Die Europäisierung des Markenrechts: eine Untersuchung der Rechtsprechung des EuGH
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2009
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht
Bd. 11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 395 S. Ill. |
ISBN: | 9783830044758 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035642458 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180406 | ||
007 | t | ||
008 | 090723s2009 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N22,1026 |2 dnb | ||
015 | |a 09,A31,0379 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 994207441 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830044758 |c kart. : EUR 98.00 |9 978-3-8300-4475-8 | ||
024 | 3 | |a 9783830044758 | |
035 | |a (OCoLC)427645254 | ||
035 | |a (DE-599)DNB994207441 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 346.2404880264 |2 22/ger | |
084 | |a PE 735 |0 (DE-625)135547: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3800 |0 (DE-625)139790: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Alexy, Christine |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)137793103 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Europäisierung des Markenrechts |b eine Untersuchung der Rechtsprechung des EuGH |c Christine Alexy |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2009 | |
300 | |a 395 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht |v Bd. 11 | |
502 | |a Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2009 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Markenrechtsrichtlinie |0 (DE-588)1155119673 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Europäische Union |t Markenrechtsrichtlinie |0 (DE-588)1155119673 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht |v Bd. 11 |w (DE-604)BV021465360 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4475-8.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017697222&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017697222 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139324146450432 |
---|---|
adam_text | D. ZUSAMMENFASSUNG * 46 INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL - EINLEITUNG 19 A.
PROBLEMSTELLUNG 20 B. GANG DER UNTERSUCHUNG 22 2. KAPITEL - HISTORISCHE
ENTWICKLUNG 25 A. DIE ANFAENGE 25 I.ANTIKE 25 II. GESCHICHTE DES
MARKENRECHTS IM MITTELALTER UND ZU BEGINN DER NEUZEIT 26 B. ENTWICKLUNG
IM 19. JAHRHUNDERT 28 I. DAS MARKENSCHUTZGESETZ 29 II. GESETZ ZUM SCHUTZ
DER WARENBEZEICHNUNGEN 30 III. INTERNATIONALE EBENE 31 1. PARISER
VERBANDSUEBEREINKUNFT 31 2. MADRIDER MARKENABKOMMEN UND WEITERE
NEBENABKOMMEN 32 C. ENTWICKLUNG IM 20. JAHRHUNDERT 33 I. NATIONALE EBENE
33 1. DAS WARENZEICHENGESETZ 33 2. DAS MARKENGESETZ 34 II. EUROPAEISCHE
EBENE 35 1. REGELUNGEN DES EG-VERTRAGES 35 A) ERRICHTUNG EINES
GEMEINSAMEN MARKTES 36 B) DIE WARENVERKEHRSFREIHEIT 36 2. *EUROPAEISCHES
MARKENRECHT 39 A) DIE GEMEINSCHAFTSMARKENVERORDNUNG 39 AA)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 39 BB) GRUNDSAETZE 41 CC) AUSBLICK IN DIE PRAXIS 41
B) DIE MARKENRECHTSRICHTLINIE 41 AA) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND UMSETZUNG
DER MARKENRECHTSRICHTLINIE 42 BB) INHALT 43 III. INTERNATIONALE EBENE 44
1. REVISION VON NIZZA 44 2. PROTOKOLL ZUM MMA 45 3. TRIPS-UEBEREINKOMMEN
45 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/994207441
DIGITALISIERT DURCH 10 INHALTSVERZEICHNIS 3. KAPITEL - STRUKTUREN IM
MARKENRECHT 49 A. DIE MARKE NACH HEUTIGEM VERSTAENDNIS 49 I. RECHTSNATUR
DER MARKE 49 II. MARKENBEGRIFF 51 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 51 2. ARTEN VON
MARKEN 52 III. MARKENFUNKTIONEN 54 1. DIE WICHTIGSTEN TATSAECHLICHEN
FUNKTIONEN DER MARKE 55 2. SCHUTZ DER FUNKTIONEN IM MARKENRECHT 59 A)
RECHTLICHE MARKENFUNKTIONEN WAEHREND DER GELTUNG DES WAREN-
ZEICHENGESETZES 59 AA) HERRSCHENDE LEHRE 59 BB) KRITIK 60 B) RECHTLICHE
MARKENFUNKTIONEN HEUTE 62 AA) RECHTLICHER SCHUTZ VON WEITEREN
MARKENFUNKTIONEN NEBEN DER HERKUNFTSFUNKTION 62 BB) WEITERHIN
VORHERRSCHENDE STELLUNG DER HERKUNFTSFUNKTION 63 CC) NEUERE
BETRACHTUNGSWEISE: KOMMUNIKATIONSFUNKTION 64 B. ENTSTEHUNG UND UMFANG
DES MARKENSCHUTZES 65 I. ENTSTEHUNG DES MARKENSCHUTZES : 65 1.
