTWICKLUNGSTENDENZEN 20
2. FLEXIBILITAET UND SICHERHEIT: *FLEXICURITY 21
§ 4. GRUNDBEGRIFFE DES ARBEITSRECHTS 22
I. DAS ARBEITSVERHAELTNIS 22
1. ARBEITSVERTRAG UND ARBEITSVERHAELTNIS 22
2. ARBEITSVERHAELTNIS UND SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELT- NIS 23
3. ARBEITSVERHAELTNIS UND SELBSTSTAENDIGKEIT 23
4. BESONDERE FORMEN DES ARBEITSVERHAELTNISSES 27
II. ARBEITNEHMER 27
1. NATUERLICHE PERSONEN 27
2. ABGRENZUNGEN 27
III. DER ARBEITGEBER 28
1. BEGRIFF 28
2. DIE RECHTSGRUNDLAGE DER ARBEITGEBERSTELLUNG 28
IV. BETRIEB, UNTERNEHMEN, KONZERN 29
1. BETRIEB UND UNTERNEHMEN 29
2. KONZERN 30
§ 5. ARBEITNEHMERGRUPPEN 30
I. ANGESTELLTE UND ARBEITER 30
II. LEITENDE ANGESTELLTE 30
III. BERUFLICHE GLIEDERUNG DER ARBEITNEHMER 31
1. GEWERBLICHE ARBEITNEHMER 31
2. KAUFMAENNISCHE ANGESTELLTE 31
3. SCHIFFSBESATZUNGEN 31
4. ARBEITNEHMER DES BERGBAUS 31
5. ARBEITNEHMER DES OEFFENTLICHEN DIENSTES 31
6. ARBEITNEHMER DER KIRCHEN UND DER KIRCHLICHEN EINRICHTUNGEN 31
§ 6. DAS ARBEITSRECHT IN DER RECHTSORDNUNG 32
I. ARBEITSRECHT ALS ZWEIG DES PRIVATRECHTS 32
II. ARBEITSRECHT UND VERFASSUNG 32
1. GRUNDGESETZLICHE WERTORDNUNG 33
2. DIE WIRKUNG DER GRUNDRECHTE IM ARBEITSRECHT 34
3. EINZELNE GRUNDRECHTSNORMEN 38
4. DIE BEDEUTUNG DES SOZIALSTAATSPRINZIPS 41
§ 7. RECHTSQUELLEN UND GESTALTUNGSMITTEL DES NATIONALEN ARBEITSRECHTS 41
I. OBJEKTIVES RECHT UND PRIVATAUTONOME GESTALTUNG 42
1. DAS OBJEKTIVE RECHT 42
2. PRIVATAUTONOME GESTALTUNG 43
3. INSBESONDERE: KONTROLLE VORFORMULIERTER ARBEITSVERTRAEGE 47
4. ABLOESUNG 53
5. UEBERSICHT 53
II. DIE RANGFOLGE DER ARBEITSRECHTLICHEN GESTALTUNGSMITTEL 53
1. STUFENBAU DER RECHTSORDNUNG 54
2. KONSEQUENZEN IM ARBEITSRECHT 54
§ 8. ZWISCHENSTAATLICHES, UEBERSTAATLICHES UND INTERNATIONALES
ARBEITSRECHT 55 I. DIE INTERNATIONALE DIMENSION DES ARBEITSRECHTS 55
II. BEGRIFFE 55
1. ZWISCHENSTAATLICHES UND UEBERSTAATLICHES ARBEITSRECHT 55
2. INTERNATIONALES ARBEITSRECHT 56
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS IX
III. ZWISCHENSTAATLICHES ARBEITSRECHT 56
1. UEBEREINKOMMEN DER INTERNATIONALEN ARBEITSORGANISATION (ILO) 56
2. EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION UND EUROPAEISCHE SOZIALCHARTA 57
3. INTERNATIONALE VERTRAEGE 57
IV. DAS UEBERSTAATLICHE ARBEITSRECHT DER EUROPAEISCHEN UNION 57
1. BEDEUTUNG UND ENTWICKLUNG 58
2. RECHTSQUELLEN 59
3. EUROPAEISCHER GERICHTSHOF 63
V. INTERNATIONALES ARBEITSRECHT 63
1. RECHTSWAHL 64
2. GESETZLICHES ARBEITSVERTRAGSSTATUT 64
2. TEIL. DAS ARBEITSVERHAELTNISRECHT
! 9. DIE BEGRUENDUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 67
I. DAS ARBEITSVERHAELTNIS IN DER RECHTSORDNUNG 67
1. ANWENDUNG BUERGERLICH-RECHTLICHER VORSCHRIFTEN 67
2. DIE VERTRAGSFREIHEIT IM ARBEITSRECHT 68
II. DER ABSCHLUSS DES ARBEITSVERTRAGS 70
1. DIE VERTRAGSANBAHNUNG 70
2. DIE EINIGUNG 73
3. FORM 73
4. GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 73
III. WILLENSMAENGEL UND NICHTIGKEITSGRUENDE 74
1. WILLENSMAENGEL 74
2. NICHTIGKEIT DES ARBEITSVERTRAGS 75
I 10. PFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS 76
I. DIE ARBEITSPFLICHT 76
1. INHALT DER ARBEITSPFLICHT 76
2. VERLETZUNG DER ARBEITSPFLICHT 79
3. VERTRAGSSTRAFEN ZUR SICHERUNG DER ARBEITSPFLICHT 79
II. SONSTIGE VERTRAGSPFLICHTEN 80
1. HANDLUNGSPFLICHTEN 80
2. UNTERLASSUNGSPFLICHTEN 80
III. BETRIEBSBUSSEN 82
I 11. PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 82
I. DIE LOHNZAHLUNGSPFLICHT 83
