Fortführung von Arztpraxen:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2009
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schriftenreihe: | Praxis des Medizinrechts
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 370 S. |
ISBN: | 9783406517792 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035607698 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130625 | ||
007 | t | ||
008 | 090708s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783406517792 |9 978-3-406-51779-2 | ||
035 | |a (OCoLC)432303387 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035607698 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 610.68 |2 22/ger | |
084 | |a PJ 2520 |0 (DE-625)136671: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Fortführung von Arztpraxen |c hrsg. von Alexander P. F. Ehlers. Bearb. von Harald Hesral ... |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2009 | |
300 | |a XXVIII, 370 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxis des Medizinrechts | |
650 | 0 | 7 | |a Arztpraxis |0 (DE-588)4003167-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Praxisübergang |0 (DE-588)4197035-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arztpraxis |0 (DE-588)4003167-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Praxisübergang |0 (DE-588)4197035-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ehlers, Alexander P. F. |d 1955- |e Sonstige |0 (DE-588)115516093 |4 oth | |
700 | 1 | |a Hesral, Harald |e Sonstige |0 (DE-588)123010810 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017662885&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017662885 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139277656784896 |
---|---|
adam_text | Titel: Fortführung von Arztpraxen
Autor: Ehlers, Alexander P. F.
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Bearbeiterverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis XIX
Literaturverzeichnis XXIII
Kapitel 1: Einführung 1
A. Übersicht 1
B. Freier Arztberuf 1
I. Freiberuflichkeit - was ist das überhaupt? 1
II. Planungseingriffe durch Gesetz 5
C. Bedeutung der Nachfolgezulassung 10
D. Gegenstand des Buchs 12
I. Gang der Abhandlung 12
II. Definition der Arztpraxis 14
E. Begriffe 16
I. Praxisübergabe 16
II. Nachfolgezulassung 16
III. Auswahlverfahren 16
Kapitel 2: Vorbereitung der Praxisfibergabe 17
A. Übersicht 17
B. Grundsätze 17
I. Abgabeplanung beginnt bei der Praxisgründung 17
II. Ziele der Vorbereitungsphase 18
C. Planungsphase 19
I. Beschaffung von Unterlagen 19
II. „Hausputz 22
III. Genehmigungen 22
IV. Zusammenarbeit mit dem Steuerberater 24
V. Was passiert mit der Privatpraxis? 24
VI. Zeitfaktor 26
VII. Planung des Übernahmeinteressenten 27
D. Eigentliche Vorbereitungsphase 29
I. Nachfolgersuche 29
II. Optimaler Nachfolger 30
III. Kaufpreisfindung und Bewertung 31
IV. Vorvertragliche Vereinbarungen 32
V. Zeitpunkt des Vertragsabschlusses 33
VI. Positionsverbesserung des Nachfolgers 34
E. Zusammenfassung 37
X Inhaltsverzeichnis
Kapitel 3: Öffentlich-rechtliche Nachbesetzung einer Vertragsarztpraxis und
Zulassungserhalt 39
A. Vorbemerkung 39
B. Verschränkung von Zivil-, Berufs- und Sozialrecht 39
C. Inhalt und Umfang der vertragsärztlichen Versorgung 41
D. Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung 42
