Die Wirtschaftsverfassung der Europäischen Union aus deutscher Perspektive:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos-Verl.
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 316 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783832522308 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035633760 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110829 | ||
007 | t| | ||
008 | 090717s2009 xx ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783832522308 |9 978-3-8325-2230-8 | ||
035 | |a (OCoLC)432316646 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ308639367 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-M347 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 343.2407 |2 22/ger | |
084 | |a PS 2580 |0 (DE-625)139722: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3200 |0 (DE-625)139756: |2 rvk | ||
084 | |a QM 430 |0 (DE-625)141793: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bruhn, Ralf |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)138598290 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Wirtschaftsverfassung der Europäischen Union aus deutscher Perspektive |c vorgelegt von Ralf Bruhn |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verl. |c 2009 | |
300 | |a 316 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2009 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsverfassung |0 (DE-588)4190079-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union - Wirtschaftsverfassung | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsverfassung |0 (DE-588)4190079-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017688650&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017688650 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136292909842432 |
---|---|
adam_text |
Titel: Die Wirtschaftsverfassung der Europäischen Union aus deutscher Perspektive
Autor: Bruhn, Ralf
Jahr: 2009
Die Wirt Schafts Verfassung der Europäischen Union aus deutscher Perspektive
I. INHALTSVERZEICHNIS
II. ABBILDUNGSVERZEICHNIS.7
III. ABKÜRZUNGEN.8
1 AUFBAU.11
2 SYSTEMATISCHE GRUNDLAGEN.13
2.1 Einleitung - Warum Regeln?.13
2.1.1 Abstrakte und konkrete Ordnung.13
2.1.2 Wie kommen Regeln zustande?.14
2.1.3 Die Wirkung von Regeln.15
2.1.4 Regelakzeptanz und Grundrechte.15
2.2 Verfassung.20
2.2.1 Verfassungsfunktionen.23
2.2.2 Verfassung und Staatlichkeit.24
2.2.3 Wirtschaftsrecht.25
2.2.3.1 Wirtschaftsverfassung.26
2.2.3.2 Wirtschaftsordnung (Realtypen).27
2.2.3.3 Wirtschaftspolitik.28
2.2.3.4 Sozialpolitik.29
2.2.3.5 Sozialpolitik und Marktwirtschaft.30
2.2.3.6 Soziale Marktwirtschaft.30
2.2.3.7 Sozialstaatlicher Interventionismus.31
2.2.3.8 Das Verhältnis von Wettbewerb und Marktwirtschaft.31
2.2.3.9 Der Politische Wettbewerb.34
2.2.3.10 Föderalismus.35
2.3 GEMEINSCHAFTS-/STAATSAUFGABEN.35
2.3.1 Systemwettbewerb.39
2.3.1.1 Vorteile des regionalen Wettbewerbs.40
2.3.1.2 Funktionsweise des Standortwettbewerbs.41
2.3.1.3 Funktionssicherung.43
2.3.1.4 Wettbewerbsordnung für den Systemwettbewerb.44
2.3.1.5 Kritik am Systemwettbewerb.47
„Race to the bottom" und Anreizproblematik.47
Systemwetlbewerb contra Staatsgedanken.49
Fazit.49
2.3.1.6 Historischer Exkurs - Standortwettbewerb im vormodernen Deutschland .51
2.3.1.7 Fazit.53
2.3.2 Harmonisierung (Rechtsangleichung) statt Systemwettbewerb?.53
2.4 Zusammenfassung.55
3 DIE WIRTSCHAFTSORDNUNG DER EUROPÄISCHEN UNION.57
3.1 Europäische Integration durch Harmonisierung.60
3.1.1 Zentralismus und wachsende Staatsaktivität.60
3.1.2 Das Subsidiaritätsprinzip als Schutz vor übermäßiger Zentralisierung?.61
3.1.3 Föderalismus und regionaler Wettbewerb.62
3.1.4 Deregulierung und Privatisierung.65
3.1.5 Direkte Demokratie.66
3.2 Die europäischen Verträge.68
3.3 Historische Entwicklung.68
3.4 Die bestehende europäische Wirtschafts Verfassung.70
Die Wirtschaftsverfassung der Europäischen Union aus deutscher Perspektive
3.4.1 Allgemeine Rechtsgrundsätze.71
- Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung.72
- Rechtsstaatlichkeit.73
- Verhältnismäßigkeit/Übermaßverbot.73
- Rechtssicherheit.'¦'
- Diskriminierungsverbot und Gleichbehandlung.74
- Freizügigkeit.'"*
- Subsidiarität.74
- Grundfreiheiten.''
