Einführung und Inhaltskontrolle von Ethikrichtlinien:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Centaurus-Verl.
2008
|
Schriftenreihe: | Forum Arbeits- und Sozialrecht
32 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Erscheinungsjahr auf der Titelseite: 2008, Copyright-Datum: 2009 |
Beschreibung: | XIII, 301 S. |
ISBN: | 9783825507329 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035589386 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201106 | ||
007 | t | ||
008 | 090629s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783825507329 |9 978-3-8255-0732-9 | ||
035 | |a (OCoLC)610135593 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035589386 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-Ef29 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 344.43012598 |2 22/ger | |
084 | |a PF 268 |0 (DE-625)135590: |2 rvk | ||
084 | |a QP 323 |0 (DE-625)141856: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Willemsen, Alexander |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)138536996 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung und Inhaltskontrolle von Ethikrichtlinien |c Alexander Willemsen |
264 | 1 | |a Freiburg |b Centaurus-Verl. |c 2008 | |
300 | |a XIII, 301 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forum Arbeits- und Sozialrecht |v 32 | |
500 | |a Erscheinungsjahr auf der Titelseite: 2008, Copyright-Datum: 2009 | ||
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltenskodex |0 (DE-588)4138550-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verhaltenskodex |0 (DE-588)4138550-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forum Arbeits- und Sozialrecht |v 32 |w (DE-604)BV001868281 |9 32 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017644633&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017644633 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139251029245952 |
---|---|
adam_text | Titel: Einführung und Inhaltskontrolle von Ethikrichtlinien
Autor: Willemsen, Alexander
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Teil A Grundlagen
§1 Einleitung
§2 Gang der Untersuchung
§3 Ursprünge und Entwicklung der Ethikrichtlinie
I. Begriff der Ethikrichtlinie
11. Ursprünge
III Entwicklung
1. Frühindustrialisierung
2. Weimarer Republik
3. Das Dritte Reich
4. Nachkriegszeit
5. Fazit
§4 Motive für die Einführung von Ethikrichtlinien
I. Unternehmensimage
II. Arbeitnehmerschutz
III Neutrales Wirtschaftsverhalten
IV Schutz des Unternehmens
V. Verdeutlichung arbeitnehmerseitiger Pflichten
VI Rechtliche Verpflichtung
1. Verpflichtung nach deutschem Recht
2. Verpflichtung nach US-amerikanischem Recht
5
7
7
8
10
10
II
11
12
13
15
15
16
17
18
19
19
19
21
a) Rechtsgrundlage 22
b) Umfang der gesetzlichen Pflichten 24
VII. Fazit 25
§ 5 Form und Inhalt gängiger Ethikrichtlinien 27
I. Äußere Gestaltung 27
II. Gängige Regelungsinhalte 28
1. Programmsätze 29
2. Verhaltensvorschriften 30
a) Interessenkonflikte 31
aa) Interessenkonflikte mit Kunden und Lieferanten 31
bb) Interessenkonflikte zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber 32
VII
cc) Interessenkonflikte mit Familienangehörigen 33
b) Verschwiegenheit 33
c) Schutz von materiellem und geistigem Firmeneigentum 34
d) Faires Geschäftsgebaren 34
e) Sonstige Vorschriften 35
aa) Vorschriften zum Arbeitsumfeld 36
bb) Umweltschutz 36
cc) Repräsentationspflichten 37
3. „Whistleblowing 38
4. Sanktionsklauseln 39
III. Zusammenfassung 39
Teil B Einführung von Ethikrichtlinien 41
§ 6 Einseitige Einführung von Ethikrichtlinien 43
I. Umsetzung durch Direktionsrecht 43
II. Umsetzung durch Änderungskiindigung 46
§ 7 (Zweiseitige) Einführung von Ethikrichtlinien per Vertrag 49
I. Einführung per Arbeitsvertrag 49
II. Einführung per Zusatzvereinbarung 50
§ 8 Einführung per Betriehsvereinharung 53
I. Betriebsvereinbarung zwischen Arbeitgeber und Einzelbetriebsrat 54
II. Betriebsvereinbarung zwischen Arbeitgeber und Gesamtbetriebsrat 55
1. Inhalt und Reichweite der Gesamtbetriebsvereinbarung 55
2. Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrates 56
a) Originäre Zuständigkeit 56
b) Auftragszuständigkeit 61
3. Gesamtbetriebsrat als zwingender Verhandlungspartner 61
4. Fazit 63
