Steuerung und Führung im Unternehmen: Fach- und Führungskompetenz für die Assekuranz ; geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen (IHK), geprüfte Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen (IHK)
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Karlsruhe
VVW
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 449 - 455 |
Beschreibung: | XXVII, 474 S. 24 cm, 933 gr. |
ISBN: | 9783899524697 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035632226 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090915 | ||
007 | t | ||
008 | 090716s2009 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 99454846X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899524697 |c kart. : EUR 39.00 |9 978-3-89952-469-7 | ||
024 | 3 | |a 9783899524697 | |
035 | |a (OCoLC)429670889 | ||
035 | |a (DE-599)DNB99454846X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-92 |a DE-706 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 368.0068 |2 22/ger | |
084 | |a QQ 620 |0 (DE-625)141988: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Steuerung und Führung im Unternehmen |b Fach- und Führungskompetenz für die Assekuranz ; geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen (IHK), geprüfte Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen (IHK) |c Hrsg. vom Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. Annette L. Dernick ... |
264 | 1 | |a Karlsruhe |b VVW |c 2009 | |
300 | |a XXVII, 474 S. |c 24 cm, 933 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 449 - 455 | ||
650 | 0 | 7 | |a Geprüfter Versicherungsfachwirt |0 (DE-588)4537374-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsbetrieb |0 (DE-588)4063180-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Versicherungsbetrieb |0 (DE-588)4063180-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geprüfter Versicherungsfachwirt |0 (DE-588)4537374-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dernick, Annette L. |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft |e Sonstige |0 (DE-588)10014796-3 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017687144&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017687144 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139308708265984 |
---|---|
adam_text | IX INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXV KAPITEL 1 - PROJEKTE ORGANISIEREN, PLANEN,
STEUERN UND KONTROLLIEREN 1 (ANNETTE L. DERNICK) 1. GRUNDBEGRIFFE DES
PROJEKTMANAGEMENTS 2 1.1 PROJEKTMERKMALE 4 1.2 PROJEKTZIELE -
PROJEKTAUFTRAG 6 1.3 PROJEKTBETEILIGTE - UND PROJEKTUMFELD 8 2. FORMEN
DER PROJEKTORGANISATION 10 2.1 REINE PROJEKTORGANISATION 11 2.2
MATRIX-PROJEKTORGANISATION 12 2.3 EINFLUSS-PROJEKTORGANISATION 13 3.
AUFGABEN DER PROJEKTLEITUNG 16 3.1 AUSWAHL VON MITARBEITERN FUER DAS
PROJEKT 18 3.2 FESTLEGUNG VON KOMPETENZEN 19 3.3 KOORDINATION DES
PROJEKTS 22 3.4 INTEGRATION DES PROJEKTS IM UNTERNEHMEN 23 4.
INFORMATIONSBEDARF UND INFORMATIONSVERARBEITUNG IM KONKRETEN 25
PROJEKTMANAGEMENT 4.1 INFORMATIONSBEDARF 25 4.2 DATENERHEBUNG 26 4.2.1
UNTERNEHMENSINTERNE INFORMATIONSQUELLEN 28 4.2.2 UNTERNEHMENSEXTERNE
INFORMATIONSQUELLEN 30 4.3 INFORMATIONSFLUSS IN DER PROJEKTARBEIT 30 4.4
WEITERGABE VON INFORMATIONEN AN PROJEKTEXTEME 31 5. PROJEKTPLANUNG 32
5.1 INSTRUMENTE 33 5.1.1 PROJEKTPHASENMODELLE 33 5.1.2
PROJEKTSTRUKTURPLAN 36 5.1.3 NETZPLANTECHNIK 37 5.1.4 MEILENSTEINMETHODE
39 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/99454846X
DIGITALISIERT DURCH INHALTSVERZEICHNIS 5.2 RESSOURCENPLANUNG 39 5.2.1
ZEIT 39 5.2.2 PERSONAL 41 5.2.3 KOSTEN 42 6. DURCHFUEHRUNG DES PROJEKTS
43 6.1 RAHMENBEDINGUNGEN DER UNTERNEHMENSORGANISATION 46 6.2
VERFUEGBARKEIT TECHNISCHER HILFSMITTEL 47 6.2.1 NUTZUNG VON
INFORMATIONS-UND KOMMUNIKATIONSSYSTEMEN 47 6.2.2 PROJEKTSOFTWARE 48 7.
