Fallstudien zur Netzökonomie:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 222 S. graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783834912398 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035645368 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130709 | ||
007 | t | ||
008 | 090724s2009 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N25,0238 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 99454829X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834912398 |c PB. : ca. EUR 27.90 |9 978-3-8349-1239-8 | ||
024 | 3 | |a 9783834912398 | |
035 | |a (OCoLC)432314834 | ||
035 | |a (DE-599)DNB99454829X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-634 |a DE-523 |a DE-91G |a DE-859 |a DE-20 |a DE-91 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 658.4 |2 22/ger | |
084 | |a PN 844 |0 (DE-625)137771: |2 rvk | ||
084 | |a QR 200 |0 (DE-625)142022: |2 rvk | ||
084 | |a MAT 904f |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 540f |2 stub | ||
084 | |a WIR 465f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Fallstudien zur Netzökonomie |c Günter Knieps ... (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2009 | |
300 | |a IX, 222 S. |b graph. Darst. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a EU-Staaten |2 stw | |
650 | 7 | |a Netzinfrastruktur |2 stw | |
650 | 7 | |a Netzzugang |2 stw | |
650 | 7 | |a Theorie |2 stw | |
650 | 4 | |a Unternehmen - Netzwerk - Wettbewerbsstrategie - Fallstudiensammlung | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Knieps, Günter |d 1950- |0 (DE-588)109173287 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017700083&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017700083 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139328499089408 |
---|---|
adam_text | Titel: Fallstudien zur Netzökonomie
Autor: Knieps, Günter
Jahr: 2009
I Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Günter Knieps
Der Markt für Netzinfrastrukturkapazitäten:
Zur Vereinbarkeit von unternehmerischer Flexibilität und Regulierung 1
Margit Vanberg
Netzexternalitäten und Netzzusammenschaltung im Internet 27
Franziska Birke
Universaldienst in Breitbandnetzen 53
Günter Knieps, Patrick Zenhäusern, Christian Jaag
Wettbewerb und Universaldienst in europäischen Postmärkten 87
Günter Knieps, Tillmann Neuscheler
Reformansätze bei der Vergabe von Start- und Landerechten auf Flughäfen 111
Günter Knieps, Hans-Jörg Weiß
Regulierung der Eisenbahninfrastruktur:
Marktmacht, Interoperabilität und das Defizitproblem 139
Gert Brunekreeß, Roland Meyer
Entflechtung auf den europäischen Strommärkten:
Stand der Debatte 171
Martin Keller
Effiziente Allokation von Transportkapazitäten in Erdgasnetzen 203
Stichwortverzeichnis 219
GUnter Knieps
Der Markt für
Netzinfrastrukturkapazitäten
Zur Vereinbarkeit von unternehmerischer Flexibilität
und Regulierung
1 Einleitung 3
2 Knappheit in Netzen 4
2.1 Die Opportunitätskosten der Netzinanspruchnahme 4
2.2 Preis- und Qualitätsdifferenzierung von Netzinfrastrukturkapazitäten 5
2.2.1 Bepreisung von streckenbezogenen (lokalen) Stauexternalitäten 5
2.2.2 Bepreisung von Systemexternalitäten 6
2.2.3 Spitzenlasttarifierung 8
2.2.4 Optionale zweiteilige Tarife 9
2.2.5 Qualitätsdifferenzierung 9
2.3 Finanzierung der Netzinfrastrukturen 10
2.3.1 Marktkonformer Ausbau der Netzinfrastrukrurkapazitäten 10
2.3.2 Evolutorische Suche nach wohlfahrtsverbessemden Preis- und
Qualitätsdifferenzierungen 11
3 Regulierung monopolistischer Bottlenecks 12
3.1 Die Theorie monopolistischer Bottlenecks 12
3.2 Disaggregierte Identifikation monopolistischer Bottlenecks 14
3.3 Beschränkung der Marktmachtregulierung auf monopolistische
Bottlenecks 16
3.4 Diskriminierungsfreier Zugang zu den monopolistischen
Bottleneck-Bereichen 17
3.5 Netzzugangsregulierung bei schrumpfenden monopolistischen
Bottlenecks 19
