IFRS essentials: Regeln, Fälle, Lösungen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne
Verl. Neue Wirtschafts-Briefe
2010
|
Schriftenreihe: | NWB Studium Betriebswirtschaft
Training |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 517 - 518. - Engl. Ausg. u.d.T.: Christian, Dieter: IFRS essentials |
Beschreibung: | XXVI, 526 S. |
ISBN: | 9783482598319 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035652471 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151020 | ||
007 | t | ||
008 | 090729s2010 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N23,1071 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 994360703 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783482598319 |c pbk |9 978-3-482-59831-9 | ||
024 | 3 | |a 9783482598319 | |
035 | |a (OCoLC)574907915 | ||
035 | |a (DE-599)DNB994360703 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-473 |a DE-523 |a DE-1047 |a DE-634 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-83 |a DE-703 |a DE-863 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-522 | ||
082 | 0 | |a 657.0218 |2 22/ger | |
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 822 |0 (DE-625)141945: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lüdenbach, Norbert |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)136054048 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a IFRS essentials |b Regeln, Fälle, Lösungen |c von Norbert Lüdenbach ; Dieter Christian |
264 | 1 | |a Herne |b Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |c 2010 | |
300 | |a XXVI, 526 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NWB Studium Betriebswirtschaft | |
490 | 0 | |a Training | |
500 | |a Literaturverz. S. 517 - 518. - Engl. Ausg. u.d.T.: Christian, Dieter: IFRS essentials | ||
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Christian, Dieter |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)1020801476 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-482-61551-1 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3308232&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017707036&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017707036 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 820 L948 I2st |
DE-BY-FWS_katkey | 373102 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101142742 |
_version_ | 1806528653552517120 |
adam_text |
VORWORT V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII RAHMENKONZEPT 1 1. EINLEITUNG 1 2.
DIE ZIELSETZUNG VON ABSCHLUESSEN 1 3. ZUGRUNDE LIEGENDE ANNAHMEN 1 3.1
PERIODENABGRENZUNG 1 3.2 UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG 1 4. QUALITATIVE
ANFORDERUNGEN AN DEN ABSCHLUSS 1 4.1 VERSTAENDLICHKEIT 1 4.2 RELEVANZ 2
4.3 VERLAESSLICHKEIT 2 4.4 VERGLEICHBARKEIT 3 4.5 BESCHRAENKUNGEN
HINSICHTLICH RELEVANTER UND VERLAESSLICHER INFORMATIONEN 4 4.6
VERMITTLUNG EINES DEN TATSAECHLICHEN VERHAELTNISSEN ENTSPRECHENDEN BILDS 4
5. DIE ABSCHLUSSPOSTEN 4 5.1 UEBERBLICK 4 5.2 ANSATZ 5 5.3 BEWERTUNG 6 6.
AUFGABEN UND LOESUNGEN 6 IAS1 DARSTELLUNG DES ABSCHLUSSES 11 1.
EINLEITUNG UND ANWENDUNGSBEREICH 11 2. TATSACHENGETREUE DARSTELLUNG DES
ABSCHLUSSES UND UEBEREINSTIMMUNG MIT DEN IFRS 11 3. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE
FUER DEN AUSWEIS 11 3.1 WESENTLICHKEIT UND ZUSAMMENFASSUNG 11 3.2
SALDIERUNG 12 3.3 HAEUFIGKEIT DER BERICHTERSTATTUNG 12 VII
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/994360703 DIGITALISIERT
DURCH 3.4 VERGLEICHSINFORMATIONEN 12 3.5 DARSTELLUNGSSTETIGKEIT 12 4.
BESTANDTEILE DES JAHREABSCHLUSSES 12 5. GLIEDERUNG UND INHALT EINZELNER
ABSCHLUSSBESTANDTEILE 13 5.1 BILANZ 13 5.2 GESAMTERGEBNISRECHNUNG UND
ETWAIGE SEPARATE GUV 14 5.2.1 ALLGEMEINES 14 5.2.2 UMGLIEDERUNG ODER
UMBUCHUNG IN DIE EINBEHALTENEN GEWINNE? 18 5.3 EIGENKAPITALSPIEGEL 19 6.
AUFGABEN UND LOESUNGEN 20 IAS2 VORRAETE 31 1. ANWENDUNGSBEREICH 31 2.
BEWERTUNG 31 2.1 ERSTBEWERTUNG ZU ANSCHAFFUNGS- BZW. HERSTELLUNGSKOSTEN
31 2.2 FOLGEBEWERTUNG 33 3. AUSBUCHUNG UND AUSWEIS 34 4. AUFGABEN UND
LOESUNGEN 34 IAS7 KAPITALFLUSSRECHNUNG 41 1. EINLEITUNG 41 2. ERSTELLUNG
DER GELDFLUSSRECHNUNG 42 2.1 BETRIEBLICHE BZW. OPERATIVE TAETIGKEIT 42
2.2 INVESTITIONS- UND FINANZIERUNGSTAETIGKEIT 43 3. EINZELFRAGEN 43 3.1
ZINSEN UND DIVIDENDEN 43 3.2 STEUERN VOM EINKOMMEN UND VOM ERTRAG 44 4.
