Alternativen zu Gesundheits- und Nährwertclaims: Werbung mit Frische, Natur, Bio und "ohne"-Angaben
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Behr
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Fragen & Antworten
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 69 S. 21 cm |
ISBN: | 9783899475814 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035592255 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120502 | ||
007 | t | ||
008 | 090630s2009 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 994918062 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899475814 |c kart. |9 978-3-89947-581-4 | ||
035 | |a (OCoLC)426149681 | ||
035 | |a (DE-599)DNB994918062 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Er8 |a DE-1029 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-Eb1 |a DE-Veh1 |a DE-1028 | ||
082 | 0 | |a 343.43082 |2 22/ger | |
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 761f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hartwig, Stefanie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Alternativen zu Gesundheits- und Nährwertclaims |b Werbung mit Frische, Natur, Bio und "ohne"-Angaben |c S. Hartwig/S. Schulz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Behr |c 2009 | |
300 | |a XIX, 69 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fragen & Antworten | |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheit |0 (DE-588)4020754-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nährwert |0 (DE-588)4041119-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensmittel |0 (DE-588)4034870-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werbung |0 (DE-588)4065541-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Lebensmittel - Werbung - Nährwert - Gesundheit - Recht | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Lebensmittel |0 (DE-588)4034870-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Werbung |0 (DE-588)4065541-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nährwert |0 (DE-588)4041119-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gesundheit |0 (DE-588)4020754-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schulz, Sonja |e Verfasser |0 (DE-588)138518211 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017647452&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017647452 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139255230889984 |
---|---|
adam_text | Titel: Alternativen zu Gesundheits- und Nährwertclaims
Autor: Hartwig, Stefanie
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort..........................................................................................V
Die Autoren..................................................................................VI
Abkürzungsverzeichnis...........................................................XVII
Teil I „Frische -Werbung.......................................................................1
1 Gibt es eine allgemein verbindliche gesetzliche Definition für
„Frische ?................................................................................................1
2 Gibt es gesetzliche Vorgaben für die „Frische -Werbung?.....................1
3 Was beinhaltet das Irreführungsverbot?.................................................2
4 Wie hat die Rechtsprechung die Vorgaben für „Frische -Werbung
konkretisiert?...........................................................................................3
5 Wie lange dürfen Lebensmittel haltbar sein, die als „frisch
bezeichnet werden?................................................................................3
6 Dürfen tiefgekühlte Lebensmittel bzw. Lebensmittel, die teilweise
mit tiefgekühlten Zutaten hergestellt werden, als „frisch bezeichnet
werden?..................................................................................................4
7 Dürfen Lebensmittel in Konserven bzw. Lebensmittel, die teilweise
aus Konserven-Zutaten hergestellt werden, als „frisch bezeichnet
werden?..................................................................................................6
8 Dürfen vakuumverpackte Lebensmittel als „frisch bezeichnet werden? 6
9 Dürfen pasteurisierte Lebensmittel bzw. Lebensmittel, die teilweise
mit pasteurisierten Zutaten hergestellt werden, als „frisch bezeichnet
werden?..................................................................................................7
10 Dürfen Lebensmittel, die unter Verwendung von Konservierungs-
stoffen hergestellt werden, als „frisch bezeichnet werden?...................8
11 Gibt es für nicht-frische Lebensmittel Möglichkeiten, mit einem
„Frische -Bezug zu werben?...................................................................8
Teil II „Natur -Werbung.......................................................................11
1 Was ist unter „Natur -Werbung zu verstehen?.......................................11
2 Gibt es eine spezielle gesetzliche Regelung für die Bezeichnung
eines Lebensmittels als „natürlich , „naturrein o.a.?.............................11
3 Welche allgemeinen gesetzlichen Vorgaben bestehen für „Natur -
Werbung?..............................................................................................12
Fragen Antworten AKemativen zu Gesundhete- und Nährwertclain»
