Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner
2009
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 547 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783834806840 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035639303 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101108 | ||
007 | t | ||
008 | 090721s2009 abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783834806840 |9 978-3-8348-0684-0 | ||
035 | |a (OCoLC)439751956 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035639303 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M347 |a DE-91 |a DE-523 |a DE-Aug4 |a DE-898 |a DE-83 |a DE-863 |a DE-858 |a DE-B768 | ||
082 | 0 | |a 624 |2 22/ger | |
084 | |a ZI 2650 |0 (DE-625)156359: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 3000 |0 (DE-625)156373: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 001f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis |c Otto W. Wetzell (Hrsg.) Bearb. von Herwig Baumgartner ... |
246 | 1 | 3 | |a Beispiele aus der Baupraxis |
250 | |a 3., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner |c 2009 | |
300 | |a IX, 547 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studium | |
650 | 4 | |a Bautechnik - Beispielsammlung | |
650 | 0 | 7 | |a Bautechnik |0 (DE-588)4004955-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4144384-6 |a Beispielsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bautechnik |0 (DE-588)4004955-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wetzell, Otto W. |d 1932- |e Sonstige |0 (DE-588)110437829 |4 oth | |
700 | 1 | |a Baumgartner, Herwig |e Sonstige |0 (DE-588)124265189 |4 oth | |
700 | 1 | |a Wendehorst, Reinhard |e Sonstige |0 (DE-588)139129073 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017694123&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017694123 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 1300 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ZI 3000 W544(3)st 1300/ZI 3000 W544(3)st |
DE-BY-FWS_katkey | 359822 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101108911 083101108922 |
_version_ | 1824553494564044800 |
adam_text | INHALTSREGISTER VERMESSUNG SEITE 1 BIS 28 BAUPHYSIK SEITE 29 BIS 48
SCHALLIMMISSIONSSCHUTZ SEITE 49 BIS 64 BRANDSCHUTZ SEITE 65 BIS 86
LASTANNAHMEN, EINWIRKUNGEN SEITE 87 BIS 116 STATIK UND FESTIGKEITSLEHRE
SEITE 117 BIS 138 RAEUMLICHE AUSSTEIFUNGEN SEITE 139 BIS 166
MAUERWERKSBAU SEITE 167 BIS 202 STAHLBETON UND SPANNBETON SEITE 203 BIS
234 STAHLBAU SEITE 235 BIS 274 10 HOLZBAU SEITE 275 BIS 316 GLASBAU
SEITE 317 BIS 350 12 GEOTECHNIK SEITE 351 BIS 392 13 HYDRAULIK UND
WASSERBAU SEITE 393 BIS 422 14 SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT SEITE 423 BIS
462 15 ABFALLWIRTSCHAFT SEITE 463 BIS 500 16 VERKEHRSWESEN SEITE 501 BIS
538 SACHWORTVERZEICHNIS SEITE 539 BIS 547 VERMESSUNG BEARBEITET VON
PROF. DR.-ING. RAINER JOECKEL INHALT 1 VORBEMERKUNGEN 3 2
GRUNDAUFGABEN 3 2.1 RICHTUNGSWINKELBERECHNUNG 3 2.2 POLARPUNKTBERECHNUNG