ENTSTEHUNGSGRUENDE 65 2. MARKENFAEHIGKEIT 66 3. MARKENINHABERSCHAFT 67 4.
PRIORITAETSGRUNDSATZ 67 II. SCHUTZHINDERNISSE 67 1. ABSOLUTE
SCHUTZHINDERNISSE 67 2. RELATIVE SCHUTZHINDERNISSE 70 A) RELATIVE
SCHUTZHINDERNISSE DURCH ANGEMELDETE ODER EINGETRAGENE MARKEN 70 B)
WEITERE RELATIVE SCHUTZHINDERNISSE 71 III. SCHUTZUMFANG 72 1.
WIDERSPRUCH UND LOESCHUNGSBEWILLIGUNGSKLAGE 72 2. ANSPRUECHE DES
MARKENINHABERS 72 IV. GRENZEN DES MARKENSCHUTZES 73 4. KAPITEL -
AUSLEGUNG DER WARENVERKEHRSFREIHEIT 77 A INHALTSVERZEICHNIS 11 4.
GRENZEN 87 5. VERHAELTNIS DER WARENVERKEHRSFREIHEIT ZUR
MARKENRECHTSRICHTLINIE 87 III. ZUSAMMENFASSUNG 88 5. KAPITEL - AUSLEGUNG
DER MARKENRECHTSRICHTLINIE 89 A. (NEUE) MARKENFORMEN 89 I.
DREIDIMENSIONALE MARKEN 90 II. GCRUCHSMARKE 92 III. FARBMARKE 94 1.
KRITIKER DER MARKENFAEHIGKEIT 96 2. BEFUERWORTER DER MARKENFAEHIGKEIT 97
IV. HOERMARKEN 99 B. MARKENFAEHIGKEIT 100 I.ZEICHEN 101 1. FARBEN ALS
ZEICHEN 101 2. VISUELL WAHRNEHMBARE UND NICHT VISUELL WAHRNEHMBARE
ZEICHEN 103 3. AUSWEITUNG DER RECHTSPRECHUNG AUF ANDEREN MARKENFORMEN
103 4. FAZIT 105 II. ABSTRAKTE UNTERSCHEIDUNGSKRAFT 106 1.
DREIDIMENSIONALE MARKEN 107 2. GERUCHSMARKEN 108 3. FARBMARKEN 108 4.
HOERMARKEN 112 5. FAZIT 112 III. GRAFISCHE DARSTELLBARKEIT 112 1.
GERUCHSMARKEN 114 A) CHEMISCHE FORMEL 115 B) BESCHREIBUNG DURCH WORTE
116 C) HINTERLEGUNG 117 D) WEITERE DENKBARE DARSTELLUNGSFORMEN 118 E)
FAZIT 119 2. FARBMARKEN 120 A) FARBMUSTER 120 B) SPRACHLICHE
BESCHREIBUNG 121 C) KOMBINATION DER MOEGLICHKEITEN 121 D) KENNZEICHENCODE
122 E) FARBKOMBINATIONEN 122 F) FAZIT 124 3. HOERMARKEN 124 A)
BESCHREIBUNG DURCH SCHRIFTSPRACHE 126 B) ONOMATOPOETIKUM 126 C 12
INHALTSVERZEICHNIS IV. ABSTRAKTE MARKENUNFAEHIGKEIT 131 V.
ZUSAMMENFASSUNG 131 C. WAREN UND DIENSTLEISTUNGEN 132 I.WAREN 132 II.