1. DIE VERTRAGLICH GESCHULDETE VERGUETUNG 83
2. DIE LOHNZAHLUNG 83
3. ENTLOHNUNGSFORMEN 84
4. DER LOHNSCHUTZ 84
5. SONDERZAHLUNGEN 84
II. SONSTIGE VERTRAGSPFLICHTEN 85
1. SCHUTZPFLICHTEN 85
2. DIE GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHT 86
3. DIE BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT 90
12. LEISTUNGSSTOERUNGEN IM ARBEITSVERHAELTNIS 90
I. LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT UND ARBEITSVERHAELTNIS 91
1. AUSGANGSPUNKT 91
2. LEISTUNGSSTOERUNG IM DAUERSCHULDVERHAELTNIS 91
3. LEISTUNGSSTOERUNG IM ARBEITSVERHAELTNIS 91
II. AUSFALL DER ARBEITSLEISTUNG 92
1. ARBEITSLEISTUNG ALS FIXSCHULD? 92
2. VORUEBERGEHENDE VERHINDERUNG DES ARBEITNEHMERS 92
3. KRANKHEIT DES ARBEITNEHMERS 93
4. ARBEITSAUSFALL DURCH PFLICHTVERLETZUNG DES ARBEITNEHMERS 95
IMAGE 4
X INHALTSVERZEICHNIS
III. ANNAHMEVERZUG DES ARBEITGEBERS 96
1. AUSGANGSPUNKT 96
2. VORAUSSETZUNGEN 96
IV. ARBEITSAUSFALLRISIKO (BETRIEBSRISIKO) DES ARBEITGEBERS 97
1. AUSGANGSPUNKT 97
2. DIE NEUREGELUNG DES § 615 S. 3 BGB 98
V. SCHLECHTERFUELLUNG DES ARBEITNEHMERS 98
VI. VERLETZUNG VON NEBENPFLICHTEN 99
1. ARBEITNEHMER 99
2. ARBEITGEBER 99
VII. NICHTERFUELLUNG DURCH DEN ARBEITGEBER 100
1. ENTGELTZAHLUNG 100
2. BESCHAEFTIGUNG 100
§ 13. BESONDERHEITEN DER HAFTUNG IM ARBEITSRECHT 100
I. ALLGEMEINES 101
II. DIE HAFTUNG DES ARBEITNEHMERS GEGENUEBER DEM ARBEITGEBER 101
1. RECHTSGRUNDLAGEN 101
2. BESCHRAENKUNG DER ARBEITNEHMERHAFTUNG 102
3. MANKOHAFTUNG 106
4. PERSONENSCHAEDEN 107
III. DIE HAFTUNG DES ARBEITGEBERS GEGENUEBER DEM ARBEITNEHMER 107
1. SACHSCHAEDEN 107
2. PERSONENSCHAEDEN 108
3. DISKRIMINIERUNGSSCHAEDEN 109
IV. HAFTUNG GEGENUEBER DRITTEN 110
1. HAFTUNG DES ARBEITNEHMERS 110
2. HAFTUNG DES ARBEITGEBERS 111
3. GESAMTSCHULD 112
V. HAFTUNG BEI ARBEITSUNFAELLEN 112
1. HAFTUNGSFREISTELLUNG DER UNTERNEHMER 113
2. HAFTUNGSFREISTELLUNG BETRIEBLICH TAETIGER 114
3. BESCHRAENKUNG DER HAFTUNG ANDERER PERSONEN 115
§ 14. DAS URLAUBSRECHT 116
I. ERHOLUNGSURLAUB 116
1. URLAUBSDAUER 116
2. ZEITLICHE FESTLEGUNG DES URLAUBS 117
3. URLAUBSENTGELT 118
4. KRANKHEIT 118
II. BILDUNGSURLAUB 119
III. PFLEGEZEIT 119
§ 15. DIE BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 120
I. BEENDIGUNGSGRUENDE 120
1. ZEITABLAUF UND ZWECKERREICHUNG 120
2. KUENDIGUNG 120
3. AUFHEBUNGSVERTRAG 120
4. GERICHTSENTSCHEIDUNG 122
5. ALTERSGRENZENREGELUNG 122
6. TOD DES ARBEITNEHMERS 123
7. ARBEITSKAMPF 123
8. KEINE BEENDIGUNGSGRUENDE 123
II. BEFRISTETE ARBEITSVERHAELTNISSE 124
1. AUSGANGSPUNKT 124
2. RECHTSLAGE NACH DEM TZBFG 124
III. PFLICHTEN BEI ENDE DES ARBEITSVERHAELTNISSES 126
1. FREIZEIT ZUR STELLENSUCHE 126
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XI
2. ZEUGNIS UND AUSKUNFT 127
3. AUSHAENDIGUNG DER ARBEITSPAPIERE 127
IV. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 127
1. AUSGANGSPUNKT 128
2. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 128
3. DURCHFUEHRUNGSFORMEN 129
4. BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG 129
5. ALTERSSICHERUNG ALS ZUKUNFTSPROBLEM 130
16. DIE KUENDIGUNG 130
I. DIE KUENDIGUNG ALS GESTALTUNGSAKT 130
1. KUENDIGUNGSERKLAERUNG 131
2. KUENDIGUNGSGRUND 131
3. TEILKUENDIGUNG 132
II. UNWIRKSAMKEITSGRUENDE 132
1. VERSTOSS GEGEN GESETZLICHES VERBOT 132
2. VERSTOSS GEGEN GRUNDRECHTE 133
3. § 2 ABS. 4 AGG 133
4. VERSTOSS GEGEN TARIFVERTRAGLICHE UND ARBEITSVERTRAGLICHE VORSCHRIFTEN
133 III. BETEILIGUNG VON BETRIEBSRAT UND PERSONALRAT 133
