Requirements-Engineering und -Management: professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die Praxis
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
2009
|
Ausgabe: | 5., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 555 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 9783446418417 3446418415 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035620418 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250127 | ||
007 | t| | ||
008 | 090709s2009 xx ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 995193495 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783446418417 |9 978-3-446-41841-7 | ||
020 | |a 3446418415 |9 3-446-41841-5 | ||
035 | |a (OCoLC)429671781 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ308308069 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-92 |a DE-12 |a DE-862 |a DE-210 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-91G |a DE-523 |a DE-859 |a DE-M347 |a DE-863 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-824 |a DE-860 |a DE-Aug4 |a DE-91 |a DE-526 |a DE-2070s |a DE-573 |a DE-83 |a DE-1046 |a DE-858 |a DE-1049 |a DE-861 |a DE-Aug7 |a DE-1043 | ||
082 | 0 | |a 005.1 |2 22/ger | |
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a SR 8700 |0 (DE-625)143368: |2 rvk | ||
084 | |a ST 230 |0 (DE-625)143617: |2 rvk | ||
084 | |a ST 237 |0 (DE-625)143623: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 335f |2 stub | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Requirements-Engineering und -Management |b professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die Praxis |c Chris Rupp & die SOPHISTen |
246 | 1 | 3 | |a Requirements Engineering und -Management |
246 | 1 | 0 | |a Requirementsmanagement |
250 | |a 5., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 2009 | |
300 | |a XIII, 555 S. |b Ill., graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Informationstechnik |2 stw | |
650 | 7 | |a Programmierung |2 stw | |
650 | 4 | |a Requirements engineering | |
650 | 7 | |a Systemanalyse (Datenverarbeitung) |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Requirements engineering |0 (DE-588)4213997-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Requirements engineering |0 (DE-588)4213997-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rupp, Chris |d 1967- |e Sonstige |0 (DE-588)122579941 |4 oth | |
710 | 2 | |a SOPHIST-Gesellschaft für Innovatives Software-Engineering (Nürnberg) |e Sonstige |0 (DE-588)10013708-8 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3330254&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017675576&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017675576 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-863_location | 1000 |
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ST 237 R946(5) 1000/ST 237 R946(5) 1000/ST 237 R946(5)st |
DE-BY-FWS_katkey | 350232 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000504695 083101013713 083101253473 083101114317 083000467375 |
_version_ | 1822407101022994432 |
adam_text |
Titel: Requirements-Engineering und -Management
Autor: Rupp, Chris
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.1
Die Stationen in diesem Buch.1
Die SOPHISTen: Alt und Neu.2
Neue Inhalte in neuem Gewand.3
Das Team.3
Teil I - Requirements-Enqineering zum Erfolg bringen.7
1 InmediasRE.9
1.1 Motivation für eine erfolgreiche Systemanalyse.10
1.2 Der Requirements-Engineer - Mittler zwischen den Welten.11
1.3 Das Requirementsgehirn.11
1.4 Die Disziplin Requirements-Engineering.12
1.4.1 Zweck einer Anforderung.16
1.5 Die Einteilung von Anforderungen.17
1.5.1 Einteilung von Anforderungen nach ihrer Art.17
1.5.2 Einteilung von Anforderungen nach ihrer rechtlichen Verbindlichkeit 18
1.6 Requirements-Management - der Dompteur im Dokumentenzirkus?.20