I. Wirkungen der Zulassung 42
II. Voraussetzungen der Zulassung 43
1. Überblick 43
2. Bedarfsplanung, Feststellung von Überversorgung und Zulassungsbe¬
schränkung 44
3. Ausnahmen vom Prinzip der weiterbildungsspezifischen Anknüpfung
in der Bedarfsplanung 48
4. Weitere strategische Hinweise 50
5. Verfassungsmäßigkeit der Bedarfsplanung und Zulassungssteuerung 51
III. Getrennte Rechtsebenen: Zulassung am Vertragsarztsitz und das „Unter¬
nehmen Arztpraxis 52
IV. Verschiedene Wege zur Zulassung 53
1. Bewerbung um den Erhalt einer „Nachfolgezulassung
(S 103 Abs. 4 SGB V) 53
2. Zulassung wegen Bestehens eines Sonderbedarfs 54
a) Nachweislicher lokaler Bedarf in Teilen eines großstädtischen
Bereichs oder eines großräumigen Landkreises (§ 24a BeplaR-Ä) . 54
b) Qualitativ - besonderer Versorgungsbedarf (§ 24b BeplaR-Ä) . . 55
c) Bildung einer ärztlichen Gemeinschaftspraxis mit spezialistischen
Versorgungsaufgaben (§ 24c BeplaR-Ä) 57
d) Förderung fachgebietsentsprechender ambulanter Operationen
(§ 24d BeplaR-Ä) 57
e) Dialyse 57
f) Ausschließlich psychotherapeutisch tätige Ärzte 58
3. Entsperrung durch Abkauf von Nachbesetzungsrechten 58
4. Tätigkeit in beschränkter Zulassung 58
5. EntSperrung; Nichtausschöpfung von Versorgungsanteilen 60
6. Fehlerhafte Entscheidung des Landesausschusses 60
V. Subjektive Zulassungsvoraussetzungen 60
1. Antrags Voraussetzungen und Nachweise 61
2. Ungeeignetheit 62
VI. Zulassung nichtärztlicher Psychotherapeuten - Besonderheiten 65
VII. Zulassung/Anstellung im Medizinischen Versorgungszentrum und
Nachbesetzung; Einbringung von Vertragsarztsitzen 66
1. Einführung 66
2. Trägerschaft und Tätigkeit des MVZ 67
a) Gründungsebene 67
b) Tätigkeitsebene 68
3. Erwerb von Tätigkeitsrechten/Versorgungsaufträgen 69
a) Tätigkeitsverlagerung der Gesellschafter 69
b) Tätigkeitsverlagerung der Nichtgesellschafter 71
c) Bewerbung in der Praxisnachbesetzung 72
d) Weitere Möglichkeiten 73
4. Der Angestellte im MVZ 73
Inhaltsverzeichnis XI
F. Zulassungsverfahren im Rahmen der Nachbesetzung gem. $ 103 Abs. 4
und 5 SGB V 75
I. Erster Überblick 75
II. Rechte der einzelnen Beteiligten 77
1. Grundrechtsschutz des Praxisinhabers aus Art. 14 GG 77
2. Rechte der Bewerber um die Teilnahme an der vertragsärztlichen
Versorgung 78
3. Sozialstaatsprinzip und Sicherstellung der vertragsärztlichen Versor¬
gung 80
4. Ausgleich der kollidierenden Rechtspositionen als Auslegungskrite¬
rium 81
G. Einzelne Verfahrensschritte einer Sitznachbesetzung 83
I. Einleitung des Nachfolgerauswahlverfahrens 83
1. Zulassungsende als Voraussetzung des Anspruchs auf Bestimmung
des Statusnachfolgers 83
a) Verzicht 83
b) Entzug der Zulassung 86
c) Erreichen der Altersgrenze 87
d) Tod 87
e) Wegzug aus dem Zulassungsbezirk als nicht genannte Voraus¬
setzung? 87
2. Aufgabe einer Teilzulassung 88
3. Beschränkte Zulassung, doppelte Zulassung, in MVZ eingebrachte
Zulassung 89
4. Vorhandensein einer fortführungsfähigen Praxis 90
5. Antragstellung 91
a) Antragsberechtigung 91
b) Erlöschen des Antragsrechts auf Ausschreibung 93
c) Rechtsfolgen des Fehlens von Anspruchs- und Antragsvorausset¬
zungen 94
d) Antragsrücknahme und Antragswiederholung 95
e) Abtretungsfähigkeit des Antragsrechts? 96
