Die Prognoseentscheidung in der europäischen Fusionskontrolle:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik
233 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 346 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783832946265 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035645548 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180515 | ||
007 | t| | ||
008 | 090724s2009 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N29,0367 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 995018103 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832946265 |c PB. : EUR 79.00, sfr 135.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-4626-5 | ||
024 | 3 | |a 9783832946265 | |
035 | |a (OCoLC)501317261 | ||
035 | |a (DE-599)DNB995018103 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-523 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 343.240721 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
084 | |a QR 300 |0 (DE-625)142024: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Markopoulos, Titos |e Verfasser |0 (DE-588)13876252X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Prognoseentscheidung in der europäischen Fusionskontrolle |c Titos Markopoulos |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2009 | |
300 | |a 346 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |v 233 | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a EU-Staaten |2 stw | |
650 | 7 | |a EU-Wirtschaftsrecht |2 stw | |
650 | 7 | |a Entscheidung |2 stw | |
650 | 7 | |a Fusionskontrolle |2 stw | |
650 | 7 | |a Marktmacht |2 stw | |
650 | 7 | |a Prognose |2 stw | |
650 | 7 | |a Wettbewerbsbeschränkung |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prognose |0 (DE-588)4047390-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbshandlung |0 (DE-588)4261450-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fusionskontrolle |0 (DE-588)4071521-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsbeschränkung |0 (DE-588)4138547-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Fusionskontrolle |0 (DE-588)4071521-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wettbewerbshandlung |0 (DE-588)4261450-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wettbewerbsbeschränkung |0 (DE-588)4138547-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Prognose |0 (DE-588)4047390-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |v 233 |w (DE-604)BV000004277 |9 233 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017700260&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017700260 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136298432692224 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Einleitung 17
Α.
Ziele der Untersuchung und Herangehensweise 19
B. Gang der Untersuchung 21
1. Kapitel: Die Prognoseentscheidung in der Fusionskontrolle im Schnittfeld
von Rechts- und Wirtschaftswissenschaft 23
A. Gesetzliches Erfordernis 23
B. Der Begriff der Prognose 24
C. Klärung der Begriffe Theorie - Hypothese - Voraussage/Prognose -
Diagnose und Erklärung 26
D. Begriff der Prognoseentscheidung in der Fusionskontrolle 30
I.
Reine Entscheidungselemente in der fusionskontrollrechtlichen
Prognose 33
II.
Definition des Begriffs Prognoseentscheidung in der Fusionskontrolle 35
III.
Schlussfolgerung 36
E. Ökonomische Theorien und Modelle als Rechtsauslegungs- und
-konkretisierungshilfen bei der Erstellung der Prognoseentscheidung 36
2. Kapitel: Die erhebliche Behinderung wirksamen Wettbewerbs
(SIEC)
insbesondere durch Marktbeherrschung als Gegenstand der
Prognoseentscheidung 41
A. Die Umschreibung des EuGH als allgemeine Auslegungshilfe und
Rechtskonkretisierungsanleitung 42
I.
Grenzen der Auslegungshilfe der EuGH-Umschreibung und
Rückgriff auf die Wettbewerbstheorie und die Wettbewerbspolitik 44
В
Wettbewerbstheoretische und -politische Konzepte als Orientierungshilfen
bei der rechtskonkretisierenden Erstellung der Prognoseentscheidung 46
I.
Wohlfahrtsökonomische Leitbilder 46
1. Die Harvard
School
46
a)
Würdigung 48
2. Die Chicago
School of Antitrust
48
a)
Aussagen der Chicago Schule über die Wettbewerbswirkungen
von Zusammenschlüssen 49
b) Würdigimg 50
H.
Dynamische und prozessorientierte Wettbewerbsleitbilder 51
1. Die prozeßorientierte Theorie der Wettbewerbsfreiheit und die
Systemtheorie
a) Fusionskontrolle in der Systemtheorie als Zweig der prozess-
orientierten Theorie der Wettbewerbsfreiheit 52
aa) Würdigung 52
HI. Die Theorie der Wettbewerbsbeschränkungen als Verknüpfung des
prozesstheoretischen Ansatzes mit dem S-C-P-Paradigma und dem
wohlfahrtsökonomischen Leitbild 53
С
Rechtskonkretisierende Anleitungen und Vorgaben für die Erstellung der
Prognoseentscheidung in der Fusionskontrolle 54
I.