1. BETRIEBSRAT 133
2. PERSONALRAT 134
IV. DIE ORDENTLICHE KUENDIGUNG 134
1. ALLGEMEINES 134
2. KUENDIGUNGSFRIST 134
3. BESONDERE PROBLEMLAGEN 135
V. DIE AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 136
1. ALLGEMEINES 136
2. KUENDIGUNGSERKLAERUNG 136
3. KUENDIGUNGSGRUND 136
4. DIE KUENDIGUNGSERKLAERUNGSFRIST 138
5. UNABDINGBARKEIT 139
6. UMDEUTUNG 139
7. GELTENDMACHUNG DER UNWIRKSAMKEIT 140
8. SCHADENSERSATZ 140
17. DER KUENDIGUNGSSCHUTZ 141
I. BESTANDSSCHUTZ IM ARBEITSVERHAELTNIS 141
II. DER INDIVIDUALRECHTLICHE KUENDIGUNGSSCHUTZ IM EINZELNEN 143
1. DER GELTUNGSBEREICH DES KSCHG 143
2. DIE SOZIALE RECHTFERTIGUNG DER KUENDIGUNG 144
3. DIE KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE 152
4. KUENDIGUNGSSCHUTZ BEI AENDERUNGSKUENDIGUNGEN 155
III. DER KUENDIGUNGSSCHUTZ BEI MASSENENTLASSUNGEN 157
18 . DER BESONDERE KUENDIGUNGSSCHUTZ BESTIMMTER ARBEITNEHMERGRUPPEN 158
I. DER KUENDIGUNGSSCHUTZ DER BETRIEBS- UND PERSONALRATSMITGLIEDER 158 1.
GESETZLICHE GRUNDLAGEN 158
2. AUSSCHLUSS DER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG 159
3. ZULAESSIGKEIT DER AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG 159
II. DER KUENDIGUNGSSCHUTZ BEI MUTTERSCHAFT, ELTERNZEIT UND PFLEGEZEIT 159
1. MUTTERSCHUTZ 159
2. ELTERNZEIT, PFLEGEZEIT 160
3. AENDERUNGSKUENDIGUNG, AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 160
III. DER KUENDIGUNGSSCHUTZ NACH DEM SCHWERBEHINDERTENRECHT 160
IV. DER KUENDIGUNGSSCHUTZ IN SONSTIGEN FAELLEN 161
1. ABGEORDNETE 161
2. WEHRDIENST UND ZIVILDIENST 161
IMAGE 6
XII INHALTSVERZEICHNIS
§ 19. DER RECHTSGESCHAEFTLICHE BETRIEBSUEBERGANG 161
I. BEGRIFF UND REGELUNGSZWECK 162
II. VORAUSSETZUNGEN 162
1. UEBERGANG EINES BETRIEBS ODER BETRIEBSTEILS 162
2. UEBERGANG DURCH RECHTSGESCHAEFT 164
III. RECHTSFOLGEN 165
1. RECHTSSTELLUNG DES NEUEN INHABERS 165
2. RECHTSSTELLUNG DES ALTEN ARBEITGEBERS 165
3. TARIFVERTRAEGE UND BETRIEBSVEREINBARUNGEN 165
IV. KUENDIGUNG WEGEN BETRIEBSUEBERGANGS 166
§ 20. BESONDERE FORMEN DES ARBEITSVERHAELTNISSES 167
I. DAS BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNIS 167
1. RECHTSGRUNDLAGEN 167
2. BEGRUENDUNG, INHALT UND BEENDIGUNG DES BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNISSES
.... 168 3. PRAKTIKA 168
II. DAS TEILZEITARBEITSVERHAELTNIS 169
1. ALLGEMEINES 169
2. VERBOT DER DISKRIMINIERUNG 169
3. ANSPRUCH AUF TEILZEIT 170
4. ABRUFARBEIT 172
5. ARBEITSPLATZTEILUNG- *JOB-SHARING 172
6. ALTERSTEILZEIT 172
III. DAS AUSHILFSARBEITSVERHAELTNIS 173
RV. DAS GRUPPENARBEITSVERHAELTNIS 173
V. DAS LEIHARBEITSVERHAELTNIS 174
1. ALLGEMEINES 174
2. GEWERBSMAESSIGE ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG 174
VI. DAS PROBEARBEITSVERHAELTNIS 176
1. DAS BEFRISTETE PROBEARBEITSVERHAELTNIS 176
2. DIE PROBEZEIT IN EINEM AUF UNBESTIMMTE ZEIT ABGESCHLOSSENEN
ARBEITSVER- HAELTNIS 176
3. DIE PROBEZEIT ALS MINDESTVERTRAGSZEIT 177
3. TEIL. DER ARBEITSSCHUTZ
§ 21. DAS ARBEITSSCHUTZRECHT 179
I. DIE FUNKTION DES ARBEITSSCHUTZRECHTS 179
1. DER SCHUTZZWECK 179
2. GLIEDERUNG DES ARBEITSSCHUTZRECHTS 180
II. ARBEITNEHMERSCHUTZ UND ARBEITSVERHAELTNIS 183
III. DIE DURCHFUEHRUNG DES ARBEITSSCHUTZES 183
1. BETEILIGUNG VON ARBEITGEBER UND ARBEITNEHMER 183
2. DIE AUFGABEN DER BETRIEBSVERTRETUNGEN 184
3. SICHERHEITSBEAUFTRAGTE, BETRIEBSAERZTE, SICHERHEITSINGENIEURE 184 4.
ARBEITSAUFSICHT 185
§ 22. DER BESONDERE ARBEITSSCHUTZ BESTIMMTER ARBEITNEHMERGRUPPEN 185 I.