5 2.3 HOEHENUEBERTRAGUNG MIT DEM TACHYMETER (TRIGONOMETRISCHE
HOEHENUEBERTRAGUNG) 6 2.4 TRANSFORMATIONEN 7 2.4.1 TRANSFORMATION MIT ZWEI
IDENTISCHEN PUNKTEN: 7 2.4.2 TRANSFORMATION MIT MEHR ALS ZWEI
IDENTISCHEN PUNKTEN (HELMERT-TRANSFORMATION) 8 2.5 ACHSENSCHNITTE 10
2.5.1 SCHNITT ZWEIER GERADLINIGER ACHSEN 10 2.5.2 SCHNITT EINER
GERADLINIGEN ACHSE MIT EINEM KREIS 13 3 POLYGONZUGSBERECHNUNG 14 4 FREIE
STANDPUNKTWAHL 17 5 NIVELLEMENT 21 6 ACHSBERECHNUNG 23 7
MENGENBERECHNUNG 25 BAUPHYSIK BEARBEITET VON PROF. DIPL.-PHYS. HERWIG
BAUMGARTNER, HIT STUTTGART INHALT WAERMESCHUTZTECHNISCHE BERECHNUNGEN 31
1.1 BERECHNUNG DES WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENTEN 31 1.2
SCHICHTGRENZTEMPERATUREN 34 1.3 ANWENDUNG DES TEMPERATURFAKTORS 35 1.4
WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT VON FENSTERN NACH DIN EN ISO 10077-1 36 2
SCHALLTECHNISCHE BERECHNUNGEN 37 2.1 ERLAEUTERUNGEN 37 2.2
LUFTSCHALLDAEMMMASSE VON MASSIVBAUTEILEN (BAUTEILEIGENSCHAFT) 38 2.2.1
EINSCHALIGE MASSIVWAENDE UND -DECKEN 38 2.2.2 MASSIVWAENDE UND -DECKEN MIT
BIEGEWEICHEN VORSATZSCHALEN BZW. SCHWIMMENDEN ESTRICHEN 39 2.3
TRITTSCHALLDAEMMUNG VON MASSIVDECKEN 40 2.4 SCHALLSCHUTZNACHWEIS 41 2.4.1
BESCHREIBUNG DES OBJEKTES 41 2.4.2 NACHWEISE NACH DIN 4109 43 2.4.3
NACHWEISE NACH DIN EN 12354 TEIL 1 UND 2 44 SCHALLIMMISSIONSCHUTZ
BEARBEITET VON PROF. DIPL.-PHYS. HERWIG BAUMGARTNER, HIT STUTTGART
INHALT LAERMSCHUTZ AN STRASSEN 51 1.1 DURCHSCHNITTLICHER TAEGLICHER
VERKEHR, GESCHWINDIGKEITSBESCHRAENKUNGEN 51 1.2 PEGELMINDERUNG DURCH
ABSTAND AN LANGEN, GERADEN STRASSEN; LUFT- UND BODENABSORPTION 54 1.3
ABSCHIRMUNG BEI LANGEN, GERADEN STRASSEN 55 1.4 SCHALLLEISTUNGSPEGEL
EINES PARKPLATZES 57 2 SCHALLABSTRAHLUNG VON INDUSTRIEBAUTEN 58 2.1
SCHALLABSTRAHLUNG DER GEBAEUDEHUELLE 58 2.2 AUSBREITUNG DES SCHALLS IM
FREIEN 59 3 BERECHNUNG VON BEURTEILUNGSPEGELN NACH TA - LAERM UND EU -
UMGEBUNGSRICHTLINIE 63 BRANDSCHUTZ PROF. DR.-ING. BEMHARD WELLER,
DIPL.-ING. SYLVIA HEILMANN INHALT ALLGEMEINES 67 1.1 ABKUERZUNGEN 67 1.2
FORMELZEICHEN 67 1.3 VORBEMERKUNGEN 68 2 DREI BRANDSCHUTZKONZEPTIONEN
NACH MBO FUER EIN BUEROGEBAEUDE 68 2.1 BAULICHE SITUATION, NUTZUNG UND LAGE
68 2.2 BAUORDNUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 70 2.3 BRANDSCHUTZKONZEPTION
VARIANTE I 71 2.4 BRANDSCHUTZKONZEPTION VARIANTE II 73 2.5
BRANDSCHUTZKONZEPTION VARIANTE III 75 2.6 ERSTER UND ZWEITER RETTUNGSWEG
(GILT FUER ALLE VARIANTEN) 78 3 ZWEI BRANDSCHUTZKONZEPTIONEN NACH
M-INDBAURL FUER EINEN INDUSTRIEBAU 79 3.1 BAULICHE SITUATION, NUTZUNG UND
LAGE 79 3.2 BAUORDNUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 80 3.3
BRANDSCHUTZKONZEPTION VARIANTE I NACH ABSCHNITT 6 M-INDBAURL 81 3.4
BRANDSCHUTZKONZEPTION VARIANTE II NACH ABSCHNITT 6 M-INDBAURL 82 3.5
NACHWEIS DES RAUCHABZUGES (RA) 83 4 KONSTRUKTIVER BRANDSCHUTZ 84 4.1
BEMESSUNG EINER HOLZBALKENDECKE 84 4.2 BEMESSUNG EINER STAHLSTUETZE 85
LITERATURVERZEICHNIS 86 LASTANNAHMEN, EINWIRKUNGEN BEARBEITET VON PROF.