1.7 Typische Probleme in der Anforderungsanalyse.21
1.8 Qualitätskriterien im Requirements-Engineering.23
1.8.1 Qualitätskriterien für jede einzelne Anforderung.23
1.8.2 Qualitätskriterien für die Anforderungsspezifikation.26
1.9 Ausreichend motiviert für ein exzellentes Requirements-Engineering?.29
2 Das Bibliothekssystem - Das durchgehende Beispiel im Überblick.31
3 Von der Idee zur Spezifikation.33
3.1 Das Need-to-Know-Prinzip.34
3.1.1 Vom richtigen Augenblick.34
3.1.2 Das akkumulierte Wissen.35
3.1.3 Eine Anforderung ist wie ein Chamäleon.35
3.2 Vorgehensmodelle und Standards.36
3.3 Die richtigen Anforderungen zum richtigen Zeitpunkt.40
3.3.1 Der Zusammenhang zwischen Anforderungen.41
3.3.2 Die Einordnung der Systemanalyse.46
3.3.3 Die Durchführung der Systemanalyse.48
3.3.4 Das Vorgehen in der Projektpraxis.50
3.4 Die optimale Systemanalyse.54
3.5 Am Anfang war das Vorgehen.55
Teil II - Anforderungen ermitteln.57
4 Ziele, Informanten und Fesseln.59
4.1 Die wichtigsten Schritte vor dem Start in die Systemanalyse.60
4.1.1 Anforderungsquellen: Ausgangspunkt und Mittelpunkt.62
4.1.2 Die derzeitige Realität unter die Lupe nehmen.63
4.1.3 Probleme erkunden und Optimierungspotenziale beschreiben.63
4.1.4 Ziele definieren und bewerten.63
4.2 Der Stakeholder - das unbekannte Wesen.64
4.2.1 Die Notation von Stakeholdern.67
4.2.2 Stakeholder-Relationship-Management - Die Pflege von Stakeholdern 69
4.3 Ziele beschreiben.70
4.4 Umfang, Kontext und Grenzen des Systems festlegen.72
4.4.1 Der Systemkontext.72
4.4.2 System- und Kontextgrenzen bestimmen .74
4.5 Alles bereit für den Start in eine erfolgreiche Systemanalyse?.77
5 Anforderungsermitdung - Hellsehen für Fortgeschrittene.79
5.1 Ran an die Kundenwünsche .80
5.1.1 Aller Anfang ist schwer.80
5.1.2 Die Qual der Wahl.81
5.2 Die entscheidenden Produktfaktoren.81
5.2.1 Basisfaktoren ausgraben.82
5.2.2 Leistungsfaktoren abholen.83
5.2.3 Begeisterungsfaktoren erarbeiten.84
5.3 Ermittlungstechniken.85
5.3.1 Kreativitätstechniken.86
5.3.2 Beobachtungstechniken .93
5.3.3 Befragungstechniken.95
5.3.4 Artefaktbasierte Techniken .99
5.3.5 Unterstützende Techniken.102
5.4 Anwendung in der Praxis.110
5.5 Techniken erfolgreicher Hellseher.112
5.6 Anleitung zum Hellsehen .114
6 Das SOPHIST-ÄEgelwerk - Psychotherapie für Anforderungen.115
6.1 Vom Phänomen der Transformation - Sprachliche Effekte .116
6.2 Die Wurzeln - Das Neurolinguistische Programmieren .116
6.2.1 Transformationsprozesse.117
6.2.2 Kategorien der Darstellungstransformation.120
6.3 Vom Umgang mit sprachlichen Effekten .123
6.4 Das Vorgehen beim SOPHIST-REgelwerk -
Anforderungen auf die Couch gelegt .125
6.5 Prüfen der Satzbestandteile.128
6.5.1 Prüfen der Prozesse .128
6.5.2 Prüfen von Eigenschaften.136
6.5.3 Prüfen von Mengen und Häufigkeiten .140
6.5.4 Prüfen von Begriffen, die Möglichkeiten beschreiben.144
6.6 Prüfen des Satzes.146
6.7 Prüfen des Gesamtbildes.148
6.8 Anwendung des SOPHIST-REgelwerks.153
6.9 Ene, mene, muh - und defektbereinigt bist du!.156
Teil III - Anforderungen formulieren .157
7 Schablonen - Baupläne für Anforderungen und mehr.159
7.1 Linguistische und philosophische Grundlagen.160
7.2 Der schablonenbasierte Ansatz .161
7.3 Schritt für Schritt zur Anforderung.162
7A Semantische Präzisierung der Anforderungsschablone .168
7.4.1 Rechtliche Verbindlichkeiten.168
7.4.2 Verben - Prozesswörter .169
7.4.3 Substantive - Akteure, Rollen, Objekte und Eigenschaften .171
7.4.4 Bedingungen - Logische Operatoren .173
7.4.5 Abkürzungen .176
7.5 Konstruieren in englischer Sprache.177
7.5.1 Der Syntaxbauplan im Englischen.177
7.5.2 Semantische Normierung im Englischen.177
7.6 Erfahrungen aus der Praxis .179
7.7 Auf die Sätze, fertig, los! .181
8 Dokumentation von Anforderungen - gut dokumentiert ist halb gebaut.183
8.1 Dokumentation? Ja bitte!.184
8.1.1 Navigationshinweise für dieses Kapitel .184