DIE GELDFLUSSRECHNUNG IM KONZERNABSCHLUSS 44 4.1 VOLLKONSOLIDIERTE
TOCHTERUNTERNEHMEN 44 4.2 ERWERB UND VERAEUSSERUNG VON TOCHTERUNTERNEHMEN
44 4.3 ASSOZIIERTE UNTERNEHMEN 44 5. AUFGABEN UND LOESUNGEN 45 VIII IX
IAS 8 BILANZIERUNGSMETHODEN, SCHAETZUNGSAENDERUNGEN UND FEHLER * 1.
EINLEITUNG UND BEGRIFFSINHALTE 53 2. BILANZIERUNGSMETHODEN 53 2.1
AUSWAHL UND ANWENDUNG VON BILANZIERUNGSMETHODEN 53 2.2 STETIGKEITSGEBOT
54 2.3 DER BEGRIFF DER AENDERUNG EINER BILANZIERUNGSMETHODE 54 2.4
RECHTSFOLGEN DER AENDERUNG EINER BILANZIERUNGSMETHODE 55 3.
SCHAETZUNGSAENDERUNGEN 55 3.1 DER BEGRIFF DER SCHAETZUNGSAENDERUNG 55 3.2
DARSTELLUNG EINER SCHAETZUNGSAENDERUNG 56 4. FEHLERKORREKTUR 56 5.
AUFGABEN UND LOESUNGEN 57 IAS10 EREIGNISSE NACH DER BERICHTSPERIODE 69 1.
WERT- UND ANSATZERHELLUNG VS. -BEGRUENDUNG 69 2. ENDE DES
ERHELLUNGSZEITRAUMS 69 3. DIVIDENDEN 70 4. LIQUIDATION 70 5. AUFGABEN
UND LOESUNGEN 70 IAS 11 FERTIGUNGSAUFTRAEGE BEIM AUFTRAGNEHMER 73 1.
EINLEITUNG 73 2. AUFTRAGSERLOESE 74 3. AUFTRAGSKOSTEN 74 4.
TEILGEWINNREALISIERUNG 75 4.1 ALLGEMEINES 75 4.2 VERLAESSLICHE SCHAETZUNG
DES ERGEBNISSES EINES AUFTRAGS 75 4.3 ERMITTLUNG DES
FERTIGSTELLUNGSGRADS 75 4.4 ERFASSUNG VON VERLUSTEN 76 4.5
BONITAETSBEDINGTE WERTBERICHTIGUNGEN 77 4.6 AUSWEIS, ANHANGANGABEN UND
BUCHUNGSTECHNIK 77 5. AUFTRAEGE, DEREN ERGEBNIS NICHT VERLAESSLICH
GESCHAETZT WERDEN KANN 78 6. AUFGABEN UND LOESUNGEN 78 IAS 12 STEUERN VOM
EINKOMMEN UND VOM ERTRAG 93 1. EINLEITUNG 93 2. TATSAECHLICHE STEUERN 93
3. LATENTE STEUERN 94 3.1 DIE LOGIK DER ERFASSUNG LATENTER STEUERN 94
3.2 ANSATZ VON VERMOEGENSWERTEN UND SCHULDEN AUS LATENTEN STEUERN 95
3.2.1 ZU VERSTEUERNDE TEMPORAERE DIFFERENZEN 95 3.2.2 ABZUGSFAEHIGE
TEMPORAERE DIFFERENZEN 95 3.2.3 UNGENUTZTE STEUERLICHE VERLUSTE UND
UNGENUTZTE STEUERGUTSCHRIFTEN 96 3.2.4 NEUBEURTEILUNG NICHT ANGESETZTER
LATENTER STEUERANSPRUECHE 96 3.2.5 AUSSEN-VS. INNENDIFFERENZEN 96 3.3
BEWERTUNG 97 3.3.1 ANZUWENDENDE STEUERSAETZE UND -VORSCHRIFTEN 97 3.3.2
ART DER REALISIERUNG DES BUCHWERTS EINES VERMOEGENSWERTS BZW. DER
ERFUELLUNG DES BUCHWERTS EINER SCHULD 97 3.3.3 ABZINSUNGSVERBOT 98 3.3.4
WERTMINDERUNGEN UND -AUFHOLUNGEN 98 3.4 AUSWEIS 98 3.5 SONDERFRAGEN 98
3.5.1 AENDERUNG DES STEUERSATZES 98 3.5.2 UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE 99
4. STEUERUEBERLEITUNGSRECHNUNG 99 5. AUFGABEN UND LOESUNGEN 100 IAS 16
SACHANLAGEN 115 1. EINLEITUNG 115 2. ANSATZ 115 3. ERSTBEWERTUNG 116 4.