DR-ING. WINFRIED ROOS INHALT EINWIRKUNGSKOMBINATIONEN,
BEMESSUNGSSITUATIONEN 89 1.1 ALLGEMEINES 89 1.2 DACHDECKE ALS
DURCHLAUFTRAEGER 89 1.3 DECKENPLATTE ALS EINFELDTRAEGER MIT KRAGARM 95 2
WINDLASTEN 99 2.1 ALLGEMEINES 99 2.2 2-GESCHOSSIGES SCHULGEBAEUDE MIT
PULTDACH 99 2.3 12-GESCHOSSIGES BUEROGEBAEUDE MIT RECHTECKIGEM GRUNDRISS
107 3 SCHNEELASTEN 111 3.1 ALLGEMEINES 111 3.2 REIHENHAUSBEBAUUNG 111
3.3 SHEDDACH EINER SCHULE 113 STATIK UND FESTIGKEITSLEHRE BEARBEITET VON
PROF. DR.-ING. WOLFGANG KRINGS DIE ANGEGEBENEN VERWEISE BEZIEHEN SICH
AUF WENDEHORST, BAUTECHNISCHE ZAHLENTAFELN, 33. AUF- LAGE. INHALT
AUSMITTIG BEANSPRUCHTES RECHTECKFUNDAMENT 119 1.1 ABMESSUNGEN UND
LASTFAELLE 119 1.2 LASTFALL 1 119 1.3 LASTFAIL2 119 1.4 LASTFALL 3 120 2
DURCHLAUFTRAEGER NACH KRAFTGROESSENVERFAHREN 120 2.1 SYSTEM UND BELASTUNG
120 2.2 STATISCH BESTIMMTES GRUNDSYSTEM 120 2.3 BERECHNUNG DER STATISCH
UNBESTIMMTEN 121 2.4 FESSELKRAEFTE, QUERKRAFT- UND BIEGEMOMENTENZUSTAND
123 3 EINFLUSSLINIEN VON DURCHLAUFTRAEGERN 124 3.1 EINFLUSSLINIEN DER
STATISCH UNBESTIMMTEN 124 3.2 EINFLUSSLINIE FUER FELDMOMENT IN FELD 2 126
3.3 EINFLUSSLINIE DER QUERKRAFT IN FELD 1 127 3.4 EINFLUSSLINIE DER
AUFLAGERKRAFT C 127 3.5 NUMERISCHE ERGEBNISSE 128 3.6 GRAPHEN 129 4
EINFELDTRAEGER ALS UPE-PROM 130 4.1 SYSTEM MIT BOHLENFAHRBAHN 130 4.2
SYSTEM MIT STAHLBETONFAHRBAHN 13 I 5 ZWEIGELENKRAHMEN 132 5.1 SYSTEM UND
BELASTUNG 132 5.2 EIGENGEWICHT 133 5.3 VERKEHRSLAST 133 5.4 WINDLAST.
133 5.5 SPANNUNGSNACHWEISE 134 5.6 DYNAMISCHE BETRACHTUNGEN 134 5.7
LASTFALL EXPLOSIONSWOLKE 136 5.8 LASTFALLERDBEBEN 137 RAEUMLICHE
AUSSTEIFUNG VON GESCHOSSBAUTEN BEARBEITET VON PROF. DR-ING. GERHARD HASSE
INHALT GRUNDLAGEN 141 1.1 SYSTEMAUFFASSUNG 141 1.1.1 VERFORMUNGSMODELL
141 1.1.2 STATISCHES SYSTEM 142 1.2 QUERSCHNITTSWERTE 142 1.2.1
BEZUGSSYSTEM 143 1.2.2 URSPRUENGLICHE EINHEITSVERSCHIEBUNGEN 143 1.2.3
AUF SI (BIEGERUHEPUNKT BZW. SCHWERPUNKT) BEZOGENE TEILQUERSCHNITTSWERTE
145 1.2.4 AUFD (GEMEINSAMER DREHPUNKT) BEZOGENE QUERSCHNITTSWERTE 145
1.2.5 AUF M (DRILLRUHEPUNKT, SCHUBMITTELPUNKT) BEZOGENE
WOELBQUERSCHNITTSWERTE 145 1.3 EINWIRKUNGEN UND SCHNITTGROESSEN 146 1.3.1
VERTIKALE BEANSPRUCHUNG (IN RICHTUNG -.X) 146 1.3.2 HORIZONTALE
BEANSPRUCHUNG (Y- UND Z-RICHTUNG) 147 1.3.3 TORSION MIT STETIGER