DIENSTLEISTUNGEN 133 1. EINZELHANDELSDIENSTLEISTUNGEN 133 A) BEGRIFF DES
EINZELHANDELS 134 B) DEFINITIONSVERSUCH DER EINZELHANDELSDIENSTLEISTUNG
134 C) NAEHERE ANGABEN ZU DEN JEWEILIGEN WAREN 135 2. FAZIT 136 D.
EINTRAGUNGSHINDERNISSE 136 I.GRUNDSAETZE 137 1. UNABHAENGIGE PRUEFUNG DER
EINTRAGUNGSHINDERNISSE 137 2. PRUEFUNGSUMFANG DER BEHOERDEN 138 A)
BERUECKSICHTIGUNG ALLER UMSTAENDE DES EINZELFALLS 138 B) OFFENSICHTLICHE
UNZULAESSIGKEIT ALS UNZUREICHENDE BEGRUENDUNG 140 C) KEINE MINDESTPRUEFUNG
DURCH DIE EINTRAGUNGSBEHOERDEN 141 D) ABGRENZUNG ZU ART. 6 MRRL 141 E)
KEINE BINDUNG AN BEHOERDENENTSCHEIDUNG EINES ANDEREN MITGLIED- STAATES
142 3. PRUEFUNG DURCH DIE GERICHTE 142 II. FEHLENDE KONKRETE
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT, ART. 3 ABS. 1 B) MRRL 143 1. DEFINITION 143 A)
HINWEIS AUF DIE HERKUNFT 143 B) VERDEUTLICHUNG ANHAND DER FARBMARKE 144
AA) AUSSERGEWOEHNLICHE UMSTAENDE ODER GEWOEHNUNG DES VERKEHRS 145 BB)
RESTRIKTIVES BEGRIFFSVERSTAENDNIS DES EUGH 145 C) ABGRENZUNG ZUR
ABSTRAKTEN UNTERSCHEIDUNGSKRAFT 146 2. PRUEFUNGSMASSSTAB 148 A) GLEICHER
PRUEFUNGSMASSSTAB ALLER MARKENFORMEN 148 B) UMFANG DES PRUEFUNGSMASSSTABES
150 3. DAS ZUGRUNDE LIEGENDE ALLGEMEININTERESSE 151 4. VERHAELTNIS DER
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT ZUM FREIHALTEBEDUERFHIS 152 5 INHALTSVERZEICHNIS 13
4. FAZIT 166 IV. UEBLICHKEIT 166 1. KONKRETER WAREN- BZW.
DIENSTLEISTUNGSBEZUG 167 2. ZWECK DER NORM 168 3. KEIN ERFORDERNIS EINES
BESCHREIBENDEN CHARAKTERS 168 4. FAZIT 169 V. DAS SPEZIELLE
EINTRAGUNGSHINDERNIS FUER DREIDIMENSIONALEN MARKEN NACH ART. 3 ABS. 1 E)
MRRL 169 1. DAS ZUGRUNDE LIEGENDE ALLGEMEININTERESSE 171 2.
VORGREIFLICHES EINTRAGUNGSHINDERNIS 172 3. EINZELNE ANWENDUNGSFAELLE VON
ART. 3 ABS. 1 E) MRRL 173 A) SELBSTBEDINGTHEIT DER FORM DER WARE 173 B)
ERFORDERLICHKEIT ZUR HERSTELLUNG EINER TECHNISCHEN WIRKUNG 174 AA)
WESENTLICHE FUNKTIONEILE MERKMALE 174 BB) GLEICHSETZUNG DER VERPACKUNG
EINER WARE MIT DER FORM DER WARE 176 C) VERLEIHUNG DES WESENTLICHEN
WERTES 177 D) FAZIT. 178 4. KEINE UEBERWINDUNG DURCH BENUTZUNG 179 5.
