Die Neuordnung des Zugangs zum Anwaltsnotariat in Deutschland:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Lang
2009
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXV, 386 S. |
ISBN: | 9783631593547 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035601104 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090727 | ||
007 | t | ||
008 | 090706s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N24,0320 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 994475594 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631593547 |c GB. : EUR 56.80 |9 978-3-631-59354-7 | ||
024 | 3 | |a 9783631593547 | |
035 | |a (OCoLC)429670349 | ||
035 | |a (DE-599)DNB994475594 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 347.43016 |2 22/ger | |
084 | |a PG 430 |0 (DE-625)135945: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Haeder, Stefan |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)138613346 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Neuordnung des Zugangs zum Anwaltsnotariat in Deutschland |c Stefan Haeder |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Lang |c 2009 | |
300 | |a XXXV, 386 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht |v 13 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2009 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Bundesnotarordnung |0 (DE-588)4146969-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Notar | |
650 | 4 | |a Rechtsanwalt | |
650 | 4 | |a Rechtsvergleich | |
650 | 4 | |a Zulassung | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zulassung |0 (DE-588)4127410-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Notar |0 (DE-588)4042660-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Bundesnotarordnung |0 (DE-588)4146969-0 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Notar |0 (DE-588)4042660-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zulassung |0 (DE-588)4127410-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht |v 13 |w (DE-604)BV021697659 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017656150&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017656150 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139267609329664 |
---|---|
adam_text | Titel: Die Neuordnung des Zugangs zum Anwaltsnotariat in Deutschland
Autor: Haeder, Stefan
Jahr: 2009
IX
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abkürzungsverzeichnis............................................................................................... XXXI
Einführung................................................................................................................... 1
1. Kapitel.
Die historischen Gründe für die Entstehung und Beibehaltung des Anwaltsnota-
riats in Deutschland bis zum Ende des Wartezeitensystems der BNotO im Jahre
1991................................................................................................................................ 5
A. Der Begriff des Anwaltsnotars und seine Vorläufer......................................... 5
B. Die historischen Gründe für die Verknüpfung anwaltlicher und notarieller
Funktionen........................................................................................................ 7
I. Das Notariat als Mosaikstein im Rahmen der politischen Emanzipation
Brandenburg-Preußens vom habsburgischen Kaisertum und Österreich ... 8
II. Die wirtschaftlichen und politischen Gründe für die Verknüpfung von
Anwaltschaft und Notariat.......................................................................... 13
1. Die wirtschaftlichen und politischen Gründe für die Entstehung des
Anwaltsnotariats in Brandenburg-Preußen........................................... 13
2. Die wirtschaftlichen und politischen Grunde für die Beibehaltung der
Verknüpfung von Anwaltschaft und Notariat im Preußen des 19. Jahr-
hunderts .................................................................................................. 13
3. Die Entstehung des Anwaltsnotariats im heutigen, nicht vormals
preußischen Verbreitungsgebiet bis zum Jahre 1937............................ 17
a) Braunschweig.................................................................................. 17
b) Bremen............................................................................................ 17
c) Hessen-Darmstadt.......................................................................... 18
d) Lübeck............................................................................................. 19
e) Oldenburg........................................................................................ 19
f) Württemberg................................................................................... 20
4. Die wirtschaftlichen Grunde für die Beibehaltung des Anwaltsnotari-
ats und seine Ausdehnung auf das Land Lippe nach dem Erlöschen
des Notariats des Deutschen Reichs...................................................... 20
a) Die Entstehung des Notariats des Deutschen Reichs..................... 20
b) Das Erlöschen des deutschen Notariats mit der Kapitulation und
Teilung des Deutschen Reichs....................................................... 22
c) Die Regelungen der Besatzungsbehörden zum Anwaltsnotariat in
den westlichen Besatzungszonen................................................... 24
X Inhaltsverzeichnis
aa) Fortführung des Notariats durch die Besatzungsmächte........... 24
bb) Die Ersetzung des hauptberuflichen Notariats im Land Lippe
durch das Anwaltsnotariat........................................................ 26
(1) Die wirtschaftlichen Gründe des Zentraljustizamts für die
Einführung des Anwaltsnotariats im Land Lippe............... 26
(2) Stellungnahme..................................................................... 26
cc) Perpetuierung des Anwaltsnotariats entgegen der Grundkon-
zeption der RNotO .................................................................... 29
d) Die das Anwaltsnotariat betreffenden Bestimmungen der west-
deutschen Länder und Berlins bis zum In-Kraft-Treten der BNotO 30
5. Die wirtschaftlichen Gründe für die Beibehaltung der Verknüpfung
von Anwaltschaft und Notariat und das Wartezeitsystem der BNotO ... 31
a) Wirtschaftliche und berufspolitische Gründe für den Verzicht auf
dasZiel der einheitlichen Notariatsverfassung.............................. 31
b) Wartezeitsystem für den Zugang zum Anwaltsnotariat bis zum In-
Kraft-Treten des Gesetzes zur Änderung des Berufsrechts der
Notare und der Rechtsanwälte vom 29. Januar 1991 ..................... 32
aa) Ermittlung des Stellenbedarfs................................................... 33
(1) Gesetzliche Ausgangslage.................................................. 33
(2) Praxis der Landesjustizverwaltungen................................. 33
(3) Stellungnahme..................................................................... 34
bb) Entscheidung über die Stellenbesetzung.................................. 35
(1) Gesetzliche Ausgangslage.................................................. 35
(2) Praxis der Landesjustizverwaltungen................................. 36
(3) Stellungnahme..................................................................... 36
6. Stellungnahme zu den wirtschaftlichen und politischen Gründe für die
Verknüpfung von Anwaltschaft und Notariat....................................... 37