LASTFUNKTION UND GLEICH BLEIBENDEM QUERSCHNITT 148 1.3.4 TORSION BEI
ABSCHNITTSWEISE STETIGER LASTFUNKTION 149 1.3.5 WANDNORMALKRAEFTE 151
1.3.6 SCHUBKRAEFTE 151 2 GEBAEUDE MIT EINFACH ZUSAMMENHAENGENDEN WANDZUEGEN
152 2.1 TEILQUERSCHNITTE UND LAGE BEZUEGLICH DREHPUNKT D 152 2.2
QUERSCHNITTSWERTE 153 2.2.1 EINHEITSVERSCHIEBUNGEN 153 2.2.2 FLAECHEN UND
FLAECHENMOMENTE DER TEILQUERSCHNITTE 154 2.2.3
BIEGERUHEPUNKT-TRANSFORMATION FUER DIE TEILQUERSCHNITTE 155 2.2.4
FLAECHENMOMENTE DES GESAMTQUERSCHNITTS 155 2.2.5 TRANSFORMATION AUF DEN
DRILLRUHEPUNKT (SCHUBMITTELPUNKT) M 157 2.2.6 TRANSFONNATION IN
HAUPTRICHTUNG: 157 2.3 SCHNITTGROESSEN 158 2.3.1 SCHNITTGROESSEN INFOLGE
VERTIKALLAST 158 2.3.2 WINDLAST (EDIN 1055-4) 160 2.4 BEMESSUNGSWERTE
DER WAND-NONNALKRAEFTE 161 2.5 BEMESSUNGSWERTE DER SCHUBKRAEFTE 164
MAUERWERKSBAU BEARBEITET VON PROF. DR.-ING. WOLFRAM JAEGER INHALT
ALLGEMEINE ERLAEUTERUNGEN UNDFORMELSAMMLUNG 169 1.I ANWENDUNGSGRENZEN DES
VEREINFACHTEN VERFAHRENS 169 1.2 NACHWEIS NORMALKRAFTBEANSPRUCHTER WAENDE
170 1.3 NACHWEIS SCHUBBEANSPRUCHTER WAENDE 172 1.4 NACHWEIS VON
KELLERWAENDEN 173 2 ZAHLENBEISPIELE 174 2.1 NORMALKRAFTBEANSPRUCHTE
AUSSENWAND 174 2.1.1 BESCHREIBUNG UND GEOMETRIE 174 2.1.2 BELASTUNGEN 175
2.1.3 NACHWEIS NACH DIN 1053-1 VEREINFACHTES VERFAHREN 175 2.1.4
NACHWEIS NACH DIN 1053-1 GENAUERES VERFAHREN 177 2.1.5 NACHWEIS NACH DIN
1053-100 VEREINFACHTES VERFAHREN 181 2.1.6 NACHWEIS NACH DIN 1053-100
GENAUERES VERFAHREN 182 2.2 KELLERWAND 187 2.2.1 NACHWEIS NACH DIN
1053-1 189 2.2.2 NACHWEIS NACH DIN 1053-100 191 2.3 SCHUBWAND 192 2.3.1
NACHWEIS NACH DIN 1053-1 VEREINFACHTES VERFAHREN 194 2.3.2 NACHWEIS NACH
DIN 1053-1, GENAUERES VERFAHREN 196 2.3.3 NACHWEIS NACH DIN 1053-100,
VEREINFACHTES VERFAHREN 197 2.3.4 NACHWEIS NACH DIN 1053-100, GENAUERES
VERFAHREN 200 3 LITERATUR 201 STAHLBETONBAU BEARBEITET VON PROF.
DR.-ING. ULRICH VISMANN DIE HINWEISE BEZIEHEN SICH AUF WENDEHORST,
BAUTECHNISCHE ZAHLENTAFELN (BZ), 33. AUFLAGE, STAHLBETON- UND
SPANNBETONBAU NACH DIN 1045-1 : INHALT 1 FORMELSAMMLUNG 205 2
GEBAEUDEAUSSTEIFUNG 210 3 BERECHNUNG EINES VIERFELDTRAEGERS 212 4
KREUZWEISE GESPANNTE PLATTE MIT EINER EINZELUNTERSTUETZUNG 220 5 MITTIG
GEDRUECKTE STUETZE 227 6 EINZELFUNDAMENT 230 STAHLBAU BEARBEITET VON PROF.