VERHAELTNIS VON ART. 3 ABS. 1 C) MRRL ZU ART. 3 ABS. 1 E) MRRL 180 A)
VERHAELTNIS DER NORMEN ZUEINANDER 182 B) FREIHAITCBEDUERFNIS BEI
DREIDIMENSIONALEN MARKEN 183 6. FAZIT 186 VI. TAEUSCHUNGSEIGNUNG DER
MARKE 187 1. ZWECK DER NORM 187 2. IRREFUEHRUNG 187 3. TAEUSCHUNGSEIGNUNG
DER MARKE 189 A) UNWAHRE ANGABEN 189 B) ABSTELLEN AUF HERKUNFTSFUNKTION
190 4. FAZIT 193 VII. UNTERSCHEIDUNGSKRAFT DURCH BENUTZUNG 193 1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG 195 A) HINWEIS AUF HERKUNFT 195 B) BENUTZUNG ALS
MARKE 195 2. GRAD DER VERKEHRSDURCHSETZUNG 197 A) GESAMTSCHAU ALLER
RELEVANTEN UMSTAENDE 197 B 14 INHALTSVERZEICHNIS DD) HERKUNFTSFUNKTION
ALS AUSGANGSPUNKT 209 (1) ABSTELLEN AUF HERKUNFTSFUNKTION 209 (2)
VERBINDUNG ZWISCHEN DEN WAREN DES DRITTEN UND DEM MARKEN- INHABER 210
(3) BESTAETIGUNG DER HERKUNFTSFUNKTION 211 EE) BENUTZUNG ALS EIGENES
HERKUNFTSZEICHEN 213 FF) BENUTZUNG ZU ANDEREN ZWECKEN ALS DER
UNTERSCHEIDUNG 214 B) FAZIT 216 2. ERLAUBTE BENUTZUNG 219 A)
BESCHREIBENDE ANGABEN IM SINNE VON ART. 6 ABS. 1 B) MRRL 220 AA)
MARKENMAESSIGE BENUTZUNG UNBEACHTLICH 220 BB) LAUTERKEIT ALS EINZIGES
BEURTEILUNGSKRITERIUM 222 CC) KEINE BESCHRAENKUNG AUF BESCHREIBENDE
ANGABEN 223 B) BESTIMMUNGSANGABEN IM SINNE VON ART. 6 ABS. 1 C) MRRL 224
AA) BESTIMMUNGSHINWEIS 224 BB) NOTWENDIGKEIT 226 CC) LAUTERKEIT 227 C)
FAZIT 228 3. RECHTSERHALTENDE BENUTZUNG EINER MARKE 229 A)
BENUTZUNGSBEGRIFF 230 AA) BGH: UEBLICHE UND WIRTSCHAFTLICH SINNVOLLE
VERWENDUNG 230 BB) VERHAELTNIS ZUR RECHTSVERLETZENDEN BENUTZUNG 231 CC)
EUGH: ORIENTIERUNG AN DER HAUPTFUNKTION 231 B) ERNSTHAFTIGKEIT 233 C)
FAZIT 235 II. SCHUTZUMFANG 236 1. IDENTITAETSSCHUTZ 237 2.
VERWECHSLUNGSSCHUTZ 240 A) VERWECHSLUNGSGEFAHR 240 AA) ARTEN DER
VERWECHSLUNGSGEFAHR 241 BB) UMFASSENDE BERUECKSICHTIGUNG ALLER UMSTAENDE
243 (1) KENNZEICHNUNGSKRAFT 243 (2) WAREN- ODER
DIENSTLEISTUNGSAEHNLICHKEIT 245 (A) HERKUNFT DER WAREN ODER
DIENSTLEISTUNGEN 245 (B) BEURTEILUNGSMASSSTAB 245 (C INHALTSVERZEICHNIS
15 3. BEKANNTHEIT 267 A) BEGRIFF DER BEKANNTHEIT 268 B) TERRITORIALE
REICHWEITE 270 C) KEINE VERWECHSLUNGSGEFAHR 270 D) WARENAEHNLICHKEIT 271
E) MARKENAEHNLICHKEIT 273 AA) BEGRIFF 273 BB) GRAD DER MARKENAEHNLICHKEIT
274 F) BEEINTRAECHTIGUNG ODER AUSNUTZUNG DER UNTERSCHEIDUNGSKRAFT ODER
WERTSCHAETZUNG 275 G) FAZIT 276 F. ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZ 277 I.
RECHTSNATUR DES ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES 280 II. ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZ IM
WANDEL DER ZEIT 280 1. ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZ ZU ZEITEN DES
WARENZEICHENGESETZES 280 2. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZ 281 3. ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZ HEUTE 282 4.