IX
Inhaltsverzeichnis
4 Welcher Maßstab gilt bei der Auslegung des Irreführungsverbotes?
Welches Maß an Information und Aufmerksamkeit ist beim Ver-
braucher vorauszusetzen?....................................................................12
5 Welche Linie verfolgt die Rechtsprechung bei „Natur -Werbung?........13
6 Kann die Verwendung einzelner Zutaten dazu führen, dass ein
Lebensmittel nicht als „natürlich o.a. beworben werden darf?.............15
7 Ist „Natur -Werbung für ein Lebensmittel zulässig, wenn es
Zusatzstoffe enthält?.............................................................................16
8 Wie hoch darf die Schadstoffbelastung sein, wenn ein Lebensmittel
als „naturrein o.a. beworben wird?.......................................................17
9 Wie hoch darf die Belastung eines Lebensmittels mit Pestizid-
rückständen sein, wenn es als „naturrein o.a. beworben wird?...........18
10 Ist „Natur -Werbung für jede Art von Lebensmittel möglich?.................18
Teil III „Bio -Werbung............................................................................21
Allgemeines.................................................................................................21
1 Welche gesetzlichen Regelungen gibt es im Zusammenhang
mit der „Bio -Kennzeichnung?...............................................................21
2 Welche Bedeutung haben Vorgaben privater Vereinigungen
wie Naturland, Demeter etc.?................................................................22
3 Auf welche Produkte ist die VO (EG) Nr. 834/2007 anwendbar?..........22
4 Welche Konsequenz hat die Anwendbarkeit der VO (EG)
Nr. 834/2007? Was sind die möglichen Konsequenzen einer
unberechtigten „Bio -Auslobung?..........................................................23
5 Worin ist eine „Bio -Kennzeichnung zu sehen, d. h. welche
Erzeugnisse sind im Sinne der VO (EG) Nr. 834/2007 „mit Bezug
auf die ökologische/biologische Produktion gekennzeichnet ?.............23
6 Für welche Erzeugnisse ist eine „Bio -Kennzeichnung nach
der VO (EG) Nr. 834/2007 zulässig?.....................................................24
Unverarbeitete Lebensmittel......................................................................25
7 Unter welchen Voraussetzungen dürfen unverarbeitete
Lebensmittel mit „Bio -Angaben beworben werden?............................25
8 Welchen Umfang darf die „Bio -Werbung bei unverarbeiteten
Lebensmitteln haben?...........................................................................25
9 Welche Pflichtkennzeichnungsmerkmale sind bei unverarbeiteten
Lebensmitteln zu berücksichtigen?.......................................................25
10 Welche Übergangsmaßnahmen gelten hinsichtlich der
Pflichtkennzeichnungsmerkmale?.........................................................26
Betifs Vertag, Hambwg
Inhaltsverzeichnis
Verarbeitete Lebensmittel..........................................................................26
11 Unter welchen Voraussetzungen dürfen verarbeitete Lebensmittel
eine uneingeschränkte „Bio -Kennzeichnung tragen?..........................26
12 Welche Vorgaben bestehen für die „Bio -Kennzeichnung von
Lebensmitteln, deren Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs zu
mindestens 95 % „bio sind?.................................................................28
13 Unter welchen Voraussetzungen dürfen verarbeitete Lebensmittel
eine „Bio -Kennzeichnung tragen, wenn weniger als 95 Gewichts-
prozent der Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs „bio sind?...........29
14 Welche Vorgaben bestehen für die „Bio -Kennzeichnung von
Lebensmitteln, deren Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs
zu weniger als 95 % „bio sind?............................................................30
15 Welche Pflichtkennzeichnungselemente sind bei einer „Bio -
Kennzeichnung von Lebensmitteln, deren Zutaten landwirtschaft-