Möglichkeit der Prognose von Marktverhaltensweisen? 56
1. Das Problem der
homo oeconomicus
- Annahme als Ausgangs¬
punkt 56
2. Neuere interdisziplinäre Forschungszweige, die realitätsnahe
Prognosen über wahrscheinliche Verhaltensweisen generieren 5 7
II.
Experimentelle Ökonomik und Testen der homo-oeconomicus-
Annahme 58
1. Verwertbarkeit der Erkenntnisse der experimentellen
Wirtschaftsforschung in der Fusionskontrolle 59
III.
Prognosemethoden für konkrete Marktverhaltensweisen nach einem
Zusammenschluss? 60
1. Mögliche Methoden der Prognose des Marktverhaltens 61
2. Alternative Methoden der Prognose des Marktverhaltens 61
IV.
Die Indizwirkung vergangenen Marktverhaltens und ihre Bedeutung
für die Prognoseentscheidungserstellung 63
D. Der Martkverhaltensspielraum als Gegenstand der Prognoseentscheidung 65
I. Wesensmerkmale der Marktverbaltensspielraumprognose in der
Rechtsprechung und in der Entscheidungspraxis der Kommission 67
II.
Der Martkverhaltensspielraum als Gegenstand neuer
„high-tech"
ökonometrischer Prognosemethoden 68
E. Praktische Umsetzung der Rechtskonkretisierung in konkrete Prognose-
erstellungsmuster 69
I.
Vertikales Marktbeherrschungsverständnis 69
II.
Horizontales Marktbeherrschungsverhältnis 71
III.
Marktbeherrschung in vertikaler und horizontaler Richtung 71
IV.
Stellungnahme 72
F. Operationalisierung mithilfe wirtschaftswissenschaftlicher Konzepte 72
G. Probleme der Gleichsetzung der Marktbeherrschung mit dem ökonomischen
Konzept der Marktmacht bei horizontalen Zusammenschlusswirkungen 75
1. Die Auffassung des EuG im Fall GE/Honeywell 76
8
II.
Das Problem der Fixierung auf den Preiswettbewerb 77
III.
Besonderheiten bei der kollektiven Marktbeherrschung 78
H. Prognose des Martkverhaltensspielraums bei vertikalen und
konglomeraten
Zusammenschlüssen 78
I.
Die EuG und EuGH - Urteile im Fall TetraLaval/Sidel 80
II.
Kritische Würdigung der Rechtsauffassung des EuG in TetraLaval/
Sidel 81
III
Wettbewerbsrechtliche Problematik von Verhaltenszusagen 84
3. Kapitel: Das Wahrscheinlichkeitsmaß 87
A. Der Wahrscheinlichkeitsbegriff 87
B. Rechtswissenschaftliches Wahrscheinlichkeitskonzept 88
C. Das Beweismaß in der Fusionskontrolle 89
I.
Das Beweismaß in den Rechtsordnungen ausgewählter
Mitgliedstaaten 90
D. Festlegung des erforderlichen Beweismaßes in der Fusionskontrollpraxis 91
I.
Die Rechtsprechung 93
II.
Würdigung der Rechtsprechung in der Literatur 96
III.
Stellungnahme 97
С
Das angemessene Beweismaß für die fusionskontrollrechtliche
Prognoseentscheidung 99
I.
Rechtliche Abwägung zur Festlegung des Beweismaßes in der
Fusionskontrolle 99
II.
Meinungen über die angemessene Höhe des Beweismaßes in der
Fusionskontrolle 101
1. Meinung von Generalanwalt Tizzano 102
2. Stellungnahme 103
III.
Bevorzugung des Beweismaßes „mit überwiegender
Wahrscheinlichkeit" 104
1. Lückenhaftigkeit des ökonomischen Wissens 106
2. Rechtsfolgenabschätzung 108
4. Kapitel: Der Prognosezeitraum 111
A. Meinungsverschiedenheiten über den von Art. 2 Abs. 1 FKVO erfassten
Prognosezeitraum 111
I.
Definition von kurz-,
mittel-
und langfristigen Prognosen und
Gesamtlänge des Prognosezeitraums 112
II.