PROJEKTCONTROLLING 50 7.1 ABWEICHUNGSANALYSEN 51 7.1.1 ZEIT 52 7.1.2
KOSTEN 52 7.1.3 PERSONAL 53 7.1.4 VERAENDERTE RAHMENBEDINGUNGEN 54 7.2
INHALTLICHE BEURTEILUNG VON ABWEICHUNGEN 55 7.2.1 BEWERTUNG DER URSACHEN
55 7.2.2 KORREKTURMASSNAHMEN 55 7.3 PLANFORTSCHREIBUNG (PROGNOSEN) 55 7.4
EVALUATION EINES PROJEKTS 56 8. BERICHTSWESEN UND PROJEKTDOKUMENTATION
57 8.1 FORMALE ANFORDERUNGEN 57 8.1.1 AUFBAU DER DOKUMENTATION 57 8.1.2
DATENSCHUTZ UND DATENSICHERUNG 59 AUFGABEN ZUR SELBSTUEBERPRUEFUNG 60
KAPITEL 2 - FUNKTIONSBEREICHE UND INSTRUMENTE DER PERSONALWIRTSCHAFT 63
(WOLFGANG SCHWARZER) 64 67 67 68 68 69 1 2. 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2
EINFUHRUNG PERSONALPLANUNG BEDEUTUNG DER PERSONALPLANUNG ARTEN DER
PERSONALPLANUNG GEGENSTANDSBEZOGEN INHALTSVERZEICHNIS 2.2.3 2.2.4 2.3
2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.4 3. 3.1 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.3 3.3.1 3.3.2
3.3.3 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.4.4 3.5 4. 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 5. 5.1
5.2 5.3 5.3.1 5.3.2 INHALTSBEZOGENE PERSONALPLANUNG FRISTBEZOGENE
PERSONALPLANUNG ABLAUF DER PERSONALPLANUNG PERSONALBESTANDSPLANUNG
PERSONALBEDARFSPLANUNG ERMITTLUNG DES PERSONALBEDARFS RECHTLICHE ASPEKTE
DER PERSONALPLANUNG PERSONALBESCHAFFUNG BEDEUTUNG DER
PERSONALBESCHAFFUNG INSTRUMENTE DER PERSONALBESCHAFFUNG
STELLENBESCHREIBUNG ANFORDERUNGSPROFIL STELLENAUSSCHREIBUNG
STELLENANZEIGE PERSONALBESCHAFFUNGSWEGE INTERNE PERSONALBESCHAFFUNG
EXTERNE PERSONALBESCHAFFUNGSWEGE VOR- UND NACHTEILE INTERNER UND
EXTERNER PERSONALBESCHAFFUNG PERSONALAUSWAHL BEWERBUNGSUNTERLAGEN
BEWERBERGESPRAECH BZW. INTERVIEW TESTVERFAHREN ASSESSMENT-CENTER
RECHTLICHE ASPEKTE DER PERSONALBESCHAFFUNG PERSONALEINSATZ BEDEUTUNG DES
PERSONALEINSATZES ARBEITSVERTRA INHALTSVERZEICHNIS 5.3.3 5.3.4 5.4 5.5
6. 6.1 6.2 6.2.1 6.2.2 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.3.4 6.4 7. 7.1 7.2 7.3
7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.4 7.5 ERMITTLUNG DER INTERESSEN DER MITARBEITER
FESTSTELLEN DES FORTBILDUNGSBEDARFS METHODEN DER PERSONALENTWICKLUNG
RECHTLICHE ASPEKTE DER PERSONALENTWICKLUNG PERSONALENTLOHNUNG BEDEUTUNG
DER PERSONALENTLOHNUNG VERGUETUNGSSYSTEME IM INNEN- UND AUSSENDIENST
VERGUETUNGSELEMENTE IM INNENDIENST VERGUETUNGSELEMENTE IM AUSSENDIENST