II. Ausschreibung des Vertragsarztsitzes und Eingang der Bewerbungen . . 96
1. Ausschreibungsangaben 96
2. Bewerbung als Zulassungsantrag; Fortführungswille 97
3. Parallelbewerbungen in mehreren Nachbesetzungsverfahren? 98
4. Bewerbungsprüfungskompetenz der KV? 99
5. Ausschreibungsende und Weiterleitung der Bewerbungen 99
III. Verhandlungsphase 100
IV. Entscheidung der Zulassungsgremien 100
1. Rechtswirkung der Übergabe der eingegangenen Bewerbungen .... 100
2. Negative Auswahlprüfung 101
3. Entscheidung ohne positive Auswahlprüfung 101
4. Auswahlentscheidung 102
a) Einzelne Auswahlkriterien 102
aa) Interessen des ausscheidenden Vertragsarztes (Verkehrs¬
wertgarantie) 102
bb) Berufliche Eignung 105
cc) Eintragung in die Warteliste 107
dd) Approbationsalter 108
ee) Dauer der ärztlichen Tätigkeit 108
ff) Partner der Gemeinschaftspraxis 109
gg) Kind und Ehegatte HO
XII Inhaltsverzeichnis
hh) Angestellter Arzt (Assistentenverhältnis) - Mitversorgung der
Praxispatienten HO
ii) Privilegierung der Allgemeinärzte ab 1.1.2006 111
b) Zusammenfassende Würdigung und Auswahlentscheidung .... 111
aa) Einzelheiten zur Ermessensbetätigung 111
bb) Gewichtung der einzelnen Kriterien im Rahmen der Auswahl¬
entscheidung 113
c) Fehlerquellen des Nachbesetzungsverfahrens und der Auswahlent¬
scheidung 116
aa) Verfahrensfehler 116
bb) Materiellrechtliche Fehlerquellen; Ermessensfehlerhaftigkeit . 116
d) Rechtsfolgen der Auswahlentscheidung 118
e) Verfahrensrechtliche Ausgestaltung und Anfechtung 118
f) Sicherung des Abgebers durch Nebenbestimmung 119
H. Zeit nach Bekanntgabe der Zulassungsentscheidung 119
I. Anfechtung der Entscheidung 119
II. Wirksamkeitsverknüpfung von Zulassungsentscheidung und Kauf¬
vertrag? 120
III. Zulassungsrechtliche Konsequenzen bei Störungen auf der zivilrecht¬
lichen Ebene 121
I. Zusammenfassung und Konsequenzen für die Praxisübergabe und
-Übernahme aus sozialrechtlicher Sicht 122
I. Veräußererperspektive 122
II. Übernehmerperspektive 125
J. Nachfolgezulassung bei gemeinschaftlicher Berufsausübung 126
I. Nachbesetzung bei Praxisanteilsverkauf 126
II. Berufsausübungsgemeinschaft und Praxisgemeinschaft 126
III. Antragsrecht auf Nachfolgezulassung bei Praxisgesellschaften 128
IV. Auswahlentscheidung bei Nachbesetzung in einer Gemeinschaftspraxis
(BAG) 130
Kapitel 4: Praxiskaufvertrag 135
A. Vorbemerkung 135
B. Übersicht 137
C. Rechtsgrundlagen 138
D. Formerfordernisse 138
I. Grundsatz der Formfreiheit 138
II. Beurkundungspflicht bei Grundstücksgeschäften 139
III. Beurkundungspflicht gem. § 311b Abs. 3 BGB 139
IV. Keine Genehmigungspflicht durch Ärztekammer 140
V. Fusionskontrolle 141
E. Absichtserklärungen, Vorverträge 142
I. Letter of Intern 142
II. Vorverträge 143
F. Inhalt des Praxiskaufvertrags 143
I. Vertragsparteien 143
II. Präambel 145
III. Vertragsgegenstand 145
1. Keine Veräußerung des Vertragsarztsitzes 145
Inhaltsverzeichnis XIII
2. Begriff der Arztpraxis 146
3. Überleitung von Sachen und Rechten 147
IV. Patientenkartei 149
1. Postulat der Rechtsprechung 149
2. Einverständnis der Patienten 150
3. Procedere bei fehlendem Einverständnis 151
4. Absicherung durch spezielle Salvatorische Klausel 152
V. Kaufpreis 154
1. Zahlungsweise, Verzinsung, Verjährung 157
2. Eigentumsvorbehalt, Verbot der Weiterveräußerung 160
VI. Übertragung lastenfreien Eigentums 161