Undifferenziert kurzfristiger Prognosezeitraum 112
Ill
Differenzierter Prognosezeitraum variabler Länge je nach Art der
prognostizierten Wettbewerbswirkungen und Marktentwicklungen 113
IV.
Einheitlicher Prognosezeitraum variabler Länge
V.
Differenzierter mittelfristiger Prognosezeitraum ! 14
B: Der Prognosezeitraum in der Praxis der Gemeinschaftsorgane
Π
6
I.
Prognose der mittelfristigen Zusammenschlusswirkungen·. 116
II.
Prognosezeiträume von 2 bis zu 3 Jahren 117
III.
Prognosezeiträume von fünf Jahren *1 °
IV.
Prognose langfristiger Wettbewerbsentwicklungen: 119
С
Stellungnahme 121
I.
Determinanten der Länge des Prognosezeitraums 12 1
D. Der Sonderfall des Zeitraums für die Prognose der Wirksamkeit des
potentiellen Wettbewerbs 123
I.
Praxis der Kommission 123
II.
Bestimmungsfaktoren der Länge des Zutrittszeitraums 126
1. Mögliche Ansätze 127
2. Voraussetzungen für die Akzeptanz eines längeren Zutrittszeit¬
raums für die Prognose der Wirksamkeit potentiellen Wettbewerbs 128
a) Abwägung 129
aa) Mangelnder Schutz des aktuellen Wettbewerbs 130
b) Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz 131
c) Berücksichtigung der Gebote der Rechtssicherheit und
Transparenz 132
E. Unterschiedliche Prognosezeiträume für verschiedene Arten von
Zusammenschlusswirkungen? 133
I.
Die Urteile der Gemeinschaftsgerichte im Fall TetraLaval/Sidel 134
1. Unterscheidung der Arten von Zusammenschlusswirkungen
für die Festlegung des Prognosezeitraums 13 5
2. Künstliche Unterscheidung zwischen Marktstruktur- und
Marktverhaltenswirkungen 136
3. Entstehung von Marktverhaltensspielräumen kurz nach dem
Zusammenschluss 139
II.
Unterschiedliche Länge des Prognosezeitraums für die
verschiedenen Arten von Zusammenschlusswirkungen? 140
F. Abschließende Stellungnahme und eigener Lösungsvorschlag 141
5. Kapitel: Rechtliche Kontrolle der Prognoseentscheidung und
Prognosespielraum der Wettbewerbsbehörde 145
A. Rezeption von mdustrieökonomischen Theorien und Erfahnmgssätzen
und Transformation in rechtskonkretisierende Sätze 145
10
I.
Intensität der Gerichtskontrolle als Hauptkriterium für die
Transformation 145
B. Prognosespielraum der Kommission als Zeichen mangelnder
Verrechtlichung und Justiziabilität von Prognoseentscheidungen? 145
I.
Die Begründung eines Beurteilungsspielraums in der Recht¬
sprechung der Gemeinschaftsgerichte zu Art. 81 und 82 EG
V
147
II.
Beurteilungs- bzw. Prognosespielraum in der Fusionskontrolle 150
1. Meinungen in der Literatur 151
2. Stellungnahme 153
3. Die Komplexität der Prognose ökonomischer Sachverhalte
als Grund für eine Kontrolldichtereduktion 156
4. Stellungnahme 157
III.
Typologie der Fehler 157
1. Problematik der Auseinanderhaltung von offenkundigen und
nicht-offen-kundigen Beurteilungsfehlern 159
2. Die besondere Problematik der Selektion von speziellen
Erfahrungssätzen für die Erstellung der Prognoseentscheidung 160
C. Eigentümlichkeiten des Fusionskontrollrechts und die Notwendigkeit
eines Prognosespielraums in der Fusionskontrolle 164
I.
Möglichkeiten zur Überwindung des ökonomischen Erkenntnis¬
defizits 166
II.
Die Methode der Prognoseentscheidungserstellung 169
III.
Stellungnahme zum rechtlichen Erfordernis der Anerkennung
eines Prognosespielraums der Kommission 170
6. Kapitel: Selektionsmethode für die Auswahl eines unter mehreren
rivalisierenden prognostischen Erfahrungssätzen 172
A. Konzepte der Wissenschaftstheorie und der Philosophie und
Methodologie der Wirtschaftswissenschaften über die Auswahlkriterien
und das -verfahren 172
I.