C. Zusammenfassung zum 1. Kapitel.................................................................... 40
2. Kapitel.
Der Zugang zum Anwaltsnotariat vom In-Kraft-Treten des Gesetzes zur Ände-
rung des Berufsrechts der Notare und der Rechtsanwälte vom 29. Januar 1991
bis zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 20. April 2004........... 43
A. Reformbedarf nach den Entscheidungen des Bundesgerichtshofs vom 17. Ja-
nuar 1983 sowie des Bundesverfassungsgerichts vom 18. Juni 1986 und
21. Juni 1989..................................................................................................... 43
Inhaltsverzeichnis XI
B. Neuregelung des Zugangs zum Anwaltsnotariat durch das Gesetz zur
Änderung des Berufsrechts der Notare und der Rechtsanwälte vom
29. Januar 1991................................................................................................. 44
I. Gesetzgebungsverfahren.............................................................................. 45
II. Inhalt der Neuregelung............................................................................... 46
1. Stellenbedarfsermittlung durch Messzahlen......................................... 46
a) Gesetzliche Ausgangslage.............................................................. 46
b) Festlegung von Messzahlen durch die Landesjustizverwaltungen 48
c) Stellenbesetzungsverfahren............................................................. 49
2. Allgemeine gesetzliche Berufszugangsvoraussetzungen, insbesondere
Eignungskriterien................................................................................... 51
a) Notarrechtliche Schulung............................................................... 51
b) Wartezeiten...................................................................................... 51
aa) Allgemeine Wartezeit............................................................... 52
bb) Örtliche Wartezeit.................................................................... 53
cc) Anrechnung von Ersatzzeiten................................................... 54
3. Auswahlverfahren.................................................................................. 54
a) Die Note des zweiten Staatsexamens............................................. 56
b) Dauer der Anwaltstätigkeit............................................................. 58
c) Teilnahme an freiwilligen Vorbereitungskursen............................ 58
aa) Inhalte........................................................................................ 59
bb) Veranstalter.............................................................................. 59
cc) Erfolgskontrolle........................................................................ 60
d) Beurkundungen............................................................................... 60
e) Sonderpunkte................................................................................... 61
III. Stellungnahme............................................................................................. 62
C. Zusammenfassung zum 2. Kapitel.................................................................... 62
3. Kapitel.
Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 20. April 2004.................. 65
A. Art. 12 Abs. 1 und 33 Abs. 2 GG als Prüfungsmaßstäbe der Auswahlentschei-
dung .................................................................................................................... 65
I. Die Ausführungen des Bundesverfassungsgerichts.................................... 65
XII Inhaltsverzeichnis
II. Im Schrifttum vertretene Auffassungen zur Anwendung von Art. 12
Abs. 1 und Art. 33 Abs. 2 GG auf Notare.................................................. 66
III. Stellungnahme zur Anwendung von Art. 12 Abs. 1 und 33 Abs. 2 GG auf
den Zugang zum Anwaltsnotariat............................................................... 67
1. Art. 12 Abs. 1 GG als Maßstab für den Zugang zum Anwaltsnotariat.. 67
a) Notariat gemäß Art. 138 GG als Ausnahme vom Anwendungsbe-
reich der Berufswahlfreiheit?......................................................... 67
b) So genannte „staatlich gebundene Berufe als Ausnahmen vom
Anwendungsbereich der Berufswahlfreiheit?................................ 69
c) Das Notariat als Beruf im Sinne von Art. 12 Abs. 1 GG................ 70
2. Schranken von Art. 12 Abs. 1 GG hinsichtlich des Zugangs zum
Anwaltsnotariat...................................................................................... 71
a) Notare als Träger eines öffentlichen Amtes im Sinne von Art. 33
Abs. 2 GG?...................................................................................... 72
b) Das Verhältnis von Art. 12 Abs. 1 zu Art. 33 Abs. 2 GG im
Hinblick auf den Zugang zum Anwaltsnotariat............................. 77
c) Beschränkung des Anwendungsbereichs von Art. 33 Abs. 2 GG
auf das eigentliche Auswahlverfahren?.......................................... 79
aa) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts............... 79
bb) Die Auffassungen in der Literatur............................................ 80
cc) Stellungnahme.......................................................................... 80
IV. Exkurs: Art. 33 GG und/oder Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG als Maßstäbe für
die Berufsausübung der Notare?.................................................................. 80
1. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts........................... 81
2. Die unterschiedlichen Auffassungen in der Literatur zur Anwendung
von Art. 33 GG auf die Berufsausübung der Notare............................ 81
3. Stellungnahme....................................................................................... 82
B. Weitere verfassungsrechtliche Anforderungen an die Eingriffsnorm.............. 83
C. Verfassungsmäßigkeit der Auswahlkriterien gemäß § 6 BNotO...................... 83
I. Beachtung des Wesentlichkeitsprinzips..................................................... 83
1. Hinreichende Bestimmtheit der gesetzlichen Regelung....................... 83
2. Konkretisierung von § 6 BNotO durch die Leitbildfunktion des Notar-
assessorendienstes? ............................................................................... 84
a) Die Auffassung des Bundesverfassungsgerichts............................ 84
b) Stellungnahme................................................................................. 84
Inhaltsverzeichnis XIII
II. Verfassungsgemäße Differenzierung der Auswahlkriterien bei den ver-
schiedenen Notariatsverfassungen.............................................................. 87
III. Verhältnismäßigkeit der Beschränkung der Berufswahlfreiheit durch
§ 6 BNotO................................................................................................... 88
1. Geeignetheit der gesetzlichen Auswahlkriterien................................... 88
a) Die Ausfuhrungen des Bundesverfassungsgerichts....................... 88
b) Resonanz im Schrifttum................................................................. 89
c) Stellungnahme................................................................................. 89
2. Erforderlichkeit aller gesetzlichen Auswahlkriterien........................... 89
a) Ungenügende Eignung der Note des zweiten Staatsexamens als
einziges Auswahlkriterium............................................................. 89
b) Anwaltsspezifische Berufserfahrung als Kriterium für die
Eignung zum Notar?........................................................................ 90
aa) Stellungnahme zum Erfordernis der fünfjährigen Wartezeit.... 90
(1) Fünfjährige Wartezeit als anwaltsnotarspezifisches
Eignungskriterium?............................................................ 91
(2) Fünfjährige Wartezeit als anwaltsnotarspezifisches
Beföhigungskriterium?....................................................... 92
(3) Verfassungskonforme Auslegung?..................................... 93
bb) Stellungnahme zum Erfordernis der dreijährigen örtlichen
Wartezeit................................................................................... 95
cc) Stellungnahme zur Berücksichtigung der Dauer der Anwalts
tätigkeit als Auswahlkriterium.................................................. 96
dd) Zwischenergebnis zu b)............................................................ 99
c) Erfordernis der notarspezifischen Vorbereitung auf das Notaramt 100
3. Angemessenheit der Auswahlkriterien................................................. 100
D. Verfassungswidrigkeit der Rechtsprechung und Verwaltungspraxis zu § 6
BNotO................................................................................................................ 100
I. Grundsätzliche Zulässigkeit schematisierender Punktesysteme................. 100
II. Unzureichende Berücksichtigung der spezifischen fachlichen Eignung als
Verstoß gegen das Leistungsprinzip........................................................... 101
1. Vergleichsweise geringer Umfang der vorgeschriebenen Fortbildungs-
veranstaltungen ...................................................................................... 102
2. Unzureichende Berücksichtigung der Leistungen in Fortbildungsver-
anstaltungen ........................................................................................... 102
XIV Inhaltsverzeichnis
3. Strukturelle Defizite des Punktesystems der AVNot, insbesondere der
Kappungsgrenzen................................................................................... 103
a) Strukturell bedingte Überbewertung des Assessorexamens........... 103
b) Gemeinsame Gruppenbildung für Fortbildung und praktische Be-
währung ........................................................................................... 104
c) Schematische Berücksichtigung des Zeitablaufs seit der Anwalts-
zulassung ......................................................................................... 104
d) Beurkundungstätigkeiten................................................................. 105
aa) Qualitative Differenzierung von Beurkundungen..................... 105
bb) Chancengleicher Zugang zu Notarvertretungen........................ 106
cc) Stellungnahme.......................................................................... 106
(1) Verfassungsrechtlich gebotener, chanchengleicher Zugang
zu Notarvertretungen?........................................................ 107
(2) „Verwertungsverbot für Notarvertretungen, deren Be-
rücksichtigung die Chancengleichheit von Mitbewerbern
um Notarstellen verletzen würde?...................................... 107
dd) Zusammenfassung zu Abschnitt d).......................................... 109
e) Keine Leistungsbewertung in Vorbereitungskursen...................... 109
f) Sonderpunkte für ständige Notarvertretungen............................... 111