4 Entbündelung und regulatorisches Mikromanagement 21
Literaturverzeichnis 24
Margit Vanberg
Netzexternalitäten und
Netzzusammenschaltung im Internet
1 Einleitung 29
2 Netzexternalitäten im Internet 29
3 Interneikernbereich und Internetperipherie 30
4 Technische und finanzielle Aspekte der Netzzusammenschaltung 33
4.1 Die Netzhierarchie des Internets 34
4.2 Zusammenschaltungsstandards im Internet 35
4.2.1 Intradomain Routing 36
4.2.2 Interdomain Routing 38
4.2.3 Quality of Service im Internet Routing 39
4.3 Finanzielle Bedingungen der Netzzusammenschaltung 40
4.3.1 Transit 40
4.3.2 Peering 41
5 Strategische Aspekte der Netzzusammenschaltung 43
5.1 Kompatibilitätsanreize im Oligopol 44
5.2 Markteintrittsbedingungen 45
5.3 Wechselbereitschaft der Kunden 47
5.4 Produktdifferenzierung 47
5.5 Fazit 48
6 Zusammenfassung 48
Literaturverzeichnis 50
I Franziska Birke
Universaldienst in Breitbandnetzen
1 Einleitung 55
2 Status Quo der Universaldienstregulierung in der EU und in Deutschland 56
2.1 Universaldienstregulierung in der EU 56
2.2 Universaldienstregulierung in Deutschland 58
2.3 Diskussionsstand ,Breitband für alle 60
3 Vom schmalbandigen zum breitbandigen Telekommunikationssektor 61
3.1 Schmalbandige Netzzugangsprodukte 62
3.2 Homogenität schmalbandiger Netzzugangsprodukte 62
3.3 Breitbandige Netzzugangsprodukte 63
3.3.1 Aufgerüstetes Kupferkabelnetz 64
3.3.2 Rückkanalfähiges Fernsehkabelnetz 65
3.3.3 Mobilfunk-Netz der dritten Generation 65
3.3.4 WiMAX-Netz 66
3.3.5 Satellitanschlussnetz 66
3.3.6 Digitales terrestrisches Fernsehnetz 67
3.4 Heterogenität breitbandiger Netzzugangsprodukte 67
3.4.1 Heterogenität durch heterogene Netzinfrastrukturen 68
3.4.2 Heterogenität durch differenzierte Aufrüstung der
Netzinfrastruktur 69
3.4.3 Heterogenität durch heterogene Intemetzugangsdienste 70
3.4.4 Monopolistischer Wettbewerb im Bereich breitbandiger
Anschlussnetze 71
3.5 Geographische Kostenunterschiede in schmalbandigen und
breitbandigen Netzen 72
4 Empfehlung für die Ausgestaltung der Universaldienstregulierung 74
4.1 Empfehlung für die Ausgestaltung der Regulierungsumsetzung 75
4.2 Empfehlung für die Ausgestaltung des Regulierungsmandats 77
4.3 Empfehlung für die Ausgestaltung des Regulierungsrahmens 77
4.4 Evaluation des europäischen und deutschen Regulierungsrahmens 78
5 Konzeption eines breitbandigen Universaldienstes 78
5.1 Kriterium der (In-)Konsistenz mit dem schmalbandigen Universaldienst 79
5.2 Definition eines Basisnetzzugangsdienstes 80
6 Fazit 82
Literaturverzeichnis 83
Glinter Knieps, Patrick Zenhäusern, Christian Jaag
Wettbewerb und Universaldienst in
europäischen Postmärkten
1 Umfassende Postmarktöffnung in der EU 89
2 Marktmachtregulierung versus allgemeines Wettbewerbsrecht 90
2.1 Rahmenbedingungen der EU 90
2.2 Keine netzspezifische Marktmacht bei Postdiensten 91
2.2.1 Einsammeln 92
2.2.2 Sortierung 92
2.2.3 Transport 94
2.2.4 Zustellung 94
2.2.5 Fazit 95
3 Universaldienstleistungen in umfassend geöffneten Posrmärkten 96
3.1 Umfang des Universaldienstes 96
3.2 Wer stellt Universaldienstleistungen bereit? 97
3.3 Finanzierung des Universaldienstes 98
3.4 Ökonomisch fundierte Implementierung der
Universaldienstfondslösung 99
4 Universaldienst in Ländern mit umfassender Marktöffnung 100
4.1 Finnland 100
4.2 Schweden 102
4.3 UK 103
4.4 Deutschland 104
4.5 Niederlande 105
4.6 Fazit 106
Literaturverzeichnis 108
Günter Knieps, Tillmann Neuscheler
Reformansätze bei der Vergabe von
Start- und Landerechten auf Flughäfen
1 Einführung 113
2 Start- und Landerechte als marktfähige Güter 116
2.1 Die Metamorphose eines öffentlichen Gutes in ein privates 116
2.2 Steigende Nachfrage nach Start- und Landerechten auf Flughäfen in
Deutschland 118
3 Preis-und Qualitätsdifferenzierung von Start-und Landerechten 122
4 Reformansätze 124
4.1 Abschaffung von „Großvaterrechten zugunsten einer
Ex-ante-Versteigerung von Start- und Landerechten 125