Selektion aufgrund der Theorie des kritischen Rationalismus bzw.
der Falsifikationstheorie Poppers 172
1. Verwerfung von wissenschaftlichen Hypothesen im Allgemeinen 172
2. Allgemeine Falsifikations- bzw. Testmethode nach der Theorie
des kritischen Rationalismus 173
II.
Logischer Empirimus, Positivismus und die Poppersche Falsifika¬
tionstheorie als wissenschaftstheoretisches Ideal in der Ökonomie 175
1. Die Falsifikationsmethoden der Wirtschaftswissenschaft 179
2. Defizite der Ökonometrie und Unmöglichkeit der Ermittlung
des Grades der allgemeinen Nichtfalsifizierbarkeit industrie¬
ökonomischer Theorien und Erfahrungssätze 180
11
1
QO
III. Friedman's histrumentalismus
IV. Kuhn's
Theorie
der Wissenschaftlichen Revolutionen und die
„Methodology of Scientific
Research
Programmes (MSRP)"
von
Lacatos 185
V. Hayeks
Ökonomik als Wissenschaft komplexer Phänomene 188
VI.
Die Wirtschaftsgeschichte als Validitätskriterium und das Postulat
des Methoden- und Theorienpluralismus 190
VII.
Mc Closkey's
Theorie der Wirtschaftswissenschaft als Rhetorik 190
VIII. Der Wissenschaftsrealismus und seine Anwendung auf die
Wirtschaftswissenschaft ^
IX.
Konstruktiver Empirismus 1"2
X.
Kausaler Holismus ^3
XI.
Wissenschaftstheoretischer Kritizismus 195
1. Probleme des Kritizismus als Selektionsmethode 196
XII. Wissenschaftstheoretische Stellungnahme 197
В
. Ableitung aus den verschiedenen Wissenschaftstheorien rechtlicher
Auswahlkriterien für die Selektion von für die Erstellung der Prognose¬
entscheidung notwendigen Erfahrungssätzen 198
I.
Das Konzept der Kausalität in der Fusionskontrolle 198
II.
Falsifikation und das Wahrscheinlichkeitsmaß 202
III.
Kombination von Auswahlkriterien 205
IV.
Das Selektionskriterium der Verankerung eines Erfahrungssatzes
bzw. eines Modells in der herrschenden ökonomischen Lehre 206
V.
Die maßgebende Rolle der informierten intuitiven Theorien-
und Modellbildung 210
VI.
Schlussfolgerang 213
7. Kapitel·.
Teleologische
Funktionen, Methoden und Abschnitte der
Prognoseentscheidungserstellung 215
A. Erster Abschnitt - Die Aufstellung von Hypothesen 217
1. Praktische Umsetzung 219
B. Zweiter Abschnitt-Die Diagnose der Markt-und Wettbewerbsverhältnisse 221
C. Dritter Abschnitt-Die Projektion in die Zukunft 223
D. Dritter Abschnitt-Die Prognose zukünftiger Entwicklungen 225
E. Vierter Abschnitt-Versuch der Falsifikation von Projektion und Prognose 226
F. Die qualitative, wertende und abwägende und die gemischt qualitativ¬
quantitative Methode der Prognoseentscheidungserstellvmg 227
I.
Indizienbeweis 227
1. Beispiel der Prognose der Wahrscheinlichkeit neuen
Marktzutritts auf Grund einer Beweiskette 228
12
II.
Verwendungsregeln 229
1. Beweisring 230
2. Beweiskette 231
G.
Probleme der Selektion, Modifikation und Anpassung von Erfahrungs¬
sätzen für die Erstellung der Prognoseentscheidung im Einzelfall 231
I.
Das Mehrdeutigkeitsproblem bei rivalisierenden probabilistischen
Erfahrungssätzen 231
1. Hypothetisches Beispiel 232
II.
Das Problem der Konkurrenz statistischer Hypothesen auf Grund
der Unverträglichkeit der Bezugsklassen probabilistischer
Erfahrungssätze 233
1. Hypothetisches Beispiel 233
III.
Das Problem der Varianz probabilistischer Erfahrungssätze
gegenüber Prämissenverstärkung 234
H. Das mit der Prämissen Verstärkung einhergehende Rechtsanwendungs¬
problem bei der Erstellung der Prognoseentscheidung 237
I.
