Die Innenhaftung des Vorstandes nach dem UMAG: eine Untersuchung des § 93 Abs. 1 S. 2 AktG und der Durchsetzungsmöglichkeiten von Innenhaftungsansprüchen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht
133 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 518 S. |
ISBN: | 9783832946883 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035653217 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091201 | ||
007 | t | ||
008 | 090729s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N29,0419 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 995018162 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832946883 |c PB. : EUR 119.00, sfr 201.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-4688-3 | ||
024 | 3 | |a 9783832946883 | |
035 | |a (OCoLC)555493110 | ||
035 | |a (DE-599)DNB995018162 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-523 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK1707 | |
082 | 0 | |a 346.4306642 |2 22/ger | |
084 | |a PE 410 |0 (DE-625)135491: |2 rvk | ||
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Winnen, Armin |e Verfasser |0 (DE-588)112120984X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Innenhaftung des Vorstandes nach dem UMAG |b eine Untersuchung des § 93 Abs. 1 S. 2 AktG und der Durchsetzungsmöglichkeiten von Innenhaftungsansprüchen |c Armin Winnen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2009 | |
300 | |a 518 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |v 133 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts |0 (DE-588)4875687-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Rescission (Law) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Vorstandsmitglied |0 (DE-588)4188726-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innenverhältnis |0 (DE-588)4356888-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflichtverletzung |0 (DE-588)4226413-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organhaftung |0 (DE-588)4172751-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Vorstandsmitglied - Pflichtverletzung - Organhaftung - Innenverhältnis | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts |0 (DE-588)4875687-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Vorstandsmitglied |0 (DE-588)4188726-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pflichtverletzung |0 (DE-588)4226413-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Organhaftung |0 (DE-588)4172751-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Innenverhältnis |0 (DE-588)4356888-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |v 133 |w (DE-604)BV000746281 |9 133 | |
856 | 4 | 2 | |m SWBplus Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017707770&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017707770 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139339825807360 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGS VERZEICHNIS 21 KAPITEL 1 EINLEITUNG 25 A
EINFUEHRUNG UND GANG DER DARSTELLUNG 25 I. GEGENSTAND DER ARBEIT 25 II.
GANG DER DARSTELLUNG 31 B ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES UMAG 33 I. DEUTSCHER
JURISTENTAG 2000 33 1. GUTACHTEN VON THEODOR BAUMS 33 A) VORSCHLAEGE IN
BEZUG AUF DIE VORAUSSETZUNGEN DES § 93 AKTG 33 B) VORSCHLAEGE IN BEZUG
AUF DIE HAFTUNGSDURCHSETZUNG DURCH AKTIONAERE 34 2. BERATUNG UND
BESCHLUSSFASSUNG DES DJT 2000 37 II. REGIERUNGSKOMMISSION CORPORATE
GOVERNANCE 38 HI. 10-PUNKTE-MASSNAHMENKATALOG DER BUNDESREGIERUNG 38 IV.
REFERENTENENTWURF UND STELLUNGNAHMEN 39 1. REFERENTENENTWURF 39 2.
STELLUNGNAHMEN AUS WISSENSCHAFT UND VON VERBAENDEN 41 A) EINFUEHRUNG EINER
BUSINESS JUDGMENT RULE 41 B) GELTENDMACHUNG VON ERSATZANSPRUECHEN 44 V.
REGIERUNGSENTWURF UND GESETZGEBUNGSVERFAHREN 48 1. REGIERUNGSENTWURF 48
2. ABWEICHUNGEN DES REGIERUNGSENTWURFES VOM REFERENTENENTWURF 48 A)
EINFUHRUNG EINER BUSINESS JUDGMENT RULE 49 B) GELTENDMACHUNG VON
ERSATZANSPRUECHEN 49 3. STELLUNGNAHMEN ZUM REGIERUNGSENTWURF 51 A)
STELLUNGNAHME DES BUNDESRATES UND GEGENAEUSSERUNG DES BUNDESREGIERUNG 51
AA) EINFUEHRUNG EINER BUSINESS JUDGMENT RULE 51 BB) GELTENDMACHUNG VON
ERSATZANSPRUECHEN 52 B) STELLUNGNAHMEN AUS DER LITERATUR 54 AA)
EINFUEHRUNG EINER BUSINESS JUDGMENT RULE 54 BB) GELTENDMACHUNG VON
ERSATZANSPRUECHEN 54 4. BERATUNG IM BUNDESTAG UND AENDERUNGEN IM
GESETZGEBUNGSVERFAHREN 55 A) EINFUEHRUNG EINER BUSINESS JUDGMENT RULE 55
B) GELTENDMACHUNG VON ERSATZANSPRUECHEN 55 5. ABSCHLUSS DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS 57 KAPITEL 2 DIE HAFTUNG DES VORSTANDES NACH §
93 ABS. 2 AKTG UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DES § 93 ABS. 1 S. 2
AKTG 58 A HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN DES § 93 ABS. 2 S. 1 AKTG 58 I.
EINFUEHRUNG UND GRUNDLAGEN DER HAFTUNG NACH § 93 AKTG 58 II.
HAFTUNGSTATBESTAND 60 1. VORSTANDSMITGLIED 60 2. PFLICHTVERLETZUNG 60 A)
SORGFALTSPFLICHT 60 B) TREUPFLICHT 61 C) ABGRENZUNG VON SORGFALTS- UND
TREUPFLICHT 63 3. VERSCHULDEN 64 4. SCHADEN 65 5. KAUSALITAET ZWISCHEN
PFLICHTVERLETZUNG UND SCHADEN 66 III. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 67 IV.
HAFTUNGSMODALITAETEN, HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 68 1. GESAMTSCHULD 68 2.
HAFTUNGSMILDERUNG WEGEN BETRIEBLICH VERANLASSTER TAETIGKEIT 68 3.