FOLGEBEWERTUNG 117 4.1 KOSTEN-VS. NEUBEWERTUNGSMODELL 117 4.2 PLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNGEN 117 4.2.1 ABSCHREIBUNGSVOLUMEN 117 4.2.2
ABSCHREIBUNGSZEITRAUM 118 4.2.3 ABSCHREIBUNGSMETHODEN 119 4.2.4
KOMPONENTENANSATZ 119 4.2.5 ENTSORGUNGSVERPFLICHTUNGEN U. AE. 119 4. XI
5. AUSBUCHUNG 120 6. (BEABSICHTIGTER) VERKAUF VON SACHANLAGEN 120 7.
AUFGABEN UND LOESUNGEN 121 IAS 17 LEASINGVERHAELTNISSE 133 1. EINLEITUNG
UND ANWENDUNGSBEREICH 133 2. ABGRENZUNG VON LEASING IN ZEITLICHER
HINSICHT 133 3. ZURECHNUNG DES MIETOBJEKTS: FINANZIERUNGS- ODER
OPERATIVES LEASING? 133 4. BILANZIERUNG BEIM LEASINGNEHMER 136 4.1
FINANZIERUNGSLEASING 136 4.2 OPERATIVES LEASING 136 5. BILANZIERUNG BEIM
LEASINGGEBER 137 5.1 FINANZIERUNGSLEASING 137 5.2 OPERATIVES LEASING 137
6. VERKAUF MIT RUECKMIETE (SALE AND LEASE BACK) 138 7. VERDECKTE
LEASINGVERHAELTNISSE 138 8. AUFGABEN UND LOESUNGEN 138 IAS 18 ERLOESE 151
1. ZIELSETZUNG VON IAS 18 UND ANWENDUNGSBEREICH 151 2. BEWERTUNG DER
ERLOESE 151 3. VERKAUF VON GUETERN 152 4. ERBRINGUNG VON DIENSTLEISTUNGEN
153 5. ZINSEN, NUTZUNGSENTGELTE UND DIVIDENDEN 153 6. ABGRENZUNG DES
GESCHAEFTSFALLS UND FOLGEN FUER DIE BILANZIERUNG 154 6.1 ALLGEMEINES 154
6.2 MEHRKOMPONENTENGESCHAEFTE 155 6.2.1 VERKAUF AUF ZIEL 155 6.2.2
INSTANDHALTUNGSKOMPONENTE 155 6.2.3 KUNDENBINDUNGSPROGRAMME 155 6.3
ZUSAMMENFASSUNG MEHRERER GESCHAEFTE ZU EINEM EINZIGEN GESCHAEFT 156 7.
AUFGABEN UND LOESUNGEN 156 XII IAS 19/IAS 26 LEISTUNGEN AN ARBEITNEHMER/
BILANZIERUNG UND BERICHTERSTATTUNG VON ALTERSVERSORGUNGSPLAENEN 165 1.
EINLEITUNG UND ANWENDUNGSBEREICH 165 2. KURZFRISTIG FAELLIGE LEISTUNGEN
AN ARBEITNEHMER 165 3. LEISTUNGEN NACH BEENDIGUNG DES
ARBEITSVERHAELTNISSES 166 3.1 ALLGEMEINES 166 3.2 BEITRAGSPLAENE 167 3.3
LEISTUNGSPLAENE 167 3.3.1 BEWERTUNG DER VERPFLICHTUNG 167 3.3.2
PLANVERMOEGEN 167 3.3.3 AKTUARISCHE GEWINNE BZW. VERLUSTE 168 3.3.4
AUSWEIS 170 4. ANDERE LANGFRISTIG FAELLIGE LEISTUNGEN AN ARBEITNEHMER 170
5. LEISTUNGEN ANLAESSLICH DER BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 171 6.
AUFGABEN UND LOESUNGEN 172 IAS 20 OEFFENTLICHE ZUWENDUNGEN 183 1.
EINLEITUNG UND ANWENDUNGSBEREICH 183 2. ANSATZ UND BEWERTUNG 183 3.
AUSWEIS 185 3.1 INVESTITIONSZUWENDUNGEN 185 3.2 ERFOLGSZUWENDUNGEN 185
4. RUECKZAHLUNG OEFFENTLICHER ZUWENDUNGEN 185 5. AUFGABEN UND LOESUNGEN 186
IAS 21 DIE AUSWIRKUNGEN VON WECHSELKURSAENDERUNGEN 193 1.