E. Zusammenfassung zum 3. Kapitel.................................................................... 111
4. Kapitel.
Reaktionen der Landesjustizverwaltungen und der Rechtsprechung auf den Be-
schluss des Bundesverfassungsgerichts vom 20. April 2004................................... 115
A. Vorgehensweise bei seinerzeit laufenden Stellenbesetzungsverfahren............. 115
I. Abbruch laufender Stellenbesetzungsverfahren......................................... 115
1. Ausrichtung der Ermessensausübung an sachlich nachvollziehbaren
Gründen.................................................................................................. 116
a) Die Auffassung der Rechtsprechung.............................................. 117
b) Stellungnahmen in der Literatur..................................................... 120
c) Stellungnahme................................................................................. 121
2. Abbruch von Stellenausschreibungsverfahren bis zur Bestandskraft
der Besetzungsentscheidung................................................................. 123
3. Präklusion von nachgeschobenen Argumenten für die notarspezifische
Eignung im Rahmen der Neubewertung?............................................. 124
Inhaltsverzeichnis XV
II. Aussetzung laufender Stellenbesetzungsverfahren?................................... 125
III. Fortführung der Stellenbesetzungsverfahren nach Maßgabe der
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts............................................. 125
B. Obergangsregelungen der Landesjustizverwaltungen...................................... 125
I. Die Planungen für eine Übergangsregelung............................................... 125
1. Vorarbeiten zur Neuregelung des Zugangs zum Anwaltsnotariat........ 125
2. Handlungsalternativen nach der Entscheidung des Bundesverfas
sungsgerichts vom 20. April 2004........................................................ 126
3. Bewahrung des Punktesystems............................................................. 127
4. Kein Vertrauensschutz im Hinblick auf die Kriterien der verfassungs-
widrigen AVNot.................................................................................... 128
II. Änderung der AVNot nach Maßgabe der Entscheidung des Bundesverfas-
sungsgerichts ............................................................................................... 129
1. Punktezahl des Assessorexamens......................................................... 130
a) Einheitliche Regelung in den betroffenen Bundesländern............. 130
b) Die Auffassung der Rechtsprechung.............................................. 130
c) Stellungnahme................................................................................. 130
2. Dauer der hauptberuflichen Tätigkeit als Rechtsanwalt....................... 131
a) Unterschiedliche Regelungen in den Bundesländern..................... 131
b) Die Kritik der Rechtsprechung....................................................... 131
c) Stellungnahme................................................................................. 132
3. Notarspezifische Fortbildung................................................................ 132
a) Erreichbare Punktezahl je Fortbildungseinheit.............................. 133
b) Durch Fortbildung maximal erreichbare Punktzahl....................... 133
c) Die Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln vom 4. September
2006................................................................................................. 134
d) Stellungnahme................................................................................. 134
4. Beurkundungen im Rahmen der Notarvertretung und Notariatsverwal-
tung ........................................................................................................ 136
a) Die Regelungen in den betroffenen Bundesländern....................... 136
b) Die Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln vom 4. September
2006................................................................................................. 137
c) Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur differenzierten
Gewichtung unterschiedlicher Beurkundungstätigkeiten............... 141
XVI Inhaltsverzeichnis
d) Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu den Fragen des
Zugangs zu Notarvertretungen und Notariatsverwaltungen........... 142
e) Stellungnahme................................................................................. 143
5. Wechselseitige Anrechnung der Punkte zwischen den Bewertungska-
tegorien und Kappung der Gesamtpunktezahl...................................... 144
a) Ausgangslage gemäß den AVNot.................................................. 144
b) Stellungnahme................................................................................. 145
6. Gesamtbetrachtung der einzelnen Auswahlkriterien und Vergabe von
zusätzlichen Punkten............................................................................. 145
a) Gesamtbetrachtung.......................................................................... 145
b) Zusatzpunkte................................................................................... 147
aa) Die Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln vom
4. September 2006.................................................................... 147
bb) Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs.......................... 150
7. Die Anhebung der Messzahlen für den Stellenbedarf in Niedersachsen
als vorübergehende Sonderlösung........................................................ 150
III. Ausschreibung von Notarstellen nach Einzelfallkriterien auf der Grundla-
ge der Maßgaben des Bundesverfassungsgerichts ...................................... 151