4.2 Optimale Benutzungsgebühren durch Knappheitspreise 126
5 Vorbehalte gegen Marktmechanismen 129
5.1 Strategisches Horten von Slots 129
5.2 Möglicher Verlust regionaler Anbindung 130
5.3 Marktmacht der Flughäfen 132
Literaturverzeichnis 135
Günter Knieps, Hans-Jörg Weiß
Regulierung der Eisenbahninfrastruktur
Marktmacht, Interoperabilität und das
Defizitproblem
1 Die Eisenbahn im Kontext der europäischen Verkehrsmarktliberalisierung 141
2 Eisenbahnsysteme aus disaggregierter Perspektive 143
2.1 Das Drei-Ebenen-Schema von Eisenbahnsystemen 143
2.2 Vertikale Desintegration als Governance-Problem 144
2.3 Unternehmerisches Costing und Pricing von
Eisenbahninfrasrrukturkapazitäten 146
3 Marktmacht 149
3.1 Eisenbahninfrastruktur als monopolistischer Bottleneck 149
3.2 Price cap-Regulierung und Accounting Separation 152
3.3 Die Entwicklung der Eisenbahnregulierung in Deutschland 154
4 Interoperabilität 156
4.1 Interoperabilität als Voraussetzung für grenzüberschreitenden
Eisenbahnverkehr 156
4.2 Separierung der Zugüberwachungssysteme als Reformalternative 157
4.3 Das European Rail Traffic Management System (ERMTS) 159
5 Das Defizitproblem 161
5.1 Das Defizitproblem auf der Ebene der Eisenbahninfrastruktur 161
5.2 Das Konzept der defizitären monopolistischen Bottlenecks 162
5.3 Der Regulierungsbedarf bei defizitären Eisenbahninfrastrukturen 164
Literaturverzeichnis 167
Gert Brunekreeft, Roland Meyer
Entflechtung auf den europäischen
Strommärkten
Stand der Debatte
1 Einführung 173
2 Entflechtung: Wo sind wir, und wohin geht die Reise? 175
2.1 Die institutionelle Entwicklung der europäischen Energiemärkte 175
2.1.1 Die Strommärkte vor der Liberalisierung 175
2.1.2 Die ersten Energierichtlinien 175
2.1.3 Das dritte Richtlinienpaket 177
2.2 Die Entflechtungsoptionen im Einzelnen 178
3 Argumente für und gegen vertikale Entflechtung 182
3.1 Wettbewerbs- und Interkonnektoreffekte 182
3.2 Kosteneffekte 185
4 Empirische Studien zum Ownership Unbundling 187
4.1 Marktstudien zu den Preiseffekten des Unbundling 187
4.2 Bottom-up-Studien zum Verteilnetzunbundling 188
4.2.1 Entflechtung der Verteilnetze in den Niederlanden 188
4.2.2 Entflechtung der Verteilnetze in Neuseeland 189
4.3 Ökonometrische Studien zu den vertikalen Synergieeffekten 190
4.4 Eine Soziale-Kosten-Nutzen-Analyse zur Entflechtung 193
5 Schlussfolgerungen 196
Literaturverzeichnis 198
Martin Keller
Effiziente Allokation von
Transportkapazitäten in Erdgasnetzen
1 Einleitung 205
2 Grenzkosten des Ferngastransports 206
3 Allokation von Transportkapazitäten 209
4 Kritik am Entry-Exit-Modell 211
5 Fazit 215
Literaturverzeichnis 216
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Knieps, Günter 1950- |
author2_role | edt |
author2_variant | g k gk |
author_GND | (DE-588)109173287 |
author_facet | Knieps, Günter 1950- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035645368 |
classification_rvk | PN 844 QR 200 |
classification_tum | MAT 904f WIR 540f WIR 465f |
ctrlnum | (OCoLC)432314834 (DE-599)DNB99454829X |
dewey-full | 658.4 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4 |
dewey-search | 658.4 |
dewey-sort | 3658.4 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Mathematik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02180nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035645368</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130709 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090724s2009 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N25,0238</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99454829X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834912398</subfield><subfield code="c">PB. : ca. EUR 27.90</subfield><subfield code="9">978-3-8349-1239-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834912398</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)432314834</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99454829X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 