VERTRAGLICHE HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 69 V. AUSSCHLUSS DER HAFTUNG, VERZICHT
UND VERGLEICH 69 1. HAFTUNGSAUSSCHLUSS DURCH HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSS
69 2. VERZICHT UND VERGLEICH 70 3. VERJAEHRUNG 71 VI. HAFTUNG BEI
GESCHAEFTSVERTEILUNG IM VORSTAND 71 1. VERANTWORTUNG FUER DEN EIGENEN
ZUSTAENDIGKEITSBEREICH 72 2. VERANTWORTUNG FUER ANDERE
ZUSTAENDIGKEITSBEREICHE 72 B BEHANDLUNG VON »UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEIDUNGEN VOR DEM INKRAFTTRETEN DES UMAG 73 I. KEINE GESETZLICHE
REGELUNG 74 II. ANSAETZE IN DER LITERATUR 74 1. MASSSTAB DER GERICHTLICHEN
KONTROLLE 75 2. HAFTUNGSBESCHRAENKUNG AUF GROBE FAHRLAESSIGKEIT 75 3.
VERWEIS AUF OEFFENTLICH-RECHTLICHE ERMESSENSFEHLERLEHRE 75 4. VERWEIS AUF
DIE AMERIKANISCHE BUSINESS JUDGMENT RULE 75 5. BILDUNG VON FALLGRUPPEN
76 III. RECHTSPRECHUNG DES BGH 76 1. ENTSCHEIDUNG DES BGH VOM 04.07.1977
77 2. HERSTATT-ENTSCHEIDUNG 77 3. DEUTSCHE BANK-ENTSCHEIDUNG 78 4.
BESCHLUSS DES BGH VOM 24.02.1997 78 5. ARAG/GARMENBECK-ENTSCHEIDUNG 79
6. SIEMENS/NOLD-ENTSCHEIDUNG 81 7. MANNESMANN-ENTSCHEIDUNG 81 IV.
VORAUSSETZUNGEN FUER EINEN HAFTUNGSAUSSCHLUSS 82 1. UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNG 83 2. ANGEMESSENE INFORMATION 84 3. FEHLEN VON
INTERESSENKONFLIKTEN 85 4. GUTGLAEUBIGKEIT 86 5. KEIN VORLIEGEN VON
AUSSCHLUSSGRUENDEN 86 A) GESETZESVERSTOESSE 87 B) EINGEHEN UNVERTRETBARER
RISIKEN 87 C DIE »BUSINESS JUDGMENT RULE IN § 93 ABS. 1 S. 2 AKTG 88 I.
BEDEUTUNG DER REGELUNG 88 II. HERKUNFT UND RECHTFERTIGUNG 90 1. HERKUNFT
UND ENTWICKLUNG DES BEGRIFFES DER BUSINESS JUDGMENT RULE 90 2.
RECHTFERTIGUNG DER »BUSINESS JUDGMENT RULE 93 A) NACHTRAEGLICHE
RICHTERLICHE KONTROLLE VON UNTERNEHMERISCHEN ENTSCHEIDUNGEN 93 B)
GEWAEHRLEISTUNG EINER ADAEQUATEN RISIKOBEREITSCHAFT 95 C) ABLEHNUNG DER
BUSINESS JUDGMENT RULE 95 III. DOGMATISCHE EINORDNUNG 97 1. RECHTSNATUR
98 A) § 93 ABS. 1 S. 2 AKTG ALS KONKRETISIERUNG DER SORGFALTSPFLICHTEN
98 B) § 93 ABS. 1 S. 2 AKTG ALS UNWIDERLEGLICHE RECHTSVERMUTUNG 99 C) §
93 ABS. 1 S. 2 AKTG ALS TATBESTANDSAUSSCHLUSS 102 D) STELLUNGNAHME 104
2. SYSTEMATISCHE STELLUNG IN § 93 AKTG 105 IV. TATBESTAND DES § 93 ABS.
1 S. 2 AKTG 106 1. UNTERNEHMERISCHE ENTSCHEIDUNG 106 A) PROBLEMSTELLUNG
107 B) BEGRIFF DER UNTERNEHMERISCHEN ENTSCHEIDUNG VOR DEM UMAG 108 C)
GESETZESBEGRUENDUNG ZUM UMAG 108 D) DISKUSSIONSSTAND IN DER LITERATUR 109
AA) WEITES BEGRIFFSVERSTAENDNIS 109 BB) ENGERES BEGRIFFSVERSTAENDNIS 111
CC) ABGRENZUNG VON GEBUNDENEN ENTSCHEIDUNGEN 113 DD) ZUKUNFTSBEZOGENHEIT
DER UNTERNEHMERISCHEN ENTSCHEIDUNG 114 EE) ORGANISATIONS-, PLANUNGS-UND
UEBERWACHUNGSAUFGABEN 116 E) EINORDNUNG DER UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEIDUNG IN DEN AUFGABENBEREICH DES VORSTANDES 116 AA)
GESCHAEFTSFUEHRUNG UND LEITUNG 117 BB) ZUORDNUNG VON UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEIDUNGEN IM AUFGABENBEREICH DES VORSTANDES 118 CC)
ZWISCHENERGEBNIS 121 F) INHALTLICHE BESTIMMUNG DES BEGRIFFES DER
UNTERNEHMERISCHEN ENTSCHEIDUNG 121 AA) BEGRIFF DER ENTSCHEIDUNG 121 (1)
NOTWENDIGKEIT VON HANDLUNGSALTERNATIVEN 122 (2) HANDELN UND UNTERLASSEN
123 (3) REICHWEITE DES BEGRIFFES DER ENTSCHEIDUNG 123 (4)
ZWISCHENERGEBNIS ZUM BEGRIFF DER »ENTSCHEIDUNG 124 BB) NOTWENDIGKEIT
WEITERER EINSCHRAENKUNGEN 124 CC) EINSCHRAENKUNG DURCH DAS