1. Baden-Württemberg.............................................................................. 152
2. Berlin...................................................................................................... 153
C. Zusammenfassung zum 4. Kapitel.................................................................... 155
5. Kapitel.
Der Zugang zum Notariat für Anwälte in den Kantonen der Schweiz, in denen
Anwaltschaft und Notariat kompatibel sind............................................................ 157
A. Die schweizerische Notariatsverfassung........................................................... 158
I. Der Dualismus zwischen freiberuflichem und Amtsnotariat...................... 158
II. Fehlender Rechtsbegriff des Anwaltsnotars............................................... 159
B. Die kantonalen Regelungen des Zugangs zum Notariat in den Kantonen der
Schweiz, in denen Anwaltschaft und Notariat kompatibel sind....................... 161
I. Unterschiedliche Berufszugangsvoraussetzungen...................................... 163
1. Anwaltszulassung.................................................................................. 163
2. Verbot der Ausübung von mit dem Notaramt unvereinbaren
Tätigkeiten............................................................................................ 163
3. Schweizerisches Bürgerrecht................................................................ 164
Inhaltsverzeichnis XVII
4. Geschäftssitz im Kanton, in dem das Notaramt ausgeübt werden soll 165
5. Handlungsfähigkeit................................................................................ 165
6. Vertrauenswürdigkeit............................................................................. 165
7. Zur Berufsausübung notwendige körperliche und geistige
Eigenschaften........................................................................................ 166
8. Universitätsstudium............................................................................... 166
9. Praktische Ausbildung.......................................................................... 167
10. Notarieller Fähigkeitsausweis............................................................... 170
11. Haftpflichtversicherung, Kaution......................................................... 170
12. Zeichnung und Hinterlegung der Unterschrift...................................... 171
II. Unterschiedliche Voraussetzungen der Notarprüfung................................ 171
1. Schweizerisches Bürgerrecht................................................................. 172
2. Sprachkenntnisse.................................................................................... 172
3. Handlungsfähigkeit................................................................................ 172
4. Vertrauenswürdigkeit............................................................................. 172
5. Hinreichende Schulbildung................................................................... 173
6. Hochschulabschluss............................................................................... 173
7. Notarspezifische theoretische Schulung............................................... 174
8. Notariatspraktikum................................................................................ 174
9. Zulassung zur Anwaltschaft.................................................................. 174
10. Bezahlung der Prüfungsgebühr............................................................. 174
III. Struktur und Inhalt der Notarprüfung......................................................... 175
IV. Gewichtung der Bestandteile der Notaiprüfung und Beurteilungsschemata 176
1. Gewichtung der Prüfungsbestandteile.................................................. 176
2. Beurteilungsschemata............................................................................ 178
V. Wiederholung der Notarprüfung................................................................ 179
VI. Schriftliche Prüfung..................................................................................... 179
VII.Mündliche Prüfung..................................................................................... 180
VIII.Prüfungsbescheid und Rechtsbehelfe gegen Prüfungsentscheidungen .... 183
IX. Folgen des Nichterbringens von Prüfungsieistungen nach Zulassung zur
Prüfung........................................................................................................ 185
X. Folgen von Ordnungsverstoßen, insbesondere Täuschungsversuchen....... 186
XVIII Inhaltsverzeichnis
XI. Prüfiingsbehörde.......................................................................................... 186
Xll.Prüfiingsgebühren und Vergütung der Prüfer............................................. 191
XHI.Prüfungstermine......................................................................................... 194
C. Zusammenfassung zum 5. Kapitel.................................................................... 194
6. Kapitel.
Der Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der BNotO vom 8. Dezember 2006 ... 197
A. Rechtspolitische und rechtliche Motive für eine notarielle Fachprüfung......... 200
I. Strukturelle Defizite der bis dato geltenden Zugangsregelungen.............. 200
1. Die Begründung des Bundesrates.......................................................... 200
2. Stellungnahme........................................................................................ 200
II. Fehlende Mindeststandards ftlr angehende Anwaltsnotare?....................... 201
1. Die Begründung des Bundesrates.......................................................... 201
2. Stellungnahme........................................................................................ 202
a) Der methodische Ansatz des Bundesrates...................................... 202
b) Die rechtspolitische Argumentation des Bundesrates.................... 202
III. Unzureichende Möglichkeiten zur individuellen Eignungsprognose......... 203
1. Die Begründung des Bundesrates......................................................... 203
2. Stellungnahme........................................................................................ 204
B. Art. 1 Nr. 1 des Gesetzentwurfs (§ 6 Abs. 2 bis 4 BNotO-E)........................... 204
I. §6 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 BNotO-E............................................................... 205
1. Die Pflicht zum Nachweis der Eignung................................................ 205
2. Nachweis der Rechtsanwaltstätigkeit................................................... 205
a) Das Erfordernis der fünfjährigen Anwaltszulassung...................... 206
aa) Die Begründung des Bundesrats für die Modifizierung des Er-
fordernisses der fünfjährigen Anwaltszulassung...................... 206
bb) Stellungnahme zur zur modifizierten fünfjährigen Wartezeit... 207
b) Das Tatbestandsmerkmal „hauptberuflich .................................... 208
aa) Die Begründung des Bundesrates............................................. 208
bb) Die Stellungnahme der Bundesregierung................................. 208
cc) Stellungnahmen in der Anhörung des Bundestagsrechtsaus-
schussesam 5. November2008................................................. 208
Inhaltsverzeichnis XIX
dd) Beschlussempfehlung des Bundestagsrechtsausschusses und
endgültige Gesetzesfassung...................................................... 209
ee) Stellungnahme zum Tatbestandsmerkmal „hauptberuflich ..... 210
c) Das Tatbestandsmerkmal „in nicht unerheblichem Umfang ........ 212
aa) Ausgangslage nach dem Gesetzentwurf des Bundesrates........ 212
bb) Stellungnahme anlässlich der Anhörung des Bundestags-
rechtsausschusses am 5. November 2008.................................. 212
cc) Stellungnahme.......................................................................... 212
d) Das Tatbestandsmerkmal „für verschiedene Auftraggeber .......... 213
aa) Stellungnahme zur allgemeinen Begründung des Gesetzgebers 214
bb) Die Sonderproblematik der Syndikusanwälte.......................... 214