III. Betriebsvereinbarung zwischen Arbeitgeber und Konzernbetriebsrat 64
1. Inhalt und Reichweite der Konzernbetriebsvereinbarung 65
2. Zuständigkeit des Konzernbetriebsrates 66
a) Originäre Zuständigkeit 66
b) Auftragszuständigkeit 68
3. Fazit 69
VIII
IV. Betriebsvereinbarung zwischen Konzernmutter und Arbeitnehmervertretungen
des Tochterunternehmens 69
1. Betriebsvereinbarung zwischen Konzernleitung und einem Einzelbetriebsrat
des Tochterunternehmens 70
2. Betriebsvereinbarung zwischen Konzernleitung und Gesamtbetriebsrat 73
3. Fazit 74
V. Betriebsvereinbarung zwischen Arbeitgeber und Europäischem Betriebsrat 74
VI. Fazit 15
§ 9 Einführung per Tarifvertrag 77
§ 10 Fazit 81
Teil C Inhaltskontrolle von Ethikrichtlinien 83
§ 11 Interessenlage 87
I. Arbeitnehmerinteressen 87
1. Schutzinteresse 87
2. Mitwirkungsinteresse 88
3. Fazit 89
II. Arbeitgeberinteressen 89
1. Eigeninteressen des Arbeitgebers 89
2. Interessen des Mutterunternehniens 90
a) Relevante Interessen des Mutterunternehniens 90
aa) Vereinheitlichungsinteresse 91
bb) Haftungsvermeidungsinteresse 91
b) Berücksichtigung von Interessen des Mutterunternehmens 92
aa) Interessen des Mutterunternehmens als Eigeninteressen des
Tochterunternehmens 93
bb) Fingeschränkte Berücksichtigung von Konzernbelangen in der
Interessenabwägung 94
c) Fazit 96
3. Zusammenfassung 96
§ 12 Grundrechtswirkung bei der Inhaltskontrolle von Ethikrichtlinien 99
I. Grundrechtswirkung im Arbeitsverhältnis 99
1. Grundsätze einer Grundrechtswirkung im Arbeitsrecht 100
a) Mittelbare Drittwirkung der Grundrechte 100
b) Lehre von den Schutzpflichten 100
c) Typisierung 102
IX
2. Strukturelle Unterlegenheit 102
3. Fazit 104
II. Relevante Grundrechte bei der Einführung von Ethikrichtlinien 105
1. Berührte Schutzbereiche auf Arbeitnehmerseite 105
2. Berührte Schutzbereiche auf Arbeitgeberseite 107
3. Fazit 108
III. Grundrechtswirkung bei einzelnen Einftihrungsinstrumenten 108
1. Grundrechtswirkung beim Arbeitsvertrag 109
2. Grundrechtswirkung bei der Betriebsvereinbarung HO
a) Keine unmittelbare Grundrechtswirkung 1 1
b) Grundrechtswirkung über den Schutzpflichten-Ansatz 113
c) Fazit 114
3. Grundrechtswirkung beim Tarifvertrag 114
IV. Zusammenfassung 118
§ 13 AGB-Kontrolle vertraglich eingeführter Ethikrichtlinien 121
I. AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht 121
II. Anwendungsbereich der AGB-Kontrolle 124
III. Einbeziehungskontrolle 126
IV. Inhaltskontrolle von vertraglich eingeführten Ethikrichtlinien 131
1. Grundzüge einer Inhaltskontrolle nach § 307 ff BGB 131
2. Die Bereichsausnahme des § 307 Abs. 3 BGB 133
a) Keine Inhaltskontrolle nebenpflichtkonkretisierender Ethikklauseln 133
aa) Arbeitsvertragliche Haupt-und Nebenleistungspflichten 133
bb) Keine Interessenabwägung bei deklaratorischen Ethikklauseln 135
cc) Nebenpflichten als Gegenstand deklaratorischer Ethikklauseln 136
(1) Interessenwahrungspflichten 137
(a) Verschwiegenheitspflichten 137
(b) Nebentätigkeitsverbote 139
(c) Verbot der Annahme von Schmiergeldern 142
(d) Schutz von Unternehmenseigentum 145
(2) Schutzpflichten 147
(a) Anzeige-, Aufklärungs-und Auskunftspflichten 147
(b) Pflicht zur Abwendung von Schäden und Störungen 151
(c) Wahrung der betrieblichen Ordnung 152
(3) Sanktionen 155
X
(4) Fazit 1S7
b) Umfang arbeitsvertraglicher Hauptleistungspflichten 158
c) US-amerikanisches Börsenrecht als „Rechtsvorschriften im Sinne von
§307 Abs. 3 BGB 159
d) Zusammenfassung 161
3. Nebenpflichterweiterung als unangemessene Benachteiligung nach
§307 Abs. I und 2 BGB 162
a) Prinzipielle Möglichkeit einer vertraglichen Nebenpflichterweiterung 163
b) Nebenpflichterweiterung als „unangemessene Benachteiligung 164
aa) Die Regelbeispiele des § 307 Abs. 2 BGB 164
bb) Verstoß gegen § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB 167
(1) Tatbestand des § 307 Abs. 2 Nr. I BGB 168
(2) Das besondere Abweichungsinteresse des Arbeilgebers 170
(a) Besonderheiten des Vertragstyps 171
(b) Kompensation des Vertragspartners 172
(c) Höherrangiges Interesse des Verwenders 175
(i) Unlernehmensimage 177
(ii) Rechtliche Verpflichtung 178
(iii) Konzerninteressen 179
(3) Fazit 180
cc) Verstoß gegen § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB 181
c) Ergebnis 182