LEGALITAETSPRINZIP 126 (1) GRUNDSATZ DER GELTUNG DES LEGALITAETSPRINZIPS
FUER DEN VORSTAND 127 (2) EINGRENZUNG DES BEGRIFFES DER
»UNTERNEHMERISCHEN ENTSCHEIDUNG DURCH DAS LEGALITAETSPRINZIP 128 (3)
INHALT DER ORGANSCHAFTLICHEN LEGALITAETSPFLICHT 132 (A) INTERNE
PFLICHTENBINDUNG 132 (AA) BINDUNG AN DIE AKTIENRECHTLICHE
KOMPETENZORDNUNG 132 (A) HANDELN IM RAHMEN DES UNTERNEHMENS- ZWECKES UND
-GEGENSTANDES 133 (SS) BEACHTUNG DER ORGANKOMPETENZEN 134 (AA)
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE 134 (SSSS) ZUSTAENDIGKEITEN DER HAUPTVERSAMMLUNG 135
(YY) KEINE DELEGATION VON KOMPETENZEN 138 (Y) WAHRUNG DER ORGANINTERNEN
GESCHAEFTSVERTEILUNG 139 (BB) BINDUNG AN DIE PFLICHTEN AUS DEM AKTG 141
(CC) BINDUNG AN DEN ANSTELLUNGSVERTRAG 142 (B) EXTERNE PFLICHTENBINDUNG
143 (AA) BINDUNG AN DIE RECHTSORDNUNG 143 (A) SORGFALTSPFLICHT DES
VORSTANDES 143 (SS) UMFANG DER BINDUNG AN DIE RECHTSORDNUNG 144 (Y)
DIFFERENZIERUNG BEI OEFFENTLICH-RECHTLICHEN PFLICHTEN 145 (5) BINDUNG AN
AUSLAENDISCHES RECHT 146 (E) ZWISCHENERGEBNIS 149 (BB) BINDUNG AN DIE
ANERKANNTEN GRUNDSAETZE DER GESCHAEFTSMORAL 149 (CC) BINDUNG AN DIE
GRUNDSAETZE ORDNUNGSGEMAESSER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 150 (A) BEGRIFF DER
GRUNDSAETZE ORDNUNGSGEMAESSER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 150 10 DD) (4) (5) (SS)
BINDUNG DES VORSTANDES (C) WEITERE BINDUNGEN DES VORSTANDES DURCH DAS
LEGALITAETSPRINZIP (AA) BINDUNG AN VERTRAEGE (A) ERFUELLUNG VON
VERTRAGLICHEN PFLICHTEN (SS) GELTENDMACHUNG VON ANSPRUECHEN (BB) UNKLARE
RECHTSLAGE (CC) UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE (DD) RECHTSPRECHUNG AUSNAHME
FUER NUETZLICHE GESETZESVERLETZUNGEN (A) BEGRIFF DER NUETZLICHEN
GESETZESVERLETZUNG (B) BEHANDLUNG DER NUETZLICHEN GESETZESVERLETZUNG ALS
UNTERNEHMERISCHE ENTSCHEIDUNG (C) AUSSCHLUSS DER HAFTUNG BEI NUETZLICHEN
GESETZESVERLETZUNGEN (AA) FEHLENDES VERSCHULDEN (BB) SCHADEN (OT)
SCHADENSERMITTLUNG (SS) VORTEILSAUSGLEICHUNG ZWISCHENERGEBNIS ABGRENZUNG
DER »UNTERNEHMERISCHEN VON DER »GEBUNDENEN ENTSCHEIDUNG (1) (2)
NOTWENDIGKEIT DES ABGRENZUNGSMERKMALS ANLEHNUNG AN OEFFENTLICH-RECHTLICHE
BEGRIFFE (A) ANSAETZE AUS DER ZEIT VOR DEM UMAG (B) GEBUNDENE VERWALTUNG,
ERMESSENSVERWALTUNG UND ERMESSENSREDUZIERUNG (C) VERGLEICH DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN BEGRIFFE MIT DEN BEGRIFFEN GEBUNDENE UND
UNTERNEHMERISCHE ENTSCHEIDUNG (D) STELLUNGNAHME (E) ZWISCHENERGEBNIS 150
151 151 151 155 157 159 160 161 161 162 163 164 165 165 166 167 168 168
171 172 172 174 174 178 (3) BESTIMMUNG DES BEGRIFFES DER GEBUNDENEN
ENTSCHEIDUNG 178 (A) GRUNDANNAHME 178 (B) BESTIMMUNG VON GEBUNDENEN
ENTSCHEIDUNGEN 179 (AA) GEBUNDENE ENTSCHEIDUNG BEI PFIICHTAUFGABEN 179
(A) PFLICHTAUFGABEN OHNE GESTALTUNGSSPIELRAUM 179 (SS) PFLICHTAUFGABEN
MIT GESTALTUNGSSPIELRAUM 179 (BB) GEBUNDENE ENTSCHEIDUNG AUS SONSTIGEN
GRUENDEN 181 (C) ZWISCHENERGEBNIS 182 EE) AUSSCHLUSS BEI
TREUPFLICHTVERLETZUNGEN 182 (1) KEINE UNTERNEHMERISCHE ENTSCHEIDUNG BEI
TREUPFLICHTVERLETZUNGEN 183 (2) RELEVANTE FALLGRUPPEN 184 11 (A)
GESCHAEFTE MIT DER GESELLSCHAFT 184 (B) AUSNUTZUNG VON GESCHAEFTSCHANCEN
DER GESELLSCHAFT 187 (C) SPENDEN DURCH DIE GESELLSCHAFT 188 (D) SONSTIGE
FAELLE 189 FF) ZUKUNFTSBEZOGENHEIT DER ENTSCHEIDUNG UNTER UNSICHERHEIT
ALS EINSCHRAENKUNGSMERKMAL 189 GG) ORGANISATIONS-, PLANUNGS- UND