8.1.2 Weitere Dokumentationstechniken .186
8.1.3 Fallbeispiel "Bibliothek" .188
8.2 Geschäftsprozessbeschreibung.189
8.2.1 Business-Use-Cases .190
8.2.2 Ablaufdiagramme.193
8.2.3 Geschäftsregeln .196
8.2.4 Übergang: Geschäftsprozess - System.201
8.3 Ziele und der Systemkontext .202
8.3.1 Formulierung von Zielen .202
8.3.2 Kontextvisualisierung.203
8.4 Begriffe und Definitionen.206
8.4.1 Das Glossar .206
8.4.2 Das Klassendiagramm als Begriffsmodell .207
8.5 Grobe Anwenderforderungen .209
8.5.1 Prosaanforderungen .209
8.5.2 Das System-Szenario.210
8.5.3 Das System-Use-Case-Diagramm.211
8.5.4 Die Use-Case-Beschreibung .214
8.5.5 Das Aktivitätsdiagramm.217
8.5.6 Sequenzdiagramm.220
8.5.7 Zustandsautomat.222
8.5.8 Systemregeln .224
8.5.9 Testfälle als Spezifikation.227
8.6 Anwenderforderungen verfeinern .232
8.6.1 Detaillierung von Diagrammen.232
8.6.2 Tipps zum Thema Verfeinerung.234
8.7 Diagramm - Sprache - Diagramm .235
8.7.1 Randbedingungen, Nutzen und Ziele.235
8.7.2 Diagramme transformieren .236
8.8 Die Wahl der richtigen Dokumentationstechniken.239
8.8.1 Einflussfaktoren auf die Wahl der Dokumentationstechniken.240
8.8.2 Auswahlempfehlungen.240
8.8.3 Diagramm oder doch lieber natürliche Sprache?.242
8.9 Wer schreibt der bleibt .245
Nicht-funktionale Anforderungen - Funktionen sind nicht alles.247
9.1 Denken Sie an die Beilagen .248
9.1.1 Was sind nicht-funktionale Anforderungen?.248
9.1.2 Chancen durch nicht-funktionale Anforderungen.250
9.2 Technologische Anforderungen .255
9.2.1 Was wird beschrieben?.256
9.2.2 Wie werden technologische Anforderungen ermittelt?.258
9.2.3 Wie werden technologische Anforderungen dokumentiert?.259
9.3 Qualitätsanforderungen.260
9.3.1 Was wird in Qualitätsanforderungen beschrieben? .261
9.3.2 Wie werden Qualitätsanforderungen ermittelt? .265
9.3.3 Wie werden Qualitätsanforderungen dokumentiert? .265
9.4 Anforderungen an die Benutzungsoberfläche.267
9.4.1 Was wird mittels Anforderungen an die Benutzungsoberfläche
beschrieben?.268
9.4.2 Wie werden Anforderungen an die Benutzungsoberfläche
ermittelt?.270
9.4.3 Wie werden Anforderungen an die Benutzungsoberfläche
dokumentiert?.271
9.5 Anforderungen an sonstige Lieferbestandteile.275
9.5.1 Was wird mittels Anforderungen an sonstige Lieferbestandteile
beschrieben?.275
9.5.2 Wie werden Anforderungen an sonstige Lieferbestandteile
ermittelt?.277
9.5.3 Wie werden Anforderungen an sonstige Lieferbestandteile
dokumentiert?.277
9.6 Anforderungen an durchzuführende Tätigkeiten.277
9.6.1 Was wird mittels Anforderungen an durchzuführende
Tätigkeiten beschrieben?.278
9.6.2 Wie werden Anforderungen an durchzuführende
Tätigkeiten ermittelt? .279
9.6.3 Wie werden Anforderungen an durchzuführende
Tätigkeiten dokumentiert? .279
9.7 Rechdich-vertragliche Anforderungen .280
9.7.1 Was wird mittels rechdich-vertraglicher Anforderungen
beschrieben?.280
9.7.2 Wie werden rechdich-vertragliche Anforderungen ermittelt?.283
9.7.3 Wie werden rechtlich-vertragliche Anforderungen dokumentiert? .283
9.8 Fertig für die Nicht-Funkionen? .284
Teil IV - Anforderungen validieren.285
10 Prüftechniken für Anforderungen - Ungeahntes Verbesserungspotenzial .287
10.1 Qualität ist das, was der Kunde braucht .288
10.1.1 Ziele in der Qualitätssicherung von Anforderungen.288
10.1.2 Von Mängeln und Fehlern in Anforderungen .289
10.1.3 Konstruktive und analytische Qualitätssicherung
von Anforderungen .290
10.2 Vorgehen beim Prüfen von Anforderungen .291
10.2.1 Qualitätsziele festlegen.292
10.2.2 Prüfzeitpunkte bestimmen.292
10.2.3 Prüfung durchführen .293
10.2.4 Qualität verbessern .293
10.3 Die Prüftechniken im Detail .293
10.3.1 Reviews.293
10.3.2 Prototyp/Simulationsmodell .298
10.3.3 Testfälle.298
10.3.4 Analysemodell .304
10.3.5 Hilfsmittel bei der Prüfung.306
10.4 Vom Durchblick im Dschungel der Prüftechniken.308