FRAUEN- UND MUTTERSCHUTZ 185
1. DER ALLGEMEINE SCHUTZ 185
2. DER MUTTERSCHUTZ 186
3. BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE 186
4. MITTEILUNG 187
5. ENTGELTSCHUTZ UND MUTTERSCHAFTSHILFE 187
6. ELTERNGELD UND ELTERNZEIT 188
II. JUGENDARBEITSSCHUTZ 189
1. ALLGEMEINES 189
2. KINDERARBEIT 189
3. ARBEIT VON JUGENDLICHEN 189
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XIII
4. BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE 190
5. AERZTLICHE BETREUUNG 190
III. DER SCHUTZ SCHWERBEHINDERTER MENSCHEN 190
1. ALLGEMEINES 190
2. GESCHUETZTER PERSONENKREIS 191
3. BESCHAEFTIGUNGSGEBOTE 191
4. SONSTIGE REGELUNGEN 191
IV. HEIMARBEITERSCHUTZ 192
1. ALLGEMEINES 192
2. DER ARBEITSZEITSCHUTZ 193
3. ENTGELTFESTSETZUNG UND ENTGELTSCHUTZ 193
4. TEIL. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT
1. ABSCHNITT. KOALITIONEN
S 23. DIE KOALITIONSFREIHEIT 195
I. DER BEGRIFF DER KOALITION 196
1. FREIWILLIGER PRIVATRECHTLICHER ZUSAMMENSCHLUSS 196
2. ZWECK 196
3. GEGNERFREIHEIT, GEGNERUNABHAENGIGKEIT 196
4. UNABHAENGIGKEIT VON DRITTEN 197
5. DAUERHAFTIGKEIT 197
II. DIE ENTWICKLUNG DER KOALITIONSFREIHEIT 198
III. DER SCHUTZBEREICH DES ART. 9 ABS. 3 GG 198
1. GRUNDRECHTSTRAEGER 198
2. DER SACHLICHE SCHUTZBEREICH 198
3. DRITTWIRKUNG DES ART. 9 ABS. 3 GG 204
IV. DIE NEGATIVE KOALITIONSFREIHEIT 205
V. DAS PROBLEM DES KOALITIONSZWANGS 206
1. ORGANISATIONSKLAUSELN 206
2. DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN 207
I 24. GEWERKSCHAFTEN UND ARBEITGEBERVERBAENDE 208
I. DIE DEUTSCHEN GEWERKSCHAFTEN 208
1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 208
2. GEGENWAERTIGER STAND 209
II. DIE DEUTSCHEN ARBEITGEBERVERBAENDE 209
III. DIE INNERE STRUKTUR DER VERBAENDE 210
1. DIE RECHTSFORM DER KOALITIONEN 210
2. DIE MITGLIEDSCHAFT 210
IV. VERBAENDE AUF DER EBENE DER EU 211
V. AUFGABEN UND ZUSTAENDIGKEITEN DER KOALITIONEN 211
1. TARIFAUTONOMIE 212
2. BETEILIGUNG AN STAATLICHER RECHTSETZUNG 212
3. BETEILIGUNG IN AUSSCHUESSEN 213
4. BETEILIGUNG IN RECHTSPRECHUNG UND VERWALTUNG 213
5. BETRIEBSEBENE 213
6. PROZESSVERTRETUNG 213
2. ABSCHNITT. DAS TARIFRECHT
I 25. TARIFAUTONOMIE UND TARIFVERTRAG 213
I. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 214
II. DER TARIFVERTRAG 214
1. BEGRIFF 214
2. ZWECK 215
III. DAS RECHTSPROBLEM DER TARIFWIRKUNG 215
1. FRUEHERE LOESUNGSVERSUCHE 215
IMAGE 8
XIV INHALTSVERZEICHNIS
2. DIE PROBLEMATIK AUF GRUND DES GELTENDEN RECHTS 216
3. TARIFAUTONOMIE UND STAATLICHER GELTUNGSBEFEHL 217
IV. ERSCHEINUNGSFORMEN DES TARIFVERTRAGS 220
1. VERBANDS- UND FIRMENTARIFVERTRAEGE 220
2. RAHMEN-, MANTEL- UND LOHNTARIFVERTRAEGE 220
3. WEITERE GEGENSTAENDE 221
V. TARIFVERTRAGLICHE VERGUETUNGSREGELUNGEN 221
1. DER ZEITLOHN 221
2. LOHN- UND GEHALTSGRUPPEN 221
3. DER *ECKLOHN 221
4. ZULAGEN 222
5. LEISTUNGSLOHN 222
VI. TYPISCHE TARIFVERTRAGSKLAUSELN 222
1. KLAUSELN, DIE SICH AUF UEBERTARIFLICHE LEISTUNGEN BEZIEHEN 222
2. ANDERE TYPISCHE TARIFVERTRAGSBESTIMMUNGEN 223
§ 26. DAS TARIFVERTRAGSRECHT 224
I. TARIFFAEHIGKEIT UND TARIFZUSTAENDIGKEIT 225
1. DIE TARIFFAEHIGKEIT 225
2. DIE TARIFZUSTAENDIGKEIT 227
II. ABSCHLUSS, INHALT UND ENDE DES TARIFVERTRAGS 229
1. ABSCHLUSS, FORM UND BEKANNTGABE DES TARIFVERTRAGS 229
2. DIE AUSLEGUNG VON TARIFVERTRAEGEN 229
3. WILLENSMAENGEL UND GESETZLICHE VERBOTE 230
4. BEENDIGUNG UND NACHWIRKUNG DES TARIFVERTRAGS 230
III. SCHULDRECHTLICHE UND NORMATIVE WIRKUNG VON
TARIFVERTRAGSBESTIMMUNGEN 231 1.