BETRIEBLICHE SOZIALLEISTUNGEN GESETZLICHE SOZIALLEISTUNGEN
TARIFVERTRAGLICHE SOZIALLEISTUNGEN FREIWILLIGE SOZIALLEISTUNGEN ERFOLGS-
UND KAPITALBETEILIGUNGEN RECHTLICHE ASPEKTE DER PERSONALENTLOHNUNG
PERSONALFREISETZUNG BEDEUTUNG DER PERSONALFREISETZUNG MOEGLICHKEITEN DER
INTERNEN PERSONALFREISETZUNG MOEGLICHKEITEN DER EXTERNEN
PERSONALFREISETZUNG AUSNUTZUNG DER NATUERLICHEN FLUKTUATION
AUFHEBUNGSVERTRAG KUENDIGUNG OUTSOURCING RECHTLICHE ASPEKTE DER
PERSONALFREISETZUNG 113 114 115 115 118 118 120 120 122 12
INHALTSVERZEICHNIS 2. 2 KAPITALAUSSTATTUNG - SOLVABILITAET (SOLVENCY I)
153 2.1 MINDESTGARANTIEFONDS, SOLVABILITAETSSPANNE, GARANTIEFONDS 154 2.2
EIGENMITTEL 156 2.3 SANKTIONEN DER AUFSICHT 157 3. AUFSICHTSSYSTEM IN
DER EU (SOLVENCY II) 162 3.1 ERSTE SAEULE: STANDARDMODELL - INTERNES
MODELL ZUR BESTIMMUNG DER KAPI- 164 TALANFORDERUNGEN NACH
RISIKOKOMPONENTEN (LAA-RISIKOKLASSIFIZIERUNG) 3.1.1
VERSICHERUNGSTECHNISCHES RISIKO 166 3.1.2 KREDITRISIKO 170 3.1.3
MARKTRISIKO 171 3.1.4 BETRIEBSRISIKO 172 3.1.5 LIQUIDITAETSRISIKO 172 3.2
ZWEITE SAEULE: QUALITATIVE KONTROLLE DES RISIKOMANAGEMENTSYSTEMS 173 3.3
DRITTE SAEULE: MARKTDISZIPLIN DER VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN UND MARKT- 173
TRANSPARENZ AUFGABEN ZUR SELBSTUEBERPRUEFUNG 175 KAPITEL 4 - AUSWIRKUNGEN
VON VERAENDERUNGEN IN DER AUFBAU- UND AB- 177 LAUFORGANISATION
(EVA-BETTINA ULLRICH) 1. UNTERNEHMENSSTRUKTUREN IM WANDEL 178 1.1 IM
FOKUS: HOEHERE FLEXIBILITAET 178 1.2 URSACHEN FUER ORGANISATORISCHE
VERAENDERUNGEN 179 1.3 WAS VON EINER *GUTEN ORGANISATION ERWARTET WIRD:
ZIELE UND AUFGABEN 181 1.4 VIELFALT IN THEORIE UND PRAXIS 184 2. 2.
GRUNDFORMEN DER AUFBAUORGANISATION 187 2.1 DIE GRUNDLAGE:
AUFGABENANALYSE UND-SYNTHESE 187 2.2 IDEALTYPISCHE GRUNDSTRUKTUREN 190
2.3 TYPISCHE ORGANISATIONSFORMEN IN DER VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT 192 2.3.
INHALTSVERZEICHNIS 3. ABLAUF ORGANISATION 199 3.1 DIE GRUNDLAGE:
SACHLICHE, RAEUMLICHE UND ZEITLICHE AUFGABENZUORDNUNG 199 3.2 ABLAEUFE
ERFASSEN UND ANALYSIEREN 199 3.3 REGELUNGEN FESTLEGEN 200 3.4
GESCHAEFTSPROZESSE OPTIMIEREN 203 AUFGABEN ZUR SELBSTUEBERPRUEFUNG 205
KAPITEL 5 - AUSWIRKUNGEN UNTERNEHMERISCHER ENTSCHEIDUNGEN AUF DIE 207
BETRIEBLICHE RECHNUNGSLEGUNG (PRIV.-DOZ. DR. DIETER HESBERG) 1 .