UEBERWACHUNGSAUFGABEN 194 G) DEFMITIONSVORSCHLAG FUER DEN BEGRIFF DER
UNTERNEHMERISCHEN ENTSCHEIDUNG 196 2. HANDELN AUF GRUNDLAGE ANGEMESSENER
INFORMATION 196 A) PROBLEMSTELLUNG 196 B) GESETZESBEGRUENDUNG ZUM UMAG
198 C) INHALTLICHE BESTIMMUNG DER VORAUSSETZUNG 199 AA) ANFORDERUNGEN AN
»ANGEMESSENE INFORMATION 199 (1) NOTWENDIGKEIT VON INFORMATION ALS
BASIS EINER ENTSCHEIDUNG 199 (2) KEINE PFLICHT ZUR BESCHAFFUNG ALLER
INFORMATIONEN 200 (3) AUSMASS DER NOTWENDIGEN INFORMATION UND
BERUECKSICHTIGUNG DER ANGEMESSENHEIT 202 (A) FORMELLE ODER MATERIELLE
BESTIMMUNG DES BEURTEILUNGSMASSSTABES 202 (B) KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG
DES BEGRIFFES DER ANGEMESSENHEIT 204 (AA) RELEVANZ DER ENTSCHEIDUNG 205
(BB) RISIKO FUER DIE GESELLSCHAFT 206 (CC) EILBEDUERFTIGKEIT DER
ENTSCHEIDUNG 206 (DD) KOSTEN DER INFORMATIONSBESCHAFFUNG 207 (EE)
MOEGLICHKEIT DER INFORMATIONSBESCHAFFUNG 207 (FF) BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
ERKENNTNISSE 207 (GG) ZWISCHENERGEBNIS 208 (C) RESSORTABHAENGIGKEIT DES
INFORMATIONSBEDARFES 208 (4) ZWISCHENERGEBNIS 209 BB) RELATIVIERUNG
DURCH »VERNUENFTIGERWEISE ANNEHMEN DUERFEN 209 (1) ERFORDERLICHKEIT DES
MERKMALS DES »VERNUENFTIGERWEISE ANNEHMEN DUERFENS 210 (2) FUNKTION DES
MERKMALS »VERNUENFTIGERWEISE ANNEHMEN DUERFEN 210 (3) VORAUSSETZUNGEN FUER
EIN »VERNUENFTIGERWEISE ANNEHMEN DUERFEN 211 (A) MERKMAL DER ANNAHME 211
(B) ZEITPUNKT DES »ANNEHMEN DUERFENS 213 (C) MASSSTAB »VERNUENFTIGERWEISE
ANNEHMEN DUERFEN 214 (AA) GESETZESBEGRUENDUNG 214 (BB)
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER ANSATZ 215 12 (CC) BESTIMMUNG UEBER DEN BEGRIFF
DER FAHRLAESSIGKEIT 216 (DD) UNVERANTWORTLICHKEIT ALS MASSSTAB 217 (4)
BEURTEILUNGSSPIELRAUM ALS KONSEQUENZ 220 CC) ABWEICHUNG ZUR RECHTSLAGE
VOR DEM INKRAFTTRETEN DES UMAG 221 D) KOLLEKTIVENTSCHEIDUNGEN 222 E)
ZWISCHENERGEBNIS 223 3. HANDELN ZUM WOHLE DER GESELLSCHAFT 224 A) WOHL
DER GESELLSCHAFT 224 AA) GESETZESBEGRUENDUNG 224 BB) GESELLSCHAFTSWOHL
UND UNTERNEHMENSINTERESSE 225 (1) BEGRIFF DES UNTERNEHMENSINTERESSES 226
(A) ANSAETZE ZUR BESTIMMUNG DES UNTERNEHMENSINTERESSES 226 (AA)
INTERESSENPLURALISTISCHER ANSATZ 226 (BB) SHAREHOLDER VALUE-ANSATZ 229
(B) DISKUSSION UM DEN BEGRIFF DES UNTERNEHMENSINTERESSES 230 (C)
ABSTUFUNG DER ZU BERUECKSICHTIGENDEN INTERESSEN 235 (D) ERGEBNIS 237 (2)
HANDELN ZUM WOHL DER GESELLSCHAFT ALS HANDELN IM UNTERNEHMENSINTERESSE
238 CC) KONSEQUENZEN FUER DEN BEGRIFF DES GESELLSCHAFTSWOHLES 240 (1)
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM DES VORSTANDES 240 (2) GRENZEN DES
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUMES 241 (A) GRUNDSAETZLICH: EVIDENZ ALS MASSSTAB 241
(B) UNVERTRETBARES RISIKO UND EXISTENZGEFAEHRDUNG 242 (C) VERSCHWENDUNG
DES GESELLSCHAFTSVERMOEGENS 243 DD) ZWISCHENERGEBNIS 245 B) BEGRIFF DER
HANDLUNG 246 C) VERNUENFTIGERWEISE ANNEHMEN DUERFEN 246 AA) SUBJEKTIVE
BEURTEILUNGSPERSPEKTIVE 246 BB) VEROBJEKTIVIERUNG DURCH »ANNEHMEN
DUERFEN 247 D) ERGEBNIS 247 4. FREIHEIT VON INTERESSENKONFLIKTEN 248 A)
REGIERUNGSBEGRUENDUNG 248 B) FREIHEIT VON INTERESSENKONFLIKTEN ALS
TATBESTANDSMERKMAL 249 C) VORAUSSETZUNGEN FUER EIN HANDELN FREI VON
INTERESSENKONFLIKTEN 250 AA) ABGRENZUNG ZU TREUPFLICHTVERLETZUNGEN 250
BB) UNBEFANGENHEIT 251 (1) GRUNDSAETZLICHER AUSSCHLUSS VON § 93 ABS. 1 S.