(1) Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshof zur
Behandlung von Syndikusanwälten als Bewerbern auf
Anwaltsnotarstellen............................................................ 215
(2) Die Begründung des Bundesrats......................................... 216
(3) Die Stellungnahme der Bundesregierung........................... 216
(4) Stellungnahmen in der Anhörung des Bundestagsrechts-
ausschusses am 5. November 2008.................................... 216
(5) Stellungnahme..................................................................... 217
cc) Zusammenfassung zu Abschnitt d)........................................... 221
e) Gesamtbetrachtung der drei neuen Tatbestandsmerkmale sowie
des Erfordernisses der fünfjährigen Wartezeit............................... 221
f) Qualifizierte fünfjährige Wartezeit als sonstiges persönliches Eig-
nungskriterium im Hinblick auf die Erlangung wirtschaftlicher
Unabhängigkeit?.............................................................................. 223
aa) Die verfassungsrechtlichen Erfordernisse der Bestimmtheit
und Klarheit grundrechtsbeschränkender Gesetze.................... 223
bb) Exkurs: Weitergehende Folgerungen aus der Rechtsprechung
des Bundesverfassungsgerichts zu den Bestimmtheitsanforde
rungenbei Eingriffen in die Berufswahlfreiheit....................... 225
(1) Hinreichende Bestimmtheit der BNotO im Hinblick auf
die Berufszugangskriterien der AVNot?............................ 225
(2) Vergleich mit der Rechtslage in der Schweiz..................... 226
cc) Verhältnismäßigkeit der modifizierten fünfjährigen Wartezeit
als allgemeines persönliches Eignungskriterium im Hinblick
auf die Sicherstellung wirtschaftlicher Unabhängigkeit der
Bewerber?................................................................................. 227
XX Inhaltsverzeichnis
dd) Rechtspolitische Bedenken gegen gesteigerte Anforderungen
an die wirtschaftliche Unabhängigkeit der Bewerber............... 228
g) Qualifizierte fünfjährige Wartezeit als sonstiges persönliches Eig-
nungskriterium im Hinblick auf die Erlangung berufsnotwendiger
sozialer und organisatorischer Kompetenz?.................................... 230
h) Qualifizierte fünfjährige Wartezeit als sonstiges persönliches Eig-
nungskriterium im Hinblick auf die Vertrauenswürdigkeit der Be-
werber? ............................................................................................ 231
i) Fragwürdige Diskriminierung freiberuflicher, nichtanwaltlicher
Volljuristen gegenüber Anwälten................................................... 233
j) Vergleich mit dem schweizerischen Recht.................................... 234
3. Zusammenfassung zu Abschnitt 1......................................................... 235
II. § 6 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 BNotO-E (örtliche Wartezeitregelung)................. 235
1. Ausgangslage gemäß dem Gesetzentwurf............................................ 235
2. Stellungnahme der Bundesregierung.................................................... 236
3. Stellungnahmen anlässlich der Anhörung des Bundestagsrechts-
ausschusses am 5. November 2008....................................................... 237
4. Beschlussempfehlung des Bundestagsrechtsausschuss und endgültige
Gesetzesfassung.................................................................................... 239
5. Stellungnahme........................................................................................ 239
a) Qualitätssteigerung durch Ausweitung des Bewerberkreises?....... 239
b) Sicherung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Bewerber-
kreises? ............................................................................................ 240
c) Sicherstellung der Vertrautheit der Bewerber mit den örtlichen
Verhältnissen?................................................................................. 242
d) Örtliche Wartezeit als familienpolitisches Instrument?................. 243
e) Verfassungskonforme Auslegung?................................................. 243
f) Vergleich mit der Rechtslage in den Kantonen der Schweiz......... 244
6. Zusammenfassung zu Abschnitt II........................................................ 244
III. §6 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 BNotO-E (notarielle Fachprüfung)....................... 245
IV. § 6 Abs. 2 Sau 1 Nr. 4 BNotO-E (Ausbildungserfordernis)...................... 245
1. Ausgangslage gemäß dem Gesetzentwurf............................................ 245
2. Stellungnahme........................................................................................ 246
a) Verhältnismäßigkeit des Ausbildungserfordernisses..................... 246
b) Das exklusive Ausbildungsrecht von „Berufsorganisationen ....... 246
Inhaltsverzeichnis XXI
c) Keine Ersetzung der theoretischen Ausbildung durch notarspezifi-
sche Tätigkeiten ............................................................................... 249
d) Vergleich mit dem schweizerischen Recht.................................... 249
3. Zusammenfassung zu Abschnitt IV...................................................... 249
V. § 6 Abs. 2 Sätze 2 bis 4 BNotO-E (Schulung in der notariellen Praxis
nach der notariellen Fachprüfung).............................................................. 250
1. Die Konzeption des Gesetzentwurfs..................................................... 250
2. Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer vom Mai 2007........ 250
3. Stellungnahmen anlässlich der Anhörung des Bundestagsrechts-
ausschusses am 5. November 2008....................................................... 251
4. Stellungnahme........................................................................................ 251
a) Verfassungsrechtliche Bewertung.................................................. 251
b) Rechtspolitische Bewertung........................................................... 254
aa) Strukturell fehlende Eignung und Kapazität der Anwaltsnotar-
kanzleien zur qualifizierten Ausbildung des Nachwuchses? .... 254
bb) Das Risiko der „Vetternwirtschaft und der „Verfilzung des
Anwaltsnotariats........................................................................ 255
cc) Unstimmigkeit des vorgeschlagenen Schulungskonzepts........ 256
dd) Wegfall der obligatorischen theoretischen Schulung von
Notaren im Rahmen eines Grundkurses................................... 257
ee) Fehlende Filterfunktion der notariellen Fachprüfung für die
praktische Ausbildung im Notariat........................................... 257
ff) Vernachlässigung der fachlichen Qualifizierung der
Kandidaten................................................................................. 258
gg) Vergleich mit der Rechtslage in der Schweiz.......................... 258
5. Zusammenfassung zu Abschnitt V....................................................... 259
VI. § 6 Abs. 2 Sätze 5 bis 7 und Abs. 4 BNotO-E (Anrechnungszeiten, Ver-
ordnungsermächtigung) ............................................................................... 260
1. Ausgangslage gemäß dem Gesetzentwurf des Bundesrates................. 260
2. Stellungnahmen anlässlich der Anhörung des Bundestagsrechts-
ausschusses am 5. November 2008....................................................... 260
VII.Exkurs: Änderung der Berufszugangsvoraussetzungen ohne entsprechen-
de Anpassung der Amtserlöschens- und Amtsenthebungsgründe?............ 261
VIII.§ 6 Abs. 3 BNotO-E (Auswahl der Bewerber)......................................... 261
I. Auswahlkriterien.................................................................................... 262
a) Grundsätzliche Beschränkung auf zwei Auswahlkriterien............ 262
XXII Inhaltsverzeichnis
b) Öffnungsklausel für die Auswahl nach einem individuellen Punk-
tesystem........................................................................................... 263
aa) Stellungnahme der Bundesregierung........................................ 263
bb) Beschlussempfehlung des Bundestagsrechtsausschuss und