10.4.1 Einschätzung der Prüftechniken .308
10.4.2 Über die Auswahl geeigneter Prüftechniken.309
10.4.3 Über die Auswahl geeigneter Prüfer.309
10.5 Das ultimative Rezept für gute Anforderungen.312
11 Qualitätsmetriken - Drum messe, wer sich ewig bindet.313
11.1 Qualitätsmetriken - Die Hüter der Anforderungsqualität .314
11.1.1 Qualitätsmetriken für Anforderungen.314
11.1.2 Ziele von Qualitätsmetriken - der Blick ins Unbekannte.315
11.1.3 Die Qualitätsmetriken im Überblick .316
11.1.4 Aussagekraft von Qualitätsmetriken - ein schmaler Grat? .317
11.2 Inhaltsbasierte Qualitätsmetriken.318
11.2.1 Die Qualitätsmetrik "Eindeutigkeit".318
11.2.2 Die Qualitätsmetrik "Klassifizierbarkeit" .321
11.2.3 Die Qualitätsmetrik "Vollständigkeit" .323
11.3 Verwaltungsorientierte Qualitätsmetriken .327
11.3.1 Die Qualitätsmetrik "Identifizierbarkeit" .327
11.3.2 Die Qualitätsmetrik "Sortierbarkeit" .329
11.3.3 Die Qualitätsmetrik "Redundanzfreiheit" .331
11.4 Vorgehen beim Messen von Anforderungen -
Qualitätsmetriken im praktischen Einsatz .332
11.4.1 Ziele der Messung festlegen .333
11.4.2 Qualitätsmetriken auswählen.333
11.4.3 Messbedingungen definieren.334
11.4.4 Messende Person(en) auswählen .335
11.4.5 Messvorlage erstellen .336
11.4.6 Messung durchführen.336
11.4.7 Messergebnisse auswerten .337
11.5 Bereit zur Qualitätsmessung - oder noch risikofreudig?.340
Teil V - Anforderungen verwalten.341
12 Requirements-Management - Die Reise beginnt.343
12.1 Wider die Unordnung - Requirements-Management.344
12.1.1 Gründe für professionelles Requirements-Management .345
12.1.2 Anforderungen ändern sich .345
12.1.3 Anforderungen werden weiterverwendet.346
12.1.4 Die Schlussfolgerung: Professionelles
Requirements-Management muss sein.346
12.1.5 Wann ist wie viel RM sinnvoll?.348
12.2 Die Aufgaben professionellen Requirements-Managements.349
12.2.1 Informationsaustausch - Wer gibt wann wem was? .349
12.2.2 Ablaufsteuerung - Wer darf wann was?.350
12.2.3 Verwaltung von Abhängigkeiten-
Was hängt wie mit was zusammen?.351
12.2.4 Auswertung und Projektsteuerung - Wie läuft's? .351
12.3 Was soll genau verwaltet werden? - Informationsarten .352
12.4 Gliederungsstrukturen - Das Skelett des Requirements-Management .355
12.4.1 Lücken finden - Sind schon alle da? .355
12.4.2 Lücken lassen - Erwarte das Unerwartete .356
12.4.3 Standard-Gliederungen - Das Rad nicht neu erfinden.356
12.5 Objekt-IDs - Denn Namen sind Schall und Rauch .359
12.5.1 Wann ist eine Objekt-ID wirklich eindeutig?.360
12.5.2 Wie soll eine Objekt-ID aussehen? .361
12.6 Schritt für Schritt ins RM-Paradies.362
13 Versionen und Zustände - Das Leben einer Anforderung .363
13.1 Die Anforderung lebt! .364
13.2 Die Zustände einer Anforderung.365
13.3 Die Zustandsübergänge einer Anforderung.369
13.4 Der Zustandsautomat einer Anforderung.370
13.5 Stakeholder des Requirements-Management.373
13.6 Rollen identifizieren.374
13.7 Rechte vergeben .375
13.7.1 Tätigkeiten definieren.375
13.7.2 Zuständigkeiten festlegen .377
13.7.3 Für Sicherheit sorgen.379
13.8 Den Lebensweg dokumentieren .379
13.8.1 Historie einer Anforderung.379
13.8.2 Versionen einer Anforderung.380
13.9 "Offen" oder "Abgehakt"? .384
14 Strukturen und Mengen - Das Chaos verhindern .385
14.1 Das Chaos verhindern.386
14.1.1 Attribute - Alles, was man über seine Anforderungen
wissen muss .387
14.1.2 Die Übersicht behalten - Filtern, Sortieren, Sichten bilden .390
14.2 Auswertungen .394
14.2.1 Wer möchte was sehen? .395
14.2.2 Die Fortschrittsauswertung.395
14.3 Traceability.397
14.3.1 Eltern/Kind-Verbindung.398
14.3.2 Verbindung zwischen Anforderungen auf gleicher Ebene.399
14.3.3 Verbindung zwischen Anforderungen und
weiteren Informationsarten.400
14.3.4 Traces technisch realisieren .401
14.4 Anforderungen strukturieren.404
14.4.1 Strukturierung nicht-funktionaler Anforderungen.406