2 AKTG BEI LATENTER BEFANGENHEIT 251 (2) ANWENDBARKEIT VON § 93 ABS. 1
S. 2 AKTG TROTZ VERFOLGUNG EIGENER INTERESSEN 255 13 (A) KEIN AUSSCHLUSS
VON § 93 ABS. 1 S. 2 AKTG BEI INTERESSENGLEICHLAUF 255 (B) OFFENLEGUNG
DES INTERESSENKONFLIKTES 256 (3) PROBLEMATISCHE FALLGESTALTUNGEN 257 (A)
SPENDEN DURCH DIE GESELLSCHAFT 257 (B) MANAGEMENT BUY-OUT 258 (C)
FEINDLICHE UEBERNAHMEANGEBOTE 260 (AA) GRUNDSAETZLICHES BESTEHEN EINER
NEUTRALITAETSPFLICHT NACH § 33 ABS. 1 S. 1 WPUEG 260 (BB) AUSNAHME VON DER
NEUTRALITAETSPFLICHT NACH § 33 ABS. 1 S. 2 ALT. 1 WPUEG 261 (CC) AUSNAHME
VON DER NEUTRALITAETSPFLICHT NACH § 33 ABS. 1 S. 2 ALT. 3 WPUEG 266 CC)
UNABHAENGIGKEIT VON FREMDEINFLUESSEN 270 DD) OBJEKTIVE ODER SUBJEKTIVE
BEURTEILUNGSPERSPEKTIVE 270 D) AUSWIRKUNGEN VON INTERESSENKONFLIKTEN AUF
KOLLEKTIVENTSCHEIDUNGEN 272 AA) KEINE OFFENLEGUNG DURCH DAS BETROFFENE
VORSTANDSMITGLIED 273 BB) OFFENLEGUNG DURCH DAS BETROFFENE
VORSTANDSMITGLIED 274 (1) KEINE WEITERE BETEILIGUNG DES BETROFFENEN
VORSTANDSMITGLIEDES 274 (2) WEITERE BETEILIGUNG DES BETROFFENEN
VORSTANDSMITGLIEDES 275 E) ZWISCHENERGEBNIS 277 5. HANDELN IN GUTEM
GLAUBEN 277 V. VERTEILUNG DER DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 279 VI. FOLGEN
BEI VORLIEGEN BZW. NICHTVORLIEGEN DER VORAUSSETZUNGEN DES § 93 ABS. 1 S.
2 AKTG 283 1. RECHTSFOLGEN BEI VORLIEGEN DER VORAUSSETZUNGEN VON § 93
ABS. 1 S. 2 AKTG 283 2. RECHTSFOLGEN BEI NICHTVORLIEGEN DER
VORAUSSETZUNGEN VON § 93 ABS. 1 S. 2 AKTG 283 3. ZWISCHENERGEBNIS 284
VII. KONSEQUENZEN FUER DIE HAFTUNG DES VORSTANDES NACH § 93 ABS. 2 S. 1
AKTG 285 VNI. § 93 ABS. 1 S. 2 AKTG IN DER RECHTSPRECHUNG 287 1.
MANNESMANN-ENTSCHEIDUNG DES BGH 287 2. ENTSCHEIDUNG DES OLG OLDENBURG
VOM 22.06.2006 288 3. BEWERTUNG DER ENTSCHEIDUNGEN 289 KAPITEL 3
GELTENDMACHUNG VON ERSATZANSPRUECHEN 290 A UEBERBLICK UEBER DIE
MOEGLICHKEITEN DER GELTENDMACHUNG VON ERSATZANSPRUECHEN 290 14 B
VERPFLICHTUNG ZUR GELTENDMACHUNG VON ANSPRUECHEN AUFGRUND EINES
BESCHLUSSES DER HAUPTVERSAMMLUNG (§ 147 AKTG) 291 I. AENDERUNGEN DES §
147 AKTG DURCH DAS UMAG 292 II. VERPFLICHTUNG ZUR GELTENDMACHUNG VON
ANSPRUECHEN NACH § 147 ABS. 1 S. 1 AKTG 294 1. VORAUSSETZUNG FUER
VERPFLICHTUNG DURCH DIE HAUPTVERSAMMLUNG NACH § 147 ABS. 1 S. 1 AKTG 294
2. RECHTSFOLGEN EINES BESCHLUSSES NACH § 147 ABS. 1 S. 1 AKTG 296 A)
VERPFLICHTUNG DES ZUSTAENDIGEN ORGANS 296 B) FRIST ZUR GELTENDMACHUNG 297
III. BESTELLUNG VON BESONDEREN VERTRETERN NACH § 147 ABS. 2 AKTG 297 1.
VORAUSSETZUNGEN FUER DIE BESTELLUNG VON BESONDEREN VERTRETERN NACH § 147
ABS. 2 S. 1 AKTG 298 2. VORAUSSETZUNGEN FUER EINE GERICHTLICHE BESTELLUNG
VON BESONDEREN VERTRETERN NACH § 147 ABS. 2 S. 2 AKTG 300 A) BESCHLUSS
DER HAUPTVERSAMMLUNG NACH § 147 ABS. 1 S. 1 AKTG 300 B) ERREICHEN DES
QUORUMS DES § 147 ABS. 2 S. 2 AKTG 302 C) ZWECKMAESSIGKEIT DER BESTELLUNG
BESONDERER VERTRETER 303 D) ENTSCHEIDUNG DES GERICHTES 304 3.
RECHTSSTELLUNG DES BESONDEREN VERTRETERS 304 A) BESONDERER VERTRETER ALS
ORGAN DER GESELLSCHAFT 305 B) BEGINN UND ENDE DER ORGANSTELLUNG DES
BESONDEREN VERTRETERS 306 AA) BEGINN DER ORGANSTELLUNG DES BESONDERES
VERTRETERS 306 BB) ENDE DER ORGANSTELLUNG DES BESONDEREN VERTRETERS 306
(1) ABSCHLUSS DER GELTENDMACHUNG VON ERSATZANSPRUECHEN 307 (2) ERSETZUNG
VON NACH § 147 ABS. 2 S. 1 AKTG BESTELLTER BESONDERER VERTRETER 307 (3)
ERSETZUNG VON NACH § 147 ABS. 2 S. 2 AKTG BESTELLTER BESONDERER
VERTRETER 308 (4) NIEDERLEGUNG DES AMTES 310 C) PFLICHTEN UND RECHTE
EINES BESONDEREN VERTRETERS 310 C GELTENDMACHUNG DURCH AKTIONAERE (§ 148
AKTG) 313 I. ZWECK DER EINFUEHRUNG DES § 148 AKTG UND VERGLEICH ZUR
VORGAENGERREGELUNG 314 II. AUSGESTALTUNG UND RECHTLICHE EINORDNUNG DER
MINDERHEITENRECHTE AUS §148 AKTG 316 1. ZWEISTUFIGES VERFAHREN 316 2.