endgültige Gesetzesfassung...................................................... 264
cc) Stellungnahme.......................................................................... 264
c) Keine Berücksichtigung der Dauer der Anwaltszulassung im Rah-
men der Auswahlentscheidung........................................................ 264
d) Keine erhöhten Mindestanforderungen an die Noten des zweiten
Staatsexamens und der notariellen Fachprüfung im Rahmen der
Bewerberauswahl............................................................................ 265
2. Gewichtung der Eignungskriterien im Rahmen der
Bewerberauswahl................................................................................... 267
a) Die Gesetzesbegründung des Bundesrates..................................... 267
b) Die Stellungnahme der Bundesregierung....................................... 268
c) Stellungnahme anlässlich der Anhörung des Bundestagsrechts-
ausschusses am 5. November 2008................................................ 268
d) Stellungnahme zur vorgeschlagenen Gewichtung von
Staatsexamen und notarieller Fachprüfung.................................... 268
aa) Die These von der abnehmenden Aussagekraft der Note des
zweiten Staatsexamens............................................................. 268
bb) Das Konkurrenzverhältnis von zweitem Staatsexamen und
notarieller Fachprüfiing............................................................ 270
3. Auswahl bei gleicher Punktzahl (§ 6 Abs. 3 Satz 4 BNotO-E)............ 271
4. Mögliche Auswirkung auf das Nurnotariat........................................... 271
C. Art. 1 Nr. 2 des Gesetzesentwurfs (§§ 7a bis 7i BNotO-E).............................. 272
I. § 7a BNotO-E.............................................................................................. 273
1. § 7a Abs. 1 BNotO-E (Zulassungsvoraussetzungen der notariellen
Fachprüfung).......................................................................................... 273
a) Anwaltszulassung............................................................................ 273
aa) Die Gesetzesbegründung des Bundesrates............................... 273
bb) Die Stellungnahme der Bundesregierung................................. 273
cc) Stellungnahmen der Bundesrechtsanwaltkammer und des
Deutschen Anwaltvereins......................................................... 274
dd) Stellungnahmen anlässlich der Anhörung im Bundestags-
rechtsausschuss am 5. November 2008.................................... 274
Inhaltsverzeichnis XXIII
ee) Beschlussempfehlung des Bundestagsrechtsausschusses und
endgültige Gesetzesfassung....................................................... 275
ff) Stellungnahme........................................................................... 275
(1) Rechtfertigung unter dem Gesichtspunkt des Schutzes der
Prüfungsbehörde vor ungeeigneten Kandidaten?............... 276
(2) Anwaltszulassung als verhältnismäßiges Mittel zur Sicher-
stellung der notarspezifischen Eignung?............................ 276
(3) Erfordernis der Anwaltszulassung als verhältnismäßiges
Mittel zur Sicherstellung eines zügigen Bestellungsverfah-
rens?..................................................................................... 277
(4) Erfordernis der Anwaltszulassung als verhältnismäßiges
Mittel zur Wahrung der Aktualität des notarspezifischen
Eignungsnachweises?.......................................................... 277
(5) Rechtspolitische Betrachtung............................................. 278
(6) Vergleich mit der Rechtslage in der Sehweiz..................... 279
gg) Zusammenfassung zu Abschnitt a).......................................... 279
b) Staatsangehörigkeitsvorbehalt und Befähigung zum Richteramt
gemäß § 5 BNotO-E........................................................................ 279
aa) Zweifel an der europarechtlichen Zulässigkeit des Staatsange
hörigkeitsvorbehalts gemäß § 5 BNotO und § 7a Abs. I
BNotO-E................................................................................... 280
bb) Prüfungszulassungskriterium der „Befähigung zum Richter-
amf als Verstoß gegen Art. 12 Abs. I Satz 1 GG?................... 281
(1) Rechtsprechung und Literatur............................................ 281
(2) Stellungnahme..................................................................... 281
c) Zusammenfassung zu Abschnitt 1.................................................. 285
2. § 7a Abs. 2 bis 4 BNotO-E (Zweck und Aufbau der notariellen Fach-
prüiüng).................................................................................................. 286
a) Der Zweck der notariellen Fachprüfiing im Allgemeinen.............. 286
aa) Die Entwurfsfassung des Bundesrates...................................... 286
bb) Stellungnahmen anlässlich der Anhörung des
Bundestagsrechts ausschusses am 5. November 2008............. 286
cc) Entschlussfassung des Bundestagsrechtsausschusses und
endgültige Gesetzesfassung....................................................... 286
dd) Stellungnahme......................................................................... 286
b) Die Bestenauslese als besonderes Ziel der gesetzlichen
Neuregelung (§ 7a Abs. 3 BNotO-E)............................................. 286
XXIV Inhaltsverzeichnis
aa) Wortlautinterpretation............................................................... 288
bb) Gesetzessystematische Interpretation....................................... 289
cc) Teleologische Interpretation..................................................... 289
(1) Anlass für die Gesetzesänderung........................................ 289
(2) Verfassungsrechtlich begründete Mindeststandards für No-
taranwärter? ......................................................................... 290
dd) Zusammenfassung zu Abschnitt b).......................................... 291
c) Aufbau der notariellen Fachprüfung.............................................. 291
aa) Schriftliche Prüfung (§ 7a Abs. 3 und 4 BNotO-E).................. 291
bb) Mündliche Prüfung (§ 7a Abs. 3 und 4 BNotO-E).................. 291
cc) Einheitlichkeit der Prüfungsanforderungen und der Leistungs-
bewertung .................................................................................. 292
dd) Dezentrale Ausrichtung der Prüfung........................................ 292
d) Keine ausdrückliche Regelung der Häufigkeit der notariellen
Fachprüfung - Vergleich mit dem schweizerischen Recht............ 292
e) Gegenstände der Prüfung (§ 7a Abs. 4 BNotO-E)......................... 292
aa) Stellungnahmen vor der Anhörung des Bundestagsrechtsaus-
schussesam5. November2008................................................ 292
bb) Stellungnahmen anlässlich der Anhörung des
Bundestagsrechtsausschusses am 5. November 2008.............. 295
cc) Beschlussempfehlung des Bundestagsrechtsausschusses und
endgültige Gesetzesfassung...................................................... 295
dd) Stellungnahme.......................................................................... 296
3. Bewertungsmaßstab bei der schriftlichen und mündlichen Prüfung
(§7aAbs. 5BNotO-E)......................................................................... 296
a) Stellungnahme der Bundesregierung.............................................. 296
b) Stellungnahmen anlässlich der Anhörung des Bundestagsrechts-
ausschusses am 5. November 2008................................................ 296
c) Beschlussempfehlung des Bundestagsrechtsausschusses und
endgültige Gesetzesfassung............................................................ 297
d) Stellungnahme................................................................................ 297
4. Gewichtung von schriftlicher und mündlicher Prüfung
(§ 7a Abs. 6 BNotO-E)......................................................................... 297
5. Wiederholung der Prüfung (§ 7a Abs. 7 BNotO-E)............................. 297
II. § 7b BNotO-E (schriftliche Prüfung)......................................................... 298
Inhaltsverzeichnis XXV
1. Art und Umfang der schriftlichen Prüfung........................................... 298