FREMDWAEHRUNGSGESCHAEFTE UND FREMDWAEHRUNGSABSCHLUESSE 193 2. MONETAERE UND
NICHTMONETAERE POSTEN 193 3. UMRECHNUNG VON FREMDWAEHRUNGSGESCHAEFTEN 194
3.1 ERSTMALIGER ANSATZ 194 3.2 FOLGEBEWERTUNG MONETAERER BILANZPOSTEN UND
AUSWEIS DER KURSDIFFERENZEN 194 3.3 FOLGEBEWERTUNG NICHTMONETAERER
BILANZPOSTEN UND AUSWEIS DER KURSDIFFERENZEN 194 XIII 4. UMRECHNUNG VON
AUSLAENDISCHEN ABSCHLUESSEN IM KONZERNABSCHLUSS 195 4.1 BESTIMMUNG DER
FUNKTIONALEN WAEHRUNG SOWIE DER ART DER WAEHRUNGSUMRECHNUNG 195 4.2
MODIFIZIERTE STICHTAGSKURSMETHODE 196 4.3 ZEITBEZUGSMETHODE 197 5.
AUFGABEN UND LOESUNGEN 198 IAS 23 FREMDKAPITALKOSTEN 207 1. ALLGEMEINES
207 2. SPEZIELLE UND ALLGEMEINE FREMDKAPITALKOSTEN 207 3.
AKTIVIERUNGSZEITRAUM 208 4. AUFGABEN UND LOESUNGEN 209 IAS 24 ANGABEN ZU
NAHE STEHENDEN PARTEIEN 213 1. EINLEITUNG 213 2. NAHE STEHENDE PARTEIEN
UND GESCHAEFTE MIT IHNEN 213 3. ANGABEN 214 4. ANWENDUNG VON IAS 24 IM
KONZERNABSCHLUSS 215 5. AUFGABEN UND LOESUNGEN 216 IAS 26 SIEHE ABSCHNITT
*IAS 19/IAS 26 LEISTUNGEN AN ARBEITNEHMER/ BILANZIERUNG UND
BERICHTERSTATTUNG VON ALTERSVERSORGUNGSPLAENEN" IAS 27 KONZERN- UND
EINZELABSCHLUESSE 219 1. EINLEITUNG 219 2. KONSOLIDIERUNGSKREIS 219 3.
KONZERNBILANZSTICHTAG UND ABWEICHENDE STICHTAGE VON TOCHTERUNTERNEHMEN
220 4. KONSOLIDIERUNGSVERFAHREN 220 4.1 UEBERBLICK 220 4.2
VEREINHEITLICHUNG IN ANSATZ UND BEWERTUNG 221 4.3 KAPITALKONSOLIDIERUNG
221 4.4 SCHULDENKONSOLIDIERUNG 222 4.5 AUFWANDS- UND
ERTRAGSKONSOLIDIERUNG 222 4.6 ZWISCHENERFOLGSELIMINIERUNG 222 4.7
REGELUNGEN ZU NICHT BEHERRSCHENDEN ANTEILEN 223 5. ERWERB UND VERKAUF
VON ANTEILEN 223 6. ANTEILE AN TOCHTER-, GEMEINSCHAFTS- UND ASSOZIIERTEN
UNTERNEHMEN IM EINZELABSCHLUSS 225 7. AUFGABEN UND LOESUNGEN 225 IAS 28
ANTEILE AN ASSOZIIERTEN UNTERNEHMEN 237 1. BEGRIFF DES ASSOZIIERTEN
UNTERNEHMENS UND ANWENDUNGSBEREICH VON IAS 28 237 2. DIE
EIGENKAPITALMETHODE (EQUITY METHOD) 238 2.1 DIE SYSTEMATIK DER
EIGENKAPITALMETHODE 238 2.2 WERTMINDERUNGEN UND -AUFHOLUNGEN 239 2.3
EINHEITLICHE BILANZIERUNGSMETHODEN 240 2.4 ZWISCHENERFOLGSELIMINIERUNG
240 2.5 DAUERNDE VERLUSTE 241 2.6 AKTUALITAET DES ABSCHLUSSES DES
ASSOZIIERTEN UNTERNEHMENS 241 2.7 DER UMGANG MIT DER WESENTLICHKEIT 241
3. AUSWEIS 242 4. BESONDERHEITEN IM EINZELABSCHLUSS 242 5. VOM
EINZEL-ZUM KONZERNABSCHLUSS 242 6. AUFGABEN UND LOESUNGEN 243 IAS 29
RECHNUNGSLEGUNG IN HOCHINFLATIONSLAENDERN 255 1. EINLEITUNG 255 2.
ANWENDUNG BEI BETEILIGUNGSUNTERNEHMEN: 7-STUFEN-ANSATZ 255 3.
GESCHAEFTSJAHR DER ERSTMALIGEN FESTSTELLUNG VON HOCHINFLATION 256 4.