VII. Garantien- und Gewährleistungsausschlüsse 161
1. Garantien 161
2. Gewährleistungsausschluss 162
VIII. Haftung wegen Vermögensübernahme (§ 419 BGB a.F.) 162
IX. Zustimmungspflicht des Ehegatten (S 1365 BGB) 163
X. Übergang der Arbeitsverhältnisse gem. § 613a BGB 163
1. Zweck der Vorschrift 163
2. Voraussetzungen des Übergangs der Arbeitsverhältnisse 164
3. Unterrichtung der Arbeitnehmer 166
4. Widerspruch 167
5. Rechtsfolgen des Betriebsübergangs 168
6. Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung 169
7. Kündigungsverbot, Kündigung aus sonstigen Gründen 169
XI. Eintritt in den Mietvertrag 169
1. Elementare Bedeutung des Mietvertrags 169
2. Berufsspezifischer Inhalt des Mietvertrags 171
XII. Übernahme sonstiger Verträge 173
XIII. Rechnungsabgrenzung, Übergangsstichtag 174
XTV. Risiken von Berufsunfähigkeit und Tod 175
XV. Wettbewerbsverbot, Konkurrenzschutz 176
1. Unverzichtbarkeit eines Wettbewerbsverbots im Käuferinteresse ... 176
2. Inhalt des Wettbewerbsverbots 177
3. Rechtsfolgen bei zu weit gehendem Wettbewerbs verbot 179
4. Absicherung durch Vertragsstrafe 180
XVI. Bedingungen 180
XVII. Verzicht auf das Widerspruchsrecht 181
XVIII. Schlichtungs-, Schiedsgerichtsverfahren 182
XIX. Salvatorische Klausel 183
Kapitel 5: Praxisübertragung in der Mehrpersonengesellschaft 185
A. Einführung 185
B. Formen gemeinschaftlicher Berufsausübung 185
I. Praxisgemeinschaft 186
II. Gemeinschaftspraxis 186
C. Wirtschaftliche Bedeutung der Gemeinschaftspraxis 188
D. Anteilsübertragung nach Gesellschaftsrecht 189
E. Übertragung der Zulassungeines Gemeinschaftspraxispartners 191
F. Die Auswahlentscheidung bei Gemeinschaftspraxen 193
G. Beispiel und Zusammenfassung 195
XIV Inhaltsverzeichnis
Kapitel 6: Steuern/Bewertung/Finanzierung 199
A. Veräußerung einer Arztpraxis bzw. eines Praxisanteils 199
I. Besteuerung der Veräußerung einer Einzelpraxis 199
1. Abgrenzung des tarifbegünstigten Veräußerungsgewinns zum laufen¬
den Gewinn 199
2. Voraussetzungen für die tarifbegünstigte Veräußerung einer ärzt¬
lichen Einzelpraxis 200
a) Wesentliche Grundlagen des dem Betrieb der ärztlichen Praxis
dienenden Vermögens 200
aa) Gesamtpraxis 200
bb)Teilpraxis 201
cc) Fortführung einer Nebentätigkeit 203
dd) Zurückhaltung eines geringfügigen Teils des Patientenkreises 203
ee) Gestaltungshinweis 205
b) Einstellung der selbständigen Tätigkeit in dem bisherigen örtlich
begrenzten Wirkungsbereich 205
c) Beibehaltung bzw. Neuaufnahme von Tätigkeiten, die der An¬
nahme der Beendigung der freiberuflichen ärztlichen Tätigkeit
nach Praxisveräußerung nicht entgegenstehen 206
aa) Weiterbeschäftigung des Veräußerers als nichtselbständiger
bzw. freier Mitarbeiter 206
bb)Wiederaufnahme der freiberuflichen Tätigkeit außerhalb des
örtlichen Wirkungsbereichs 207
cc) Wiederaufnahme der freiberuflichen Tätigkeit nach Ablauf
einer Wartefrist 210
d) Übertragung eines zum Praxisvermögen gehörenden Anteils an
einer Praxisgemeinschaft 211
II. Gründung einer Gemeinschaftspraxis, Einbringung in eine Gemein¬
schaftspraxis, Erweiterung einer Gemeinschaftspraxis 213
1. Aufnahme eines Partners in eine Einzelpraxis 213
a) Zahlung des eintretenden Gesellschafters in das Gesellschaftsver¬
mögen 213
aa) Einbringung der Einzelpraxis zu Buchwerten 214