DR-ING. WOLFRAM LOHSE INHALT VORWORT 237 1 TRAGSICHERHEITSNACHWEISE
GEGEN FLIESSEN 237 2 KNICKEN VON STAEBEN UND STABWERKEN 248 3
VERBUNDKONSTRUKTIONEN 261 4 VERBINDUNGSTECHNIK 267 5 LITERATUR UND
VORSCHRIFTEN 274 ~OLZBAU J3EARBEITET VON PROF. DR-ING, HE1MUTH NEUHAUS
J JACHDIN 1052: 2008-12 INHALT O TECHNISCHE BAUBESTIMMUNGEN,
WEITERFUEHRENDE LITERATUR UND VORBEMERKUNGEN 279 1 WICHTIGE NACHWEISE UND
WERTE 280 2. BEISPIELE 284 2. 1 BERECHNUNG EINER SCHWINDVERFORMUNG 284
2.2 NACHWEIS EINES ZUGSTABES AUS NADELVOLLHOLZ 284 2.2.1 HO1ZBAUSTOFF.
285 2.2.2 EINWIRKUNGEN 285 2.2.3 MODIFIKATIONSBEIWERTE 285 2.2.4
MASSGEBENDE KOMBINATION DER EINWIRKUNGEN 286 2.2.5
QUERSCHNITTSTRAGFAEHIGKEIT (GRENZZUSTAND DER TRAGFAEHIGKEIT) 286 2.3
NACHWEIS EINER DRUCKFLAECHE RECHTWINKLIG ZUR FASER 286 2.3.1 HOLZBAUSTOFF
286 2.3.2 EINWIRKUNGEN 286 2.3.3 MODIFIKATIONSBEIWERT 287 2.3.4
AUFSTANDSFLAECHE UND BEIWERT K C 90 287 2.3.5 QUERSCHNITTSTRAGFAEHIGKEIT
(GRENZZUSTAND DER TRAGFAEHIGKEIT) 287 2.4 NACHWEIS EINES BIEGETRAEGERS AUS
BRETTSCHICHTHOLZ, EINAXIALE BIEGUNG 288 2.4.1 HOLZBAUSTOFF 288 2.4.2
EINWIRKUNGEN 288 2.4.3 MODIFIKATIONSBEIWERTE 289 2.4.4 MASSGEBENDE
KOMBINATION DER EINWIRKUNGEN 289 2.4.5 BEMESSUNGSWERTE DER
BEANSPRUCHUNGEN 289 2.4.6 QUERSCHNITTSTRAGFAEHIGKEIT (GRENZZUSTAND DER
TRAGFAEHIGKEIT) (EINFACHE, EINAXIALE BIEGUNG) 289 2.4.7 SCHUB
(QUERSCHNITTSTRAGFAEHIGKEIT IM GRENZZUSTAND DER TRAGFAEHIGKEIT) 290 2.4.8
KIPPEN (ERSATZSTABVERFAHREN IM GRENZZUSTAND DER TRAGFAEHIGKEIT) 291 2.4.9
NACHWEIS DER AUFLAGERPRESSUNG 292 2.5 NACHWEIS EINER MITTELPFETTE AUS
BRETTSCHICHTHOLZ, ZWEIAXIALE BIEGUNG 293 2.5.1 HOLZBAUSTOFF 293 2.5.2
EINWIRKUNGEN 293 2.5.3 MODIFIKATIONSBEIWERT 294 2.5.4
QUERSCHNITTSTRAGFAEHIGKEIT (GRENZZUSTAND DER TRAGFAEHIGKEIT) 294 2.6
NACHWEIS EINES DRUCKSTABES MIT DEM ERSATZSTABVERFAHREN, MITTIGER DRUCK
295 2.6.1 HOLZBAUSTOFF 295 2.6.2 EINWIRKUNGEN 296 2.6.3
MODIFIKATIONSBEIWERT , 296 2.6.4 KNICKEN UM DIE Y-ACHSE
(ERSATZSTABVERFAHREN) 296 2.6.5 KNICKEN UM DIE Z-ACHSE
(ERSATZSTABVERFAHREN) 297 2.6.6 QUERSCHNITTSSCHWAECHUNGEN UND
-TRAGFAEHIGKEIT IM DRUCKSTAB 297 2.7 BERECHNUNG DER ERSATZLAST QD UND QD
FUER EINE AUSSTEIFUNGSKONSTRUKTION ZWISCHEN BRETTSCHICHTTRAEGEM
(PARALLELTRAEGEM) 297 2.7.1 HOLZBAUSTOFF 298 2.7.2
AUSSTEIFUNGSKONSTRUKTION 298 2.7.3 KIPPBEIWERT KM 298 2.7.4 MITTLERE
NORMALKRAFT ND IM BST-DRUCKGURT EINES JEDEN BS-TRAEGERS 299 2.7.5
ERSATZLASTEN FUER EINE AUSSTEIFUNGSKONSTRUKTION 299 2.7.6 ANTEILIGE
WINDLAST WD AUF GIEBELWAND FUER EINE AUSSTEIFUNGSKONSTRUKTION 299 2.7.7
GESAMTLAST QMAX,D UND QMAX,D FUER EINE AUSSTEIFUNGSKONSTRUKTION 300 2.7.8
EINZELABSTUETZUNGEN, MINDESTSTEIFIGKEIT.. 300 2.8 NACHWEIS DER
DURCHBIEGUNGEN EINES PARALLELTRAEGERS AUS BRETTSCHICHTHOLZ (GRENZZUSTAND
DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT) 300 2.8.1 HOLZBAUSTOFF 300 2.8.2 EINWIRKUNGEN
300 2.8.3 QUERSCHNITTSWERTE UND UEBERHOEHUNG 300 2.8.4 VERFORMUNGSBEIWERT
UND WEITERE BEIWERTE 301 2.8.5 ANFANGS- UND ENDDURCHBIEGUNGEN 301 2.8.6
KOMBINATION DER DURCHBIEGUNGEN IN DER CHARAKTERISTISCHEN, SELTENEN
(RARE) BEMESSUNGSSITUATION 301 2.8.7 KOMBINATION DER DURCHBIEGUNGEN IN
DER QUASI-STAENDIGEN (PERM) BEMESSUNGSSITUATION 302 2.9 BEMESSUNG EINER
VERBINDUNG MIT STABDUEBELN, ANSCHLUSS EINER ZUG-DIAGONALEN AN EINEN GURT
302 2.9.1 HOLZBAUSTOFFUND VERBINDUNGSMITTEL 303 2.9.2 EINWIRKUNGEN 303
2.9.3 MODIFIKATIONSBEIWERTE 303 2.9.4 MASSGEBENDE KOMBINATION DER
EINWIRKUNGEN 304 2.9.5 ABSTAENDE DER STABDUEBEL.. 304 2.9.6
CHARAKTERISTISCHER WERT DER TRAGFAEHIGKEIT EINES STABDUEBELS 304 2.9.7
MINDESTDICKEN DER SEITEN- UND MITTELHOELZER UND MINDESTEINDRINGTIEFEN 305
2.9.8 WIRKSAME ANZAHL NEFDER STABDUEBEL. 306 2.9.9 BEMESSUNGSWERT DER
TRAGFAEHIGKEIT DER STABDUEBELVERBINDUNG 306 2.10 BEMESSUNG EINER
VERBINDUNG EINES ZUGSTOSSES MIT RINGDUEBELN AL 307 2.10.1 HOLZBAUSTOFFUND