14.4.2 Strukturierung funktionaler Anforderungen .407
14.5 Anforderungen importieren und exportieren.416
14.6 Toolevaluierung - Wie finde ich das Richtige?.417
14.7 Ordnung muss sein!.420
15 Change- Release-Management - Die stabile Instabilität.421
15.1 Quellen und Typen von Änderungen - Es kommt was auf Sie zu.423
15.1.1 Incident-Management - Einer für alle und alles auf einmal .424
15.1.2 Fachbereich und Produkt-Management.424
15.1.3 Tester.425
15.1.4 Entwickler.425
15.1.5 Definitionen der Tickettypen.425
15.1.6 Sammeltopf für die Tickets.427
15.2 Problem-Management - Analyse der Probleme .427
15.3 Change-Management.428
15.3.1 Priorisierung der Tickets.428
15.3.2 Grob beschreiben.429
15.3.3 Lösungsvarianten skizzieren.429
15.3.4 Aufwände schätzen .430
15.3.5 Variante auswählen - oder Ticket schließen .430
15.4 Tickets einplanen .431
15.5 Release-Management.432
15.5.1 Änderungen durchführen - Die Stunde der Traceability.432
15.5.2 Konfigurationen und Basislinien.434
15.5.3 Release umsetzen .435
15.5.4 Testen.435
15.6 Der Zielspurt - Release ausrollen .436
15.7 Ausnahmesituation - Das Emergency Release.436
15.8 Die C- RM-Salami scheibchenweise.439
16 Wiederverwendung - aus alt mach neu.441
16.1 Das Rad nicht immer neu erfinden .442
16.2 Die potentiellen Kandidaten .443
16.3 Regelgeleitete Wiederverwendung.444
16.3.1 Spezifikationslevel.445
16.3.2 Eingeschränkte Produktpalette .445
16.3.3 Einbindung in den Ablauf.446
16.3.4 Technologie.446
16.3.5 Konstanter Inhalt .446
16.3.6 Zwischenfazit.446
16.4 Vbrgehensarten.447
16.4.1 Der Ansatz nach IVENAXT.447
16.4.2 Der Produktlinien-Ansatz.451
16.4.3 Der Main-Stream-Ansatz.456
16.4.4 Copy Paste-Ansatz.457
16.4.5 Wann eignet sich welcher Ansatz? .458
16.5 Vorbereitungen für die Wiederverwendung.459
16.6 Aus alt mach neu.460
Teil VI - Verträge, Konflikte und
Einführungsprojekte managen.461
17 Vertragspoker und Requirements-Engineering.463
17.1 Systementwicklung und Wirtschaftlichkeit.464
17.2 Kooperationsprinzipien - Arten der Zusammenarbeit.465
17.2.1 Interessen des Auftraggebers .465
17.2.2 Interessen des Auftragnehmers.466
17.3 Vertragsmodelle.466
17.3.1 Aufwands- oder Festpreisbasis? .468
17.3.2 Dienst- versus Werkvertrag.470
17.3.3 Umgang mit fachlichen Änderungen .473
17.4 Vertragsrelevante Dokumente.475
17.4.1 Detaillierungsniveau.477
17.4.2 Beschreibungsstile (Notation) .478
17.4.3 Spielart: Lastenheft - Pflichtenheft.478
17.4.4 Spielart: OCD - SRS - SSS - SSDD.479
17.5 Die Karten auf den Tisch - oder pokern Sie noch? .482
18 Konsolidierungstechniken - Das Eis brechen.483
18.1 Unter der RE-Oberfläche .484
18.2 Konfliktindikatoren - die Spitze des Eisbergs .484
18.3 Ursachen und Wirkungen .485
18.4 Vom Umgang mit Konflikten - Auf dem Eis.487
18.4.1 Erkennen eines Konfliktes .489
18.4.2 Eindämmen eines Konfliktes .490
18.4.3 Lösen eines Konfliktes .490
18.4.4 Annäherungsmethoden.492
18.4.5 Abstimmungs- und Weisungsmethoden.493
18.4.6 Analytische Methoden.494
18.5 Vom richtigen Konsolidierungszeitpunkt .498
18.6 Das Vorgehen.499
18.7 Die Konsolidierungsmatrix .500
18.8 Volle Fahrt voraus!.501
19 Einfiihrungsstrategien - Reiseanleitung ins Land
des perfekten Requirements-Engineerings.503
19.1 Gründe für eine gute Strategie.504
19.1.1 Einführung bedeutet Veränderung.504
19.1.2 Nichts ist beständiger als der Wandel.506
19.1.3 Veränderung bedeutet Lernen.507
19.2 Eine Einführung ist ein Projekt! .510
19.2.1 Vorbereiten und Ausarbeiten .511
19.2.2 Umsetzen und anpassen.517
19.3 Arbeitspakete einer Einführung.518
19.3.1 Marketingkonzept .518
19.3.2 Konzept zur Wissensvermittlung .522
19.3.3 Pilotierungskonzept.526
19.3.4 Leitfaden .531
19.3.5 Migrationskonzept.533
19.4 Sind Sie gerüstet für die optimale Einführung?.535
Anhang
A - Literaturverzeichnis.537
B-Index.545