Das Paradoxon der Ungenauigkeit und Unzuverlässigkeit sehr
präziser Prognosen 239
II.
Die Frage des erforderlichen Umfangs des Beweismaterials 239
III.
Problemlösungsansätze in Abhängigkeit vom erforderlichen
Beweismaß 240
I.
Stellungnahme zum Prognosespielraum der Kommission in der
Fusionskontrolle 241
I.
Anordnung ergänzender Beweisaufnahmen durch das EuG 242
J. Hilfe der Ökonometrie bei der weiteren Konkretisierung und Anwendung
eines speziellen industrieökonomischen Erfahrungssatzes im Einzelfall 248
I.
Kategorien von empirischen, quantitativen Prognosemethoden 250
II.
Ökonometrische Prognosemodellbildung (Spezifikation, Methoden,
Techniken) 251
III.
Multiple Regressionsanalyse 253
IV.
Modellspezifikation im Fall Oracle/Peoplesoft 255
1. Ökonometrische Spezifikation 256
2. Schätzung der Koeffizienten 258
3. Störgrößenspezifikation 259
4. Kurze Darstellung der Variablen- und der Störgrößen-
Spezifikation 260
V.
Schwierigkeiten und Probleme der ökonometrischen
Prognosemethoden 261
1. Probleme der Marktdatenerfassung und -Verarbeitung 261
a) Kritische Aspekte der Datenerfassung 262
2. Wahl der funktionalen Form 263
3. Wahl der ökonometrischen Prognose- und
Analysemethode
264
13
4. Das Problem der Selektion der unabhängigen Variablen 265
5. Problem der Robustheit der Ergebnisse auf Grund von
ungewöhnlichen Datenpunkten
6. Rechenfehler und deren Diagnosemethoden 26/
7. Probleme der Interpretation der Ergebnisse ökonometrischer
. , 268
Analysen
a) Statistische Hypothesentests der Rergressionsanalyse
(tot-Test)
. 269
b)
Die
Probleme
der Kollinearität und der Multikollinearität 27U
c) Scheinkorrelation /
„Spurious correlation"
271
8. Stellungnahme 271
8. Kapitel: Fallstudie: Die Urteile des EuG und des EuGH im Fall
TetraLaval/Sidel 273
A. Zu den horizontalen Wettbewerbswirkungen und zur Geeignetheit von
diesbezüglichen Zusagen 273
I.
Diagnose, Erfahrungssätze und darauf aubauende Erklärung des EuG 273
1. Mehrdeutigkeitsproblem 274
B. Überprüfung der Prognose über vertikale Zusammenschlusswirkungen
und geeigneter Zusagen 276
I.
Rüge des Gerichts 276
1. Erste Prognose der Kommission auf Grund der Vertriebskonflikt¬
theorie
(channel conflict)
276
a)
Anhaltspunkte und „Variablen" des Prognosemodells der
Kommission 277
b) Erfahrungssatz 277
2. Prognostische Beurteilung der Geeignetheit der Verpflichtung
von TetraLaval durch die Kommission 277
3. Zweite Prognose der Kommission 278
a) Anhaltspunkte 278
II.
Rivalisierende Erfahrungssätze und Prognosen des EuG 278
1. Fragwürdige Beurteilung der Aussagekraft vorgelegter
Beweismittel 278
2. Rivalisierende Prognose des EuG und Mehrdeutigkeitsproblem 279
H. Zweite Rüge des EuG 280
C. Analyse der
konglomeraten
Zusammenschlusswirkungen 281
I.
Prognoseentscheidung der Kommission über die Möglichkeit
und die Anreize zur Ausübung einer Hebelwirkung 281
1. Indizien 281
2. Erfahrungssatz 281
II.
Prüfung durch das EuG der Möglichkeit und der Anreize zur
Ausübung der Hebelwirkung 282
14
III.
Prüfung durch das EuG der Formen und der Auswirkungen der
Ausübung einer Hebelwirkung 283
1. Auf dem Markt für Barrieretechniken und auf dem Markt für
Maschinen zur nicht-keimfreien Abfüllung 283
2. Auf dem Markt für Maschinen zur keimfreien
PET-
Abfüllung 284
IV.