AUFGABEN DER EXTERNEN RECHNUNGSLEGUNG VON VERSICHERUNGS- 208 UNTERNEHMEN
1.1 VORBEMERKUNG 208 1.2 AUSSCHUETTUNGSREGELUNG 209 1.3 DOKUMENTATION UND
RECHENSCHAFT GEGENUEBER RECHNUNGSLEGUNGSADRES- 210 SAETEN 1.4
BESONDERHEITEN BEI VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 211 1.5 RECHTSGRUNDLAGEN 213
2. AUSWEIS WICHTIGER GESCHAEFTSVORGAENGE 217 2.1 VERSICHERUNGSSPEZIFISCHE
AUSWEISREGELUNGEN FUER BILANZ UND ERFOLGS- 217 RECHNUNG 2.2
EIGENKAPITALAUSSTATTUNG 226 2.3 BEITRAEGE UND BEITRAGSUEBERTRAEGE 229 2.3.1
INHALT DES POSTENS BEITRAEGE 229 2.3.2 PERIODENABGRENZUNG - METHODEN ZUR
ERMITTLUNG DER BEITRAGSUEBERTRAEGE 231 2.3.3 TEILWEISER ABZUG DIREKTER
VERTRIEBSAUFWENDUNGEN BEI DER BESTIMMUNG 234 DER BEMESSUNGSGRUNDLAGE FUER
DIE BEITRAGSUEBERTRAEGE 2.4 AUFWENDUNGEN FUER VERSICHERUNGSFAELLE -
RUECKSTELLUNG FUER NOCH NICHT AB- 237 GEWICKELTE VERSICHERUNGSFAELLE
(SCHADENRUECKSTELLUNG) 2.4.1 DEFINITION DER AUFWENDUNGEN FUER
VERSICHERUNGSFAELLE (SCHADENAUFWEN- 237 DUENGEN INHALTSVERZEICHNIS 2.5
AUFWENDUNGEN FUER DEN VERSICHERUNGSBETRIEB 249 2.5.1 AUFWENDUNGEN FUER DEN
VERSICHERUNGSBETRIEB ALS TEILMENGE DER BE- 249 TRIEBSAUFWENDUNGEN IM
TRADITIONELLEN SINN 2.5.2 AUSWEISREGELUNGEN 252 2.6 AUSGLEICH DER
SCHWANKUNGEN IM JAEHRLICHEN SCHADENVERLAUF DURCH BIL- 255 DUENG UND
AUFLOESUNG VON SCHWANKUNGSRUECKSTELLUNGEN UND AEHNLICHEN RUECKSTELLUNGEN
2.6.1 KONZEPTION EINES SCHWANKUNGSFONDS 255 2.6.2 REGLEMENTIERTE
STEUERUNG DER RUECKSTELLUNG 257 2.6.2.1 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE BILDUNG
EINER SCHWANKUNGSRUECKSTELLUNG 257 2.6.2.2 MODELL EINES *REINEN
AUSGLEICHS 258 2.6.2.3 NORMIERTE HOEHE DER RUECKSTELLUNG UND
SICHERHEITSBEDINGTE VERSCHIEBUNG 258 DES AUSGLEICHSNIVEAUS 2.6.2.4
EINSCHRAENKUNG DER SICHERHEITSFUNKTION BEI GUTEM GESCHAEFTSVERLAUF 259
2.6.2.5 UEBERGANGSREGELUNGEN 260 2.6.3 ZAHLENBEISPIEL 261 2.6.4 DER
SCHWANKUNGSRUECKSTELLUNG AEHNLICHE RUECKSTELLUNGEN 263 2.6.5 ABGRENZUNGEN
264 2.6.6 AUSWEISREGELUNGEN 266 2.7 SPARVORGAENGE IN
DECKUNGSRUECKSTELLUNGEN 267 2.7.1 KENNZEICHNUNG DER DECKUNGSRUECKSTELLUNG