AUFGABE UND LOESUNG 256 IAS 31 ANTEILE AN JOINT VENTURES 263 1.
EINLEITUNG 263 2. BEGRIFF DES JOINT VENTURES UND AUSPRAEGUNGSFORMEN 263
XI XV 3. BILANZIERUNG IM ABSCHLUSS DES PARTNERUNTERNEHMENS 264 3.1
GEMEINSCHAFTLICHE TAETIGKEITEN IM KONZERN-UND EINZELABSCHLUSS 264 3.2
GEMEINSCHAFTLICHES VERMOEGEN IM KONZERN- UND EINZELABSCHLUSS 264 3.3
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 264 3.3.1 EINZELABSCHLUSS 264 3.3.2
KONZERNABSCHLUSS 264 4. AUFGABE UND LOESUNG 265 IAS 32 FINANZINSTRUMENTE:
DARSTELLUNG 269 1. BEGRIFF DES FINANZINSTRUMENTS 269 2.
ANWENDUNGSBEREICH 270 3. ABGRENZUNG VON EIGEN- UND FREMDKAPITAL 270 4.
FOLGEBILANZIERUNG EINER WANDELANLEIHE BEIM EMITTENTEN 271 5. EIGENE
ANTEILE 272 6. KOSTEN EINER EIGENKAPITALTRANSAKTION 272 7. SALDIERUNG
273 8. AUFGABEN UND LOESUNGEN 273 IAS 33 ERGEBNIS JE AKTIE 281 1.
EINLEITUNG UND ANWENDUNGSBEREICH 281 2. STAMMAKTIEN UND POTENZIELLE
STAMMAKTIEN I. S.VON IAS 33 281 3. UNVERWAESSERTES ERGEBNIS JE AKTIE 281
4. VERWAESSERTES ERGEBNIS JE AKTIE 282 5. DARSTELLUNG IM JAHRESABSCHLUSS
283 6. AUFGABEN UND LOESUNGEN 284 IAS 34 ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG 291 1.
EINLEITUNG 291 2. UMFANG EINES ZWISCHENBERICHTS 291 2.1 BESTANDTEILE 291
2.2 DARZUSTELLENDE ZEITRAEUME BZW. ZEITPUNKTE INKL. VERGLEICHSZAHLEN 292
3. WESENTLICHKEIT 292 4. ANSATZ UND BEWERTUNG 292 4.1 KONZEPTIONELLE
GRUNDLAGEN 293 4.1.1 EIGENSTAENDIGER VS. INTEGRATIVER ANSATZ 293 4.1.2
UNABHAENGIGKEIT DES JAHRESRESULTATS VON DER HAEUFIGKEIT DER
ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG 293 4.1.3 MENGEN- UND PREISKOMPONENTE 293 5.
AUFGABEN UND LOESUNGEN 294 IAS 36 WERTMINDERUNGEN 301 1. EINLEITUNG UND
ANWENDUNGSBEREICH VON IAS 36 301 2. VORLIEGEN EINER WERTMINDERUNG 301 3.
