Bankenzusammenschlüsse im Fokus des Kernkompetenzansatzes: Bezugsrahmen, Fallstudienanalyse, Gestaltungsempfehlungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Chemnitz
GUC - Verl. der Ges. für Unternehmensrechnung und Controlling
2009
|
Schriftenreihe: | Dissertationsreihe / GUC, Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling
31 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 378 S. graph. Darst. 23 cm |
ISBN: | 9783934235717 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035600128 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090929 | ||
007 | t | ||
008 | 090706s2009 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N11,0367 |2 dnb | ||
015 | |a 09,H06,0388 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 992825857 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783934235717 |c kart. : EUR 49.95 |9 978-3-934235-71-7 | ||
024 | 3 | |a 9783934235717 | |
035 | |a (OCoLC)552133436 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992825857 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-703 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 332.10681 |2 22/ger | |
084 | |a QK 400 |0 (DE-625)141652: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Maurenbrecher, Susanne |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)137554230 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bankenzusammenschlüsse im Fokus des Kernkompetenzansatzes |b Bezugsrahmen, Fallstudienanalyse, Gestaltungsempfehlungen |c Susanne Maurenbrecher |
264 | 1 | |a Chemnitz |b GUC - Verl. der Ges. für Unternehmensrechnung und Controlling |c 2009 | |
300 | |a XIX, 378 S. |b graph. Darst. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Dissertationsreihe / GUC, Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling |v 31 | |
502 | |a Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 7 | |a Bank |2 stw | |
650 | 7 | |a Bankenkonzentration |2 swd | |
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a Fusion |2 stw | |
650 | 7 | |a Kernkompetenz |2 stw | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
810 | 2 | |a GUC, Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling <Chemnitz> |t Dissertationsreihe |v 31 |w (DE-604)BV013123122 |9 31 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.guc-online.de/index_71.html |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017655194&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017655194 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139266217869312 |
---|---|
adam_text | Titel: Bankenzusammenschlüsse im Fokus des Kernkompetenzansatzes
Autor: Maurenbrecher, Susanne
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis______________________________________________________l
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abbildungsverzeichnis..............................................................................................XII
Tabellenverzeichnis.................................................................................................XVII
Abkürzungsverzeichnis............................................................................................XIX
Teil I Einleitung........................................................................................................1
1 Relevanz, Zielsetzung und Aufbau der vorliegenden Arbeit......................................1
1.1 Relevanz des Themas und Zielsetzung der Arbeit...........................................1
1.2 Gang der Arbeit................................................................................................3
Teil II Unternehmenszusammenschlüsse und Kemkompetenzmanagement
als theoretische Bezugsrahmen der Arbeit..................................................6
2 Theoretischer Bezugsrahmen: Unternehmenszusammenschlüsse als
strategische Handlungsoption...................................................................................6
2.1 Terminologische Abgrenzung und Entwicklung eines Begriffs-
verständnisses..................................................................................................6
2.2 Erklärungsansätze für die Entstehung von Unternehmenszusammen-
schlüssen........................................................................................................10
2.2.1 Reduzierung von Transaktionskosten und Informations-
asymmetrien als Erklärungsansatz der neuen
Institutionenökonomie.........................................................................10
2.2.2 Risikodiversifikation als Erklärungsansatz der Portfoliotheorie...........13
2.2.3 Ausweitung von Marktmacht und Eintritt in neue Branchen als
Erklärungsansätze des Market-based Views......................................14
2.2.4 Würdigung der vorgestellten Erklärungsansätze................................16
2.3 Motive für Untemehmenszusammenschlüsse................................................17
Inhaltsverzeichnis
2.3.1 Systematisierungsansätze möglicher Zusammenschlussmotive.......17
2.3.2 Vertiefung der Synergieeffekt-Hypothese...........................................21
2.4 Vorgehensmodell für die Ausgestaltung von Unternehmens-
zusammenschlüssen......................................................................................24
2.4.1 Überlegungen zur Herleitung eines Phasenverständnisses...............24
2.4.2 Strategische Planung, Vorbereitung, Transaktion und Integration
als zentrale Strukturelemente eines ganzheitlichen
Vorgehensmodells..............................................................................28
2.5 Zwischenfazit: Notwendigkeit der vertieften Einbeziehung unternehmens-
inhärenter Potentiale in Unternehmenszusammenschlüsse..........................32
3 Theoretischer Bezugsrahmen: Kemkompetenzmanagement als Element des
strategischen Managements...................................................................................34
3.1 Skizzierung der Entwicklungslinie: vom Resource-based View zum
Kemkompetenzmanagementansatz...............................................................34
3.2 Definition relevanter Termini: Ressourcen, Kompetenzen und
Kernkompetenzen..........................................................................................37
3.3 Resource-based View: Strategisch relevante Ressourcen als
Determinanten des Unternehmenserfolgs......................................................39
3.3.1 Unvollkommene sowie nicht-existenter Faktormärkte als
Prämisse des Resource-based View..................................................39
3.3.2 Kriterien strategisch relevanter Ressourcen.......................................40
3.3.2.1 Überblick über Systematisierungsansätze...........................40
3.3.2.2 Kriterium der Eignung zur Nutzenstiftung............................41
3.3.2.3 Kriterium der Heterogenität bzw. Einzigartigkeit..................43
3.3.2.4 Kriterium der Dauerhaftigkeit...............................................43
Inhaltsverzeichnis_____________________________________________________Ul
3.3.2.5 Zusammenfassung und Diskussion.....................................48
3.4 Kernkompetenzansatz: Entwicklung einer differenzierten Erklärung des
Unternehmenserfolgs durch Einbeziehung marktorientierter Aspekte...........50
3.4.1 Argumentationslogik des Kernkompetenzansatzes............................50
3.4.2 Integration von markt- und ressourcenorientierter Sichtweise im
Kernkompetenzansatz........................................................................53
3.4.3 Differenzierung und Hierarchisierung von Kompetenzen...................57
3.4.4 Aneignung von Wettbewerbsvorteilen anhand von Kernprozessen ...60
3.5 Kemkompetenzmanagement: Systematische Steuerung, Nutzung und
Entwicklung des Kompetenzportfolios............................................................64
3.5.1 Ziele und Aufgaben eines Kernkompetenzmanagements..................64
3.5.2 Verortung des Kernkompetenzmanagements im Prozess des
strategischen Managements...............................................................66
3.5.3 Vorgehensmodell für das Kemkompetenzmanagement.....................69
3.5.3.1 Phasenverständnis der vorliegenden Arbeit.........................69
3.5.3.2 Strategische Planung: Ableitung von Kernkompetenz-
strategien auf Basis einer systematischen Identifikation
und Bewertung von Kernkompetenzen................................71
3.5.3.3 Strategieimplementierung-. Spezifizierung und
Umsetzung von Kernkompetenzstrategien..........................72
3.5.3.3.1 Schärfung des Profils und Ausschöpfen von
Wettbewerbspotentialen durch Nutzung,
Transfer und Outsourcing...................................72
3.5.3.3.2 Sicherung zukünftiger Wettbewerbspotentiale
durch Entwicklungsmaßnahmen.........................74
3.5.3.3.3 Festigung der Kompetenzbasis durch Schutz-,
Pflege- und EmaltungsmafJnahmen...................76
jV_____________________________________________________Inhaltsverzeichnis
3.6 Zwischenfazit: Kemkompetenzmanagement als ganzheitlicher Ansatz
zur Erzielung und Sicherstellung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile..............78
4 Verwebung der theoretischen Bezugsrahmen Unternehmenszusammen-
schlüsse und Kemkompetenzmanagement............................................................79
4.1 Der Kernkompetenzansatz als Erklärungsansatz für Unternehmens-
zusammenschlüsse........................................................................................79
4.1.1 Auffächerung relevanter Aspekte eines kemkompetenz-
bezogenen Erklärungsansatzes für
Unternehmenszusammenschlüsse....................................................79
4.1.1.1 Kompetenzlückenansatz: Optimierung des Kompetenz-
portfolios durch externen Kompetenzerwerb.......................79
4.1.1.2 Kompetenzbezogener Synergieeffektansatz:
Realisierung von Synergieeffekten auf Basis von
Kompetenzen.......................................................................81
4.1.1.3 Ambiente-Ansatz: Generelle Stärkung des
Unternehmens.....................................................................83
4.1.2 Reflektion des Erklärungspotentials des Kernkompetenzansatzes
für Untemehmenszusammenschlüsse...............................................84
4.2 Implikationen des Kemkompetenzansatzes für Unternehmenszusammen-
schlussprozesse.............................................................................................89
4.2.1 Übersicht über bestehende Konzeptionen.........................................89
4.2.2 Implikationen für die Phase der strategischen Planung.....................90
4.2.3 Implikationen für die Vorbereitungs-und Transaktionsphase............92
4.2.4 Implikationen für die Integrationsphase..............................................94
4.3 Zwischenfazit: Notwendigkeit der Analyse kompetenzbezogener
Aktivitäten in Unternehmenszusammenschlussprozessen..........................100
Teil III Der Kernkompetenzansatz im spezifischen Anwendungskontext
von Bankenzusammenschlüssen.............................................................102
5 Übertragung der theoretischen Bezugsrahmen auf den Bankensektor................102
Inhaltsverzeichnis
5.1 Rechtliche und funktionale Abgrenzung des Bankbegriffs...........................102
5.2 Bankenzusammenschlüsse als relevantes Phänomen................................106
5.2.1 Forcierung von Bankenzusammenschlüssen durch nachhaltig
veränderte Rahmenbedingungen.....................................................106
5.2.2 Erfolgswirksamkeit von Bankenzusammenschlüssen......................114
5.3 Kemkompetenzmanagement in Banken.......................................................118
5.3.1 Übertragung des Kernkompetenzansatzes auf Banken...................118
5.3.2 Spezifika bankbetrieblicher Dienstleistungen aus dem
Blickwinkel des Kernkompetenzansatzes.........................................119
5.3.3 Ableitung generischer Kompetenzfelder in Banken..........................122
5.4 Zusammenführung der theoretischen Bezugsrahmen im spezifischen
Kontext des Bankensektors..........................................................................127
5.4.1 Konkretisierung der weiteren Vorgehensweise.................................127
5.4.2 Relevanz des Kernkompetenzansatzes zur Erklärung von
Bankenzusammenschlüssen............................................................129
5.4.2.1 Reflektion bisheriger Untersuchungsergebnisse................129
5.4.2.2 Erweiterung der kernkompetenzbezogenen
Erklärungsbasis für Bankenzusammenschlüsse................132
5.4.2.3 Möglichkeiten der Realisierung kompetenzbezogener
Synergieeffekte bei Bankenzusammenschlüssen..............136
5.4.2.3.1 Vorüberlegungen zu kompetenzbezogenen
Synergieeffekten im Kontext von Banken-
zusammenschlüssen........................................136
5.4.2.3.2 Synergieeffekte im generischen Feld der
Transaktionskompetenzen................................138
VI_____________________________________________________Inhaltsverzeichnis
5.4.2.3.3 Synergieeffekte im generischen Feld der
Transformationskompetenzen..........................144
5.4.2.3.4 Synergieeffekte im generischen Feld der
Führungs- und Infrastrukturkompetenzen........146
5.4.2.4 Abschließende Würdigung des Kernkompetenz-
ansatzes zur Erklärung von Bankenzusammen-
schlüssen...........................................................................148
5.4.3 Kemkompetenzmanagement in Bankenzusammenschluss-
prozessen.........................................................................................151
5.4.3.1 Spezifische Implikationen des Kernkompetenz-
ansatzes für Bankenzusammenschlüsse..........................151
5.4.3.2 Weitergehende Vermutungen über die Ausgestaltung
und Bedeutung kompetenzbezogener Aktivitäten in
Bankenzusammenschlussprozessen................................154
5.5 Zwischenfazit: Erfordernis einer weitergehenden Untersuchung von
Kemkompetenzmanagementaktivitäten bei Bankenzusammen-
schlüssen .....................................................................................................168
Teil IV Empirische Untersuchung von Sparkassenzusammenschlüssen
unter dem Fokus des Kemkompetenzmanagements.............................171
6 Charakterisierung der methodischen Vorgehensweise der empirischen
Untersuchung........................................................................................................171
6.1 Multiple Fallstudien mit dem Ziel der Theoriegenerierung als
Forschungsmethodik....................................................................................171
6.2 Entwicklung eines Forschungsdesigns für die Untersuchung von
Sparkassenzusammenschlüssen.................................................................177
6.3 Skizzierung des konkreten Forschungsverlaufs...........................................179
6.4 Zwischenfazit: Empirische Untersuchung mittels multipler Fallstudien
als zielführende Vorgehensweise.................................................................185
7 Darstellung der empirischen Ergebnisse..............................................................186
7.1 Sparkassenzusammenschlüsse: Gesamtüberblick und Vorbemerkungen.. 186
Inhaltsverzeichnis_____________________________________________________VU
7.2 Deskription der Fallstudien: Rahmenbedingungen und wesentliche
Charakteristika..............................................................................................188
7.2.1 Fallstudie A: ?Gemeinsam in den Wettbewerb der Zukunft .............188
7.2.2 Fallstudie B: ?Von jedem das Beste nehmen ...................................193
7.2.3 Fallstudie C: ?Funktionieren kommt vor Optimieren ........................196
7.2.4 Fallstudie D: ?Aus drei mach eins - Wir starten durch .....................199
7.2.5 Fallstudie E: ?Stärke am Markt aufbauen ........................................203
7.2.6 Fallstudie F: ?Eine starke Sparkasse für die Region ........................206
7.2.7 Fallstudie G: ?Aus drei mach eins - mit Unterbrechungen
zum Ziel ...........................................................................................210
7.3 Zwischenfazit: Heterogene Sparkassenzusammenschlüsse als
Ausgangspunkt für eine weiterführende Analyse.........................................215
8 Beschreibung und Analyse der Ausgestaltung von Kemkompetenz-
managementaktivitäten in Zusammenschlussprozessen von Sparkassen...........217
8.1 Struktur der Darstellung und Analyse...........................................................217
8.1.1 Differenzierung einer phasen- und einer inhaltsbezogenen
Perspektive.......................................................................................217
8.1.2 Theoretical sampling als Leitfaden der Beschreibung und
Analyse.............................................................................................219
8.2 Analyse von Sparkassenzusammenschlussprozessen unter
Kemkompetenzgesichtspunkten und Ableitung von Propositionen..............220
8.2.1 Ausgestaltung des Vorgehensmodells für Sparkassen-
zusammenschlüsse ..........................................................................220
8.2.2 Bedeutung von Kernkompetenzmanagementaktivitäten im
Zusammenschlussprozess...............................................................224
8.2.3 Phasenübergreifende kompetenzbezogene Aktivitäten....................230
VIII____________________________________________________Inhaltsverzeichnis
8.2.3.1 Herleitung kompetenzbezogener Prozessdarstellungen... 230
8.2.3.2 Ergebnisanalyse und Ableitung von Propositionen...........235
8.2.3.2.1 Übergreifender Teilprozess: Kompetenz-
bezogene Integrationsplanung..........................235
8.2.3.2.2 Übergreifender Teilprozess: Kommunikation....237
8.2.4 Phase der strategischen Planung.....................................................239
8.2.4.1 Herleitung eines kompetenzbezogenen Teilprozesses.....239
8.2.4.2 Ergebnisanalyse und Ableitung von Propositionen...........243
8.2.4.2.1 Teilprozessschritt: Identifikation von
Kompetenzbasis und Kompetenzlücken...........243
8.2.4.2.2 Teilprozessschritt: Definition eines
kompetenzbezogenen Anforderungsprofils.......245
8.2.4.2.3 Teilprozessschritt: Identifikation der Kern-
kompetenzen potentieller Zusammen-
schlusspartner...................................................248
8.2.5 Vorbereitungs- und Transaktionsphase............................................250
8.2.5.1 Herleitung eines kompetenzbezogenen Teilprozesses.....250
8.2.5.2 Ergebnisanalyse und Ableitung von Propositionen...........253
8.2.5.2.1 Teilprozessschritt: Ansprache und Auswahl
eines potentiellen Zusammenschlusspartners..253
8.2.5.2.2 Teilprozessschritt: Einbindung von
Kompetenzaspekten in eine Due Diligence......255
8.2.6 Integrationsphase.............................................................................257
8.2.6.1 Herleitung kompetenzbezogener Teilprozesse.................257
Inhaltsverzeichnis_____________________________________________________!X
8.2.6.2 Ergebnisanalyse und Ableitung von Propositionen............265
8.2.6.2.1 Rahmenbedingungen und
Umsetzungsfaktoren..........................................265
8.2.6.2.2 Teilprozess: Harmonisierung der
Unternehmenskulturen.....................................273
8.2.6.2.3 Teilprozess: Zusammenführung und
Gestaltung von Strukturen und Prozessen........276
8.2.6.2.3.1 Teilprozessüberg reifende
Analyse...........................................276
8.2.6.2.3.2 Teilprozessschritt: Festlegung der
Organisationsstruktur......................279
8.2.6.2.3.3 Teilprozessschritt: Implementie-
rung der Organisationsstruktur.......274
8.2.6.2.3.4 Teilprozessschritt: Prozess-
gestaltung .......................................285
8.2.6.2.4 Teilprozess: Planung und Durchführung
der Kompetenzintegration.................................286
8.2.6.2.4.1 Teilprozessschritt: Identifikation
der Kemkompetenzen.....................286
8.2.6.2.4.2 Teilprozessschritt: Entwicklung
einer Kompetenzstrategie...............288
8.2.6.2.4.3 Teilprozessschritt: Zusammen-
führung der Kemkompetenzen.......289
8.2.6.2.4.4 Teilprozessschritt: Realisierung
kompetenzbezogener Synergie-
effekte.............................................293
8.2.6.2.5 Teilprozess: Schutz, Erhaltung und
Outsourcing......................................................295
8.3 Gesamtüberblick: Kemkompetenzmanagement in Zusammenschluss-
prozessen von Sparkassen..........................................................................298
8.3.1 Verwebung von Prozessbeschreibung und Propositionen in
einer gesamthaften Betrachtung.......................................................298
Inhaltsverzeichnis
8.3.2 Reflektion der vorgenommenen Typisierung von Sparkassen-
zusammenschlüssen........................................................................304
8.4 Zwischenfazit: Fragmentarisches Kemkompetenzmanagement in
Zusammenschlussprozessen als Aufsetzpunkt für
Gestaltungsempfehlungen...........................................................................307
9 Generalisierbarkeit und Qualität der Untersuchungsergebnisse sowie
Gestaltungsempfehlungen....................................................................................308
9.1 Diskussion der Generalisierbarkeit der lokalen Theorie...............................308
9.2 Reflektion der Erfüllung von Gütekriterien durch die dargelegte
Forschungsarbeit..........................................................................................311
9.3 Ausgewählte Gestaltungsempfehlungen für die kompetenzorientierte
Gestaltung von Zusammenschlussprozessen von Sparkassen...................315
9.3.1 Zusammenschlussprozessübergreifende Betrachtung....................315
9.3.2 Strategische Planung: Kenntnis über die eigene Kompetenz-
basis und die potentieller Zusammenschlusspartner erlangen........317
9.3.2.1 Identifikation und Bewertung von Kompetenzen und
Kemkompetenzen mittels eines dreistufigen
Verfahrens.........................................................................317
9.3.2.1.1 Anforderungen an ein Verfahren und
Vorbemerkungen...............................................317
9.3.2.1.2 Schritt 1: Identifizierung potentieller
Kemkompetenzen.............................................319
9.3.2.1.3 Schritt 2: Validierung und Bewertung
potentieller Kemkompetenzen..........................322
9.3.2.1.4 Schritt 3: Identifikation von Kompetenzlücken
und Ableitung von Kompetenzstrategien..........330
9.3.2.1.5 Reflektion des Verfahrensvorschlags................333
9.3.2.2 Möglichkeiten der Annäherung an die Kem-
kompetenzen potentieller Zusammenschlusspartner........326
Inhaltsverzeichnis_____________________________________________________XI
9.3.3 Vorbereitung: Einbeziehung kompetenz- und kulturbezogener
Aspekte in eine Due Diligence..........................................................338
9.3.4 Integration: Maßnahmen zur Zusammenführung und zum
Schutz der Kemkompetenzen sowie zur Schärfung des
Kompetenzprofils..............................................................................339
9.3.4.1 Bewusste Zusammenführung der Kemkompetenzen........339
9.3.4.2 Schutz der bestehenden Kemkompetenzen sowie
Schärfung des Kompetenzprofils.......................................341
9.3.5 Implementierung eines Kemkompetenzmanagementsystems.........344
9.4 Zwischenfazit: Phasenbezogene Gestaltungsempfehlungen für die
Zusammenführung und den Schutz von Kemkompetenzen in
Zusammenschlussprozessen von Sparkassen............................................346
Teil V Zusammenfassung und Ausblick.............................................................347
10 Ergebniszusammenfassung und Ausblick.............................................................347
10.1 Zusammenfassung: Bankenzusammenschlussprozesse unter dem
Fokus des Kemkompetenzansatzes.............................................................347
10.2 Ausblick: Aufzeigen weiteren Forschungsbedarfs........................................350
Literaturverzeichnis..................................................................................................352
Anhangsverzeichnis..................................................................................................A0
|
any_adam_object | 1 |
author | Maurenbrecher, Susanne 1979- |
author_GND | (DE-588)137554230 |
author_facet | Maurenbrecher, Susanne 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Maurenbrecher, Susanne 1979- |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035600128 |
classification_rvk | QK 400 |
ctrlnum | (OCoLC)552133436 (DE-599)DNB992825857 |
dewey-full | 332.10681 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.10681 |
dewey-search | 332.10681 |
dewey-sort | 3332.10681 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02044nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035600128</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090929 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090706s2009 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N11,0367</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,H06,0388</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992825857</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783934235717</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.95</subfield><subfield code="9">978-3-934235-71-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783934235717</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)552133436</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992825857</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.10681</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141652:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maurenbrecher, Susanne</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137554230</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bankenzusammenschlüsse im Fokus des Kernkompetenzansatzes</subfield><subfield code="b">Bezugsrahmen, Fallstudienanalyse, Gestaltungsempfehlungen</subfield><subfield code="c">Susanne Maurenbrecher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Chemnitz</subfield><subfield code="b">GUC - Verl. der Ges. für Unternehmensrechnung und Controlling</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 378 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dissertationsreihe / GUC, Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling</subfield><subfield code="v">31</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bankenkonzentration</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Fusion</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kernkompetenz</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">GUC, Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling <Chemnitz></subfield><subfield code="t">Dissertationsreihe</subfield><subfield code="v">31</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013123122</subfield><subfield code="9">31</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.guc-online.de/index_71.html</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017655194&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017655194</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035600128 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:41:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783934235717 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017655194 |
oclc_num | 552133436 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 |
owner_facet | DE-703 DE-384 |
physical | XIX, 378 S. graph. Darst. 23 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | GUC - Verl. der Ges. für Unternehmensrechnung und Controlling |
record_format | marc |
series2 | Dissertationsreihe / GUC, Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling |
spelling | Maurenbrecher, Susanne 1979- Verfasser (DE-588)137554230 aut Bankenzusammenschlüsse im Fokus des Kernkompetenzansatzes Bezugsrahmen, Fallstudienanalyse, Gestaltungsempfehlungen Susanne Maurenbrecher Chemnitz GUC - Verl. der Ges. für Unternehmensrechnung und Controlling 2009 XIX, 378 S. graph. Darst. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertationsreihe / GUC, Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling 31 Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2008 Bank stw Bankenkonzentration swd Deutschland stw Fusion stw Kernkompetenz stw (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content GUC, Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling <Chemnitz> Dissertationsreihe 31 (DE-604)BV013123122 31 text/html http://www.guc-online.de/index_71.html Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017655194&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Maurenbrecher, Susanne 1979- Bankenzusammenschlüsse im Fokus des Kernkompetenzansatzes Bezugsrahmen, Fallstudienanalyse, Gestaltungsempfehlungen Bank stw Bankenkonzentration swd Deutschland stw Fusion stw Kernkompetenz stw |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Bankenzusammenschlüsse im Fokus des Kernkompetenzansatzes Bezugsrahmen, Fallstudienanalyse, Gestaltungsempfehlungen |
title_auth | Bankenzusammenschlüsse im Fokus des Kernkompetenzansatzes Bezugsrahmen, Fallstudienanalyse, Gestaltungsempfehlungen |
title_exact_search | Bankenzusammenschlüsse im Fokus des Kernkompetenzansatzes Bezugsrahmen, Fallstudienanalyse, Gestaltungsempfehlungen |
title_full | Bankenzusammenschlüsse im Fokus des Kernkompetenzansatzes Bezugsrahmen, Fallstudienanalyse, Gestaltungsempfehlungen Susanne Maurenbrecher |
title_fullStr | Bankenzusammenschlüsse im Fokus des Kernkompetenzansatzes Bezugsrahmen, Fallstudienanalyse, Gestaltungsempfehlungen Susanne Maurenbrecher |
title_full_unstemmed | Bankenzusammenschlüsse im Fokus des Kernkompetenzansatzes Bezugsrahmen, Fallstudienanalyse, Gestaltungsempfehlungen Susanne Maurenbrecher |
title_short | Bankenzusammenschlüsse im Fokus des Kernkompetenzansatzes |
title_sort | bankenzusammenschlusse im fokus des kernkompetenzansatzes bezugsrahmen fallstudienanalyse gestaltungsempfehlungen |
title_sub | Bezugsrahmen, Fallstudienanalyse, Gestaltungsempfehlungen |
topic | Bank stw Bankenkonzentration swd Deutschland stw Fusion stw Kernkompetenz stw |
topic_facet | Bank Bankenkonzentration Deutschland Fusion Kernkompetenz Hochschulschrift |
url | http://www.guc-online.de/index_71.html http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017655194&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013123122 |
work_keys_str_mv | AT maurenbrechersusanne bankenzusammenschlusseimfokusdeskernkompetenzansatzesbezugsrahmenfallstudienanalysegestaltungsempfehlungen |