SUBSIDIARITAET DER GELTENDMACHUNG VON ERSATZANSPRUECHEN DURCH AKTIONAERE
316 3. KLAGE DER AKTIONAERE ALS ACTIO PRO SOCIO 317 4.
KLAGEZULASSUNGSVERFAHREN ALS VERFAHREN NACH DER ZPO 320 HI.
VORAUSSETZUNGEN DES KLAGEZULASSUNGSVERFAHRENS 321 15 1. ERREICHEN DES
QUORUMS DES § 148 ABS. 1 S. 1 AKTG 321 A) VORAUSSETZUNGEN ZUR ERREICHUNG
DES QUORUMS DES § 148 ABS. 1 S. 1 AKTG 321 B) MEHRZAHL VON AKTIONAEREN
325 AA) NUTZUNG DES AKTIONAERSFORUMS ZUR ERREICHUNG DES QUORUMS 325 BB)
AKTIONAERSZUSAMMENSCHLUSS ALS GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 326 (1)
VORAUSSETZUNGEN FUER EINE GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 326 (2) INNEN-
ODER AUSSENGESELLSCHAFT 328 CC) ZWISCHENERGEBNIS 332 C) KRITIK AN DER
HOEHE DES QUORUMS 332 2. ERWERB DER AKTIEN VOR KENNTNIS DER
PFLICHTVERLETZUNG ODER DES SCHADENS 335 A) ZWECK DER REGELUNG DES § 148
ABS. 1 S. 2 NR. 1 AKTG 336 B) KENNENMUESSEN EINES MOEGLICHEN
PFLICHTVERSTOSSES ODER SCHADENS 337 C) NACHWEIS DES AKTIENBESITZES 342 3.
FRISTSETZUNG GEGENUEBER DER GESELLSCHAFT ZUR KLAGEERHEBUNG 343 A)
INHALTLICHE UND FORMELLE ANFORDERUNGEN AN EINE AUFFORDERUNG NACH § 148
ABS. 1 S. 2 NR. 2 AKTG 343 B) ADRESSAT DER AUFFORDERUNG 345 C)
ANGEMESSENHEIT UND MOEGLICHE ENTBEHRLICHKEIT DER FRIST 349 AA)
ANGEMESSENHEIT DER ZUR KLAGEERHEBUNG GESETZTEN FRIST 349 BB)
ENTBEHRLICHKEIT EINER FRISTSETZUNG 353 4. VERDACHT EINER UNREDLICHKEIT
ODER GROBEN VERLETZUNG VON GESETZ ODER SATZUNG 356 A) UNREDLICHKEIT ODER
GROBE VERLETZUNG VON GESETZ ODER SATZUNG 356 AA) UNREDLICHKEIT 357 BB)
GROBE VERLETZUNG VON GESETZ ODER SATZUNG 359 (1) VERLETZUNG VON GESETZ
ODER SATZUNG 360 (2) MASSSTAB DER »GROBEN VERLETZUNG VON GESETZ ODER
SATZUNG 361 B) BEGRIFF DES VERDACHTES IM SINNE VON § 148 ABS. 1 S. 2 NR.
3 AKTG 364 C) BEDEUTUNG DES § 93 ABS. 1 S. 2 AKTG IM RAHMEN DES § 148
ABS. 1 S. 2 NR. 3 AKTG 365 5. KEINE UEBERWIEGENDEN GRUENDE DES
GESELLSCHAFTSWOHLES 368 A) EINGREIFEN DES § 148 ABS. 1 S. 2 NR. 4 AKTG
ALS AUSNAHME 368 B) AUSGANGSPUNKT ARAG/GARMENBECK-ENTSCHEIDUNG 368 C)
UEBERWIEGENDE GRUENDE 369 D) ANWENDUNGSFAELLE 372 AA) MEHRFACHANTRAEGE 373
BB) GERINGER SCHADEN DER GESELLSCHAFT 376 CC) FEHLENDE REALISIERBARKEIT
DES ANSPRUCHES 377 DD) BERUECKSICHTIGUNG VON GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN 379 16
EE) UNREDLICHKEIT IM SINNE VON § 148 ABS. 1 S. 2 NR. 3 AKTG 379 6. FRIST
ZUR GELTENDMACHUNG 380 IV. PROZESSUALE FRAGEN IM RAHMEN DES
KLAGEZULASSUNGSVERFAHRENS 380 1. PARTEIEN DES KLAGEZULASSUNGSVERFAHRENS
380 A) ANTRAGSTELLER 380 AA) QUORUM DES § 148 ABS. 1 S. 1 AKTG WIRD
DURCH EINEN AKTIONAER ERREICHT 381 BB) QUORUM DES § 148 ABS. 1 S. 1 AKTG
WIRD DURCH MEHRERE AKTIONAERE ERREICHT 381 (1) PARTEIFAEHIGKEIT EINER
MEHRZAHL VON AKTIONAEREN 381 (2) STREITGENOSSENSCHAFT 382 B)
ANTRAGSGEGNER 385 2. ZUSTAENDIGKEIT 386 3. MUENDLICHE VERHANDLUNG 387 4.