SCHULDRECHTLICHEWIRKUNGVONTARIFVERTRAGSBESTIMMUNGEN 231 2. DIE
RECHTSNORMEN DES TARIFVERTRAGS 232
RV. DIE TARIFGEBUNDENHEIT 238
1. DER GRUNDSATZ DES § 3 ABS. 1 TVG 238
2. BETRIEBSNORMEN UND BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE NORMEN 238 3.
WIRKUNGEN DES VERBANDSAUSTRITTS 238
4. WIRKUNGEN DES BEITRITTS ZU EINEM ARBEITGEBERVERBAND 239
5. MITGLIEDSCHAFT IN EINEM ARBEITGEBERVERBAND OHNE TARIFBINDUNG 239 6.
ARBEITSVERTRAGLICHE BEZUGNAHME 239
V. DER GELTUNGSBEREICH DES TARIFVERTRAGS 241
1. GRENZEN DER TARIFGELTUNG 241
2. TARIFKONKURRENZ 241
3. TARIFPLURALITAET 242
§ 27. GRENZEN DER TARIFAUTONOMIE UND DER NORMENSETZUNGSBEFUGNIS DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN 243
I. DAS PROBLEM 244
1. AUSGANGSLAGE 244
2. RECHTSFRAGEN 244
II. GRENZEN DER TARIFAUTONOMIE 245
1. AUSGANGSPUNKT 245
2. WAHRUNG UND FOERDERUNG DER ARBEITS- UND WIRTSCHAFTSBEDINGUNGEN 245 3.
GRENZEN IN PERSONELLER HINSICHT 246
III. GRENZEN DER RECHTSNORMENSETZUNG 246
1. NORMENSETZUNGSBEFUGNIS 246
2. INHALTLICHE SCHRANKEN DES TARIFVERTRAGS 247
3. GEMEINWOHLBINDUNG DES TARIFVERTRAGS? 248
4. PRUEFUNGSSCHEMA FUER ANSPRUECHE AUS TARIFVERTRAG 248
§ 28. DIE STAATLICHE EINFLUSSNAHME AUF ARBEITSBEDINGUNGEN 249
I. ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG VON TARIFVERTRAEGEN 250
1. ALLGEMEINES 250
2. VORAUSSETZUNGEN 250
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XV
3. VERFAHREN UND ENTSCHEIDUNG 250
4. WIRKUNG UND ENDE DER AVE 251
5. RECHTSNATUR DER AVE 251
II. DIE FESTSETZUNG VON MINDESTARBEITSBEDINGUNGEN 251
1. STAATLICHE FESTSETZUNG 251
2. ARBEITNEHMER-ENTSENDEGESETZ 252
3. AUSBLICK 253
III. FOERDERUNG DER VERMOEGENSBILDUNG 253
3. ABSCHNITT. ARBEITSKAMPF UND SCHLICHTUNG
J 29. KOLLEKTIVE GESTALTUNG VON ARBEITSBEDINGUNGEN UND ARBEITSKAMPF 254
I. ALLGEMEINES 254
II. DER BEGRIFF DES ARBEITSKAMPFES 255
1. GRUNDSATZ 255
2. PARTEIEN DES ARBEITSKAMPFES 256
3. MITTEL DES ARBEITSKAMPFES 256
4. ZIELE DES ARBEITSKAMPFES 257
III. STREIK UND AUSSPERRUNG 257
1. DER STREIK 257
2. DIE AUSSPERRUNG 258
3. DIE *STREIKBEDINGTE BETRIEBSSTILLLEGUNG 258
IV. DER ARBEITSKAMPF ALS REGELUNGSSTREIT 259
I 30. DIE RECHTLICHE BEURTEILUNG DES ARBEITSKAMPFES 259
I. RECHTSORDNUNG UND ARBEITSKAMPF 260
1. ARBEITSKAMPFUND GRUNDGESETZ 260
2. ARBEITSKAMPF UND GESETZ 260
II. RECHTSWIDRIGE ARBEITSKAEMPFE 261
1. BESONDERE VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN 261
2. TARIFRECHTLICHE GRENZEN 262
3. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN 264
4. STRAFRECHTLICHE GRENZEN 265
5. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE ZUM ARBEITSKAMPF 266
6. EUROPARECHTLICHE GRENZEN 270
7. ARBEITSKAEMPFE ALS UNERLAUBTE HANDLUNGEN 271
8. VERSCHULDENSFRAGEN 272
9. UNTERLASSUNGSANSPRUECHE 272
I 31. FOLGEN DES ARBEITSKAMPFES FUER DIE ARBEITSVERTRAGSPARTEIEN UND FUER
DRITTE 273 I. DAS PROBLEM 273
II. STREIK UND ARBEITSVERHAELTNIS 273
1. SUSPENDIERENDE ODER LOESENDE WIRKUNG 273
2. DIE VERAENDERUNG DER ARBEITSVERTRAGLICHEN PFLICHTEN 274
III. AUSSPERRUNG UND ARBEITSVERHAELTNIS 276
1. SUSPENDIERENDE ODER LOESENDE WIRKUNG 276
2. DIE VERAENDERUNG DER ARBEITSVERTRAGLICHEN PFLICHTEN 277
3. ENDE DES ARBEITSKAMPFES 277