4. Transparenzgebot nach § 307 Abs. I Satz 2 BGB 182
5. Außerdienstliche Verhaltenspflichten 184
a) Indirekter Arbeitsbezug 186
b) Berechtigtes Interesse des Arbeitgebers 186
c) Fazit 190
6. Zusammenfassung 190
V. AGB-Kontrolle der einzelnen Ethikklauseltypen 191
1. Reine Programmsätze 192
2. Verhaltensregeln 192
3. Whistleblowing 194
4. Sanktionsklauseln 198
VI. Ergebnis 199
14 Inhaltskontrolle bei Einführung durch Betriebsvereinbarung 201
XI
I. Gegenständliche Grenzen (Außenschranken) 201
II. Inhaltliche Grenzen (Innenschranken) 204
1. Prinzipielle Ansätze 205
2. Inhaltskontrolle am Maßstab des § 75 BetrVG 208
a) Billigkeits- oder Rechtskontrolle 208
b) Grundrechtskontrolle unter dem Schutzpflichten-Ansatz 210
c) Grundzüge einer Verhältnismäßigkeitsprüfung 211
aa) Prüfung der Angemessenheit 212
bb) Ansätze der Rechtsprechung 213
cc) Außerdienstliches Verhalten 214
III. Ergebnis 215
15 Inhaltskontrolle hei einseitiger Einführung von Ethikrichtlinien 216
I. Direktionsrecht 216
1. Grundlagen des Direktionsrechts 216
2. Grenzen des Direktionsrechts 218
a) Grenzen aus dem Inhalt der Direktionsklausel 218
b) Grenzen aus Arbeitsvertrag, Gesetz und Kollektivrecht 221
c) Grenze billigen Ermessens, § 106 GewO 222
d) Außerdienstliches Verhalten als Gegenstand des Direktionsrechts 223
3. Reichweite des Direktionsrechts bei der Einführung von Ethikrichtlinien 226
a) Reine Programmsätze 226
b) Verhaltensregeln 227
c) Whistleblowing 229
d) Sanktionsklauseln 230
4. Zwischenergebnis 230
II. Änderungskündigung 231
1. Personenbedingte Änderungskündigung 232
2. Verhallensbedingte Änderungskündigung 232
3. Betriebsbedingte Änderungskündigung 233
4. Druckänderungskündigung 235
III. Ergebnis 236
§16 Inhaltskontrolle bei tarifvertraglicher Einführung 239
I. Umfang tarifvertraglicher Regelungsmacht 239
II. Rechtskontrolle von Tarifverträgen 241
1. Europäisches und internationales Recht 241
XII
2. Verfassungsrecht 242
3. Zwingendes Gesetzesrecht 243
III. Inhaltskontrolle tarifvertraglich eingeführter Elhikrichtlinien 244
IV. Günstigkeitsprinzip 245
V. Ergebnis 247
Teil D Betriebliche Mitbestimmung bei der Einführung von Ethikricht-
linien 249
§ 17 Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates 249
I. Mitbestimmungspflichtigkeit der Einführung von Ethikrichtlinien 249
II. Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates bei typischen Klauseln 250
1. Regelungen zum Ordnungsverhalten. § 87 Abs. I Nr. 1 BelrVG 251
a) Verschwiegenheitsverpflichtungen 253
b) Verhalten gegenüber Medien Vertretern 253
c) Whistleblower-Klauseln 254
d) Zuwendungen Dritter 256
e) Wiedergabe gesetzlicher Vorschriften 257
f) Sog. „Liebesverbote 258
g) Sanktionsklauseln 258
h) Fazit 259
2. Technische Einrichtungen, § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG 259
3. Arbeits- und Gesundheitsschutz, § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG 261
4. Personalfragebögen, § 94 BetrVG 261
5. Auswahlrichtlinien, § 95 Abs. I BetrVG 262
6. Allgemeine Informations- und Beratungspflichten 262
III. Ausübung der Mitbestimmungsrechte 263
IV. Einigungsstellenverfahren 264
V. Rechtsfolgen einer Missachtung von Mitbestimmungsrechten 266
VI. Die teilmitbestimnite bthikrichtlinie 267
VII. Zusammenfassung 269
TeilE Ergebnis 271
Literaturverzeichnis 275
Quellennachweis zitierter Ethikrichtlinien 301
XIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Willemsen, Alexander 1981- |
author_GND | (DE-588)138536996 |
author_facet | Willemsen, Alexander 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Willemsen, Alexander 1981- |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035589386 |
classification_rvk | PF 268 QP 323 |
ctrlnum | (OCoLC)610135593 (DE-599)BVBBV035589386 |
dewey-full | 344.43012598 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43012598 |
dewey-search | 344.43012598 |
dewey-sort | 3344.43012598 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02158nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035589386</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201106 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090629s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825507329</subfield><subfield code="9">978-3-8255-0732-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)610135593</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035589386</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012598</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 268</subfield><subfield code="0">(DE-625)135590:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 323</subfield><subfield code="0">(DE-625)141856:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Willemsen, Alexander</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138536996</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung und Inhaltskontrolle von Ethikrichtlinien</subfield><subfield code="c">Alexander Willemsen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Centaurus-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 301 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forum Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">32</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheinungsjahr auf der Titelseite: 2008, Copyright-Datum: 2009</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltenskodex</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138550-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verhaltenskodex</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138550-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forum Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">32</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001868281</subfield><subfield code="9">32</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017644633&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017644633</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035589386 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:41:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825507329 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017644633 |
oclc_num | 610135593 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-Ef29 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-Ef29 DE-188 |
physical | XIII, 301 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Centaurus-Verl. |
record_format | marc |
series | Forum Arbeits- und Sozialrecht |
series2 | Forum Arbeits- und Sozialrecht |
spelling | Willemsen, Alexander 1981- Verfasser (DE-588)138536996 aut Einführung und Inhaltskontrolle von Ethikrichtlinien Alexander Willemsen Freiburg Centaurus-Verl. 2008 XIII, 301 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forum Arbeits- und Sozialrecht 32 Erscheinungsjahr auf der Titelseite: 2008, Copyright-Datum: 2009 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd rswk-swf Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 s Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 s Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 s DE-604 Forum Arbeits- und Sozialrecht 32 (DE-604)BV001868281 32 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017644633&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Willemsen, Alexander 1981- Einführung und Inhaltskontrolle von Ethikrichtlinien Forum Arbeits- und Sozialrecht Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4202404-3 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4122217-9 (DE-588)4138550-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Einführung und Inhaltskontrolle von Ethikrichtlinien |
title_auth | Einführung und Inhaltskontrolle von Ethikrichtlinien |
title_exact_search | Einführung und Inhaltskontrolle von Ethikrichtlinien |
title_full | Einführung und Inhaltskontrolle von Ethikrichtlinien Alexander Willemsen |
title_fullStr | Einführung und Inhaltskontrolle von Ethikrichtlinien Alexander Willemsen |
title_full_unstemmed | Einführung und Inhaltskontrolle von Ethikrichtlinien Alexander Willemsen |
title_short | Einführung und Inhaltskontrolle von Ethikrichtlinien |
title_sort | einfuhrung und inhaltskontrolle von ethikrichtlinien |
topic | Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 gnd |
topic_facet | Unternehmensethik Arbeitnehmer Inhaltskontrolle Verhaltenskodex Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017644633&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001868281 |
work_keys_str_mv | AT willemsenalexander einfuhrungundinhaltskontrollevonethikrichtlinien |