lichen Ursprungs zu weniger als 95 % „bio sind, anzubringen?..........30
16 Darf das Gemeinschaftslogo für Lebensmittel, deren Zutaten
landwirtschaftlichen Ursprungs zu weniger als 95 % „bio sind,
verwendet werden?...............................................................................31
17 Ist auf der Verpackung von Lebensmitteln, deren Zutaten land-
wirtschaftlichen Ursprungs zu weniger als 95 % „bio sind, der
Hinweis auf die Herkunft der landwirtschaftlichen Ausgangsstoffe
zu verwenden?......................................................................................31
18 Unter welchen Voraussetzungen dürfen verarbeitete Lebensmittel,
deren Hauptzutat ein Erzeugnis der Jagd oder Fischerei ist, eine
„Bio -Kennzeichnung tragen, die über das Zutatenverzeichnis
hinausgeht?..........................................................................................32
19 Welche Vorgaben bestehen für die „Bio -Kennzeichnung von
Lebensmitteln, deren Hauptzutat ein Erzeugnis der Jagd oder
Fischerei ist?.........................................................................................33
20 Welche Pflichtkennzeichnungselemente sind bei einer „Bio -
Kennzeichnung von Lebensmitteln, deren Hauptzutat ein
Erzeugnis der Jagd oder Fischerei ist, anzubringen?...........................33
21 Darf das Gemeinschaftslogo für Lebensmittel, deren Hauptzutat
ein Erzeugnis der Jagd oder Fischerei ist, benutzt werden?................34
22 Ist auf der Verpackung von Lebensmitteln, deren Hauptzutat ein
Erzeugnis der Jagd oder Fischerei ist, der Hinweis auf die Herkunft
der landwirtschaftlichen Ausgangsstoffe zu verwenden?......................34
Fragen Antworten Aftemativefi zu Gesundheits- und Nährwertclaims
XI
Inhaltsverzeichnis
Übergangsmaßnahmen..............................................................................34
23 Bestehen Übergangsregelungen für Erzeugnisse, für die noch
keine detaillierten Produktionsvorgaben bestehen?..............................34
24 Gibt es Abverkaufsregelungen für Produkte, die der „alten
Öko-Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 entsprechen?..............................35
Teil IV „ohne Gentechnik -Werbung................................................37
1 Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es für genetisch veränderte
Lebens- und Futtermittel und für die „ohne Gentechnik -Werbung?.....37
2 Wo sind die Vorgaben für die „ohne Gentechnik -Werbung geregelt?.. 37
3 Was unterscheidet die Neuregelung von den alten Vorgaben
inderNLV?............................................................................................38
4 Unter welchen Voraussetzungen darf die „ohne Gentechnik -
Kennzeichnung für Lebensmittel nicht-tierischen Ursprungs
verwendet werden?...............................................................................39
5 Dürfen beim Zubereiten, Bearbeiten, Verarbeiten oder Mischen
eines Lebensmittels nicht-tierischen Ursprungs GVO-Verarbei-
tungshilfsstoffe bzw. GVO-Lebensmittel verwendet werden?...............39
6 Unter welchen Voraussetzungen darf die „ohne Gentechnik-
Kennzeichnung für Lebensmittel tierischen Ursprungs verwendet
werden?.................................................................................................40
7 Dürfen beim Zubereiten, Bearbeiten, Verarbeiten oder Mischen
eines Lebensmittels tierischen Ursprungs GVO-Verarbeitungs-
hilfsstoffe bzw. GVO-Lebensmittel verwendet werden?........................41
8 Wie lange vor der Gewinnung des Lebensmittels dürfen die
Tiere nicht mit GVO-Futtermitteln gefüttert worden sein?.....................42
9 Dürfen auch ähnliche Angaben wie z. B. „gentechnikfrei
verwendet werden?...............................................................................42
10 Welche strafrechtlichen Konsequenzen drohen, wenn das
Lebensmittel, das mit „ohne Gentechnik gekennzeichnet bzw.
beworben wird, gentechnisch veränderte Organismen enthält?...........43
11 Müssen Nachweise bereitgehalten werden, wenn die „ohne
Gentecbnik -Kennzeichnung verwendet wird?......................................43
12 Welche Nachweise sind geeignet?.......................................................43
13 Wermuss die Nachweise bereithalten?................................................44
14 Darf auch ohne das Bereithalten der Nachweise mit „ohne
Gentechnik geworben werden?...........................................................44
Teil V „ohne Farbstoffe -Werbung...................................................45
1 Gibt es eine gesetzliche Definition für „Farbstoffe ?.............................45
XII Behr s Vfeiiag, Hamburg
Inhaltsverzeichnis
2 Sind alle Stoffe mit färbender Wirkung Farbstoffe?...............................46
3 Was sind „färbende Lebensmittel ?......................................................46
4 Gibt es gesetzliche Vorgaben für die „ohne Farbstoffe -Werbung?......47
5 Darf die Angabe „ohne Farbstoffe verwendet werden, wenn
das Lebensmittel Farbstoffe im Sinne der gesetzlichen Definition
enthält?.................................................................................................48
6 Darf die Angabe „ohne Farbstoffe verwendet werden, wenn
das Lebensmittel Stoffe (keine Zusatzstoffe) enthält, die nicht
zum Zwecke der Färbung, sondern zu aromatisierenden,
geschmacklichen oder ernährungsphysiologischen Zwecken
verwendet werden, bei denen ein färbender Effekt aber als
Nebenwirkung eintritt?..........................................................................49
7 Darf die Angabe „ohne Farbstoffe verwendet werden, wenn
das Lebensmittel zwar keine Farbstoffe, aber färbende Lebens-
mittel enthält, die zumindest auch zum Zwecke der Färbung
verwendet werden?...............................................................................49
8 Welche Angabe kann statt dessen verwendet werden, wenn
das Enderzeugnis zwar nicht unter Verwendung von Farbstoffen,
aber unter Verwendung von färbenden Lebensmitteln hergestellt
wurde?..................................................................................................50
9 Darf die Angabe „ohne Farbstoffe verwendet werden, wenn dem
Lebensmittel selbst zwar keine Farbstoffe zugesetzt worden sind,
aber aufgrund der „Carry over -Regelung des § 8 Abs. 2 ZZulV
Farbstoffe verwendet worden sind?......................................................50
Teil VI „ohne Geschmacksverstärker -Werbung........................51
1 Gibt es eine gesetzliche Definition für „Geschmacksverstärker?..........51
2 Sind alle geschmacksverstärkenden Stoffe Zusatzstoffe?....................52
3 Gibt es gesetzliche Vorgaben für die „ohne Geschmacksverstärker -
Werbung?..............................................................................................53
4 Darf die Angabe „ohne Geschmacksverstärker verwendet
werden, wenn das Lebensmittel Geschmacksverstärker enthält,
die zugleich Zusatzstoffe sind?.............................................................53
5 Darf die Angabe „ohne Geschmacksverstärker verwendet
werden, wenn das Lebensmittel Stoffe enthält, die keine Zusatz-
stoffe sind und die nicht zum Zwecke der Geschmacksverstärkung,
sondern zu aromatisierenden, eigengeschmacklichen oder ernäh-
rungsphysiologischen Zwecken verwendet werden, bei denen ein
geschmacksverstärkender Effekt aber ats Nebenwirkung eintritt?.......54
Fragend Antworten Alternativen zu Gesumffieits- und Nähnwärtdaims XIII
Inhaltsverzeichnis
6 Darf die Angabe „ohne Geschmacksverstärker verwendet werden,
wenn das Lebensmittel zwar keine Geschmacksverstärker enthält,
die zugleich Zusatzstoffe sind, aber geschmacksverstärkende
Lebensmittel, die zumindest auch zum Zwecke der Geschmacks-
verstärkung und nicht nur zu aromatisierenden, eigengeschmack-
lichen oder ernährungsphysiologischen Zwecken verwendet werden? 54
7 Welche Angabe kann statt dessen verwendet werden, wenn das
Enderzeugnis unter Verwendung von geschmacksverstärkenden
Lebensmitteln, die keine Zusatzstoffe sind, zur Erzielung einer
geschmacksverstärkenden Wirkung hergestellt wurde?.......................55
8 Darf die Angabe „ohne Geschmacksverstärker verwendet werden,
wenn dem Lebensmittel selbst zwar keine Geschmacksverstärker zu-
gesetzt worden sind, aber aufgrund der „Carry over -Regelung des
§ 8 Abs. 4 ZZulV Geschmacksverstärker verwendet worden sind?......55
Teil VII „ohne Konservierungsstoffe -Werbung..........................57
1 Gibt es eine gesetzliche Definition für „Konservierungsmittel
bzw. Konservierungsstoffe ?................................................................57
2 Sind alle Stoffe mit konservierender Wirkung Zusatzstoffe?.................57
3 Gibt es gesetzliche Vorgaben für die „ohne Konservierungsmittel
bzw. „ohne Konservierungsstoffe -Werbung?.......................................58
4 Dürfen die Angaben „ohne Konservierungsmittel bzw. „ohne Kon-
servierungsstoffe verwendet werden, wenn das Lebensmittel
Konservierungsmittel bzw. -stoffe enthält, die unter den Zusatzstoff-
Begriff fallen?........................................................................................58
5 Dürfen die Angaben „ohne Konservierungsmittel bzw. „ohne
Konservierungsstoffe verwendet werden, wenn das Lebens-
mittel Stoffe enthält, die nicht zum Zwecke der Konservierung,
sondern ausschließlich zu aromatisierenden oder ernährungs-
physiologischen Zwecken verwendet werden, bei denen ein
konservierender Effekt aber als Nebenwirkung eintritt?........................59
6 Dürfen die Angaben „ohne Konservierungsmittel bzw. „ohne Kon-
servierungsstoffe verwendet werden, wenn das Lebensmittel
zwar keine Konservierungsstoffe enthält, die zugleich Zusatz-
stoffe sind, aber Stoffe mit konservierender Wirkung, die
zumindest auch zum Zwecke der Konservierung und nicht
nur zu aromatisierenden oder ernährungs-physiologischen
Zwecken verwendet werden?................................................................59
XIV Bahr* Vertag. Hamburg
Inhaltsverzeichnis
7 Welche Angabe kann statt dessen verwendet werden, wenn das
Enderzeugnis unter Verwendung von konser-vierenden Stoffen,
die keine Zusatzstoffe sind, zur Erzielung einer konservierenden
Wirkung hergestellt wurde?..................................................................60
8 Dürfen die Angaben „ohne Konservierungsmittel bzw. „ohne
Konservierungsstoffe verwendet werden, wenn dem Lebens-
mittel selbst zwar keine Konservierungsmittel bzw. -Stoffe zuge-
setzt worden sind, aber aufgrund der „Carry over -Regelung des
§ 8 Abs. 4 ZZulV Konservierungsmittel bzw. -Stoffe verwendet
worden sind?.........................................................................................60
9 Dürfen die Angaben „ohne Konservierungsmittel bzw. „ohne
Konservierungsstoffe verwendet werden, wenn dem Lebens-
mittel selbst zwar keine Konservierungsmittel bzw. -Stoffe zuge-
setzt worden sind, es aber von Natur aus Konservierungsstoffe
enthält?.................................................................................................61
Teil VIII „ohne Aromen -Werbung....................................................63
1 Gibt es eine gesetzliche Definition für „Aromen7„Aromastoffe ?..........63
2 Sind alle Stoffe mit aromatisierender Wirkung Aromen/Aromastoffe? .. 64
3 Gibt es gesetzliche Vorgaben für die „ohne Aromen -Werbung?..........64
4 Darf die Angabe „ohne Aromen verwendet werden, wenn das
Lebensmittel Aromen enthält, die unter die Aromen-Definition fallen? . 65
5 Darf die Angabe „ohne Aromen verwendet werden, wenn das
Lebensmittel Stoffe enthält, die nicht zum Zwecke der Aromati-
sierung, sondern zu ernährungsphysiologischen oder technolo-
gischen Zwecken verwendet werden, bei denen ein aromatisie-
render Effekt aber als Nebenwirkung eintritt?.......................................65
6 Darf die Angabe „ohne Aromen verwendet werden, wenn zur
Herstellung des Lebensmittels Stoffe mit ausschließlich süßem,
saurem oder salzigem Geschmack verwendet werden oder Stoffe,
die auch dazu bestimmt sind, als solche verzehrt zu werden?.............65
Stichwortverzeichnis..................................................................67
Fragen «Antworten Aitematrwm zu Gesundheits- und Nahmertcfafms
XV
|
any_adam_object | 1 |
author | Hartwig, Stefanie Schulz, Sonja |
author_GND | (DE-588)138518211 |
author_facet | Hartwig, Stefanie Schulz, Sonja |
author_role | aut aut |
author_sort | Hartwig, Stefanie |
author_variant | s h sh s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035592255 |
classification_tum | JUR 761f |
ctrlnum | (OCoLC)426149681 (DE-599)DNB994918062 |
dewey-full | 343.43082 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43082 |
dewey-search | 343.43082 |
dewey-sort | 3343.43082 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02102nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035592255</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120502 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090630s2009 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">994918062</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899475814</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">978-3-89947-581-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)426149681</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB994918062</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-Veh1</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43082</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 761f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartwig, Stefanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Alternativen zu Gesundheits- und Nährwertclaims</subfield><subfield code="b">Werbung mit Frische, Natur, Bio und "ohne"-Angaben</subfield><subfield code="c">S. Hartwig/S. Schulz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Behr</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 69 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fragen & Antworten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020754-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nährwert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041119-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034870-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065541-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Lebensmittel - Werbung - Nährwert - Gesundheit - Recht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lebensmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034870-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065541-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nährwert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041119-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gesundheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020754-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulz, Sonja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138518211</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017647452&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017647452</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland - Lebensmittel - Werbung - Nährwert - Gesundheit - Recht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Lebensmittel - Werbung - Nährwert - Gesundheit - Recht Deutschland |
id | DE-604.BV035592255 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:41:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899475814 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017647452 |
oclc_num | 426149681 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Er8 DE-1029 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-Eb1 DE-Veh1 DE-1028 |
owner_facet | DE-Er8 DE-1029 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-Eb1 DE-Veh1 DE-1028 |
physical | XIX, 69 S. 21 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Behr |
record_format | marc |
series2 | Fragen & Antworten |
spelling | Hartwig, Stefanie Verfasser aut Alternativen zu Gesundheits- und Nährwertclaims Werbung mit Frische, Natur, Bio und "ohne"-Angaben S. Hartwig/S. Schulz 1. Aufl. Hamburg Behr 2009 XIX, 69 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fragen & Antworten Gesundheit (DE-588)4020754-7 gnd rswk-swf Nährwert (DE-588)4041119-9 gnd rswk-swf Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Werbung (DE-588)4065541-6 gnd rswk-swf Deutschland - Lebensmittel - Werbung - Nährwert - Gesundheit - Recht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Lebensmittel (DE-588)4034870-2 s Werbung (DE-588)4065541-6 s Nährwert (DE-588)4041119-9 s Gesundheit (DE-588)4020754-7 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Schulz, Sonja Verfasser (DE-588)138518211 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017647452&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hartwig, Stefanie Schulz, Sonja Alternativen zu Gesundheits- und Nährwertclaims Werbung mit Frische, Natur, Bio und "ohne"-Angaben Gesundheit (DE-588)4020754-7 gnd Nährwert (DE-588)4041119-9 gnd Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Werbung (DE-588)4065541-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020754-7 (DE-588)4041119-9 (DE-588)4034870-2 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4065541-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Alternativen zu Gesundheits- und Nährwertclaims Werbung mit Frische, Natur, Bio und "ohne"-Angaben |
title_auth | Alternativen zu Gesundheits- und Nährwertclaims Werbung mit Frische, Natur, Bio und "ohne"-Angaben |
title_exact_search | Alternativen zu Gesundheits- und Nährwertclaims Werbung mit Frische, Natur, Bio und "ohne"-Angaben |
title_full | Alternativen zu Gesundheits- und Nährwertclaims Werbung mit Frische, Natur, Bio und "ohne"-Angaben S. Hartwig/S. Schulz |
title_fullStr | Alternativen zu Gesundheits- und Nährwertclaims Werbung mit Frische, Natur, Bio und "ohne"-Angaben S. Hartwig/S. Schulz |
title_full_unstemmed | Alternativen zu Gesundheits- und Nährwertclaims Werbung mit Frische, Natur, Bio und "ohne"-Angaben S. Hartwig/S. Schulz |
title_short | Alternativen zu Gesundheits- und Nährwertclaims |
title_sort | alternativen zu gesundheits und nahrwertclaims werbung mit frische natur bio und ohne angaben |
title_sub | Werbung mit Frische, Natur, Bio und "ohne"-Angaben |
topic | Gesundheit (DE-588)4020754-7 gnd Nährwert (DE-588)4041119-9 gnd Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Werbung (DE-588)4065541-6 gnd |
topic_facet | Gesundheit Nährwert Lebensmittel Recht Werbung Deutschland - Lebensmittel - Werbung - Nährwert - Gesundheit - Recht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017647452&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hartwigstefanie alternativenzugesundheitsundnahrwertclaimswerbungmitfrischenaturbioundohneangaben AT schulzsonja alternativenzugesundheitsundnahrwertclaimswerbungmitfrischenaturbioundohneangaben |