VERHAELTNIS ZWISCHEN DER MARKENRECHTSRICHTLINIE UND DER RECHTSPRECHUNG
DES EUGH ZU ART. 28 UND 30 EGV 283 III. ERSCHOEPFUNGSGRUENDE 285 1.
INVERKEHRBRINGEN DER MIT DER MARKE VERSEHENEN WARE 285 A)
INVERKEHRBRINGEN 285 B) DER MARKENINHABER 288 AA) INVERKEHRBRINGEN DURCH
DEN MARKENINHABER SELBST 288 BB) WIRTSCHAFTLICHE VERBUNDENHEIT DER
MARKENINHABER 288 C) ZUSTIMMUNG 289 AA) AUSLEGUNG DES BEGRIFFES 290 BB)
DEFINITION 290 (1) AUSDRUECKLICH ODER AUCH KONKLUDENT 292 (2) EINZELNE
WARENPOSTEN ODER AEHNLICHE BZW. IDENTISCHE WAREN 293 D) BEWEISLAST 294
AA) UNTERSCHIEDLICHE RECHTSNATUR DER ERSCHOEPFUNG 295 BB) GRUNDSATZ 296
CC) MODIFIKATION 297 E 16 INHALTSVERZEICHNI S V. GRENZEN BZW. AUSNAHMEN
VOM ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZ 315 1. BERECHTIGTE GRUENDE NACH ART. 7 ABS. 2
MRRL 316 2. DAS UMPACKEN VON WAREN ALS WICHTIGER ANWENDUNGSFALL 318 A)
BEGRIFF DES UMPACKENS 318 B) ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 319 AA)
VORLIEGEN EINER KUENSTLICHEN MARKTABSCHOTTUNG 319 (1) MARKTABSCHOTTUNG
320 (2) ERFORDERLICHKEIT 320 (A) VERHAELTNIS DER ERFORDERLICHKEIT DES
UMPACKENS ZUM SPEZIFI- SCHEN GEGENSTAND 321 (B) KONKRETISIERUNG DER
ERFORDERLICHKEIT DES UMPACKENS 323 (C) ERFORDERLICHKEIT ZUM SCHUTZ VON
VERSORGUNGSQUELLEN 325 (D) FAZIT 327 (3) OBJEKTIVE BETRACHTUNG 327 BB)
KEINE BEEINTRAECHTIGUNG DES ORIGINALZUSTANDES DER WAREN 328 CC) ANGABEN
UEBER HERSTELLER UND UMPACKENDES UNTERNEHMEN BZW. IMPORTEUR 331 DD)
UNTERRICHTUNG DES MARKENINHABERS UND MUSTERLIEFERUNG 331 EE) KEINE
RUFSCHAEDIGUNG 334 C) BEWEISLAST 335 D) FAZIT 336 3. MARKENERSETZUNG 337
A) VORAUSSETZUNGEN 338 B) OBJEKTIVE ZWANGSLAGE 339 C) SONDERFALL:
TEILIDENTITAET DER MARKE 341 4. FAZIT 341 VI. TERRITORIALE REICHWEITE DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES 342 1. GEMEINSCHAFTSWEITE ERSCHOEPFUNG ALS
ABSCHLIESSENDE REGELUNG 343 A) GRUNDSATZ 343 B) BEGRUENDUNG DES EUGH 344
C) ENTSCHEIDUNG DES EFTA-GERICHTSHOFS 347 2. MOEGLICHE AENDERUNGEN DES
GELTENDEN ERSCHOEPFUNGSREGIMES 348 3. FAZIT 349 6. KAPITEL - ERGEBNISSE
353 A. VERSTAENDNIS DER MARKE 353 B INHALTSVERZEICHNIS 17 D. ENTSTEHUNG
DES MARKENSCHUTZES 361 I. MARKENFAEHIGKEIT 361 II. ABSOLUTE
SCHUTZHINDERNISSE 364 1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 364 2. KONKRETE
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT, FREIHALTEBEDUERFHIS UND UEBLICHKEIT 365 III.
EINZELNE MARKENFORMEN 367 1. FARBMARKEN 367 2. DREIDIMENSIONALE MARKEN
368 E. SCHUTZUMFANG 369 I. BENUTZUNG 369 1. RECHTSVERLETZENDE BENUTZUNG
370 2. ERLAUBTE BENUTZUNG 370 3. RECHTSERHALTENDC BENUTZUNG 371 II.
VERWECHSLUNGSSCHUTZ 371 III. BCKANNTHEITSSCHUTZ 372 F.ERSCHOEPFUNG 374 I.
INVERKEHRBRINGEN UND ZUSTIMMUNG 374 II. ERSCHOEPFTE RECHTE UND
PARALLELIMPORT 375 III. REICHWEITE DES ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZ 377 G.
SCHLUSSBETRACHTUNG 379 LITERATURVERZEICHNIS ............381
BILDVERZEICHNIS 397
|
any_adam_object | 1 |
author | Alexy, Christine 1979- |
author_GND | (DE-588)137793103 |
author_facet | Alexy, Christine 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Alexy, Christine 1979- |
author_variant | c a ca |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035642458 |
classification_rvk | PE 735 PS 3800 |
ctrlnum | (OCoLC)427645254 (DE-599)DNB994207441 |
dewey-full | 346.2404880264 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.2404880264 |
dewey-search | 346.2404880264 |
dewey-sort | 3346.2404880264 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02243nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035642458</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180406 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090723s2009 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N22,1026</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A31,0379</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">994207441</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830044758</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-4475-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830044758</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)427645254</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB994207441</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.2404880264</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 735</subfield><subfield code="0">(DE-625)135547:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)139790:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alexy, Christine</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137793103</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Europäisierung des Markenrechts</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung der Rechtsprechung des EuGH</subfield><subfield code="c">Christine Alexy</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">395 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Bd. 11</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Markenrechtsrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1155119673</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Markenrechtsrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1155119673</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Bd. 11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021465360</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4475-8.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017697222&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017697222</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035642458 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:42:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830044758 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017697222 |
oclc_num | 427645254 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-521 DE-703 DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-521 DE-703 DE-20 DE-11 |
physical | 395 S. Ill. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriftenreihe Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht |
spelling | Alexy, Christine 1979- Verfasser (DE-588)137793103 aut Die Europäisierung des Markenrechts eine Untersuchung der Rechtsprechung des EuGH Christine Alexy Hamburg Kovač 2009 395 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht Bd. 11 Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2009 Europäische Union Markenrechtsrichtlinie (DE-588)1155119673 gnd rswk-swf Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 b Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s Europäische Union Markenrechtsrichtlinie (DE-588)1155119673 u DE-604 Schriftenreihe Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht Bd. 11 (DE-604)BV021465360 11 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4475-8.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017697222&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Alexy, Christine 1979- Die Europäisierung des Markenrechts eine Untersuchung der Rechtsprechung des EuGH Schriftenreihe Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht Europäische Union Markenrechtsrichtlinie (DE-588)1155119673 gnd Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)1155119673 (DE-588)5103273-9 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Europäisierung des Markenrechts eine Untersuchung der Rechtsprechung des EuGH |
title_auth | Die Europäisierung des Markenrechts eine Untersuchung der Rechtsprechung des EuGH |
title_exact_search | Die Europäisierung des Markenrechts eine Untersuchung der Rechtsprechung des EuGH |
title_full | Die Europäisierung des Markenrechts eine Untersuchung der Rechtsprechung des EuGH Christine Alexy |
title_fullStr | Die Europäisierung des Markenrechts eine Untersuchung der Rechtsprechung des EuGH Christine Alexy |
title_full_unstemmed | Die Europäisierung des Markenrechts eine Untersuchung der Rechtsprechung des EuGH Christine Alexy |
title_short | Die Europäisierung des Markenrechts |
title_sort | die europaisierung des markenrechts eine untersuchung der rechtsprechung des eugh |
title_sub | eine Untersuchung der Rechtsprechung des EuGH |
topic | Europäische Union Markenrechtsrichtlinie (DE-588)1155119673 gnd Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Markenrechtsrichtlinie Europäischer Gerichtshof Rechtsprechung Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4475-8.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017697222&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021465360 |
work_keys_str_mv | AT alexychristine dieeuropaisierungdesmarkenrechtseineuntersuchungderrechtsprechungdeseugh |