3.4.2 Schutz der Grundprinzipien.79
3.4.3 Rechtsangleichung (Harmonisierung).80
3.4.4 Rechtssetzung und Rechtsanwendung.81
- Die Flexibilitätsklausel.#/
3.4.5 Kompetenzen der EU.81
3.4.6 Wirtschafts- und Währungspolitik.83
3.4.6.1 Wirtschaftspolitik.84
3.4.6.2 Koordinierung der Wirtschaftspolitik.86
Allgemeine Leitlinien.S6
Spezifische Aufgabenstellungen für die Eurozone.S7
Spezifische Empfehlungen für Deutschland.88
Neuausrichtung der Lissabon-Strategie.##
3.4.6.3 Währungspolitik.89
3.4.6.4 Die EZB.91
3.4.6.5 Demokratische Legitimation der EZB?.93
Exkurs.95
3.4.6.6 Der Stabilitäts- und Wachstumspakt.95
3.4.7 Wettbewerbsregeln und Wettbewerbspolitik.98
3.4.7.1 Wettbewerbsregeln.100
3.4.7.2 Beihilfenkontrollen.101
Der Subventionsbegriff.101
Subventionsproblematik.102
Die Rechtslage in der EU.104
3.4.7.3 Systematisierung der Beihilfen nach Fallgruppen.106
Regionalbeihilfen.106
Sektorale Beihilfen.106
Horizontale Beihilfen.106
3.4.7.4 Anwendung.107
3.4.7.5 Fazit.108
3.4.8 Die Politik der Union in anderen Einzelbereichen.110
3.4.8.1 Regionalpolitik.110
3.4.8.2 Europäische Sozialpolitik.111
3.4.8.3 Harmonisierung sozialer Strukturen in der EU?.114
3.4.8.4 Beschäftigung als Gemeinschaftsziel und -aufgäbe.116
3.4.8.5 Landwirtschaft.117
3.4.8.6 Industriepolitik.119
3.4.8.7 Umweltschutz. 120
3.4.8.8 Außenwirtschaftspolitik.121
3.4.8.9 Verkehr und transeuropäische Netze.123
3.4.8.10 Energiepolitik.124
3.4.8.11 Weitere Teilbereiche des europäischen Wirtschaftsordnungsrechts.125
3.4.8.12 Zusammenfassung. 125
3.4.9 Die europäische Finanzverfassung. 126
3.4.9.1 Haushaltsprinzipien. 126
Inhalt 5
3.4.9.2 Einnahmen.127
3.4.9.3 Ausgaben.128
3.4.9.4 Steuerwesen.130
3.4.10 Rechtliche Probleme im europäischen Wirtschaftsrecht.132
3.5 Zusammenfassung.133
4 DIE VERFASSUNGSDISKUSSION.135
4.1 Anforderungen.135
4.2 Status Quo.136
4.3 Probleme im Status Quo.136
5 EINE GEMEINSAME VERFASSUNG FÜR EUROPA.141
5.1 Die Entwicklung nach 1945 zu einer europäischen Verfassung.141
5.2 Zur Genese des Verfassungsentwurfs.143
5.2.1 Der Verfassungskonvent.143
5.2.2 Die Arbeitsorganisation.145
5.2.3 Arbeitsgruppe VI - Ordnungspolitik.147
5.2.4 Arbeitsgruppe XI - Soziales Europa.150
5.2.5 Diskussionen im Konvent.153
5.2.5.1 Die 3. Plenartagung - Die Aufgaben der EU / Kompetenzverteilung.156
5.2.5.2 Die 11. Plenartagung - Abschlussbericht der Arbeitsgruppe
Ordnungspolitik.157
5.2.5.3 Die 13. Plenartagung - Außenpolitisches Handeln.163
5.2.6 Deutsch-Französischer Beitrag zur Ordnungspolitik.165
5.2.7 Bewertung des deutsch-französischen Beitrags.166
5.2.8 Fortsetzung der Diskussion im Konvent.167
5.2.8.1 Die 15. Plenartagung - Soziales Europa.167
5.2.8.2 Die 16. Plenartagung - Entwurf der Artikel zu den Rechtsakten.171
5.2.8.3 Die 19. Plenartagung - Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts . 174
5.2.8.4 Die 22. Plenartagung - Ordnungspolitik.176
5.2.8.5 Die Abschlusstagung.182
5.2.9 Fazit.183
5.3 Der Verfassungsentwurf vom 18. Juli 2003.191
5.3.1 Zukünftige Kompetenzverteilung in der EU.194
5.3.2 Die Charta der Grundrechte der Union.198
5.3.3 Wirtschaftlich bedeutende Grundrechte.199
5.3.3.1 Eigentumsrecht.200
5.3.3.2 Berufsfreiheit.201
5.3.3.3 Unternehmerische Freiheit.201
5.3.3.4 Diskriminierungsverbot.201
5.3.3.5 Recht auf unentgeltliche Arbeitsvermittlung.202
5.3.3.6 Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts.202
5.3.4 Stärkung des Demokratieprinzips.202
5.3.5 Wettbewerbsordnung.203
5.3.6 Wirtschafts-und Währungspolitik.204
5.3.7 Sozial- und Beschäftigungspolitik.207
5.3.8 Gemeinsame Handelspolitik.208
5.3.9 Finanzpolitik.209
5.3.10 Steuerwesen.209
5.3.11 Energie und transeuropäische Netze.210
5.3.12 Forschung und Entwicklung.210
Die Wirtschaftsverfassung der Europäischen Union aus deutscher Perspektive
211
5.3.13 Verstärkte Zusammenarbeit.