bb) Einbringung der Einzelpraxis zu Teilwerten 216
b) Zahlung des eintretenden Gesellschafters in das Privatvermögen
des Veräußerers 218
aa) Einbringung der Einzelpraxis zu Buchwerten 218
bb) Einbringung der Einzelpraxis zu Teilwerten 219
cc) Vor- und Nachteile der Einzahlung ins Gesellschaftsvermögen;
Gestaltungsmöglichkeiten 220
2. Einbringung von Einzelpraxen in eine Gemeinschaftspraxis durch die
Gründer einer Gemeinschaftspraxis 221
III. Voraussetzungen für die Besteuerung des Gewinns aus der Veräußerung
eines Anteils an einer Gemeinschaftspraxis bzw. einer Praxisgemein¬
schaft nach S 34 EStG 223
IV. Praxisaufgabe und Verzicht auf Durchführung des Nachbesetzungsver¬
fahrens gegen Zahlung einer Stilllegungsprämie 225
V. Rechtsfolge einer Veräußerung nach § 18 Abs. 3 EStG beim Veräußerer 226
VI. Abschreibung des Praxiswerts/eines Wettbewerbsverbots beim Erwerber 229
1. Praxiswert 229
2. Wettbewerbsverbot 231
2. Abschreibung auf vertragsärztliche Zulassung 232
VII. Nachfolge durch Erbfall 233
Inhaltsverzeichnis XV
VIII. Praxisverpachtung 234
IX. Umsatzsteuer 235
1. Veräußerung einer Einzelpraxis 235
2. Veräußerung von Praxisanteilen 235
3. Veräußerung des Patientenstamms an eine Interessengemeinschaft im
Rahmen einer Praxisaufgabe 236
X. Gestaltungen bei der Praxisveräußerung 237
1. Veräußerung der Einzelpraxis 237
a) Direkte Veräußerung 237
b) Aufnahme des Nachfolgers in eine neu zu gründende Gemein¬
schaftspraxis 240
aa) Aufnahme des Nachfolgers in die entstehende Gemeinschafts¬
praxis gegen Erbringung einer Einlage 241
bb) Aufnahme des Nachfolgers in die Gemeinschaftspraxis gegen
Zahlung eines Kaufpreises an den Veräußerer 241
cc) Aufnahme des Nachfolgers nach dem Gewinn-Beteiligungs¬
modell 242
dd) Aufnahme des Nachfolgers in die Gemeinschaftspraxis nach
dem Zweistufenmodell 243
2. Veräußerung von Anteilenn eilanteilen an einer Gemeinschaftspraxis 244
3. Veräußerung von Anteilen an einer Ärzte-GmbH 244
4. Veräußerung der Einzelpraxis bzw. des Praxisanteils unter vorheriger
Ausgliederung des Sachanlagevermögens 244
a) Einzelpraxis 244
b) Gemeinschaftspraxis 245
c) Praxis im eigenen Haus 245
aa) Betrachtung aus der Sicht des Veräußerers 245
bb) Betrachtung aus der Sicht des Erwerbers 246
B. Bewertung von Arztpraxen 247
I. Notwendigkeit und rechtlicher Rahmen der Bewertung 247
II. Darstellung der Bewertungsmethoden 247
1. Praktikermethoden, insbesondere Bundesärztekammer-Methode . . . 247
a) Sachwert 247
b) Ermittlung des ideellen Werts 248
aa) Arithmetisches Mittel des Kassen- und Privatumsatzes der
Praxis z.B. in den letzten drei Jahren 248
bb) Ideeller Basiswert 248
cc) Zu- oder Abschläge gem. der individuellen Situation der zu
bewertenden Praxis 249
c) Ermittlung des Beteiligungswerts 250
d) Ersetzbarkeit der Ärztekammermethode als Bewertungsmethode 250
2. Ertragswertmethode 251
a) Gedankliche Grundlage der Ertragswertmethode 251
b) Praxiswert als Grenzpreis 251
c) Differenzierung der Grenzpreismethode 252
3. Diskussion und rechtliche Bedeutung der Bewertungsmethoden;
praktische Hinweise zur Wertfindung 255
a) Die Anwendung der unterschiedlichen Bewertungsmethoden in
der Praxis 255
b) Bedeutung des Verkehrswerts der Praxis bei Fortführung von
Praxen in überversorgten Gebieten 257