267 2.7.2 VERRECHNUNG VON VERWALTUNGS- UND ABSCHLUSSKOSTEN MIT DER
DECKUNGS- 270 RUECKSTELLUNG IN DER LEBENSVERSICHERUNG 2.7.2.1 BESTIMMUNG
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGER VERWALTUNGS- UND ABSCHLUSS- 270 KOSTEN 2.7.2.2
BERUECKSICHTIGUNG LAUFENDER VERWALTUNGSKOSTEN 271 2.7.2.3
BERUECKSICHTIGUNG RECHNUNGSMAESSIGER ABSCHLUSSKOSTEN (ZILLMERUNG) 271
2.7.2.4 RESTFORDERUNG AUF TILGUNG NOCH NICHT FAELLIGER, RECHNUNGSMAESSIG
GEDECKTER 273 ANSPRUECH INHALTSVERZEICHNIS 2.8.4 AUSWEIS DER ERTRAEGE AUS
KAPITALANLAGEN UND DER AUFWENDUNGEN FUER KAPI- 290 TALANLAGEN IN DER
GUV-RECHNUNG 2.8.4.1 UNTERSCHIEDLICHE ZUORDNUNG ZUR
VERSICHERUNGSTECHNISCHEN ODER 290 NICHTVERSICHERUNGSTECHNISCHEN RECHNUNG
2.8.4.2 ERTRAEGE AUS KAPITALANLAGEN 292 2.8.4.3 AUFWENDUNGEN FUER
KAPITALANLAGEN 293 2.9 UEBERSCHUSSVERWENDUNG - UEBERSCHUSSBETEILIGUNG 294
2.9.1 KENNZEICHNUNG 294 2.9.2 BEITRAGSRUECKERSTATTUNG IN DER
LEBENSVERSICHERUNG 295 2.9.2.1 KONZEPTION 295 2.9.2.2 SPEZIELLE
ERMITTLUNG VERTEILUNGSFAEHIGER UEBERSCHUSSGROESSEN 297 2.9.2.3
UEBERSCHUSSVERTEILUNG UND UEBERSCHUSSVERWENDUNG 301 2.9.2.4 AUSWEIS IM
JAHRESABSCHLUSS 303 3. JAHRESABSCHLUSSANALYSE 306 3.1
VERSICHERUNGSTECHNISCHES GESCHAEFT IN DER SCHADEN- UND UNFALL- 306
VERSICHERUNG 30G 3.1.1 SCHADENVERLAUF 306 3.1.2 RESERVIERUNG VON
SCHADENRUECKSTELLUNGEN 30G 3.1.3 RUECKVERSICHERUNGSPOLITIK 312 3.1.4
BETRIEBKOSTENEFFIZIENZ 315 3.1.5 PROFITABILITAET DES
VERSICHERUNGSTECHNISCHEN GESCHAEFTS 316 3.2 ERFOLGSERWARTUNGEN IN DER
LEBENSVERSICHERUNG 3.2.1 UEBERSCHUSSQUELLEN 3.2.2 KOSTENENTWICKLUNG 3.2.3
BESTANDSFESTIGKEIT UND BESTANDSSTRUKTUR 31G 3.2.4 ERTRAEGE AUS
KAPITALANLAGEN UND UEBERSCHUSSBETEILIGUNG 3IG 3.3
EIGENKAPITALRENTABILITAET UND ERTRAGSPOTENTIAL 31 G INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 6 - GRUNDZUEGE DER UNTERNEHMENSSTEUERUNG UND AUSWIRKUNGEN 325
STRATEGISCHER ENTSCHEIDUNGEN (DR. UWE GAIL) 1. GRUENDUNG, EXPANSION 326
1.1 FORMALZIELE (RENTABILITAET) 326 1.2 SACHZIELE (ANGEBOT VON
VERSICHERUNGSSCHUTZ/FINANZDIENSTLEISTUNGEN) 327 2.
ENTSCHEIDUNGSSITUATIONEN 329 3. ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN 332 3.1
OEKONOMISCHES PRINZIP 332 3.2 GEWINN/RENTABILITAET 333 3.3 SICHERHEIT
/RISIKO 333 4. ENTSCHEIDUNGSMODELLE 335 5. 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 6. 6.1
6.1.1 6.1.2 6.3 6.4 6.4.1 6.4.2 6.4.3 6.5 7. 7.1 7.1.1 7.1.2 7.2 7.2.1
FUNKTIONSBEREICHE IM VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN FINANZIERUNG -
SOLVABILITAET VERSICHERUNGSTECHNISCHE PRODUKTGESTALTUNG -
LEISTUNGSABLAEUFE INVESTITION - KAPITALANLAGE ABSATZ - VERTRIEB
CONTROLLING - STEUERUNG UND RECHNUNGSWESEN RISIKO UND
SOLVABILITAETSBEDARF RISIKOMASSE ABSOLUTE UND RELATIVE STREUUNG
RUINWAHRSCHEINLICHKEIT EINZEL-, BESTANDS- U. UNTERNEHMENSRISIKO
VERSICHERUNGSTECHNISCHES RISIKO ZUFALLS-, AENDERUNGS-, IRRTUMSRISIKO
PROGNOSE- INHALTSVERZEICHNIS 7.2.2 BEITRAGSDIFFERENZIERUNG 358 7.2.3
VARIABLER BEITRAG 358 8. RISIKO UND RUECKVERSICHERUNG 360 8.1
RUECKVERSICHERUNGSFORMEN 361 8.1.1 PROPORTIONALE RUECKVERSICHERUNG 361
8.1.2 NICHT-PROPORTIONALE RUECKVERSICHERUNG 362 8.2 RISIKO- UND
SOLVABILITAETSWIRKUNGEN 363 8.3 ABGRENZUNGEN 364 8.3.1 MITVERSICHERUNG
364 8.3.2 POOL 364 8.3.3 ALTERNATIVER RISIKOTRANSFER 364 9.
KAPITALBEDARF UND FINANZIERUNGSQUELLEN 366 9.1 KAPITALBEDARF FUER
SICHERHEITSKAPITAL 366 9.2 FINANZIERUNGSARTENAFORMEN 366 9.2.1
UNTERSCHEIDUNG NACH KAPITALHERKUNFT 366 9.2.2 UNTERSCHEIDUNG NACH
RECHTSTELLUNG DER KAPITALGEBER 367 9.3 AUFSICHTSRECHTLICHES VERBOT
TRADITIONELLER KREDITFINANZIERUNG FUER VERSIEHE- 368 RUNGSUNTERNEHMEN 10.
RAHMENBEDINGUNGEN UND BEURTEILUNGSKRITERIEN DER VERMOEGENS- 370 ANLAEGE
10.1 ZIELVORGABEN 370 10.2 BEDECKUNGSREGELN (GEBUNDENES - FREIES
VERMOEGEN) 371 10.3 ZUGELASSENE ANLAGEN 372 10.4 STRUKTURVORGABEN
(MISCHUNG UND STREUUNG) 373 10.5 BEURTEILUNGSKRITERIEN AUS DEN
GRUNDLAGEN DER INVESTITIONSRECHNUNG (KAPI- 374 TALWERTMETHODE,
ANNUITAETENMETHODE, INTERNER ZINSFUSS, AMORTISATIONSDAUER) 11. KOSTEN-UND
LEISTUNGSRECHNUNG 376 11.1 ENTSCHEIDUNGSRELEVANZ DER RECHNUNGEN 377 11.2
KOSTENABHAENGIGKEITEN UND KOSTENVERLAEUFE 378 11.3 VOLLKOSTENRECHNUNG
(KOSTENARTEN-, KOSTENSTELLEN-, KOSTENTRAEGERRECHNUNG) 379 11.