5.3.14 Austrittsklausel.
5.3.15 Änderungen des Verfassungsvertrags.
5.3.16 Fazit.7)A
5.4 Stellungnahme der Kommission zum Verfassungsentwurf.^ö
5.5 Stellungnahme der EZB.
5 6 Stellungnahme des Europäischen Parlaments.;""
5 7 Stellungnahme des Wirtschafts-und Sozialausschusses.•*¦"
5.8 ÄNDERUNGEN DER REGIERUNGSKONFERENZ AM VERFASSUNGSVERTRAG.224
5.8.1 Koordinierung der Wirtschaftspolitik.22
5.8.2 Haushaltsverfahren und finanzielle Vorausschau.lJ-'
5.8.3 Gemeinsame Handelspolitik.
5.9 Der ratifizierungsprozess.
5.9.1 Mögliche Ursachen für die Ablehnung.lJ?
5.9.2 Losungsansätze.
5.9.3 Der Reformvertrag.~
5.9.4 Das Ende des Reformvertrags?.¦"
5.10 Fortentwicklung der Wirtschaftsverfassung.234
6 DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFTSVERFASSUNG.237
6.1 Entwicklungsunien der deutschen Wirtschaftsverfassung.237
6.2 Die ordnungspolitische Spannung im Grundgesetz.239
6.2.1 Die Grundrechte und ihre Relevanz für die Wirtschaftsordnung.240
6.2.1.1 Eigentumsgarantie.241
6.2.1.2 Geldwertstabilität.242
6.2.1.3 Berufs-und Gewerbefreiheit.243
6.2.1.4 Freizügigkeit.244
6.2.1.5 Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit.244
6.2.1.6 Wirtschaftliche Handlungsfreiheit.244
6.2.1.7 Allgemeiner Gleichheitssatz/Diskriminierungsverbot.245
6.2.2 Die Funktion der Grundrechte im Grundgesetz.245
6.2.3 Die deutsche Staatsverschuldung und der Stabilitäts- und Wachstumspakt.247
6.3 Wirtschaftsrelevante Verfassungsprinzipien im Grundgesetz.251
6.3.1 Das Demokratieprinzip.251
6.3.2 Das Rechtsstaatsprinzip.251
6.3.3 Das Sozialstaatsprinzip.252
6.3.4 Das Subsidiaritätsprinzip.254
6.4 Wichtige Teilbereiche der deutschen Wirtschaftsverfassung.255
6.4.1 Die Finanzverfassung.255
6.4.2 Die Geldverfassung.255
6.4.3 Die Arbeitsverfassung.255
6.4.4 Die Wettbewerbsordnung.256
6.5 Fazit.257
7 RESÜMEE.261
IV. LITERATURVERZEICHNIS.265
V. ANHANG.281
1. Detaillierte Empfehlungen aus den Grundzügen der Wirtschaftspolitik.281
- Allgemeine Leitlinien.28/
2. Die Arbeitsgruppen des Europäischen Konvents.282
3. Das Mandat der Arbeitsgruppe IV - Ordnungspolitik (CONV 76/02 DE).282
Inhalt 7
4. Weitere Plenartagungen des Europäischen Konvents.285
5. Wissenschaftlicher Werdegang.309
6. Selbständigkeitserklärung.310
VI. THESEN.311
II. ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1 - Grenzen des Systemwettbewerbs.44
Abbildung 2 - Methoden der Kompetenzzuweisung.82
Abbildung 3 - Subventionen des Bundes.109
Abbildung 4 - Öffentliche Beihilfen in Deutschland.109
Abbildung 5 - Struktur der EU-Einnahmen.128
Abbildung 6 - EU-Ausgabenstruktur 2004.129
Abbildung 7 - EU-Ausgabenstruktur 2008.129
Abbildung 8 - Das Mandat des Verfassungskonvents.144
Abbildung 9 - Die drei Phasen des Konvents.146
Abbildung 10 - Übersicht über die Plenartagungen.153
Abbildung 11 - Künftige Kompetenzzuordnung.196
Abbildung 12 - Investitions- und Zinsquote.248
Abbildung 13 - Deutsche Staatsverschuldung.249 |
any_adam_object | 1 |
author | Bruhn, Ralf 1974- |
author_GND | (DE-588)138598290 |
author_facet | Bruhn, Ralf 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Bruhn, Ralf 1974- |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035633760 |
classification_rvk | PS 2580 PS 3200 QM 430 |
ctrlnum | (OCoLC)432316646 (DE-599)BSZ308639367 |
dewey-full | 343.2407 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.2407 |
dewey-search | 343.2407 |
dewey-sort | 3343.2407 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035633760</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110829</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090717s2009 xx ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832522308</subfield><subfield code="9">978-3-8325-2230-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)432316646</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ308639367</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.2407</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2580</subfield><subfield code="0">(DE-625)139722:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)139756:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)141793:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bruhn, Ralf</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138598290</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Wirtschaftsverfassung der Europäischen Union aus deutscher Perspektive</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Ralf Bruhn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verl.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">316 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190079-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union - Wirtschaftsverfassung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190079-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017688650&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017688650</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union - Wirtschaftsverfassung |
geographic_facet | Europäische Union - Wirtschaftsverfassung |
id | DE-604.BV035633760 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:27:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832522308 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017688650 |
oclc_num | 432316646 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 DE-521 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 DE-521 |
physical | 316 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Logos-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Bruhn, Ralf 1974- Verfasser (DE-588)138598290 aut Die Wirtschaftsverfassung der Europäischen Union aus deutscher Perspektive vorgelegt von Ralf Bruhn Berlin Logos-Verl. 2009 316 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2009 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Wirtschaftsverfassung (DE-588)4190079-0 gnd rswk-swf Europäische Union - Wirtschaftsverfassung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Wirtschaftsverfassung (DE-588)4190079-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017688650&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bruhn, Ralf 1974- Die Wirtschaftsverfassung der Europäischen Union aus deutscher Perspektive Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Wirtschaftsverfassung (DE-588)4190079-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4190079-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Wirtschaftsverfassung der Europäischen Union aus deutscher Perspektive |
title_auth | Die Wirtschaftsverfassung der Europäischen Union aus deutscher Perspektive |
title_exact_search | Die Wirtschaftsverfassung der Europäischen Union aus deutscher Perspektive |
title_full | Die Wirtschaftsverfassung der Europäischen Union aus deutscher Perspektive vorgelegt von Ralf Bruhn |
title_fullStr | Die Wirtschaftsverfassung der Europäischen Union aus deutscher Perspektive vorgelegt von Ralf Bruhn |
title_full_unstemmed | Die Wirtschaftsverfassung der Europäischen Union aus deutscher Perspektive vorgelegt von Ralf Bruhn |
title_short | Die Wirtschaftsverfassung der Europäischen Union aus deutscher Perspektive |
title_sort | die wirtschaftsverfassung der europaischen union aus deutscher perspektive |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Wirtschaftsverfassung (DE-588)4190079-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Wirtschaftsverfassung Europäische Union - Wirtschaftsverfassung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017688650&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bruhnralf diewirtschaftsverfassungdereuropaischenunionausdeutscherperspektive |