C. Finanzierung des Erwerbs einer Arztpraxis oder eines Anteils an einer Praxis 258
I. Zusammensetzung des Finanzierungsbedarfs bei Praxisübernahme . . . 258
XVI Inhaltsverzeichnis
II. Grundsätze der Finanzierung 259
1. Korrespondenz zwischen Kreditlaufzeit und Nutzungsdauer des
finanzierten Wirtschaftsguts 259
2. Zusammenhang zwischen Kreditlaufzeit und Abschreibungsdauer . . 260
3. Finanzierung des Erwerbs des Praxiswerts 261
4. Finanzierung der materiellen Wirtschaftsgüter der Praxis 262
III. Finanzierungsarten 262
1. Finanzierung des Kaufpreises für die zu erwerbende Praxis bzw.
den zu erwerbenden Praxisanteil 262
a) Wesentliche Merkmale des Annuitätendarlehens 262
b) Wesentliche Merkmale des Tilgungsdarlehens 263
c) Wesentliche Merkmale des Lebensversicherungsdarlehens 263
d) Vergleich zwischen den Finanzierungsmöglichkeiten 263
aa) Annuitätendarlehen 264
bb) Tilgungsdarlehen 264
cc) Lebensversicherungsdarlehen 265
dd) Zusammenfassung 266
2. Finanzierung neu anzuschaffender medizinischer Geräte und Ausstat¬
tungsgegenstände durch Kredit oder Leasing 267
a) Bindungsdauer beim Leasing 268
b) Absetzbare Leasingraten 268
c) Degressives Leasing 268
d) Schonung der Liquidität 269
e) Erhaltung von Kreditspielräumen 269
f) Besondere Ausgestaltung von Leasingverträgen 269
Kapitel 7: Durchführung der Praxisübergabe 271
A. Einführung 271
B. Verzicht und Ausschreibung 272
C. Status nach der Ausschreibung 272
I. Fehlen von Übernahmeinteressenten 272
II. Umgang mit der Bewerberliste 274
D. Verknüpfung von Praxiskaufvertrag und Zulassung 275
E. Auftreten vor dem Zulassungsausschuss 276
I. Keine Bindung an Zusagen der Kassenärztlichen Vereinigung 276
II. Verfahrensbeteiligte 277
III. Umfang der Prüfungs- und Entscheidungskompetenz des Zulassungs¬
ausschusses 278
IV. Verhalten in der mündlichen Verhandlung 280
V. Entscheidungsalternativen des Zulassungsausschusses 281
VI. Niederlassungsfrist des § 19 Ärzte-ZV 282
VII. Was ist Fortführung der Praxis zulassungsrechtlich? 283
VIII. Zusätzliche Übertragungsvorgänge 284
F. Sonderfälle 284
I. Praxisteilung nach § 101 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. Abs. 3 SGB V 284
II. Tod oder Berufsunfähigkeit des abgebenden Arztes 285
III. Doppelzulassung als Arzt und Zahnarzt 286
G. Tatsächliche Praxisübergabe 286
H. Gebühren 287
I. Verfahren vor dem Berufungsausschuss 287
Inhaltsverzeichnis XVII
II. Gegenstandswert 287
Kapitel 8: Störungen bei VertragsabschlussAdurchführung 289
A. Überblick 289
B. Ansprüche des Erwerbers 289
I. Vorbemerkung 289
II. Gewährleistungsansprüche 289
1. Gesetzliche Vorgaben 289
2. Erwerb der (gesamten) Arztpraxis 290
a) Mangelhaftigkeit der Arztpraxis 290
b) Gesetzliche Gewährleistungsansprüche 291
aa) Nacherfüllung (§§ 437 Nr. 1, 439 BGB) 291
bb)Rücktritt (§§ 437 Nr. 2,440, 323, 326 Abs. 5 BGB) oder
Minderung (§§ 437 Nr. 2, 441 BGB) 291
cc) Schadensersatz (§§ 437 Nr. 3, 440, 280, 281, 283, 311a BGB)
oder Aufwendungsersatz (§§ 437 Nr. 3, 284 BGB) 291
dd) Aufwendungsersatz (§§437 Nr. 3, 284 BGB) 292
3. Erwerb eines Gesellschaftsanteils 292
4. Verjährung 292
III. Verschulden bei Vertragsanbahnung (cic) 292
IV. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 295
V. Wegfall der Geschäftsgrundlage 296
Kapitel 9: Verfahrensrechtliche Probleme im Zulassungsverfahren und