C - Fotoverzeichnis.555 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)122579941 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035620418 |
classification_rvk | QP 360 SR 8700 ST 230 ST 237 |
classification_tum | DAT 335f |
ctrlnum | (OCoLC)429671781 (DE-599)BSZ308308069 |
dewey-full | 005.1 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.1 |
dewey-search | 005.1 |
dewey-sort | 15.1 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000002c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035620418</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250127</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090709s2009 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">995193495</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446418417</subfield><subfield code="9">978-3-446-41841-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446418415</subfield><subfield code="9">3-446-41841-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)429671781</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ308308069</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SR 8700</subfield><subfield code="0">(DE-625)143368:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)143617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 237</subfield><subfield code="0">(DE-625)143623:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 335f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Requirements-Engineering und -Management</subfield><subfield code="b">professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die Praxis</subfield><subfield code="c">Chris Rupp & die SOPHISTen</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Requirements Engineering und -Management</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Requirementsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 555 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Programmierung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Requirements engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Systemanalyse (Datenverarbeitung)</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Requirements engineering</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213997-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Requirements engineering</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213997-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rupp, Chris</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122579941</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">SOPHIST-Gesellschaft für Innovatives Software-Engineering (Nürnberg)</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10013708-8</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3330254&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017675576&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017675576</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035620418 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-27T13:00:46Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10013708-8 |
isbn | 9783446418417 3446418415 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017675576 |
oclc_num | 429671781 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-12 DE-862 DE-BY-FWS DE-210 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-634 DE-91G DE-BY-TUM DE-523 DE-859 DE-M347 DE-863 DE-BY-FWS DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-824 DE-860 DE-Aug4 DE-91 DE-BY-TUM DE-526 DE-2070s DE-573 DE-83 DE-1046 DE-858 DE-1049 DE-861 DE-Aug7 DE-1043 |
owner_facet | DE-92 DE-12 DE-862 DE-BY-FWS DE-210 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-634 DE-91G DE-BY-TUM DE-523 DE-859 DE-M347 DE-863 DE-BY-FWS DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-824 DE-860 DE-Aug4 DE-91 DE-BY-TUM DE-526 DE-2070s DE-573 DE-83 DE-1046 DE-858 DE-1049 DE-861 DE-Aug7 DE-1043 |