INHALTSVERZEICHNIS 11.6 BESTIMMUNG VON PREISUNTERGRENZEN 384 11.7
ZUORDNUNG VON GEMEINKOSTEN BEI PRAEMIENFORDERUNGEN (PREISPOLITIK) 385
AUFGABEN ZUR SELBSTUEBERPRUEFUNG 386 KAPITEL 7 - AUSWIRKUNGEN
VOLKSWIRTSCHAFTLICHER ZUSAMMENHAENGE UND 389 ENTWICKLUNGEN AUF
FINANZDIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN (CHRISTIAN-HORST MUSIOL) 1.
FINANZDIENSTLEISTUNGEN IN DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN 393 GESAMTRECHNUNG
1.1 DIE VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNGEN (VGR) 393 1.2 BERECHNUNG
DES BRUTTOINLANDSPRODUKTES 393 1.3 SPAREN ALS
FINANZDIENSTLEISTUNGSKOMPONENTE DER VGR 395 2. KENNZEICHEN VON
VERSICHERUNGSMAERKTEN 398 2.1 2.1 VERSICHERUNGSSCHUTZ ALS KOMPLEMENTAERES
PRODUKT AUF SACHGUETER- UND 400 DIENSTLEISTUNGSMAERKTEN 2.2 2.2
KOMPLEMENTAERE UND SUBSTITUTIVE FINANZPRODUKTE 402 2.3 2.3 ANGEBOTS- UND
NACHFRAGESTRUKTUR AUF VERSICHERUNGSMAERKTEN 404 3. ALLGEMEINE
MIKROOEKONOMISCHE GRUNDLAGEN DER 407 PREISTHEORIE UND PREISPOLITIK 3.1
3.1 VOLLKOMMENER MARKT 408 3.2 3.2 PREISELASTIZITAET 409 3.3 3.3
MARKTFORMEN 410 3.4 3.4 PREISBILDUNG BEI VOLLSTAENDIGER KONKURRENZ 413
3.5 3.5 PREISSETZUNG BEI UNVOLLSTAENDIGER KONKURRENZ 413 4. GESETZTLICH
AUSGEHANDELTE PREISE (PRAEMIEN) IN DER 417 ASSEKURANZ 5. WIRKUNGEN UND
GRENZEN DER WIRTSCHAFTSPOLITIK UND DER FISKALPOLITIK 419 5.1 5.1
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE ZIELE 422 5.2 5.2 ENTWICKLUNG VON WACHSTUM UND
KONJUNKTUR 424 5. INHALTSVERZEICHNIS 6. GELDPOLITIK 432 6.1 AUFGABEN UND
ORGANISATION DER EZB 434 6.2 STRATEGIEN UND INSTRUMENTARIUM DER EZB 436
7. ENTWICKLUNGSORGANE FUER DIE AUSSENWIRTSCHAFTSPOLITIK UND EUROPAEISCHE
438 WIRTSCHAFTSPOLITIK 7.1 INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN UND
INTERNATIONALE HANDELS- 440 HEMMNISSE 7.2 WAEHRUNGSPOLITIK 442 7.3
ENTSCHEIDUNGSSTRUKTUREN UND RICHTLINIEN DER WIRTSCHAFTSPOLITIK IN DER EU
443 AUFGABEN ZUR SELBSTUEBERPRUEFUNG 447 LITERATURVERZEICHNIS 449
STICHWORTVERZEICHNIS 457 XX
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035632226 |
classification_rvk | QQ 620 |
ctrlnum | (OCoLC)429670889 (DE-599)DNB99454846X |
dewey-full | 368.0068 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 368 - Insurance |
dewey-raw | 368.0068 |
dewey-search | 368.0068 |
dewey-sort | 3368.0068 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02044nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035632226</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090915 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090716s2009 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99454846X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899524697</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39.00</subfield><subfield code="9">978-3-89952-469-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899524697</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)429670889</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99454846X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">368.0068</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)141988:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuerung und Führung im Unternehmen</subfield><subfield code="b">Fach- und Führungskompetenz für die Assekuranz ; geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen (IHK), geprüfte Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen (IHK)</subfield><subfield code="c">Hrsg. vom Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. Annette L. Dernick ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Karlsruhe</subfield><subfield code="b">VVW</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 474 S.</subfield><subfield code="c">24 cm, 933 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 449 - 455</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geprüfter Versicherungsfachwirt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4537374-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063180-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Versicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063180-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geprüfter Versicherungsfachwirt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4537374-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dernick, Annette L.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10014796-3</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017687144&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017687144</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035632226 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:42:01Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10014796-3 |