Rechtsschutz 299
A. Vorbemerkung 299
B. Allgemeiner Verfahrensgang einer Nachfolgezulassung 299
I. Verwaltungsverfahren 299
1. Ausschreibung durch die KV 300
2. Verhandlungsphase 306
3. Verfahren vor dem Zulassungsausschuss 307
a) Beteiligte 307
b) Akteneinsichtsrecht 308
c) Ermittlung des Sachverhalts 309
aa) Insbesondere: Bestehen der Zulassungssperre 310
bb) Insbesondere: Verkehrswert 312
d) Prozedur bis zur abschließenden Entscheidung 317
e) Inhalt der Entscheidung des Zulassungsausschusses 320
4. Verfahren vor dem Berufungsausschuss 322
a) Allgemeines 322
b) Widerspruchsbefugnis 322
c) Frist und Form für die Einlegung des Widerspruchs 324
d) Gebühren 325
e) Prozedur bis zur abschließenden Entscheidung 326
f) Inhalt der Entscheidung des Berufungsausschusses 327
C. Verfahrensrechtliche Probleme des einstweiligen Rechtsschutzes 330
I. Aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Klage 330
II. Anordnung der sofortigen Vollziehung durch die Zulassungsgremien . . 332
1. Anordnung des Zulassungsausschusses 332
2. Anordnung des Berufungsausschusses 332
3. Voraussetzungen der Anordnung des Sofortvollzugs 333
XVIII Inhaltsverzeichnis
III. Vorläufiger Rechtsschutz vor den Sozialgerichten 336
1. Rechtsgrundlagen 336
2. Aussetzung der sofortigen Vollziehung 336
3. Anordnung des Sofortvollzugs 339
4. Sonderfälle 339
a) Aufhebung der Sofortvollzugsanordnung des Zulassungsaus¬
schusses 339
b) Missachtung der aufschiebenden Wirkung/ faktische Vollziehung 340
c) Gerichtliche Sofortvollzugsanordnung der Zulassungsausschuss¬
entscheidung 340
5. Antragsverfahren (vorläufiger Rechtsschutz) 341
IV. Einstweiliger Rechtsschutz 341
1. Einstweilige Anordnung 341
2. Antragsverfahren 343
3. Vollziehung und Vollstreckung 344
D. Verfahrensrechtliche Probleme der Klage vor dem Sozialgericht 345
I. Vorbemerkung 345
II. Klageerhebung gegen die Entscheidung des Beschwerdeausschusses . . 345
III. Klagebefugnis 346
IV. Klageantrag 347
V. Kosten und Gebühren 348
VI. Untätigkeit der Zukssungsgremien 349
Stichwortverzeichnis 351
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)115516093 (DE-588)123010810 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035607698 |
classification_rvk | PJ 2520 |
ctrlnum | (OCoLC)432303387 (DE-599)BVBBV035607698 |
dewey-full | 610.68 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610.68 |
dewey-search | 610.68 |
dewey-sort | 3610.68 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Rechtswissenschaft Medizin |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01630nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035607698</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130625 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090708s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406517792</subfield><subfield code="9">978-3-406-51779-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)432303387</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035607698</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610.68</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2520</subfield><subfield code="0">(DE-625)136671:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fortführung von Arztpraxen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Alexander