IV. ARBEITSKAMPF UND KUENDIGUNGSSCHUTZ 277
V. DAS ARBEITSVERHAELTNIS BESONDERER ARBEITNEHMERGRUPPEN IM ARBEITSKAMPF
278 1. ERKRANKTE ARBEITNEHMER 278
2. SCHWERBEHINDERTE MENSCHEN 278
3. WERDENDE UND STILLENDE MUETTER 278
4. BETRIEBSRATSMITGLIEDER 278
5. AUSZUBILDENDE 278
VI. DER EINFLUSS RECHTSWIDRIGER ARBEITSKAEMPFE AUF DAS ARBEITSVERHAELTNIS
279 1. DER RECHTSWIDRIGE STREIK 279
2. DIE RECHTSWIDRIGE AUSSPERRUNG 280
IMAGE 10
XVI INHALTSVERZEICHNIS
VII. FOLGEN DES ARBEITSKAMPFES FUER DRITTE 280
1. UNBETEILIGTE ARBEITNEHMER 280
2. UNBETEILIGTE UNTERNEHMER 280
§ 32. DAS SCHLICHTUNGSWESEN 281
I. DIE FUNKTION DER SCHLICHTUNG 281
1. DER BEGRIFF DER SCHLICHTUNG 281
2. DER GEGENSTAND DER SCHLICHTUNG 281
II. DIE VEREINBARTE SCHLICHTUNG 282
1. TARIFAUTONOMIE UND FRIEDENSPFLICHT 282
2. DAS VERFAHREN BEI VEREINBARTER SCHLICHTUNG 282
3. DIE EINIGUNG 282
III. DIE STAATLICHE SCHLICHTUNG 282
1. DIE ENTWICKLUNG DES STAATLICHEN SCHLICHTUNGSWESENS IN DEUTSCHLAND 282
2. DIE STAATLICHE SCHLICHTUNG NACH GELTENDEM RECHT 283
3. DAS VERHAELTNIS DER VEREINBARTEN ZUR STAATLICHEN SCHLICHTUNG 283
4. ABSCHNITT. DIE BETRIEBSVERFASSUNG
§ 33. GRUNDLAGEN UND GELTUNGSBEREICH DER BETRIEBSVERFASSUNG UND DER
PERSONALVERTRETUNG 283
I. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 284
II. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 285
1. DAS BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ 1952 285
2. DAS BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ 1972 285
3. DAS BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ 2001 285
III. GRUNDPRINZIPIEN DER BETRIEBLICHEN ARBEITNEHMERBETEILIGUNG 286 1.
MITBESTIMMUNG 286
2. BETRIEB ALS AUSGANGSPUNKT 286
3. TARIFEBENE UND BETRIEBSEBENE 286
IV. DER GELTUNGSBEREICH DES BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZES 287
1. AUSGANGSVORSCHRIFT 287
2. SACHLICHER GELTUNGSBEREICH 287
3. PERSONELLER GELTUNGSBEREICH 290
V. BETRIEBSAUTONOMIE 290
1. SACHLICHE REICHWEITE DER BETRIEBSAUTONOMIE 291
2. PERSONELLE REICHWEITE DER BETRIEBSAUTONOMIE 291
VI. DIE PERSONALVERTRETUNGSGESETZE 292
1. GESETZESLAGE 292
2. AUSBLICK 292
VII. SCHLICHTUNG AUF BETRIEBSEBENE 292
1. GRUNDLAGEN 292
2. VERFAHREN 293
VOI. MITWIRKUNGS- UND BESCHWERDERECHT DER ARBEITNEHMER , 294
IX. KOALITIONEN UND BETRIEBSVERFASSUNG 294
1. AUFGABEN DER GEWERKSCHAFTEN 294
2. VERAENDERUNG DER VERTRETUNGSSTRUKTUREN 295
X. DER EUROPAEISCHE BETRIEBSRAT 295
1. AUSGANGSPUNKT 295
2. GELTUNGSBEREICH DES EBRG 296
3. AUSGESTALTUNG DER ARBEITNEHMERBETEILIGUNG 296
4. EUROPAEISCHE BETRIEBSRAETE-RICHTLINIE 296
§ 34. BETRIEBSRAT, BETRIEBSVERSAMMLUNG, GESAMT- UND KONZERNBETRIEBSRAT
296 I. DIE RECHTSSTELLUNG DES BETRIEBSRATS UND SEINER MITGLIEDER 297
1. DIE RECHTSNATUR DES BETRIEBSRATS 297
2. DAS BETRIEBSRATSAMT 297
3. DIE AMTSZEIT DER BETRIEBSRATSMITGLIEDER 298
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS XVII
4. DIE RECHTSSTELLUNG DER BETRIEBSRATSMITGLIEDER 298
5. PFLICHTVERLETZUNGEN DES BETRIEBSRATS 299
II. ZUSAMMENSETZUNG UND WAHL DES BETRIEBSRATS 299
1. GROESSE UND ZUSAMMENSETZUNG DES BETRIEBSRATS 299
2. WAHLBERECHTIGUNG UND WAEHLBARKEIT 300
3. DAS WAHLVERFAHREN 300
4. WAHLANFECHTUNG 301
III. DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG DES BETRIEBSRATS 302
1. DER BETRIEBSRATSVORSITZENDE UND SEIN STELLVERTRETER 302
2. AUSSCHUESSE DES BETRIEBSRATS 302
3. BETRIEBSRATSSITZUNGEN 303
4. BESCHLUESSE DES BETRIEBSRATS 303
5. GESCHAEFTSFUEHRUNGSKOSTEN 303
IV. BETRIEBSVERSAMMLUNG 304
V. GESAMT- UND KONZERNBETRIEBSRAT 304
1. GESAMTBETRIEBSRAT 304
2. KONZERNBETRIEBSRAT 305
VI. JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETUNG 305
VII. WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS 305
! 35. BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS 306
I. DIE ZUSAMMENARBEIT VON ARBEITGEBER UND BETRIEBSRAT 307
1. DAS GEBOT DER VERTRAUENSVOLLEN ZUSAMMENARBEIT 307
2. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE FRIEDENSPFLICHT UND VERBOT
PARTEIPOLITISCHER BETAETIGUNG 307
3. DAS ZIEL DER ZUSAMMENARBEIT 308
4. GRUNDSAETZE FUER DIE BEHANDLUNG DER BETRIEBSANGEHOERIGEN 308
5. AUSFUEHRUNG DER GEMEINSAMEN BESCHLUESSE 308
II. ALLGEMEINE AUFGABEN DES BETRIEBSRATS 308
III. DIE BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS 309
1. MITWIRKUNGSRECHTE 309
2. MITBESTIMMUNGSRECHTE 310
IV. DIE MITBESTIMMUNG IN SOZIALEN ANGELEGENHEITEN 310
1. UMFASSENDE ZUSTAENDIGKEIT DES BETRIEBSRATS 311
2. DIE ZWINGENDE MITBESTIMMUNG NACH § 87 BETRVG - GRUNDFRAGEN 311 3. DER
VORRANG VON GESETZ UND TARIFVERTRAG 313
4. DIE EINZELNEN TATBESTAENDE DER ZWINGENDEN MITBESTIMMUNG 313 5. FOLGEN
UNTERBLIEBENER MITBESTIMMUNG 320
V. DIE BETEILIGUNG BEI DER GESTALTUNG VON ARBEITSPLATZ, ARBEITSABLAUF
UND AR- BEITSUMGEBUNG 321
VI. DIE BETEILIGUNG IN PERSONELLEN ANGELEGENHEITEN 321
1. UEBERSICHT 321
2. BETEILIGUNG BEI ALLGEMEINEN PERSONELLEN ANGELEGENHEITEN 321 3. DER
EINFLUSS DES BETRIEBSRATS AUF DIE BETRIEBLICHE BERUFSBILDUNG 322 4. DIE
MITBESTIMMUNG BEI PERSONELLEN EINZELMASSNAHMEN 323
5. DIE BETEILIGUNG BEI KUENDIGUNGEN 325
6. WEITERE MITBESTIMMUNGSRECHTE IN PERSONELLEN ANGELEGENHEITEN 327 VII.
DIE MITBESTIMMUNG IN WIRTSCHAFTLICHEN ANGELEGENHEITEN 327
1. ARBEITNEHMERBETEILIGUNG IN WIRTSCHAFTLICHEN ANGELEGENHEITEN 327 2.
MITBESTIMMUNG BEI BETRIEBSAENDERUNGEN 328
VIII. DIE SICHERUNG VON BETEILIGUNGSRECHTEN 330
1. GESETZLICH VORGESEHENE MOEGLICHKEITEN 330
2. ALLGEMEINER UNTERLASSUNGSANSPRUCH 330
I 36. INNERBETRIEBLICHE RECHTSETZUNG 331
I. DIE BETRIEBSVEREINBARUNG ALS RECHTSETZENDE VEREINBARUNG 332
II. ABSCHLUSS, INHALT UND ENDE VON BETRIEBSVEREINBARUNGEN 332
1. ABSCHLUSS DER BETRIEBSVEREINBARUNG 332
2. DER MOEGLICHE INHALT VON BETRIEBSVEREINBARUNGEN 333
IMAGE 12
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
3. GELTUNG IN PERSONELLER HINSICHT 336
4. ZEITLICHE GELTUNG, KUENDIGUNG 337
III. BETRIEBS VEREINBARUNG UND TARIFVERTRAG 338
1. GRUNDSATZ 338
2. ZWEI-SCHRANKEN-THEORIE UND VORRANGTHEORIE 339
RV. DAS VERHAELTNIS ZUM EINZELARBEITSVERTRAG 339
V. FOLGEN UNWIRKSAMER BETRIEBSVEREINBARUNGEN 341
VI. BESONDERHEITEN DER DIENSTVEREINBARUNG 341
§ 37. DIE PERSONALVERTRETUNG UND IHRE AUFGABEN 341
I. WAHL, ZUSAMMENSETZUNG UND GESCHAEFTSFUEHRUNG DER PERSONALVERTRETUNGEN
342 II. AUFGABEN DER PERSONALVERTRETUNGEN 342
1. FORMEN DER BETEILIGUNG 342
2. MITBESTIMMUNG UND MITWIRKUNG IN SOZIALEN ANGELEGENHEITEN 343 3.
MITBESTIMMUNG UND MITWIRKUNG IN PERSONELLEN ANGELEGENHEITEN 343 4.
MITWIRKUNG IN ORGANISATORISCHEN ANGELEGENHEITEN 344
§ 38. ARBEITNEHMERVERTRETER IN ORGANEN VON KAPITALGESELLSCHAFTEN 344 I.
GRUNDLAGEN UND ZWECK 344
II. DIE *MONTANMITBESTIMMUNG 345
III. DIE DRITTELBETEILIGUNG 346
IV. DIE MITBESTIMMUNG IN GROSSUNTERNEHMEN 346
5. TEIL. DER ARBEITSGERICHTLICHE RECHTSSCHUTZ
§ 39. DIE ARBEITSGERICHTSBARKEIT 349
I. GESCHICHTE UND FUNKTION DER ARBEITSGERICHTSBARKEIT 349
II. DER AUFBAU DER ARBEITSGERICHTSBARKEIT 350
1. BUNDESARBEITSGERICHT 350
2. SPRUCHKOERPER 350
3. INSTANZENZUG 350
III. DIE RECHTSWEGZUSTAENDIGKEIT 351
1. AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT 351
2. ZUSTAENDIGKEIT IN SONSTIGEN FAELLEN 352
3. ERWEITERTE ZUSTAENDIGKEIT 352
4. DAS SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN 353
IV. DIE OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 353
1. URTEILSVERFAHREN 353
2. BESCHLUSSVERFAHREN 353
§ 40. DAS ARBEITSGERICHTLICHE VERFAHREN 354
I. DAS URTEILSVERFAHREN 354
1. POSTULATIONSFAEHIGKEIT UND PROZESSVERTRETUNG 354
2. KOSTEN 355
3. GUETEVERHANDLUNG 355
4. BESCHLEUNIGUNG DES VERFAHRENS 355
5. VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT 355
6. RECHTSMITTEL 356
II. DAS BESCHLUSSVERFAHREN 356
1. DER SINN DES BESCHLUSSVERFAHRENS 356
2. VERFAHRENSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 357
3. BESONDERE FORMEN DES BESCHLUSSVERFAHRENS 358
STICHWORTVERZEICHNIS 359
|
any_adam_object | 1 |
author | Waltermann, Raimund 1956- |
author_GND | (DE-588)122080505 (DE-588)118924087 |
author_facet | Waltermann, Raimund 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Waltermann, Raimund 1956- |
author_variant | r w rw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035654300 |
classification_rvk | PF 250 |
ctrlnum | (OCoLC)466120293 (DE-599)DNB995160007 |
dewey-full | 344.4301 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301 |
dewey-search | 344.4301 |
dewey-sort | 3344.4301 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 15., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01941nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035654300</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211111 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090730s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N30,0378</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">995160007</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800636761</subfield><subfield code="c">PB. : ca. EUR 28.00, ca. sfr 48.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8006-3676-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800636761</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)466120293</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB995160007</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)135580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Waltermann, Raimund</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122080505</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="c">begr. von Alfred Söllner. Seit der 13. Aufl. fortgef. von Raimund Waltermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 368 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlen-Lehrbuch : Jura</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Arbeitsrecht - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Söllner, Alfred</subfield><subfield code="d">1930-2005</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)118924087</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017708826&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017708826</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland - Arbeitsrecht - Lehrbuch Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Arbeitsrecht - Lehrbuch Deutschland |
id | DE-604.BV035654300 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:42:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800636761 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017708826 |
oclc_num | 466120293 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-859 DE-29 DE-12 DE-526 DE-860 DE-1051 DE-634 DE-11 DE-1051 DE-525 DE-Aug4 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-859 DE-29 DE-12 DE-526 DE-860 DE-1051 DE-634 DE-11 DE-1051 DE-525 DE-Aug4 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXIV, 368 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlen-Lehrbuch : Jura |
spelling | Waltermann, Raimund 1956- Verfasser (DE-588)122080505 aut Arbeitsrecht begr. von Alfred Söllner. Seit der 13. Aufl. fortgef. von Raimund Waltermann 15., neu bearb. Aufl. München Vahlen 2009 XXIV, 368 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlen-Lehrbuch : Jura Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Deutschland - Arbeitsrecht - Lehrbuch Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-188 Söllner, Alfred 1930-2005 Begründer eines Werks (DE-588)118924087 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017708826&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Waltermann, Raimund 1956- Arbeitsrecht Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Arbeitsrecht |
title_auth | Arbeitsrecht |
title_exact_search | Arbeitsrecht |
title_full | Arbeitsrecht begr. von Alfred Söllner. Seit der 13. Aufl. fortgef. von Raimund Waltermann |
title_fullStr | Arbeitsrecht begr. von Alfred Söllner. Seit der 13. Aufl. fortgef. von Raimund Waltermann |
title_full_unstemmed | Arbeitsrecht begr. von Alfred Söllner. Seit der 13. Aufl. fortgef. von Raimund Waltermann |
title_short | Arbeitsrecht |
title_sort | arbeitsrecht |
topic | Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Deutschland - Arbeitsrecht - Lehrbuch Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017708826&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT waltermannraimund arbeitsrecht AT sollneralfred arbeitsrecht |