STELLUNGNAHME DES ANTRAGSGEGNERS 388 5. BEILADUNG DER GESELLSCHAFT 389
A) ZWECK DER BEILADUNG DER GESELLSCHAFT 389 B) RECHTLICHE GRUNDLAGE DER
BEILADUNG DER GESELLSCHAFT NACH § 148 ABS. 2 S. 7 AKTG 390 AA) BEILADUNG
NACH § 8 ABS. 3 S. 1 KAPMUG 391 BB) BEILADUNG ALS STREITGENOESSISCHE
NEBENINTERVENTION 392 CC) ANALOGE ANWENDUNG DER §§ 65, 66 VWGO 394 C)
RECHTE DER GESELLSCHAFT ALS BEIGELADENE 400 6. DARLEGUNGS- UND
BEWEISLAST 401 A) VORAUSSETZUNGEN DES § 148 ABS. 1 S. 1 AKTG 401 B)
VORAUSSETZUNGEN DER § 148 ABS. 1 S. 2 NR. 1 UND NR. 2 AKTG 401 C)
VORAUSSETZUNGEN DES § 148 ABS. 1 S. 2 NR. 3 AKTG 402 D) VORAUSSETZUNGEN
DES § 148 ABS. 1 S. 2 NR. 4 AKTG 405 7. MOEGLICHKEIT EINER NACHTRAEGLICHEN
BETEILIGUNG AM KLAGEZULASSUNGSVERFAHREN 406 A) BEITRITT ZUR GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN RECHTS 407 B) STREITGENOSSENSCHAFT 408 C) NEBENINTERVENTION
409 8. HEMMUNG DER VERJAEHRUNG 411 9. KOSTEN IM KLAGEZULASSUNGS VERFAHREN
411 V. ENTSCHEIDUNG DES GERICHTES, BEENDIGUNG DURCH VERGLEICH UND
RECHTSMITTEL 414 1. INHALT DES BESCHLUSSES UEBER DIE KLAGEZULASSUNG 414
2. PRUEFUNG DES GERICHTES 415 3. BEENDIGUNG DURCH VERGLEICH 415 4.
BEKANNTMACHUNG NACH § 149 ABS. 1 AKTG 416 5. RECHTSMITTEL 418 VI. KLAGE
IN DER HAUPTSACHE DURCH DIE AKTIONAERE 420 1. PARTEIEN DES
ORGANHAFTUNGSPROZESSES 420 17 A) KLAEGER 420 B) BEKLAGTER 423 2.
VORAUSSETZUNG FUER EINE KLAGEERHEBUNG DURCH AKTIONAERE 424 A) ERNEUTE
AUFFORDERUNG DER GESELLSCHAFT ZUR KLAGEERHEBUNG 424 B) KLAGEFRIST 425 3.
NEBENINTERVENTION VON AKTIONAEREN IM KLAGE VERFAHREN 427 4. BEILADUNG DER
GESELLSCHAFT UND MOEGLICHE NEBENINTERVENTION 427 5. BEGRUENDETHEIT DES
GELTEND GEMACHTEN ANSPRUCHS 428 6. BEENDIGUNG DER VERFAHRENS DURCH
VERGLEICH 429 7. KOSTEN DES KLAGE VERFAHRENS 431 VII. EIGENE
RECHTSVERFOLGUNG DURCH DIE GESELLSCHAFT 432 1. EIGENE KLAGEERHEBUNG
WAEHREND EINES KLAGEZULASSUNGSVERFAHRENS 432 2. EIGENE KLAGEERHEBUNG
DURCH DIE GESELLSCHAFT NACH ERFOLGREICHEM KLAGEZULASSUNGSVERFAHREN 433
3. RECHTSVERFOLGUNG DURCH DIE GESELLSCHAFT WAEHREND EINES VON EINER
AKTIONAERSMINDERHEIT GEFUEHRTEN ORGANHAFTUNGSPROZESSES 433 A) EIGENE KLAGE
DER GESELLSCHAFT 434 AA) ENTGEGENSTEHENDE RECHTSHAENGIGKEIT 434 BB)
ZEITPUNKT DER KLAGEERHEBUNG 438 B) UEBERNAHME DER ORGANHAFTUNGSKLAGE
EINER AKTIONAERSMINDERHEIT 438 C) EINSCHRAENKUNG DES WAHLRECHTES DER
GESELLSCHAFT 439 D) BEILADUNG DER AKTIONAERE 441 4. VERGLEICH UND
KLAGERUECKNAHME 442 5. MISSBRAUCHSMOEGLICHKEITEN DER GESELLSCHAFT 444 6.
KOSTEN 447 VIII. BISHERIGE PRAKTISCHE BEDEUTUNG UND BEWERTUNG DER
NEUREGELUNG 447 1. BISHERIGE PRAKTISCHE BEDEUTUNG 447 2. BEWERTUNG DER
NEUREGELUNG 450 D GELTENDMACHUNG VON ERSATZANSPRUECHEN DURCH DEN
AUFSICHTSRAT 452 I. ZUSTAENDIGKEIT DES AUFSICHTSRATS 452 II. PFLICHT ZUR
GELTENDMACHUNG VON ERSATZANSPRUECHEN NACH DER
ARAG/GARMENBECK-ENTSCHEIDUNG 452 1. GRUNDSAETZLICHE PFLICHT ZUR
VERFOLGUNG VON ERSATZANSPRUECHEN 453 2. AUSNAHMEN VON DER PFLICHT ZUR
VERFOLGUNG VON ERSATZANSPRUECHEN 454 III. AENDERUNGEN DURCH DAS UMAG 456
IV. PFLICHT ZUR GELTENDMACHUNG VON ERSATZANSPRUECHEN DURCH DEN
AUFSICHTSRAT NACH ERFOLGREICHEM KLAGEZULASSUNGSVERFAHREN 459 KAPITEL 4
ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 461 I. REGELUNG DES § 93 ABS. 1 S. 2 AKTG
461 II. DURCHSETZUNGSMOEGLICHKEITEN 464 18 ANHANG 1: AENDERUNGEN VOM
REFERENTEN-, ZUM REGIERUNGSENTWURF UND ZUM UMAG 469 LITERATURVERZEICHNIS
485 STICHWORTVERZEICHNIS 513 19
|
any_adam_object | 1 |
author | Winnen, Armin |
author_GND | (DE-588)112120984X |
author_facet | Winnen, Armin |
author_role | aut |
author_sort | Winnen, Armin |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035653217 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1707 |
callnumber-raw | KK1707 |
callnumber-search | KK1707 |
callnumber-sort | KK 41707 |
classification_rvk | PE 410 PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)555493110 (DE-599)DNB995018162 |
dewey-full | 346.4306642 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4306642 |
dewey-search | 346.4306642 |
dewey-sort | 3346.4306642 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02753nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035653217</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091201 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090729s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N29,0419</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">995018162</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832946883</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 119.00, sfr 201.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-4688-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832946883</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)555493110</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB995018162</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1707</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4306642</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 410</subfield><subfield code="0">(DE-625)135491:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winnen, Armin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112120984X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Innenhaftung des Vorstandes nach dem UMAG</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung des § 93 Abs. 1 S. 2 AktG und der Durchsetzungsmöglichkeiten von Innenhaftungsansprüchen</subfield><subfield code="c">Armin Winnen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">518 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">133</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4875687-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rescission (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorstandsmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188726-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innenverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4356888-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflichtverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226413-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172751-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Vorstandsmitglied - Pflichtverletzung - Organhaftung - Innenverhältnis</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4875687-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vorstandsmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188726-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pflichtverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226413-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Organhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172751-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Innenverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4356888-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">133</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000746281</subfield><subfield code="9">133</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWBplus Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017707770&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017707770</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Vorstandsmitglied - Pflichtverletzung - Organhaftung - Innenverhältnis Deutschland |
geographic_facet | Deutschland - Vorstandsmitglied - Pflichtverletzung - Organhaftung - Innenverhältnis Deutschland |
id | DE-604.BV035653217 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:42:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832946883 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017707770 |
oclc_num | 555493110 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-523 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-523 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 518 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Winnen, Armin Verfasser (DE-588)112120984X aut Die Innenhaftung des Vorstandes nach dem UMAG eine Untersuchung des § 93 Abs. 1 S. 2 AktG und der Durchsetzungsmöglichkeiten von Innenhaftungsansprüchen Armin Winnen 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2009 518 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht 133 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 Deutschland Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (DE-588)4875687-8 gnd rswk-swf Rescission (Law) Germany Vorstandsmitglied (DE-588)4188726-8 gnd rswk-swf Innenverhältnis (DE-588)4356888-9 gnd rswk-swf Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 gnd rswk-swf Organhaftung (DE-588)4172751-4 gnd rswk-swf Deutschland - Vorstandsmitglied - Pflichtverletzung - Organhaftung - Innenverhältnis Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (DE-588)4875687-8 u Vorstandsmitglied (DE-588)4188726-8 s Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 s Organhaftung (DE-588)4172751-4 s Innenverhältnis (DE-588)4356888-9 s DE-604 Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht 133 (DE-604)BV000746281 133 SWBplus Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017707770&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Winnen, Armin Die Innenhaftung des Vorstandes nach dem UMAG eine Untersuchung des § 93 Abs. 1 S. 2 AktG und der Durchsetzungsmöglichkeiten von Innenhaftungsansprüchen Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht Deutschland Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (DE-588)4875687-8 gnd Rescission (Law) Germany Vorstandsmitglied (DE-588)4188726-8 gnd Innenverhältnis (DE-588)4356888-9 gnd Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 gnd Organhaftung (DE-588)4172751-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4875687-8 (DE-588)4188726-8 (DE-588)4356888-9 (DE-588)4226413-3 (DE-588)4172751-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Innenhaftung des Vorstandes nach dem UMAG eine Untersuchung des § 93 Abs. 1 S. 2 AktG und der Durchsetzungsmöglichkeiten von Innenhaftungsansprüchen |
title_auth | Die Innenhaftung des Vorstandes nach dem UMAG eine Untersuchung des § 93 Abs. 1 S. 2 AktG und der Durchsetzungsmöglichkeiten von Innenhaftungsansprüchen |
title_exact_search | Die Innenhaftung des Vorstandes nach dem UMAG eine Untersuchung des § 93 Abs. 1 S. 2 AktG und der Durchsetzungsmöglichkeiten von Innenhaftungsansprüchen |
title_full | Die Innenhaftung des Vorstandes nach dem UMAG eine Untersuchung des § 93 Abs. 1 S. 2 AktG und der Durchsetzungsmöglichkeiten von Innenhaftungsansprüchen Armin Winnen |
title_fullStr | Die Innenhaftung des Vorstandes nach dem UMAG eine Untersuchung des § 93 Abs. 1 S. 2 AktG und der Durchsetzungsmöglichkeiten von Innenhaftungsansprüchen Armin Winnen |
title_full_unstemmed | Die Innenhaftung des Vorstandes nach dem UMAG eine Untersuchung des § 93 Abs. 1 S. 2 AktG und der Durchsetzungsmöglichkeiten von Innenhaftungsansprüchen Armin Winnen |
title_short | Die Innenhaftung des Vorstandes nach dem UMAG |
title_sort | die innenhaftung des vorstandes nach dem umag eine untersuchung des 93 abs 1 s 2 aktg und der durchsetzungsmoglichkeiten von innenhaftungsanspruchen |
title_sub | eine Untersuchung des § 93 Abs. 1 S. 2 AktG und der Durchsetzungsmöglichkeiten von Innenhaftungsansprüchen |
topic | Deutschland Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (DE-588)4875687-8 gnd Rescission (Law) Germany Vorstandsmitglied (DE-588)4188726-8 gnd Innenverhältnis (DE-588)4356888-9 gnd Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 gnd Organhaftung (DE-588)4172751-4 gnd |
topic_facet | Deutschland Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts Rescission (Law) Germany Vorstandsmitglied Innenverhältnis Pflichtverletzung Organhaftung Deutschland - Vorstandsmitglied - Pflichtverletzung - Organhaftung - Innenverhältnis Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017707770&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000746281 |
work_keys_str_mv | AT winnenarmin dieinnenhaftungdesvorstandesnachdemumageineuntersuchungdes93abs1s2aktgundderdurchsetzungsmoglichkeitenvoninnenhaftungsanspruchen |