physical | XIII, 555 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Requirements-Engineering und -Management professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die Praxis Chris Rupp & die SOPHISTen Requirements Engineering und -Management Requirementsmanagement 5., aktualisierte und erw. Aufl. München [u.a.] Hanser 2009 XIII, 555 S. Ill., graph. Darst. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Informationstechnik stw Programmierung stw Requirements engineering Systemanalyse (Datenverarbeitung) stw Requirements engineering (DE-588)4213997-1 gnd rswk-swf Requirements engineering (DE-588)4213997-1 s DE-604 Rupp, Chris 1967- Sonstige (DE-588)122579941 oth SOPHIST-Gesellschaft für Innovatives Software-Engineering (Nürnberg) Sonstige (DE-588)10013708-8 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3330254&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017675576&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Requirements-Engineering und -Management professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die Praxis Informationstechnik stw Programmierung stw Requirements engineering Systemanalyse (Datenverarbeitung) stw Requirements engineering (DE-588)4213997-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4213997-1 |
title | Requirements-Engineering und -Management professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die Praxis |
title_alt | Requirements Engineering und -Management Requirementsmanagement |
title_auth | Requirements-Engineering und -Management professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die Praxis |
title_exact_search | Requirements-Engineering und -Management professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die Praxis |
title_full | Requirements-Engineering und -Management professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die Praxis Chris Rupp & die SOPHISTen |
title_fullStr | Requirements-Engineering und -Management professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die Praxis Chris Rupp & die SOPHISTen |
title_full_unstemmed | Requirements-Engineering und -Management professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die Praxis Chris Rupp & die SOPHISTen |
title_short | Requirements-Engineering und -Management |
title_sort | requirements engineering und management professionelle iterative anforderungsanalyse fur die praxis |
title_sub | professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die Praxis |
topic | Informationstechnik stw Programmierung stw Requirements engineering Systemanalyse (Datenverarbeitung) stw Requirements engineering (DE-588)4213997-1 gnd |
topic_facet | Informationstechnik Programmierung Requirements engineering Systemanalyse (Datenverarbeitung) |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3330254&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017675576&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ruppchris requirementsengineeringundmanagementprofessionelleiterativeanforderungsanalysefurdiepraxis AT sophistgesellschaftfurinnovativessoftwareengineeringnurnberg requirementsengineeringundmanagementprofessionelleiterativeanforderungsanalysefurdiepraxis AT ruppchris requirementsengineeringundmanagement AT sophistgesellschaftfurinnovativessoftwareengineeringnurnberg requirementsengineeringundmanagement AT ruppchris requirementsmanagement AT sophistgesellschaftfurinnovativessoftwareengineeringnurnberg requirementsmanagement |
Beschreibung
Sonderstandort Fakultät
Signatur: |
2000 ST 237 R946(5) |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 31.12.2099 Vormerken |
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ST 237 R946(5) 1000 ST 237 R946(5)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ST 237 R946(5) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |