Ehegattenveranlagung in Krisenzeiten: Mitwirkungs- und Ausgleichspflichten zwischen nach § 26 EStG gemeinsam veranlagten Eheleuten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2009
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Steuerrecht
102 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 305 S. 233 mm x 157 mm |
ISBN: | 9783428129614 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035596940 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091214 | ||
007 | t | ||
008 | 090702s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N26,0493 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 994679645 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428129614 |c Pb. : EUR 68.00, sfr 115.00 (freier Pr.) |9 978-3-428-12961-4 | ||
024 | 3 | |a 9783428129614 | |
035 | |a (OCoLC)471671951 | ||
035 | |a (DE-599)DNB994679645 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-M124 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 343.43052042 |2 22/ger | |
084 | |a PP 5545 |0 (DE-625)138631:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 6305 |0 (DE-625)138678:283 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dyckmans, Jan Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ehegattenveranlagung in Krisenzeiten |b Mitwirkungs- und Ausgleichspflichten zwischen nach § 26 EStG gemeinsam veranlagten Eheleuten |c von Jan Andreas Dyckmans |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2009 | |
300 | |a 305 S. |c 233 mm x 157 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Steuerrecht |v 102 | |
502 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ehekonflikt |0 (DE-588)4113379-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitwirkungspflicht |0 (DE-588)4170266-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ehegattenbesteuerung |0 (DE-588)4151099-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Ehekonflikt - Ehegattenbesteuerung - Mitwirkungspflicht | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ehekonflikt |0 (DE-588)4113379-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ehegattenbesteuerung |0 (DE-588)4151099-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mitwirkungspflicht |0 (DE-588)4170266-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Steuerrecht |v 102 |w (DE-604)BV000891922 |9 102 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017652059&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017652059 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139261950164992 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung und Gang der Untersuchung..................................... 25
Erstes Kapitel
Überblick über das steuerrechtliche Veranlagungswahlrecht
A. Veranlagungsformen für Eheleute, §§ 26ff. EStG............................. 28
I.
Grundlegendes zur Ehegattenbesteuerung, § 26 EStG ...................... 28
1. Entwicklung der Ehegattenbesteuerung............................... 29
2. Verfassungsmäßigkeit der geltenden Regelungen........................ 30
3. Voraussetzungen der Ehegattenveranlagung, § 26 Abs. 1 S. 1 EStG ......... 34
a) Ehegatten unbeschränkt steuerpflichtig ............................. 35
b) Kein dauerndes Getrenntleben .................................... 35
aa) Begriff.................................................... 36
bb) Widersprüchliche Aussagen der Ehegatten hinsichtlich des Getrenntle¬
bens im Scheidungs- und Steuerprozess.......................... 37
(1) Keine Bindung des Finanzgerichts an das Zivilurteil............. 37
(2) Bindung der Eheleute an ihre vorherigen Aussagen durch den Grund¬
satz von Treu und Glauben................................. 43
(a) Reichweite des Grundsatzes von Treu und Glauben im Steuer¬
recht ............................................... 43
(aa) Uneingeschränkte Geltung.......................... 44
(bb) Eingeschränkte Geltung............................ 44
(b) Eigene Stellungnahme und Zwischenergebnis............... 45
(3) Finanzgericht darf Aussagen der Eheleute aus dem Scheidungsverfah¬
ren seinem Urteil zu Grunde legen........................... 46
c) Zu einem Zeitpunkt im Veranlagungszeitraum........................ 48
II.
Formen der Ehegattenveranlagung ..................................... 49
1. Zusammenveranlagung, § 26
b EStG
................................. 49
a) Voraussetzungen für eine Zusammenveranlagung..................... 50
b) Rechtsfolgen der Zusammenveranlagung (Durchführung und Vorteile) .... 51
2. Getrennte Veranlagung, § 26
a EStG
.................................. 52
a) Voraussetzungen für eine getrennte Veranlagung...................... 53
b) Rechtsfolgen der getrennten Veranlagung ........................... 53
10 Inhaltsübersicht
D.
Ergebnis............................................................. 146
I.
Hinsichtlich der jetzigen Gesetzeslage.................................. 146
II.
Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung.............................. 147
Drittes Kapitel
Verteilung und Ausgleich der Steuerlast unter Ehegatten
A. Problemstellung....................................................... 151
B. Das Außenverhältnis zwischen Eheleuten und Finanzamt (Steuerrechtsverhältnis) ... 152
I.
Materielle Empfangsberechtigung im Steuerrechtsverhältnis ................ 153
II.
Empfangszuständigkeit/Schuldbefreiende Wirkung einer Erstattung, § 36 Abs. 4
S. 3 EStG......................................................... 185
III.
Verfahrensfragen................................................... 194
С
Interner Steuerausgleich zwischen zusammenveranlagten Eheleuten.............. 195
I.
Problemstellung ................................................... 195
II.
„Aufteilung einer Einkommensteuererstattung........................... 196
III.
Ehegatteninternes Ausgleichs Verhältnis ................................. 197
D. Interner Steuerausgleich zwischen getrennt zur Einkommensteuer veranlagten Ehe¬
leuten ............................................................... 270
E. Ergebnis............................................................. 271
Zusammenfassung........................................... ........... 277
Literaturverzeichnis..................................................... 279
Sachwortverzeichnis..................................................... 303
12 Inhaltsverzeichnis
3. Besondere Veranlagung, § 26
с
EStG ................................. 53
B. Änderung/Wechsel der Veranlagungsform .................................. 54
I.
Ausübung des Wahlrechts gemäß § 26 Abs. 2 EStG........................ 54
II.
Beschränkung des Wahlrechts......................................... 58
III.
Auswirkungen der geänderten Wahl.................................... 59
1. Auswirkungen auf zuvor ergangene Bescheide ......................... 59
2. Bindung an Besteuerungsgrundlagen................................. 61
С
Prozessuale Situation: Beiladung des anderen Ehegatten....................... 61
I.
Beiladung notwendig bei Streit über Veranlagungsform .................... 62
II.
Aufteilungsverfahren nach § § 268 ff.
АО
macht eine Beiladung immer notwendig 63
Zweites Kapitel
Mitwirkungspflichten der Ehegatten an der Zusammenveranlagung
A. Problemstellung....................................................... 66
B. Steuerrechtliche Mitwirkungspflicht....................................... 67
I.
Steuerrechtlicher Grundsatz der Wahlfreiheit zwischen den Veranlagungsformen 67
II.
Ausnahmsweise Bindung der Ehegatten an eine Veranlagungsform ........... 68
1. Aufgrund Vereinbarung............................................ 68
a) Mit dem Ehepartner ............................................ 69
b) Mit dem Finanzamt durch eine tatsächliche Verständigung.............. 69
2. Wegen Rechtsmissbrauchs ......................................... 70
a) Gegenüber dem Ehepartner....................................... 70
aa) Der „gegenstandslose Antrag auf getrennte Veranlagung nach Recht¬
sprechung und herrschender Meinung ........................... 70
bb) Kritik am „gegenstandslosen Antrag ............................ 72
cc) Eigene Stellungnahme ....................................... 73
(1) Systematische Gesichtspunkte .............................. 73
(a) Nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs kein Verbot
sinnloser Anträge ..................................... 73.
(b) Keine Vergleichbarkeit mit Zustimmungsverweigerung zum Re¬
alsplitting gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG................... 75
(2) Rechtsdogmatische Gesichtspunkte .......................... 76
(a) Rechtsnatur des Anspruchs auf Zustimmung zivilrechtlicher Na¬
tur ................................................. 76
(b) Auch Antrag eines einkunftslosen Ehegatten nicht ohne Weiteres
rechtsmissbräuchlich oder willkürlich..................... 78
Inhaltsverzeichnis 13
(aa)
Aufteilung gemäß §§268, 270
АО
verhindert eine höhere
steuerliche Belastung des einkunftslosen Ehegatten durch
die Zusammenveranlagung.......................... 78
(bb) Selbstständigkeit der Eheleute verhindert eine Verschuldens¬
zurechnung ...................................... 79
(cc) Beteiligung an einer Steuerstraftat oder Steuerordnungswid¬
rigkeit des Ehepartners nicht ausgeschlossen............ 81
(dd) Recht auf Geheimhaltung der Steuerdaten auch unter Ehe¬
gatten .......................................... 89
(ее)
Zwischenergebnis................................. 91
(c) Wertneutralität des Steuerrechts, §40
АО
.................. 91
(d)
Verfassungsrechtliche Gesichtspunkte..................... 92
(aa) Unbeachtlichkeit verfassungsrechtlich nicht geboten ..... 92
(bb) Annahme einer Unbeachtlichkeit nicht verfassungswidrig . . 94
(3) Zusammenfassung: „gegenstandsloser Antrag sowohl aus systemati¬
schen als auch aus rechtsdogmatischen Gründen nicht überzeugend . . 95
b) Gegenüber dem Finanzamt....................................... 96
aa) §42
АО
................................................... 96
bb) Grundsatz von Treu und Glauben............................... 97
c) Zwischenergebnis.............................................. 98
III.
Zwischenergebnis zur steuerrechtlichen Mitwirkungspflicht................. 98
С
Familienrechtliche Mitwirkungspflicht..................................... 99
I.
Mögliche Rechtsgrundlage........................................... 99
1. Vertragliche Vereinbarung.......................................... 99
2. Gesetzliche Grundlage ............................................ 100
II.
Die familienrechtliche Verpflichtung zur Mitwirkung aus § 1353 Abs. 1 S. 2
BGB ............................................................ 104
1. Herleitung/Begründung............................................ 104
2. Voraussetzungen der Mitwirkungspflicht aus § 1353 BGB ................ 106
a) Keine vorrangigen Vereinbarungen................................. 106
b) Geringere Gesamtbelastung beider Eheleute ......................... 107
c) Keine Nachteile des Mitwirkungsverpflichteten beziehungsweise Nachteils¬
ausgleich ..................................................... 108
aa) Mögliche Nachteile des Verpflichteten........................... 109
(1) Höhere Steuer/Belastung .................................. 109
(a) Verlust einer Chance auf Verlustvortrag gemäß § 10
d
Abs. 2
EStG............................................... 110
(b) Keine Beteiligung an der Steuerersparnis des durch die Zusam¬
menveranlagung besser gestellten Ehepartners .............. 113
14 Inhaltsverzeichnis
(2) Offenbarung der Vermögens Verhältnisse ...................... 114
(3) Steuerstrafrechtliche Verantwortung.......................... 114
(4) Steuerberaterkosten....................................... 115
(5) Verschuldenszurechnung................................... 115
bb) Formelle Anforderungen an die Freistellungserklärung.............. 115
cc) Zwischenergebnis........................................... 117
d) Unerheblich, ob der Nutznießer der Zusammenveranlagung den Unterhalt der
Familie bestreitet............................................... 117
e) Kein Ausschluss des Anspruchs ................................... 118
f) Zwischenergebnis.............................................. 119
3. Keine Verpflichtung des von der Zusammenveranlagung profitierenden Ehegat¬
ten, die Zusammenveranlagung zu wählen............................. 119
4. Sonderfall: Wiederheirat eines Ehepartners ............................ 122
a) Regelmäßig: Zusammenveranlagung in neuer Ehe..................... 122
b) Ausnahmsweise: Zusammenveranlagung der alten Ehe................. 123
5. Prozessuale Probleme, insbesondere Durch setzbar
keit
des Anspruchs ....... 124
a) Zuständiges Gericht ............................................ 125
b) Umfang der Verurteilung/Vollstreckung............................. 128
aa) Klage auf Widerruf der Wahl der getrennten Veranlagung............ 128
bb) Unwirksamkeit einer erneuten Wahlrechtsausübung nach erfolgreicher
Unterlassungsklage.......................................... 130
6. Schadensersatzansprach bei Verletzung der Mitwirkungspflicht............ 132
a) Anspruchsgrundlage............................................ 133
aa) Die Regelungen des allgemeinen Schuldrechts, §§ 280 ff. BGB ....... 133
(1) Anspruchsvoraussetzungen................................. 133
(2) Umfang................................................ 137
bb) Deliktsrechtliche Haftung, §§ 823ff. BGB........................ 138
cc) § 1353 BGB ungeeignet als Grundlage eines familienrechtlichen Scha¬
densersatzanspruchs ......................................... 144
b) Prozessuale Durchsetzbarkeit des Schadensersatzanspruchs ............. 145
III.
Zwischenergebnis zur familienrechtlichen Mitwirkungspflicht............... 146
D. Ergebnis............................................................. 146
I.
Hinsichtlich der jetzigen Gesetzeslage.................................. 146
II.
Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung.............................. 147
Inhaltsverzeichnis 15
Drittes Kapitel
Verteilung und Ausgleich der Steuerlast unter Ehegatten
A. Problemstellung....................................................... 151
B. Das Außenverhältnis zwischen Eheleuten und Finanzamt (Steuerrechtsverhältnis) ... 152
I.
Materielle Empfangsberechtigung im Steuerrechtsverhältnis ................ 153
1. Anspruchsgrundlage für eine Erstattung............................... 153
a) Zusammenveranlagte Ehegatten, §§ 26 Abs. 1 S. 1, 26
b EStG
........... 154
aa) Im Rahmen von § 36 Abs. 4 S. 2 EStG........................... 155
(1) Mangels gesetzlicher Anordnung sind zusammenveranlagte Ehe¬
gatten keine Gesamtgläubiger (§§428, 430 BGB)/§36 Abs. 4 S. 3
EStG .................................................. 155
(2) Eigenständigkeit der zusammenveranlagten Ehegatten verhindert Ent¬
stehen einer Mitgläubigerschaft, § 432 BGB ................... 157
(3) Eheleute bei Zusammenveranlagung Teilgläubiger (§ 420
Var.
2 BGB,
Rechtsgedanke aus §37 Abs. 2AO).......................... 158
bb) Maßstab innerhalb von § 37 Abs. 2
АО
........................... 159
(1) Interpretation von § 37 Abs. 2 S. 1
АО
........................ 161
(2) Zuordnung geleisteter Zahlungen (unter Eheleuten) ............. 165
(a) Tilgungsabsicht ...................................... 165
(aa) Ausdrückliche Bestimmung......................... 165
(bb) Ermittlung eines mutmaßlichen Tilgungswillens......... 166
(cc) Vermutung aufgrund intakter Ehe .................... 167
(dd) Sonderfalle: Lohnsteuer (§§ 38ff. EStG), Kapitalertragsteuer
(§§43 ff. EStG) und Vorauszahlungen (§37 EStG) ....... 171
(ее)
Zwischenergebnis zur Tilgungsabsicht ................ 173
(b) Maßstab für eine Aufteilung der Erstattung................. 174
(aa) Maßstab bei Zahlung auf eigene Rechnung............. 175
(bb) Maßstab bei Zahlung auf Rechnung beider............. 179
(cc) Maßstab, wenn Zahlungen sowohl auf eigene Rechnung als
auch auf Rechnung beider erfolgten................... 181
b) Getrennte beziehungsweise besondere Veranlagung, §§26 Abs. 1 S. 1, 26 a,
26
c EStG
.................................................... 182
2. Sonderfall: Erstattung aufgrund Verlustausgleichs (gemäß §2 Abs. 3, § 10
d
EStG).......................................................... 182
II.
Empfangszuständigkeit/Schuldbefreiende Wirkung einer Erstattung, § 36 Abs. 4
S. 3 EStG......................................................... 185
1. Schuldbefreiungstatbestand des §36 Abs. 4 S. 3 EStG................... 185
a) § 36 Abs. 4 S. 3 EStG als widerlegbare gesetzliche Vermutung - die proble¬
matische Interpretation des Bundesfinanzhofs........................ 186
16 Inhaltsverzeichnis
b)
Der umfassende Schuldbefreiungstatbestand des § 36 Abs. 4 S. 3 EStG___ 187
c) Ungeeignetheit eines Schuldbefreiungstatbestandes zur Verwaltungsverein¬
fachung ...................................................... 189
2. Analogiefähigkeit von §36 Abs. 4 S. 3 EStG........................... 190
3. Auswirkungen einer Angabe eines Erstattungskontos .................... 191
III.
Verfahrensfragen................................................... 194
C. Interner Steuerausgleich zwischen zusammenveranlagten Eheleuten.............. 195
I.
Problemstellung ................................................... 195
II.
.Aufteilung einer Einkommensteuererstattung........................... 196
III.
Ehegatteninternes Ausgleichsverhältnis ................................. 197
1. Grundsätzliches.................................................. 197
a) Einfluss des ehelichen Güterstandes auf allgemeine Ausgleichsregelungen 198
aa) Im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft ............. 198
(1) Vertragliche Vereinbarungen/Gesellschaftsrecht ................ 199
(2) Gesamtschuldnerausgleich, §426 BGB ....................... 199
(3) Geschäftsführung ohne Auftrag, §§ 677 ff. BGB ................ 201
(4) Bereicherungsrecht, §§ 812ff. BGB .......................... 201
bb) Im Güterstand der Gütergemeinschaft ........................... 201
cc) Im Güterstand der Gütertrennung............................... 203
b) Mögliche Anspruchsgrundlagen................................... 203
aa) Gesamtschuldnerausgleich, § 426 BGB .......................... 203
(1) Aufteilung unter Gesamtschuldnern.......................... 205
(2) Besonderheiten eines Gesamtschuldnerausgleichs unter Ehegatten -
familienrechtliche Überlagerung - .......................... 205
(a) Situation während intakter Ehe .......................... 206
(b) Situation ab Scheitern der Ehe........................... 208
(c) Kritik am herkömmlichen Unterscheidungsmerkmal „intakte /
„gescheiterte Ehe - Die „eheliche Wirtschaftsgemeinschaft als
entscheidendes Abgrenzungsmerkmal..................... 209
(d) Der entscheidende Zeitpunkt für das „Scheitern der Ehe ...... 210
(3) Aufteilung der gesamtschuldnerischen Steuerlast unter zusammen¬
veranlagten Ehegatten..................................... 212
(a) Ausdrückliche oder stillschweigende Vereinbarung .......... 212
(aa) Meinungsstand zu stillschweigenden Abreden .......... 213
(bb) Eigener Lösungsansatz............................. 215
(b) Gesetzliche Regelung.................................. 217
(4) Ausgleichsmaßstäbe im Rahmen des ehegatteninternen gesamtschuld¬
nerischen Steuerausgleichs................................. 218
Inhaltsverzeichnis 17
(a)
Verhältnis der Einkünfte................................ 220
(b) Entsprechend der materiellen Empfangsberechtigung im Außen¬
verhältnis, § 37 Abs. 2
АО
.............................. 221
(c)
Aufteilung entsprechend einer fiktiven getrennten Veranlagung,
„analog § 270
АО
.................................... 222
(5) Zwischenergebnis zum Gesamtschuldnerausgleich .............. 227
bb) Gesamtgläubigerausgleich, § 430 BGB .......................... 227
cc) Bruchteilsgemeinschaft, §§ 741 ff. BGB.......................... 227
dd) Geschäftsführung ohne Auftrag, §§ 677 ff. BGB ................... 228
ее)
Bereicherungsrecht, §§ 812ff. BGB............................. 229
(1) „Steuerrechtlicher Bereicherungsausgleich über § 816 Abs. 2 BGB 229
(2) Bereicherungsausgleich gemäß §812 BGB .................... 230
ff) Familienrechtlicher Anspruch.................................. 233
gg) Aufgrund vertraglicher Vereinbarung oder Gesellschaftsverhältnisses,
§§705ff. BGB.............................................. 235
(1) Ausdrückliche Vereinbarung................................ 235
(2) Konkludente Abrede...................................... 237
hh) Zwischenergebnis........................................... 238
c) Wegen mangelnden unterhaltsrechtlichen Bezugs kein Anspruchsausschluss
nach § 1360
b
BGB............................................. 238
d) Verhältnis der Anspruchsgrundlagen zueinander...................... 239
2. Konkreter Ausgleich/Einzelprobleme................................. 240
a) Ausgleichung der Steuerschuld.................................... 240
b) Ausgleich „zusammenveranlagungsbedingter Steuerverschiebungen ..... 243
aa) Nachteilsausgleich .......................................... 244
bb) Vorteilshabe (insbesondere Bereicherungsausgleich)................ 246
(1) Familienrechtlicher Anspruch............................... 246
(2) Bereicherungsausgleich ................................... 247
(a) Splittingvorteil ....................................... 247
(b) Sonderausgaben/außergewöhnliche Belastungen............. 249
(c) Negative Einkünfte.................................... 250
(aa) Die negativen Einkünfte als Bereicherungsgegenstand auf¬
grund steuerrechtlicher Wertungen.................... 251
(bb) Vorliegen einer Leistung nur während intakter Wirtschafts¬
gemeinschaft ..................................... 252
(cc) Bestehen eines Rechtsgrundes nur bei Bestehen einer Wirt¬
schaftsgemeinschaft ............................... 257
(dd) Umfang eines bereicherungsrechtlichen Ausgleichsan¬
spruchs ......................................... 261
(d) § 10
d EStG
.......................................... 262
18 Inhaltsverzeichnis
3. Ergebnis/Bewertung .............................................. 266
4. Rechtsweg...................................................... 269
D. Interner Steuerausgleich zwischen getrennt zur Einkommensteuer veranlagten Ehe¬
leuten ............................................................... 270
E. Ergebnis............................................................. 271
Zusammenfassung....................................................... 277
Literaturverzeichnis..................................................... 279
Sachwortverzeichnis..................................................... 303
|
any_adam_object | 1 |
author | Dyckmans, Jan Andreas |
author_facet | Dyckmans, Jan Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Dyckmans, Jan Andreas |
author_variant | j a d ja jad |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035596940 |
classification_rvk | PP 5545 PP 6305 |
ctrlnum | (OCoLC)471671951 (DE-599)DNB994679645 |
dewey-full | 343.43052042 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43052042 |
dewey-search | 343.43052042 |
dewey-sort | 3343.43052042 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02303nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035596940</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091214 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090702s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N26,0493</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">994679645</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428129614</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 68.00, sfr 115.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-12961-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428129614</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)471671951</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB994679645</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43052042</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5545</subfield><subfield code="0">(DE-625)138631:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6305</subfield><subfield code="0">(DE-625)138678:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dyckmans, Jan Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ehegattenveranlagung in Krisenzeiten</subfield><subfield code="b">Mitwirkungs- und Ausgleichspflichten zwischen nach § 26 EStG gemeinsam veranlagten Eheleuten</subfield><subfield code="c">von Jan Andreas Dyckmans</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">305 S.</subfield><subfield code="c">233 mm x 157 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Steuerrecht</subfield><subfield code="v">102</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ehekonflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113379-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitwirkungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170266-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ehegattenbesteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151099-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Ehekonflikt - Ehegattenbesteuerung - Mitwirkungspflicht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ehekonflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113379-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ehegattenbesteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151099-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mitwirkungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170266-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Steuerrecht</subfield><subfield code="v">102</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000891922</subfield><subfield code="9">102</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017652059&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017652059</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Ehekonflikt - Ehegattenbesteuerung - Mitwirkungspflicht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Ehekonflikt - Ehegattenbesteuerung - Mitwirkungspflicht Deutschland |
id | DE-604.BV035596940 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:41:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428129614 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017652059 |
oclc_num | 471671951 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-384 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-M382 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-384 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-M382 |
physical | 305 S. 233 mm x 157 mm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Steuerrecht |
series2 | Schriften zum Steuerrecht |
spelling | Dyckmans, Jan Andreas Verfasser aut Ehegattenveranlagung in Krisenzeiten Mitwirkungs- und Ausgleichspflichten zwischen nach § 26 EStG gemeinsam veranlagten Eheleuten von Jan Andreas Dyckmans Berlin Duncker & Humblot 2009 305 S. 233 mm x 157 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Steuerrecht 102 Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2008 Ehekonflikt (DE-588)4113379-1 gnd rswk-swf Mitwirkungspflicht (DE-588)4170266-9 gnd rswk-swf Ehegattenbesteuerung (DE-588)4151099-9 gnd rswk-swf Deutschland - Ehekonflikt - Ehegattenbesteuerung - Mitwirkungspflicht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ehekonflikt (DE-588)4113379-1 s Ehegattenbesteuerung (DE-588)4151099-9 s Mitwirkungspflicht (DE-588)4170266-9 s DE-604 Schriften zum Steuerrecht 102 (DE-604)BV000891922 102 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017652059&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dyckmans, Jan Andreas Ehegattenveranlagung in Krisenzeiten Mitwirkungs- und Ausgleichspflichten zwischen nach § 26 EStG gemeinsam veranlagten Eheleuten Schriften zum Steuerrecht Ehekonflikt (DE-588)4113379-1 gnd Mitwirkungspflicht (DE-588)4170266-9 gnd Ehegattenbesteuerung (DE-588)4151099-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113379-1 (DE-588)4170266-9 (DE-588)4151099-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Ehegattenveranlagung in Krisenzeiten Mitwirkungs- und Ausgleichspflichten zwischen nach § 26 EStG gemeinsam veranlagten Eheleuten |
title_auth | Ehegattenveranlagung in Krisenzeiten Mitwirkungs- und Ausgleichspflichten zwischen nach § 26 EStG gemeinsam veranlagten Eheleuten |
title_exact_search | Ehegattenveranlagung in Krisenzeiten Mitwirkungs- und Ausgleichspflichten zwischen nach § 26 EStG gemeinsam veranlagten Eheleuten |
title_full | Ehegattenveranlagung in Krisenzeiten Mitwirkungs- und Ausgleichspflichten zwischen nach § 26 EStG gemeinsam veranlagten Eheleuten von Jan Andreas Dyckmans |
title_fullStr | Ehegattenveranlagung in Krisenzeiten Mitwirkungs- und Ausgleichspflichten zwischen nach § 26 EStG gemeinsam veranlagten Eheleuten von Jan Andreas Dyckmans |
title_full_unstemmed | Ehegattenveranlagung in Krisenzeiten Mitwirkungs- und Ausgleichspflichten zwischen nach § 26 EStG gemeinsam veranlagten Eheleuten von Jan Andreas Dyckmans |
title_short | Ehegattenveranlagung in Krisenzeiten |
title_sort | ehegattenveranlagung in krisenzeiten mitwirkungs und ausgleichspflichten zwischen nach 26 estg gemeinsam veranlagten eheleuten |
title_sub | Mitwirkungs- und Ausgleichspflichten zwischen nach § 26 EStG gemeinsam veranlagten Eheleuten |
topic | Ehekonflikt (DE-588)4113379-1 gnd Mitwirkungspflicht (DE-588)4170266-9 gnd Ehegattenbesteuerung (DE-588)4151099-9 gnd |
topic_facet | Ehekonflikt Mitwirkungspflicht Ehegattenbesteuerung Deutschland - Ehekonflikt - Ehegattenbesteuerung - Mitwirkungspflicht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017652059&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000891922 |
work_keys_str_mv | AT dyckmansjanandreas ehegattenveranlagunginkrisenzeitenmitwirkungsundausgleichspflichtenzwischennach26estggemeinsamveranlagteneheleuten |