VORLIEGEN EINER WERTAUFHOLUNG 302 4. EINZELBEWERTUNG EINES
VERMOEGENSWERTS ODER BEWERTUNG AUF EBENE DER ZGE 302 5. ERMITTLUNG DES
ERZIELBAREN BETRAGS 303 5.1 ALLGEMEINES 303 5.2 NETTOZEITWERT 304 5.3
NUTZUNGSWERT 304 5.3.1 ALLGEMEINES 304 5.3.2 ERMITTLUNG DER KUENFTIGEN
GELDFLUESSE 305 5.3.3 ERMITTLUNG DES ABZINSUNGSSATZES 306 6. ERMITTLUNG
DES BUCHWERTS EINER ZGE 307 7. FIRMENWERT 307 7.1 ZUORDNUNG ZU ZGE 307
7.2 MEHRSTUFIGER WERTMINDERUNGSTEST 308 8. GEMEINSCHAFTLICHE
VERMOEGENSWERTE 308 9. ERFASSUNG EINER WERTMINDERUNG BZW. EINER
WERTAUFHOLUNG 309 10. NICHT BEHERRSCHENDE ANTEILE 310 11. AUFGABEN UND
LOESUNGEN 310 IAS 37 RUECKSTELLUNGEN, EVENTUALSCHULDEN UND
EVENTUALFORDERUNGEN 329 1. ANWENDUNGSBEREICH 329 2. DEFINITION UND
ANSATZ VON RUECKSTELLUNGEN 329 2.1 UEBERBLICK 329 2.2 VORLIEGEN EINER
GEGENWAERTIGEN VERPFLICHTUNG 329 2.3 VERGANGENES EREIGNIS 330 XV XVII 2.4
WAHRSCHEINLICHKEIT EINES RESSOURCENABFLUSSES 331 2.5 VERLAESSLICHE
SCHAETZUNG DER VERPFLICHTUNG 331 2.6 ABGRENZUNG ZU ANDEREN SCHULDEN 331
3. EVENTUALSCHULDEN 331 4. EVENTUALFORDERUNGEN 332 5. BEWERTUNG 332 6.
ERSTATTUNGEN 333 7. VERAENDERUNG VON RUECKSTELLUNGEN 333 8. SPEZIELLE
SACHVERHALTE 334 8.1 BELASTENDE VERTRAEGE 334 8.2 RUECKSTELLUNGEN FUER
ENTSORGUNGS-, WIEDERHERSTELLUNGS- UND AEHNLICHE VERPFLICHTUNGEN 334 8.3
RESTRUKTURIERUNGEN 334 8.4 ENTSORGUNGSFONDS 336 9. AUFGABEN UND LOESUNGEN
336 IAS 38 IMMATERIELLE VERMOEGENSWERTE 343 1. ANWENDUNGSBEREICH VON IAS
38 343 2. DER BEGRIFF DES IMMATERIELLEN VERMOEGENSWERTS 343 3. ANSATZ UND
ERSTBEWERTUNG 344 3.1 ALLGEMEINES 344 3.2 SEPARATER ERWERB IMMATERIELLER
VERMOEGENSWERTE 344 3.3 ERWERB IMMATERIELLER VERMOEGENSWERTE IM RAHMEN
EINES UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUSSES 345 3.4 SELBST ERSTELLTE
IMMATERIELLE VERMOEGENSWERTE 345 4. WEITERE AKTIVIERUNGSVERBOTE UND
NACHHOLVERBOT FUER DIE AKTIVIERUNG 347 5. FOLGEBEWERTUNG 348 5.1
KOSTENMODELL 348 5.2 NEUBEWERTUNGSMODELL 348 5.3 VERMOEGENSWERTE MIT
BESCHRAENKTER NUTZUNGSDAUER 348 5.4 VERMOEGENSWERTE MIT UNBESTIMMTER
NUTZUNGSDAUER 350 5.5 WERTMINDERUNGEN UND -AUFHOLUNGEN 350 6. AUSBUCHUNG
350 7. AUFGABEN UND LOESUNGEN 351 XVIII INHALT IAS 39/IFRS 9
FINANZINSTRUMENTE: ANSATZ UND BEWERTUNG/ FINANZINSTRUMENTE 357 1.
RECHTSENTWICKLUNG 357 2. ANWENDUNGSBEREICH 357 3. ERSTMALIGER ANSATZ :
357 4. BEWERTUNG 358 4.1 ERSTBEWERTUNG 358 4.2 FOLGEBEWERTUNG 358 4.2.1
EINLEITUNG 358 4.2.2 ZUORDNUNG EINES FINANZINSTRUMENTS ZU EINER
BEWERTUNGSKATEGORIE 359 4.2.3 ART DER FOLGEBEWERTUNG 362 4.2.4
ERMITTLUNG BEIZULEGENDER ZEITWERTE IM RAHMEN DER FOLGEBEWERTUNG 363
4.2.5 WERTMINDERUNGEN UND -AUFHOLUNGEN 364 5. EINGEBETTETE DERIVATE 366
6. AUSBUCHUNG FINANZIELLER VERMOEGENSWERTE 367 7. FINANZGARANTIEN BEIM
GARANTEN 369 8. SICHERUNGSBILANZIERUNG (HEDGE ACCOUNTING) 370 8.1
GRUNDLAGEN 370 8.2 DIE VORSCHRIFTEN IM DETAIL 372 9. AUFGABEN UND
LOESUNGEN ZUR RECHTSLAGE VOR IFRS 9 374 10. AUFGABEN UND LOESUNGEN ZUR
RECHTSLAGE NACH IFRS 9 394 IAS40 ANLAGEIMMOBILIEN 399 1. DER BEGRIFF DER
*ANLAGEIMMOBILIE" 399 2. ANSATZ 400 3. ERSTBEWERTUNG 400 4.