a) Ausgangslage gemäß dem Gesetzentwurf...................................... 298
b) Stellungnahmen vor der Anhörung des
Bundestagsrechtsausschusses am 5. November 2008.................... 298
c) Stellungnahmen anlässlich der Anhörung des Bundestagsrechts-
ausschusses am 5. November 2008................................................ 298
d) Beschlussempfehlung des Bundestagsrechtsausschusses und
endgültige Gesetzesfassung............................................................ 299
e) Stellungnahme................................................................................. 299
2. Bewertungsverfahren der schriftlichen Prüfung................................... 301
a) Beteiligung von Notaren als Prüfer................................................ 301
aa) Ausgangslage nach dem Gesetzentwurf des Bundesrates........ 301
bb) Stellungnahmen anlässlich der Anhörung des
Bundestagsrechtsausschusses am 5. November 2008.............. 301
cc) Stellungnahme.......................................................................... 301
b) Rechtsfolgen einer fehlenden Beteiligung von Notaren an der Prü-
fung.................................................................................................. 302
aa) Fehlende Beteiligung eines Anwaltsnotars............................... 302
bb) Fehlende Beteiligung jedweder Notare.................................... 303
3. Bekanntgabe des Ergebnisses der schriftlichen Prüfung...................... 303
4. Zusammenfassung zu Abschnitt II........................................................ 304
III. § 7c BNotO-E (mündliche Prüfung)........................................................... 304
1. Gegenstände und Ablauf der mündlichen Prüfung............................... 304
a) Entwurfsfassung des Bundesrates.................................................. 304
b) Stellungnahmen vor der Anhörung des
Bundestagsrechtsausschusses am 5. November 2008.................... 304
c) Stellungnahmen anlässlich der Anhörung des Bundestagsrechts-
ausschusses am 5. November 2008................................................ 305
d) Beschlussempfehlung des Bundestagsrechtsausschusses und
endgültige Gesetzesfassung............................................................ 305
2. Prüfiingsausschuss und weitere Anwesende bei der mündlichen Prü-
fung ........................................................................................................ 306
a) Ausschluss der Öffentlichkeit........................................................ 306
aa) Ausgangslage gemäß dem Gesetzentwurf................................ 306
bb) Stellungnahme.......................................................................... 306
XXVI Inhaltsverzeichnis
b) Teilnahme von Vertretern der Bundesnotarkammer...................... 306
aa) Ausgangslage gemäß dem Gesetzentwurf................................ 307
bb) Stellungnahme.......................................................................... 307
3. Bewertungsverfahren bei der mündlichen Prüfung.............................. 308
4. Zusammenfassung zu Abschnitt 111...................................................... 308
IV. § 7d BNotO-E (Prüfungsbescheid, Zeugnis, Rechtsbehelfe gegen
Prüfungsentscheidungen)............................................................................. 308
1. Ausgangslage nach dem Entwurf des Bundesrates............................... 308
2. Stellungnahme der Bundesregierung.................................................... 308
3. Beschlussempfehlung des Bundestagsrechtsausschusses und
endgültige Gesetzesfassung.................................................................. 309
V. § 7e BNotO-E (Rücktritt von der Prüfling, Versäumnis von Prüfungsleis-
tungen)......................................................................................................... 309
1. Ausgangslagenach dem Entwurf des Bundesrates............................... 309
2. Beschlussempfehlung des Bundestagsrechtsausschusses und
endgültige Gesetzesfassung.................................................................. 309
VI. § 7f BNotO-E (Folgen von Täuschungsversuchen und sonstigen Ord-
nungsverstößen) ........................................................................................... 310
VII.§ 7g BNotO-E (Prüfungsbehörde)............................................................. 310
1. Ausgangslage gemäß dem Gesetzentwurf............................................ 310
2. Stellungnahme der Bundesregierung.................................................... 311
3. Stellungnahmen anlässlich der Anhörung des Bundestagsrechts-
ausschusses am 5. November 2008....................................................... 312
4. Beschlussempfehlung des Bundestagsrechtsausschusses und
endgültige Gesetzesfassung.................................................................. 312
5. Stellungnahme........................................................................................ 312
a) Übertragung der Prüfung auf den Bund als Problem der
Verwaltungszuständigkeit der Länder?.......................................... 312
b) Staatliche Fachaufsicht über die Prüfungsbehörde als rechts
politisches Risiko für die Autonomie der beruflichen
Selbstverwaltung?.......................................................................... 313
c) Rechtspolitische Alternativen zur Einrichtung einer staatlichen
Prüfungsbehörde unter dem Dach der Bundesnotarkammer.......... 314
d) Rechtspolitische und europarechtliche Gründe für die staatliche
Fachaufsicht über die Prüfungsbehörde......................................... 315
Inhaltsverzeichnis XXVII
6. Exkurs: Übertragung der Prüfungszuständigkeit der Bundesnotarkam-
mer im Rahmen der Selbstverwaltung als Verstoß gegen Art. 10
Abs. 2 in Verbindung mit Art. 3 Buchstabe g, 81 f. EG?..................... 316
a) Zwischenstaatlichkeitsklausel......................................................... 316
b) Art. IOAbs.2EG........................................................................... 317
c) Bundesnotarkammer als Unternehmensvereinigung im Sinne von
Art. 81 EG?...................................................................................... 318
aa) Notare als Unternehmer im Sinne von Art. 81 EG................... 319
bb) Bundesnotarkammer als Unternehmensvereinigung................ 321
d) Beschränkung des Wettbewerbs..................................................... 324
e) Rechtfertigung der Wettbewerbsbeeinträchtigung gemäß Art. 86
Abs. 2 EG?..................................................................................... 325
f) Verhältnismäßigkeit der Wettbewerbsbeeinträchtigung?.............. 325
g) Art. 82 EG?...................................................................................... 326
7. Zusammenfassung zu Abschnitt VII...................................................... 327
VIII.§ 7h BNotO-E (Prüfungsgebühren, Vergütung des Leiters und der Be-
diensteten der Prüfungsbehörde)................................................................ 327
1. Die Gesetzesbegründung des Bundesrates............................................ 327
2. Die Stellungnahme der Bundesregierung.............................................. 327
3. Stellungnahmen anlässlich der Anhörung des Bundestagsrechts-
ausschusses am 5. November 2008....................................................... 328
4. Beschlussempfehlung des Bundestagsrechtsausschusses und
endgültige Gesetzesfassung.................................................................. 328
5. Stellungnahme........................................................................................ 328
IX. §7i BNotO-E (Verordnungsermächtigung)............................................... 329
D. Art. 1 Ziffer 3 des Gesetzesentwurfs (§ 10 Abs. 2 BNotO-E).......................... 329
I. Ausgangslage gemäß dem Gesetzentwurf.................................................. 329
II. Beschlussempfehlung des Bundestagsrechtsausschusses und endgültige
Gesetzesfassung.......................................................................................... 330