844</subfield><subfield code="0">(DE-625)137771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142022:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAT 904f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 540f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 465f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fallstudien zur Netzökonomie</subfield><subfield code="c">Günter Knieps ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 222 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EU-Staaten</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Netzinfrastruktur</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Netzzugang</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen - Netzwerk - Wettbewerbsstrategie - Fallstudiensammlung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knieps, Günter</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="0">(DE-588)109173287</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017700083&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017700083</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content |
genre_facet | Fallstudiensammlung |
id | DE-604.BV035645368 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:42:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834912398 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017700083 |
oclc_num | 432314834 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-634 DE-523 DE-91G DE-BY-TUM DE-859 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-634 DE-523 DE-91G DE-BY-TUM DE-859 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-188 DE-11 |
physical | IX, 222 S. graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Fallstudien zur Netzökonomie Günter Knieps ... (Hrsg.) 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2009 IX, 222 S. graph. Darst. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Deutschland stw EU-Staaten stw Netzinfrastruktur stw Netzzugang stw Theorie stw Unternehmen - Netzwerk - Wettbewerbsstrategie - Fallstudiensammlung Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd rswk-swf Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd rswk-swf (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Netzwerk (DE-588)4171529-9 s Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 s DE-604 Knieps, Günter 1950- (DE-588)109173287 edt HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017700083&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fallstudien zur Netzökonomie Deutschland stw EU-Staaten stw Netzinfrastruktur stw Netzzugang stw Theorie stw Unternehmen - Netzwerk - Wettbewerbsstrategie - Fallstudiensammlung Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4171529-9 (DE-588)4200234-5 (DE-588)4522595-3 |
title | Fallstudien zur Netzökonomie |
title_auth | Fallstudien zur Netzökonomie |
title_exact_search | Fallstudien zur Netzökonomie |
title_full | Fallstudien zur Netzökonomie Günter Knieps ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Fallstudien zur Netzökonomie Günter Knieps ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Fallstudien zur Netzökonomie Günter Knieps ... (Hrsg.) |
title_short | Fallstudien zur Netzökonomie |
title_sort | fallstudien zur netzokonomie |
topic | Deutschland stw EU-Staaten stw Netzinfrastruktur stw Netzzugang stw Theorie stw Unternehmen - Netzwerk - Wettbewerbsstrategie - Fallstudiensammlung Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd |
topic_facet | Deutschland EU-Staaten Netzinfrastruktur Netzzugang Theorie Unternehmen - Netzwerk - Wettbewerbsstrategie - Fallstudiensammlung Unternehmen Netzwerk Wettbewerbsstrategie Fallstudiensammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017700083&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kniepsgunter fallstudienzurnetzokonomie |