FOLGEBEWERTUNG 400 4.1 ALLGEMEINES 400 4.2 ZEITWERTMODELL 400 4.3
KOSTENMODELL 402 5. AUSBUCHUNG 402 6. AUSWEIS 402 7. AUFGABEN UND
LOESUNGEN 403 XIX INHALT IAS 41 LANDWIRTSCHAFT 413 1. EINLEITUNG UND
ANWENDUNGSBEREICH 413 2. ANSATZ 413 3. BEWERTUNG 413 4. OEFFENTLICHE
ZUWENDUNGEN 414 5. AUFGABEN UND LOESUNGEN 415 IFRS1 ERSTMALIGE ANWENDUNG
DER IFRS 419 1. EINLEITUNG UND ANWENDUNGSBEREICH 419 2. DIE UMSTELLUNG
AUF IFRS IN ZEITLICHER HINSICHT 419 3. ANSATZ UND BEWERTUNG 420 3.1
RECHNUNGSLEGUNGSMETHODEN 420 3.2 PFLICHTAUSNAHMEN VON DER RETROSPEKTIVEN
ANWENDUNG ANDERER IFRS 420 3.3 WAHLAUSNAHMEN VON ANDEREN IFRS 421 3.3.1
ALLGEMEINES 421 3.3.2 BEWERTUNG VON SACHANLAGEN 421 3.3.3
WAEHRUNGSRUECKLAGE 422 3.3.4 UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE 422 3.4 LATENTE
STEUERN 423 4. DARSTELLUNG UND OFFENLEGUNG 423 5. AUFGABEN UND LOESUNGEN
424 IFRS 2 ANTEILSBASIERTE VERGUETUNGEN 427 1. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN ZU (MITARBEITER-)OPTIONEN 427 2. ANWENDUNGSBEREICH VON IFRS 2
428 3. MITARBEITEROPTIONEN 429 3.1 ALLGEMEINES 429 3.2 REALE
MITARBEITEROPTIONEN 429 3.3 VIRTUELLE MITARBEITEROPTIONEN 431 4.
OPTIONSPREISMODELLE 431 5. AUFGABEN UND LOESUNGEN 432 XX INHALT IFRS 3
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE 1. EINLEITUNG UND REGELUNGSINHALT VON IFRS
3 439 2. ANTEILS- VS.VERMOEGENSKAUF 439 3. IDENTIFIKATION DES ERWERBERS
440 4. ERWERBSZEITPUNKT 440 5. AKQUISITIONSBEZOGENE KOSTEN 440 6.
BILANZIERUNG EINES UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUSSES IM ERWERBSZEITPUNKT 440
6.1 GRUNDLAGEN 440 6.2 ERWORBENE IDENTIFIZIERBARE VERMOEGENSWERTE UND
UEBERNOMMENE SCHULDEN 442 6.2.1 ANSATZ 442 6.2.2 KLASSIFIZIERUNGEN UND
WIDMUNGEN 443 6.2.3 BEWERTUNG 443 6.2.4 AUSNAHME VON DEN
ANSATZVORSCHRIFTEN 444 6.2.5 AUSNAHMEN VON DEN ANSATZ-UND
BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 444 6.2.6 AUSNAHME VON DEN BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN
445 6.3 NICHT BEHERRSCHENDE ANTEILE 445 6.4 FIRMENWERT BZW. NEGATIVER
UNTERSCHIEDSBETRAG 445 6.5 STUFENWEISER UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUSS 446
6.6 ANSCHAFFUNGSKOSTEN I.E. S. (INKL. BEDINGTER GEGENLEISTUNGEN) 446 6.7
BEWERTUNGSPERIODE 447 7. FOLGEBILANZIERUNG 448 8. LATENTE STEUERN 449 9.
BUCHUNGSTECHNIK BEIM ANTEILSKAUF IM KONZERNABSCHLUSS 449 10.
BEURTEILUNG, WAS TEIL EINES UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUSSES ST 450 11.
AUFGABEN UND LOESUNGEN 451 IFRS 4 VERSICHERUNGSVERTRAEGE 475 1. EINLEITUNG
475 2. VERSICHERUNGSVERTRAEGE, VERSICHERUNGSRISIKO UND ANWENDUNGSBEREICH
VON IFRS 4 475 3. BILANZIERUNG VON VERSICHERUNGSVERTRAEGEN 475 4. AUFGABE
UND LOESUNG 476 INHALT IFRS 5 ZUM VERKAUF GEHALTENE LANGFRISTIGE
VERMOEGENSWERTE UND AUFGEGEBENE GESCHAEFTSBEREICHE 479 1. EINLEITUNG UND
KURZUEBERBLICK 2. ANWENDUNGSBEREICH 3. ZUM VERKAUF GEHALTEN 3.1
KLASSIFIZIERUNG ALS *ZUM VERKAUF GEHALTEN" 3.2 BEWERTUNG VON
LANGFRISTIGEN VERMOEGENSWERTEN BZW. VERAEUSSERUNGSGRUPPEN, DIE ALS *ZUM
VERKAUF GEHALTEN" KLASSIFIZIERT WURDEN 3.2.1 ALLGEMEINES 3.2.2
PLANAENDERUNGEN 3.3 AUSWEIS 4. AUSWEIS AUFGEGEBENER GESCHAEFTSBEREICHE 4.1
ALLGEMEINES 4.2 AUSGEWAEHLTE BESONDERHEITEN IM KONZERNABSCHLUSS 5.