isbn | 9783899524697 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017687144 |
oclc_num | 429670889 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-706 DE-2070s |
owner_facet | DE-92 DE-706 DE-2070s |
physical | XXVII, 474 S. 24 cm, 933 gr. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | VVW |
record_format | marc |
spelling | Steuerung und Führung im Unternehmen Fach- und Führungskompetenz für die Assekuranz ; geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen (IHK), geprüfte Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen (IHK) Hrsg. vom Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. Annette L. Dernick ... Karlsruhe VVW 2009 XXVII, 474 S. 24 cm, 933 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 449 - 455 Geprüfter Versicherungsfachwirt (DE-588)4537374-7 gnd rswk-swf Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 s Management (DE-588)4037278-9 s Geprüfter Versicherungsfachwirt (DE-588)4537374-7 s DE-604 Dernick, Annette L. Sonstige oth Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft Sonstige (DE-588)10014796-3 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017687144&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steuerung und Führung im Unternehmen Fach- und Führungskompetenz für die Assekuranz ; geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen (IHK), geprüfte Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen (IHK) Geprüfter Versicherungsfachwirt (DE-588)4537374-7 gnd Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4537374-7 (DE-588)4063180-1 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Steuerung und Führung im Unternehmen Fach- und Führungskompetenz für die Assekuranz ; geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen (IHK), geprüfte Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen (IHK) |
title_auth | Steuerung und Führung im Unternehmen Fach- und Führungskompetenz für die Assekuranz ; geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen (IHK), geprüfte Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen (IHK) |
title_exact_search | Steuerung und Führung im Unternehmen Fach- und Führungskompetenz für die Assekuranz ; geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen (IHK), geprüfte Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen (IHK) |
title_full | Steuerung und Führung im Unternehmen Fach- und Führungskompetenz für die Assekuranz ; geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen (IHK), geprüfte Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen (IHK) Hrsg. vom Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. Annette L. Dernick ... |
title_fullStr | Steuerung und Führung im Unternehmen Fach- und Führungskompetenz für die Assekuranz ; geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen (IHK), geprüfte Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen (IHK) Hrsg. vom Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. Annette L. Dernick ... |
title_full_unstemmed | Steuerung und Führung im Unternehmen Fach- und Führungskompetenz für die Assekuranz ; geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen (IHK), geprüfte Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen (IHK) Hrsg. vom Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. Annette L. Dernick ... |
title_short | Steuerung und Führung im Unternehmen |
title_sort | steuerung und fuhrung im unternehmen fach und fuhrungskompetenz fur die assekuranz geprufter fachwirt fur versicherungen und finanzen ihk geprufte fachwirtin fur versicherungen und finanzen ihk |
title_sub | Fach- und Führungskompetenz für die Assekuranz ; geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen (IHK), geprüfte Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen (IHK) |
topic | Geprüfter Versicherungsfachwirt (DE-588)4537374-7 gnd Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
topic_facet | Geprüfter Versicherungsfachwirt Versicherungsbetrieb Management Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017687144&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dernickannettel steuerungundfuhrungimunternehmenfachundfuhrungskompetenzfurdieassekuranzgeprufterfachwirtfurversicherungenundfinanzenihkgepruftefachwirtinfurversicherungenundfinanzenihk AT berufsbildungswerkderdeutschenversicherungswirtschaft steuerungundfuhrungimunternehmenfachundfuhrungskompetenzfurdieassekuranzgeprufterfachwirtfurversicherungenundfinanzenihkgepruftefachwirtinfurversicherungenundfinanzenihk |