Auf den Märkten für SBM-Maschinen mit niedriger und hoher
Kapazität 285
1. Anhaltspunkte und Gesichtspunkte 285
2. Erfahrungssatz und wertende und abwägende Diagnose¬
entscheidung über die Marktgrenzen 285
3. Prüfung durch das EuG und Ersetzung der Marktabgrenzung
durch die eigene Diagnoseentscheidung des EuG 286
a) Das EuG hielt Anhaltspunkt 1 entgegen 286
b) Das EuG hielt Anhaltspunkt 2 entgegen 286
c) Das EuG hielt Anhaltspunkt 3 entgegen 287
d) Das EuG hielt Anhaltspunkt 4 entgegen 288
V.
Wettbewerbs Wirkungen der Ausübung der Hebel Wirkung 288
1. Verdrängungswirkung auf dem Markt für SBM-Maschinen
mit geringer Kapazität 288
a) Prognose der Kommission 288
b) Mehrdeutigkeitsproblem, Ersetzung der Prognose der
Kommission durch die eigene Prognose 288
D. Markt für SBM-Maschinen mit hoher Kapazität 290
I.
Anhaltspunkte, Erfahrungssätze und Prognose der Kommission 290
II.
Überprüfung der Prognoseentscheidung der Kommission und ihre
Ersetzung durch die eigene Prognoseentscheidung des EuG 291
III.
Überprüfung der Anhaltspunkte und Erfahrungssätze der
Prognoseentscheidung der Kommission durch das EuG 292
1. Anhaltspunkt 2 der Prognoseentscheidung der Kommission
hielt das EuG entgegen 292
2. Anhaltspunkt und Prognose 3 der Kommission hielt das EuG
entgegen 292
3. Anhaltspunkt 5 der Kommission hielt das EuG entgegen 292
IV.
Kritische Würdigung 293
V.
Eigene konkurrierende Prognoseentscheidung des EuG 293
1. Erste Teilprognose des EuG im Kettenring 294
a) Anhaltspunkte 294
2. Teilprognose des EuG im Beweisring 294
a) Anhaltspunkte 294
3. Dritte Teilprognose des EuG im Beweisring 295
a) Anhaltspunkt 295
4. Vierte Teilprognose des EuG im Beweisring 295
a) Anhaltspunkte 295
15
5. Fünfte Teilprognose des EuG im Beweisring: 296
a) Anhaltspunkte 296
6. Sechste Teilprognose des EuG 296
a) Anhaltspunkte 296
7. Gesamtbetrachtung und -ergebnis der Prognoseentscheidung
des EuG 296
VI.
Kritische Würdigung und Stellungnahme 297
E. Prognoseentscheidung über die Verstärkung der marktbeherrschenden
Stellung von Tetra auf den Märkten für keimfreie Kartonverpackungs¬
anlagen 29°
I.
Die Gesamtprognoseentscheidung der Kommission 298
1. Allgemeiner
prospektiver
Erfahrungssatz (Mustervoraussage) 298
II.
Teilprognosen 29^
1. Erste Teilprognose im Beweisring 298
2. Zweite Teilprognose im Beweisring 299
a) Anhaltspunkte für beide Teilprognosen 299
3. Dritte Teilprognose im Beweisring 300
a) Anhaltspunkte 300
III.
Prognosegegenstand und Gesamtprognoseentscheidung des EuG 300
1. Kritische Würdigung 300
2. Erste Teilprognose 301
3. Zweite Teilprognose 301
a) Gemeinsame Anhaltspunkte für Teilprognosen 1 und 2 301
b) Würdigung 301
4. Dritte Teilprognose 302
a) Kritische Würdigung der Auffassung des Gerichts 302
5. Vierte Teilprognose 303
a) Würdigung 303
6. Teilprognose 303
a) Würdigung 303
IV.
Verwerfung der 3. Teilprognose deT Kommission über die
Verringerung des Innovationszwangs für TetraLaval durch das EuG 304
1. Erste Teilprognose des EuG 304
a) Anhaltspunkte 305
2. Zweite Teilprognose 305
a) Anhaltspunkte 305
3. Würdigung 305
V.