III. Stellungnahme............................................................................................ 330
E. Art. I Ziffer 4 des Gesetzesentwurfs (§ 120BNotO-E)................................... 332
F. Art. 2 des Gesetzesentwurfs............................................................................... 332
G. Zusammenfassung zum 6. Kapitel..................................................................... 332
XXVIII Inhaltsverzeichnis
7. Kapitel.
Alternativen zur vom Bundesrat vorgeschlagenen Neuordnung des Zugangs
zum Anwaltsnotariat in Deutschland......................................................................... 337
A. Modell eines offenen Punktesystems entsprechend den geänderten AVNot... 339
B. Modell des herkömmlichen Punktesystems kombiniert mit einer fakultativen
notariellen Fachprüfung..................................................................................... 339
C. Modell des herkömmlichen Punktesystems kombiniert mit einer
obligatorischen notariellen Fachprüfung........................................................... 340
D. Modell einer ausschließlichen und obligatorischen notarspezifischen Eig-
nungsprüfung ..................................................................................................... 340
E. Das Modell eines Bewerber-„/ oo/.s ................................................................ 341
I. Überlegungen auf der Ebene der Notarkammern........................................ 341
II. Stellungnahme............................................................................................. 342
1. Vorteile des ,,/W -Modells................................................................. 342
2. Nachteile des „/W -Modells............................................................... 343
a) Schwierige Festlegung der „Poo/ -Bezirke.................................... 343
b) Das Problem des öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnisses 344
c) Fehlende Ausbildungskapazitäten im Anwaltsnotariat................... 342
d) Inkonsequente Annäherung an das Nurnotariat............................. 344
F. Das Zugangsmodell von Schwarz...................................................................... 345
G. Das Zugangsmodell des Deutschen Anwaltvereins........................................... 347
I. Keine qualifizierten Anforderungen an die Rechtsanwaltstätigkeit der No-
taranwärter ................................................................................................... 348
II. Keine dreijährige örtliche Wartezeit............................................................ 348
III. Praktische Ausbildung................................................................................. 348
IV. Theoretische Ausbildung im Rahmen eines Grundkurses........................... 348
V. Schriftliche notarielle Prüfung..................................................................... 349
VI. Mündliche notarielle Prüfung...................................................................... 350
VII.Obligatorische Mitwirkung praktizierender Anwaltsnotare am Prüfungs-
verfahren ...................................................................................................... 350
VIII.Gewichtung des zweiten Staatsexamens.................................................... 350
IX. Ausschreibungsübergreifende Bewerbung.................................................. 350
X. Übergangsregelung...................................................................................... 351
XI. Gesamtbetrachtung...................................................................................... 351
Inhaltsverzeichnis XXIX
H. Modell der Einführung eines Notarassessorendienstes und Abschaffung des
Anwaltsnotariats................................................................................................ 351
I. Die Abschaffung des Anwaltsnotariats in Hamburg als Vorbild?.............. 352
II. Die Abschaffung des Anwaltsnotariats in Rheinland-Pfalz als Vorbild? ... 353
III. Vorschlag eines Gesetzes zur Beendigung des Zugangs zum
Anwaltsnotariat........................................................................................... 354
Zusammenfassung....................................................................................................... 357
Verzeichnis der seit der Einführung der BNotO erlassenen AVNot der Bundes-
länder mit Anwaltsnotariat ......................................................................................... 361
Verzeichnis der zitierten Rechtsprechung................................................................ 363
Verzeichnis der Internet-Adressen betreffend die Quellen des Notarrechts der
schweizerischen Kantone............................................................................................. 371
Literaturverzeichnis.................................................................................................... 375
|
any_adam_object | 1 |
author | Haeder, Stefan 1969- |
author_GND | (DE-588)138613346 |
author_facet | Haeder, Stefan 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Haeder, Stefan 1969- |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035601104 |
classification_rvk | PG 430 |
ctrlnum | (OCoLC)429670349 (DE-599)DNB994475594 |
dewey-full | 347.43016 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.43016 |
dewey-search | 347.43016 |
dewey-sort | 3347.43016 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02465nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035601104</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090727 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090706s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N24,0320</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">994475594</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631593547</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 56.80</subfield><subfield code="9">978-3-631-59354-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631593547</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)429670349</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB994475594</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.43016</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haeder, Stefan</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138613346</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Neuordnung des Zugangs zum Anwaltsnotariat in Deutschland</subfield><subfield code="c">Stefan Haeder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 386 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bundesnotarordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146969-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Notar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zulassung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zulassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127410-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042660-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bundesnotarordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146969-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Notar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042660-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zulassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127410-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021697659</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017656150&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017656150</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Schweiz |
id | DE-604.BV035601104 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:41:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631593547 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017656150 |
oclc_num | 429670349 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 |
physical | XXXV, 386 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht |
series2 | Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht |
spelling | Haeder, Stefan 1969- Verfasser (DE-588)138613346 aut Die Neuordnung des Zugangs zum Anwaltsnotariat in Deutschland Stefan Haeder Frankfurt am Main Lang 2009 XXXV, 386 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht 13 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2009 Deutschland Bundesnotarordnung (DE-588)4146969-0 gnd rswk-swf Notar Rechtsanwalt Rechtsvergleich Zulassung Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd rswk-swf Zulassung (DE-588)4127410-6 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Notar (DE-588)4042660-9 gnd rswk-swf Deutschland Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundesnotarordnung (DE-588)4146969-0 u Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 s Notar (DE-588)4042660-9 s Zulassung (DE-588)4127410-6 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Schweiz (DE-588)4053881-3 g DE-604 Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht 13 (DE-604)BV021697659 13 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017656150&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Haeder, Stefan 1969- Die Neuordnung des Zugangs zum Anwaltsnotariat in Deutschland Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht Deutschland Bundesnotarordnung (DE-588)4146969-0 gnd Notar Rechtsanwalt Rechtsvergleich Zulassung Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Zulassung (DE-588)4127410-6 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Notar (DE-588)4042660-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4146969-0 (DE-588)4048755-6 (DE-588)4127410-6 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4042660-9 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Neuordnung des Zugangs zum Anwaltsnotariat in Deutschland |
title_auth | Die Neuordnung des Zugangs zum Anwaltsnotariat in Deutschland |
title_exact_search | Die Neuordnung des Zugangs zum Anwaltsnotariat in Deutschland |
title_full | Die Neuordnung des Zugangs zum Anwaltsnotariat in Deutschland Stefan Haeder |
title_fullStr | Die Neuordnung des Zugangs zum Anwaltsnotariat in Deutschland Stefan Haeder |
title_full_unstemmed | Die Neuordnung des Zugangs zum Anwaltsnotariat in Deutschland Stefan Haeder |
title_short | Die Neuordnung des Zugangs zum Anwaltsnotariat in Deutschland |
title_sort | die neuordnung des zugangs zum anwaltsnotariat in deutschland |
topic | Deutschland Bundesnotarordnung (DE-588)4146969-0 gnd Notar Rechtsanwalt Rechtsvergleich Zulassung Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Zulassung (DE-588)4127410-6 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Notar (DE-588)4042660-9 gnd |
topic_facet | Deutschland Bundesnotarordnung Notar Rechtsanwalt Rechtsvergleich Zulassung Deutschland Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017656150&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021697659 |
work_keys_str_mv | AT haederstefan dieneuordnungdeszugangszumanwaltsnotariatindeutschland |