P. F. Ehlers. Bearb. von Harald Hesral ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 370 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxis des Medizinrechts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arztpraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003167-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Praxisübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197035-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arztpraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003167-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Praxisübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197035-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehlers, Alexander P. F.</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115516093</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hesral, Harald</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123010810</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017662885&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017662885</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035607698 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:41:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406517792 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017662885 |
oclc_num | 432303387 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 |
owner_facet | DE-1050 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 |
physical | XXVIII, 370 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Praxis des Medizinrechts |
spelling | Fortführung von Arztpraxen hrsg. von Alexander P. F. Ehlers. Bearb. von Harald Hesral ... 3. Aufl. München Beck 2009 XXVIII, 370 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praxis des Medizinrechts Arztpraxis (DE-588)4003167-6 gnd rswk-swf Praxisübergang (DE-588)4197035-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arztpraxis (DE-588)4003167-6 s Praxisübergang (DE-588)4197035-4 s DE-604 Ehlers, Alexander P. F. 1955- Sonstige (DE-588)115516093 oth Hesral, Harald Sonstige (DE-588)123010810 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017662885&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fortführung von Arztpraxen Arztpraxis (DE-588)4003167-6 gnd Praxisübergang (DE-588)4197035-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003167-6 (DE-588)4197035-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Fortführung von Arztpraxen |
title_auth | Fortführung von Arztpraxen |
title_exact_search | Fortführung von Arztpraxen |
title_full | Fortführung von Arztpraxen hrsg. von Alexander P. F. Ehlers. Bearb. von Harald Hesral ... |
title_fullStr | Fortführung von Arztpraxen hrsg. von Alexander P. F. Ehlers. Bearb. von Harald Hesral ... |
title_full_unstemmed | Fortführung von Arztpraxen hrsg. von Alexander P. F. Ehlers. Bearb. von Harald Hesral ... |
title_short | Fortführung von Arztpraxen |
title_sort | fortfuhrung von arztpraxen |
topic | Arztpraxis (DE-588)4003167-6 gnd Praxisübergang (DE-588)4197035-4 gnd |
topic_facet | Arztpraxis Praxisübergang Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017662885&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ehlersalexanderpf fortfuhrungvonarztpraxen AT hesralharald fortfuhrungvonarztpraxen |