Schlussfolgerung 305
9. Kapitel: Zusammenfassung 307
Literaturverzeichnis ,.q
16 |
any_adam_object | 1 |
author | Markopoulos, Titos |
author_GND | (DE-588)13876252X |
author_facet | Markopoulos, Titos |
author_role | aut |
author_sort | Markopoulos, Titos |
author_variant | t m tm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035645548 |
classification_rvk | PS 3380 PS 3760 QR 300 |
ctrlnum | (OCoLC)501317261 (DE-599)DNB995018103 |
dewey-full | 343.240721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.240721 |
dewey-search | 343.240721 |
dewey-sort | 3343.240721 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035645548</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180515</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090724s2009 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N29,0367</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">995018103</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832946265</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 79.00, sfr 135.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-4626-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832946265</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)501317261</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB995018103</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.240721</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142024:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Markopoulos, Titos</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13876252X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Prognoseentscheidung in der europäischen Fusionskontrolle</subfield><subfield code="c">Titos Markopoulos</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">346 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="v">233</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EU-Staaten</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EU-Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Entscheidung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Marktmacht</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Prognose</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsbeschränkung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prognose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047390-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbshandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261450-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsbeschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138547-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wettbewerbshandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261450-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wettbewerbsbeschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138547-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Prognose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="v">233</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004277</subfield><subfield code="9">233</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017700260&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017700260</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035645548 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:27:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832946265 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017700260 |
oclc_num | 501317261 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-523 DE-12 DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-523 DE-12 DE-29 DE-11 |
physical | 346 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |
series2 | Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |
spelling | Markopoulos, Titos Verfasser (DE-588)13876252X aut Die Prognoseentscheidung in der europäischen Fusionskontrolle Titos Markopoulos 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2009 346 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 233 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2007 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf EU-Staaten stw EU-Wirtschaftsrecht stw Entscheidung stw Fusionskontrolle stw Marktmacht stw Prognose stw Wettbewerbsbeschränkung stw Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Prognose (DE-588)4047390-9 gnd rswk-swf Wettbewerbshandlung (DE-588)4261450-8 gnd rswk-swf Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd rswk-swf Wettbewerbsbeschränkung (DE-588)4138547-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Wettbewerbshandlung (DE-588)4261450-8 s Wettbewerbsbeschränkung (DE-588)4138547-0 s Prognose (DE-588)4047390-9 s DE-604 Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 233 (DE-604)BV000004277 233 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017700260&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Markopoulos, Titos Die Prognoseentscheidung in der europäischen Fusionskontrolle Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd EU-Staaten stw EU-Wirtschaftsrecht stw Entscheidung stw Fusionskontrolle stw Marktmacht stw Prognose stw Wettbewerbsbeschränkung stw Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Prognose (DE-588)4047390-9 gnd Wettbewerbshandlung (DE-588)4261450-8 gnd Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd Wettbewerbsbeschränkung (DE-588)4138547-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4047390-9 (DE-588)4261450-8 (DE-588)4071521-8 (DE-588)4138547-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Prognoseentscheidung in der europäischen Fusionskontrolle |
title_auth | Die Prognoseentscheidung in der europäischen Fusionskontrolle |
title_exact_search | Die Prognoseentscheidung in der europäischen Fusionskontrolle |
title_full | Die Prognoseentscheidung in der europäischen Fusionskontrolle Titos Markopoulos |
title_fullStr | Die Prognoseentscheidung in der europäischen Fusionskontrolle Titos Markopoulos |
title_full_unstemmed | Die Prognoseentscheidung in der europäischen Fusionskontrolle Titos Markopoulos |
title_short | Die Prognoseentscheidung in der europäischen Fusionskontrolle |
title_sort | die prognoseentscheidung in der europaischen fusionskontrolle |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd EU-Staaten stw EU-Wirtschaftsrecht stw Entscheidung stw Fusionskontrolle stw Marktmacht stw Prognose stw Wettbewerbsbeschränkung stw Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Prognose (DE-588)4047390-9 gnd Wettbewerbshandlung (DE-588)4261450-8 gnd Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd Wettbewerbsbeschränkung (DE-588)4138547-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union EU-Staaten EU-Wirtschaftsrecht Entscheidung Fusionskontrolle Marktmacht Prognose Wettbewerbsbeschränkung Unternehmen Wettbewerbshandlung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017700260&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004277 |
work_keys_str_mv | AT markopoulostitos dieprognoseentscheidungindereuropaischenfusionskontrolle |