VERBINDUNGSMITTEL 307 2.10.2 EINWIRKUNGEN 308 2.10.3
MODIFIKATIONSBEIWERT 308 2.10.4 EINZUHALTENDE BEDINGUNGEN FUER DEN
BASISWERT DER RINGDUEBEL AL 308 2.10.5 WEITERE MINDESTABSTAENDE DER
RINGDUEBEL AL 309 2.10.6 BEIWERTE ZUR BERECHNUNG DER CHARAKTERISTISCHEN
TRAGFAEHIGKEIT (BASISWERT) 309 2.10.7 CHARAKTERISTISCHER WERT DER
TRAGFAEHIGKEIT EINER VERBINDUNGSEINHEIT.. 309 2.10.8 WIRKSAME ANZAHL DER
RINGDUEBEL IN FASERRICHTUNG HINTEREINANDER 310 2.10.9 BEMESSUNGSWERT DER
TRAGFAEHIGKEIT DER RINGDUEBELVERBINDUNG 310 2.11 BEMESSUNG EINER
VERBINDUNG MIT NAEGELN (ABSCHEREN), ANSCHLUSS EINER ZUG-DIAGONALEN AN
EINEN GURT 310 2.11.1 HOLZBAUSTOFFUND VERBINDUNGSMITTEL.. 311 2.11.2
EINWIRKUNGEN 3 11 2.11.3 2.11.4 2.11.5 2.11.6 2.11.7 2.11.8 2.11.9
2.11.10 2.11.11 2.11.12 MODIFIKATIONSBEIWERTE 311 ABSTAENDE DER NAEGEL.
312 MINDESTHOLZDICKEN BEI NAEGELN 312 MINDESTEINDRINGTIEFE
(MINDESTEINSCHLAGTIEFE) DER NAEGEL.. 314 UEBERGREIFENDE NAEGEL IM
MITTELHOLZ (GURT) 314 CHARAKTERISTISCHER WERT DER LOCHLEIBUNGSFESTIGKEIT
IN NAGELVERBINDUNGEN 314 CHARAKTERISTISCHER WERT DES FLIESSMOMENTES 314
CHARAKTERISTISCHE TRAGFAEHIGKEIT EINES NAGELS 314 WIRKSAME ANZAHL NEF DER
NAEGEL.. 314 BEMESSUNGSWERT DER TRAGFAEHIGKEIT DER NAGELVERBINDUNG 315
GLASBAU BEARBEITET VON PROF. DR-ING, BERNHARD WELLER, DIPL-ING,
DIPL-WIRT-ING. STEFAN REICH UND DIPL.-ING. JAN WUENSCH INHALT GRUNDLAGEN
319 1.1 ABKUERZUNGEN UND FONNELZEICHEN ABKUERZUNGEN 319 1.2
MATERIALEIGENSCHAFTEN 320 1.3 BAURECHTLICHE SITUATION 320 2 BEMESSUNG
321 2.1 ALLGEMEINES 321 2.2 BEMESSUNG NACH TRLV 321 2.3 BEMESSUNG NACH
TRAV 322 3 EINWIRKUNGEN 323 3.1 ALLGEMEINES 323 3.2 ISOCHORER DRUCK 323
3.3 EINWIRKUNGSKOMBINATIONEN NACH TRLV 324 3.4 EINWIRKUNGSKOMBINATIONEN
NACH TRAV 325 4 BERECHNUNGSVERFAHREN 325 4.1 ALLGEMEINES 325 4.2
BERECHNUNGSTAFELN FUER ALLSEITIG LINIENFOERMIG GELAGERTE VERGLASUNGEN 325
4.3 MEHRSCHEIBEN-ISOLIERGLAS 331 5 BEISPIELE 332 5.1 VERTIKALVERGLASUNG
EINES KASTENFENSTERS 332 5.2 ISOLIERVERGLASUNG EINES ATRIUMS 334 5.3
UEBERKOPFVERGLASUNG EINES UNBEHEIZTEN PARKHAUSES 339 5.4 ABSTURZSICHERNDE
VERGLASUNG DER KATEGORIE A 342 5.5 BEGEHBARE VERGLASUNG AUS
VERBUND-SICHERHEITSGLAS 344 6 LITERATUR 348 GEOTECHNIK BEARBEITET VON
PROF. DR.-ING. JOHANNES FEISER INHALT FLACH- UND FLAECHENGRUENDUNGEN 353
1.1 VEREINFACHTE BEMESSUNG DES EINZELFUNDAMENTES EINER BAUWERKSSTUETZE
MIT HILFE DER TAFELN FUER DEN AUFNEHMBAREN SOHLDRUCK 353 1.2
AUSFUEHRLICHER NACHWEIS DER TRAGFAEHIGKEIT EINES EINZELFUNDAMENTES FUER DIE
STUETZE EINES HALLENRAHMENS MIT GROSSER SPANNWEITE 354 1.3 NACHWEIS DER
LAGESICHERHEIT EINES SPEICHERBECKENS IM GRUNDWASSER 359 1.4 NACHWEIS DER
GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT EINES STUETZENFUNDAMENTES BEI GRUENDUNG AUF
GESCHICHTETEM BAUGRUND 361 2 PFAHLGRUENDUNGEN 364 2.1 NACHWEIS DER
TRAGFAEHIGKEIT UND GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT EINES EINZELPFAHLES AUFGRUND VON
ERFAHRUNGSWERTEN FUER DEN PFAHLWIDERSTAND 365 2.2 NACHWEIS DER
TRAGFAEHIGKEIT EINES EINZELPFAHLES AUFGRUND DER WIDERSTANDSERMITTLUNG
DURCH DREI PROBEBELASTUNGEN 369 3 BAUGRUBENUMSCHLIESSUNGEN 371 3.1
NACHWEIS DER TRAGFAEHIGKEIT EINES EINFACH GESTUETZTEN, IM BODEN FREI
AUFGELAGERTEN TRAEGERBOHLWANDVERBAUS 372 3.2 NACHWEIS DER TRAGSICHERHEIT
EINES EINFACH GESTUETZTEN, IM BODEN FREI AUFGELAGERTEN SPUNDWANDVERBAUS
378 HYDRAULIK UND WASSERBAU BEARBEITETVON PROF. DR-ING, EKKEHARD
HEINEMANN INHALT 1 GRUNDLAGEN 395 2 ZAHLENBEISPIELE 398 2.1 AUFGABE ZUR
HYDROSTATIK 398 2.2 AUFGABE ZUR SCHWIMMSTABILITAET. 401 2.3 AUFGABE ZUR
ROHRHYDRAULIK 403 2.4 AUFGABE ZUR GERINNESTROEMUNG UND EINFACHEN
HOCHWASSERWAHRSCHEINLICHKEIT 406 2.5 AUFGABE ZUM GERINNE MIT
UNTERSCHIEDLICHEN RAUHEITEN 410 2.6 AUFGABE ZUM GEGLIEDERTEN QUERSCHNITT
MIT GROSSBEWUCHS 413 2.7 AUFGABE ZUR SPIEGELLINIENBERECHNUNG 417
SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT BEARBEITET VON PROF. DR-ING. STROHMEIER INHALT
1 GRUNDLAGEN 425 2 AUFGABEN ZUR WASSERVERSORGUNG 429 3 AUFGABEN ZUR
SIEDLUNGSENTWAESSERUNG 441 4 AUFGABEN ZUR ABWASSERREINIGUNG 451
ABFALLWIRTSCHAFT BEARBEITET VON PROF. DR-ING, ERNST BIENER INHALT
GRUNDLAGEN 465 1.1 FORMELSAMMLUNG 465 1.2 BEZEICHNUNG VON DEZIMALEN
VIELFACHEN UND TEILEN VON EINHEITEN 468 1.3 KONZENTRATIONSANGABEN 468 2.
ZAHLENBEISPIELE 469 2.1 GRUNDLAGEN ABFALLWIRTSCHAFT 469 2.1.1 BEISPIEL-
ABFALLTECHNISCHE KENNWERTE 469 2.1.2 BEISPIEL- VOLUMENREDUKTION BEI
ENTWAESSERUNGSVERFAHREN 470 2.1.3 BEISPIEL - MASSENSTROMERMITTLUNG EINES
ABFALLGEMISCHES 472 2.1.4 BEISPIEL- KLAERSCHLAMMMISCHUNG IN EINER
AUFBEREITUNGSANLAGE 473 2.1.5 BEISPIEL -
FESTSTOFFKONZENTRATIONSERMITTLUNG EINES ABFALLGEMISCHES 474 2.1.6
BEISPIEL- VERFAHRENSTECHNISCHE ERMITTLUNGEN AN EINER
KOMPOSTIERUNGSANLAGE 475 2.1.7 BEISPIEL- HEIZWERTBESTIMMUNG VON ABFAELLEN
477 2.2 DEPONIETECHNIK 478 2.2.1 BEISPIEL- RESTDURCHLAESSIGKEIT VON
MINERALISCHEN ABDICHTUNGEN 478 2.2.2 BEISPIEL- HYDROGEOLOGISCHE
KENNWERTE BEI DER UNTERSUCHUNG EINER ALTABLAGERUNG (ALTDEPONIE) 481
2.2.3 BEISPIEL- ERMITTLUNG VON DEPONIEGASMENGEN (GASPROGNOSEMODELLE) 484
2.2.4 BEISPIEL - ERMITTLUNG DER GASEMISSIONEN AN DER OBERFLAECHE EINER
ABGEDECKTEN DEPONIE 489 2.2.5 BEISPIEL- BEURTEILUNG DER
EINLEITQUALITAET EINES DEPONIESICKERWASSERS 497 2.3 ALTLASTEN 492 2.3.1
BEISPIEL- PRUEFWERTERMITTLUNG NACH BBODSCHV 492 2.3.2 BEISPIEL-
RESTSTOFFANTEIL BEI EINER BODENSANIERUNG 494 2.3.3 BEISPIEL-
DIMENSIONIERUNG EINER BODENLUFTABSAUGANLAGE 496 2.3.4 BEISPIEL-
DIMENSIONIERUNG EINER MIKROBIOLOGISCHEN BODENREINIGUNG 498 VERKEHRSWESEN
BEARBEITET VON PROF. DIPL.-ING. HENNING NATZSCHKA, UEBERARBEITET VON
PROF. DR.-ING. DIETER MAURMAIER INHALT 1 BERECHNUNG DER
BOESCHUNGS-DURCHSTOSSPUNKTE DURCH DAS GELAENDE 503 2 RELATIONSTRASSIERUNG
505 3 GRADIENTENBERECHNUNG 506 4 BERECHNUNG DES TANGENTENSCHNITTPUNKTES
507 5 FESTLEGEN DER QUERNEIGUNG 509 6 FAHRBAHNVERWINDUNG 510 7
FAHRBAHNVERBREITERUNG IN DER KURVE 512 8 AUFWEITUNG DER FAHRBAHN 514 9
I-IALTESICHTWEITE IN KUPPEN 516 10 SICHTWEITE IN LINKSKURVEN BEI
RICHTUNGSFAHRBAHNEN 517 11 BESTIMMUNG STRASSENQUERSCHNITT EINER
INNERORTSSTRASSE 519 12 LEISTUNGSFAEHIGKEIT EINES KLEINEN
KREISVERKEHRSPLATZES 520 13 KONSTRUKTION EINER DREITEILIGEN
ECKAUSRUNDUNG 522 14 GRADIENTENFUEHRUNG DER UNTERGEORDNETEN STRASSE 524 15
LAERMSCHUTZ AN STRASSEN 525 16 BESTIMMUNG DER OBERBAUDICKE 530 17
BERECHNUNG DER BEMESSUNGSRELEVANTEN BEANSPRUCHUNG B 532
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)110437829 (DE-588)124265189 (DE-588)139129073 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035639303 |
classification_rvk | ZI 2650 ZI 3000 |
classification_tum | BAU 001f |
ctrlnum | (OCoLC)439751956 (DE-599)BVBBV035639303 |
dewey-full | 624 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 624 - Civil engineering |
dewey-raw | 624 |
dewey-search | 624 |
dewey-sort | 3624 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Bauingenieurwesen |
edition | 3., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01962nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035639303</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090721s2009 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834806840</subfield><subfield code="9">978-3-8348-0684-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)439751956</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035639303</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">624</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 2650</subfield><subfield code="0">(DE-625)156359:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)156373:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis</subfield><subfield code="c">Otto W. Wetzell (Hrsg.) Bearb. von Herwig Baumgartner ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Beispiele aus der Baupraxis</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 547 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bautechnik - Beispielsammlung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bautechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004955-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4144384-6</subfield><subfield code="a">Beispielsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bautechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004955-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wetzell, Otto W.</subfield><subfield code="d">1932-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)110437829</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumgartner, Herwig</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124265189</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wendehorst, Reinhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)139129073</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017694123&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017694123</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content |
genre_facet | Beispielsammlung |
id | DE-604.BV035639303 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:36:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834806840 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017694123 |
oclc_num | 439751956 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-83 DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-B768 |
owner_facet | DE-M347 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-83 DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-B768 |
physical | IX, 547 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Vieweg+Teubner |
record_format | marc |
series2 | Studium |
spellingShingle | Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis Bautechnik - Beispielsammlung Bautechnik (DE-588)4004955-3 gnd Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004955-3 (DE-588)4120997-7 (DE-588)4144384-6 |
title | Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis |
title_alt | Beispiele aus der Baupraxis |
title_auth | Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis |
title_exact_search | Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis |
title_full | Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis Otto W. Wetzell (Hrsg.) Bearb. von Herwig Baumgartner ... |
title_fullStr | Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis Otto W. Wetzell (Hrsg.) Bearb. von Herwig Baumgartner ... |
title_full_unstemmed | Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis Otto W. Wetzell (Hrsg.) Bearb. von Herwig Baumgartner ... |
title_short | Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis |
title_sort | wendehorst beispiele aus der baupraxis |
topic | Bautechnik - Beispielsammlung Bautechnik (DE-588)4004955-3 gnd Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd |
topic_facet | Bautechnik - Beispielsammlung Bautechnik Berechnung Beispielsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017694123&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wetzellottow wendehorstbeispieleausderbaupraxis AT baumgartnerherwig wendehorstbeispieleausderbaupraxis AT wendehorstreinhard wendehorstbeispieleausderbaupraxis AT wetzellottow beispieleausderbaupraxis AT baumgartnerherwig beispieleausderbaupraxis AT wendehorstreinhard beispieleausderbaupraxis |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ZI 3000 W544(3)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Würzburg Teilbibliothek Röntgenring - KV, Raum C.2.05
Signatur: |
1300 ZI 3000 W544(3)st |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Verfügbar Bestellen |