AUFGABEN UND LOESUNGEN IFRS 6 ERKUNDUNG UND EVALUIERUNG VON BODENSCHAETZEN
1. EINLEITUNG UND ANWENDUNGSBEREICH 2. BILANZIERUNG 3. AUFGABE UND
LOESUNG IFRS 7 FINANZINSTRUMENTE: ANGABEN 1. UEBERBLICK 2. AUFGABE UND
LOESUNG IFRS 8 OPERATIVE SEGMENTE 479 480 480 480 482 482 483 484 485 485
486 486 497 497 497 498 501 501 502 505 1. EINLEITUNG 505 2.
ANWENDUNGSBEREICH 505 3. OPERATIVE SEGMENTE UND HAUPTENTSCHEIDUNGSTRAEGER
505 4. BERICHTSPFLICHTIGE SEGMENTE 506 4. INHALT 5. ANGABEN ZU DEN
SEGMENTEN 508 5.1 ERMITTLUNG DER OFFENZULEGENDEN BETRAEGE 508 5.2 DIE
ANGABEN IM EINZELNEN 508 5.2.1 SEGMENTERFOLG 508 5.2.2 SEGMENTVERMOEGEN
UND -SCHULDEN 509 5.2.3 UEBERLEITUNGSRECHNUNGEN 509 5.2.4 SONSTIGE
ANGABEN 509 6. SEGMENTUEBERGREIFENDE ANGABEN 510 7. AUFGABEN UND LOESUNGEN
511 IFRS 9 SIEHE IAS 39/IFRS 9 FINANZINSTRUMENTE: ANSATZ UND BEWERTUNG
LITERATURVERZEICHNIS 517 STICHWORTVERZEICHNIS 519 XXII |
any_adam_object | 1 |
author | Lüdenbach, Norbert 1955- Christian, Dieter 1977- |
author_GND | (DE-588)136054048 (DE-588)1020801476 |
author_facet | Lüdenbach, Norbert 1955- Christian, Dieter 1977- |
author_role | aut aut |
author_sort | Lüdenbach, Norbert 1955- |
author_variant | n l nl d c dc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035652471 |
classification_rvk | QP 120 QP 820 QP 822 |
ctrlnum | (OCoLC)574907915 (DE-599)DNB994360703 |
dewey-full | 657.0218 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.0218 |
dewey-search | 657.0218 |
dewey-sort | 3657.0218 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035652471</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151020</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090729s2010 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N23,1071</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">994360703</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783482598319</subfield><subfield code="c">pbk</subfield><subfield code="9">978-3-482-59831-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783482598319</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)574907915</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB994360703</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.0218</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 822</subfield><subfield code="0">(DE-625)141945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lüdenbach, Norbert</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136054048</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">IFRS essentials</subfield><subfield code="b">Regeln, Fälle, Lösungen</subfield><subfield code="c">von Norbert Lüdenbach ; Dieter Christian</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne</subfield><subfield code="b">Verl. Neue Wirtschafts-Briefe</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 526 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NWB Studium Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Training</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 517 - 518. - Engl. Ausg. u.d.T.: Christian, Dieter: IFRS essentials</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Christian, Dieter</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1020801476</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-482-61551-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3308232&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017707036&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017707036</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035652471 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:39:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783482598319 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017707036 |
oclc_num | 574907915 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-521 DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-1047 DE-634 DE-20 DE-384 DE-83 DE-703 DE-863 DE-BY-FWS DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-522 |
owner_facet | DE-M382 DE-521 DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-1047 DE-634 DE-20 DE-384 DE-83 DE-703 DE-863 DE-BY-FWS DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-522 |
physical | XXVI, 526 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |
record_format | marc |
series2 | NWB Studium Betriebswirtschaft Training |
spellingShingle | Lüdenbach, Norbert 1955- Christian, Dieter 1977- IFRS essentials Regeln, Fälle, Lösungen International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4699643-6 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143389-0 |
title | IFRS essentials Regeln, Fälle, Lösungen |
title_auth | IFRS essentials Regeln, Fälle, Lösungen |
title_exact_search | IFRS essentials Regeln, Fälle, Lösungen |
title_full | IFRS essentials Regeln, Fälle, Lösungen von Norbert Lüdenbach ; Dieter Christian |
title_fullStr | IFRS essentials Regeln, Fälle, Lösungen von Norbert Lüdenbach ; Dieter Christian |
title_full_unstemmed | IFRS essentials Regeln, Fälle, Lösungen von Norbert Lüdenbach ; Dieter Christian |
title_short | IFRS essentials |
title_sort | ifrs essentials regeln falle losungen |
title_sub | Regeln, Fälle, Lösungen |
topic | International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
topic_facet | International Financial Reporting Standards Rechnungslegung Deutschland Aufgabensammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3308232&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017707036&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ludenbachnorbert ifrsessentialsregelnfallelosungen AT christiandieter ifrsessentialsregelnfallelosungen |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 820 L948 I2st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |