Öffentliches Baurecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2009
|
Ausgabe: | 6. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lernbücher Jura
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 365 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783406591563 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035586169 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220209 | ||
007 | t | ||
008 | 090626s2009 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N25,0314 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 99454698X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406591563 |c kart. : EUR 24.00 |9 978-3-406-59156-3 | ||
024 | 3 | |a 9783406591563 | |
035 | |a (OCoLC)436296370 | ||
035 | |a (DE-599)DNB99454698X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.4307869 |2 22/ger | |
084 | |a PN 564 |0 (DE-625)137563: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stollmann, Frank |e Verfasser |0 (DE-588)112101704 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Öffentliches Baurecht |c von Frank Stollmann |
250 | |a 6. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2009 | |
300 | |a XXIX, 365 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lernbücher Jura | |
650 | 0 | 7 | |a Baurecht |0 (DE-588)4004923-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Baurecht - Lehrbuch | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Baurecht |0 (DE-588)4004923-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017641473&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017641473 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139246485766144 |
---|---|
adam_text | Titel: Öffentliches Baurecht
Autor: Stollmann, Frank
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Seite
Verzeichnis der Fälle XIX
Verzeichnis der Prüfungsschemata XXI
Verzeichnis der Schaubilder XXIII
Abkürzungsverzeichnis XXV
Literaturverzeichnis XXXI
1. Teil. Grundlagen des öffentlichen Baurechts
§ 1. Einfuhrung 1
A. Begriffe 1
B. Das private Baurecht 2
I. Bürgerlich-rechtliche Baufreiheit und Beschränkungen 2
II. Verhältnis zum öffentlichen Baurecht 3
C. Das öffentliche Baurecht 5
D. Exkurs: Raumplanung 7
E. Öffentliches Baurecht in der Fallbearbeitung 9
F. Kontrollfragen 10
§ 2. Verfassungsrechtliche Grundlagen 11
A. Eigentumsgarantie und öffentliches Baurecht 11
I. Grundsatz der Baufreiheit 11
1. Genehmigungsanspruch 11
2. Bestandsschutz 12
3. Entschädigungsanspruch 13
II. Einschränkungen der Baufreiheit 13
1. Bauleitplanung 13
2. Veränderungssperre 14
3. Gemeindliche Vorkaufsrechte 14
4. Beschränkungen durch §§ 34, 35 BauGB 14
5. Abstandsflächen 15
B. Die Bezüge zum kommunalen Selbstverwaltungsrecht 15
I. Grundzüge 15
II. Wehrfähigkeit der Planungshoheit 16
III. Grundläge für Beteiligungsrechte 16
IV. Reichweite der Planungshoheit 17
Fall 1: Vorfahrt für die Sicherheit 18
C. Gesetzgebungskompetenzen 19
D. Kontrollfragen 20
Seite j
§ 3. Einfach-gesetzliche Rechtsquellen 20 |
A. Baurecht des Bundes 21 }
I. Bestand des Bundesrechts 21 f
II. Das Baugesetzbuch 22
III. Baunutzungsverordnung 23 :
IV Weitere Rechtsvorschriften 23 ;.
B. Baurecht der Länder 24 }
C. Ortsrecht 25 j
D. Übersicht 25 j
E. Kontrollfragen 25 |
i
2. Teil. Die Bauleitplanung
§ 4. Grundzüge der Bauleitplanung 28
A. Aufgabenstellung der Bauleitplanung 28
I. Allgemeines 28
1. Zweistufige Bauleitplanung 28
2. Begriffsbestimmung 28
II. Funktionen der Bauleitplanung 29
III. Zielsetzung der Vorschriften über die Bauleitplanung ... 29
B. Der Flächennutzungsplan 30
I. Bedeutung 30
II. Charakterisierung 30
C. Der Bebauungsplan 31
I. Bedeutung 31
II. Ausnahmen von der Zweistufigkeit 32
D. Kontrollfragen 33
§ 5. Inhalt und Rechtscharakter der Bauleitpläne 33
A. Der Regelungsinhalt der Bauleitpläne 33
I. Flächennutzungsplan 33
1. Räumlicher Geltungsbereich 33
2. Wesentlicher Inhalt 34
a) Darstellungen 34
b) Sonstige Inhalte 35
3. Verbindlichkeit 36
II. Bebauungsplan 37
1. Arten von Bebauungsplänen 37
a) Qualifizierter Bebauungsplan 38
b) Einfacher Bebauungsplan 38
c) Vorhabenbezogener Bebauungsplan 38
2. Räumlicher Geltungsbereich 40
3. Wesentlicher Inhalt 41
Seite
a) Festsetzungen 41
b) Kennzeichnungen 43
c) Nachrichtliche Übernahmen 43
B. Rechtscharakter der Bauleitpläne 44
I. Rechtsnatur des Flächennutzungsplans 44
II. Rechtsnatur des Bebauungsplans 44
C. Kontrollfragen 46
§ 6. Rechtmäßigkeitsanforderungen an die Bauleitplanung -
Formelle Anforderungen 46
A. Rechtsgrundlagen und Übersicht 47
B. Einzelne Schritte 48
I. Aufstellungsbeschluss 48
II. Ermittlung der abwägungserheblichen Belange 49
1. Grundsätzliches 49
2. Exkurs: Umweltprüfung und Umweltbericht 49
III. Beteiligung der Behörden und der sonstigen Träger
öffentlicher Belange 51
1. Behörden/Träger öffentlicher Belange 51
2. Beteiligungsverfahren 52
IV Öffentlichkeitsbeteüigung 54
1. Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 55
2. Förmliche Auslegung 55
a) Bekanntmachung 56
b) Auslegung 56
V. Satzungsbeschluss 58
VI. Genehmigungs-und Anzeigeverfahren 58
1. Flächennutzungsplan 59
2. Bebauungsplan 60
VII. Ausfertigung und Öffentliche Bekanntmachung 61
VIII. Sonderfälle 62
Fall 2: Krumme Eiche 64
C. Kontrollfragen 67
§ 7. Rechtmäßigkeitsanforderungen an die Bauleitplanung -
Materielle Anforderungen 68
A. Prinzip der Erforderlichkeit 68
I. Grundsatz 68
II. Subjektive Ansprüche 70
III. Sog. „Negativplanung 70
B. Bestimmtheitsgebot 71
I. Inhaltliche Nojrmenklarheit •— * 71
II. Hinreichende Rfigdungsdichte ...» 71
Seite
C. Anpassungspflicht 72
I. Begriff und Inhalt konkretisierter Ziele 72
II. Durchführung der Anpassung 72
D. Entwicklungsgebot 74
E. Beachtung des Planungsrahmens 75
F. Gebot der gerechten Abwägung 76
I. Planungsleitlinien, Planungsleitsätze, Optimierungsge¬
bote 78
1. Allgemeine Planungsleitlinien 78
2. Besondere Planungsleitlinien 79
3. Optimierungsgebote 80
4. Planungsleitsätze 80
II. Die Abwägung 81
1. Die Phasen der Abwägung 81
2. Verletzung des Abwägungsgebots 83
Fall 3: Gründerzeit-Villa 87
3. Interkommunale Abwägung 88
4. Abwägungsmaßstäbe im weiteren Sinne 89
G. Kontrollfragen 92
§ 8. Rechtsfolgen von Mängeln
A. Anwendungsbereich 94
B. Verfahrens- und Formvorschriften gem. § 214 I BauGB 94
I. Eingrenzung der relevanten Verfahrens- oder Formvor¬
schriften 94
II. Systematik der Vorschrift 94
III. Beachtliche Rechtsverletzungen gem. § 214 I 1 Nr. 1
BauGB 95
1. Grundzüge 95
2. Offensichtlichkeit 96
3. VonEinfluss 96
IV. Beachtliche Rechtsverletzungen gem. § 214 II Nr. 2
BauGB 97
1. Mängel der Öffentlichkeitsbeteiligung 97
2. Mängel der Behördenbeteiligung 98
V. Beachtliche Rechtsverletzungen gem. § 214 II Nr. 3
BauGB 98
VI. Beachtliche Rechtsverletzungen gem. § 214 I 1 Nr. 4
BauGB 99
VII. Rügeobliegenheit 99
C. Mängel im Verhältnis von Bebauungs- und Flächennutzungs¬
plan, § 214 II BauGB 100
D. Abwägungsmängel, § 214III BauGB 101
Seite
E. Ergänzendes Verfahren, § 214 IV BauGB 102
F. Kontrollfragen 104
§ 9. Rechtsschutz
A. Rechtsschutz des Bürgers 105
I. Rechtsschutz gegen einen Flächennutzungsplan 105
II. Rechtsschutz gegen einen Bebauungsplan 106
1. Zulässigkeitsprüfung 106
a) Gegenstand der Normenkontrolle (Statthaftig-
keit) 106
b) Antragsbefugnis 107
c) Rechtsschutzbedürfhis 109
d) Antragsfrist 110
Fall 4: Kein Schiefer am Hang 110
2. Begründetheitsprüfung und Entscheidungsinhalt 111
3. Vorläufiger Rechtsschutz 114
B. Rechtsschutz der Gemeinde 115
I. Rechtsschutz gegen einen Flächennutzungsplan 115
II. Rechtsschutz gegen einen Bebauungsplan 115
C. Kontrollfragen 117
3. Teil. Instrumente zur Sicherung der Bauleitplanung
§ 10. Veränderungssperre 120
A. Zweck 120
B. Voraussetzungen 121
I. Planaufstellungsbeschluss 121
II. Sicherungsbedürfhis 122
C. Inhalt und Wirkungen der Veränderungssperre 124
I. Inhalt 124
II. Wirkungen 125
D. Form, Zeitpunkt und Geltungsdauer der Veränderungssperre 126
I. Form der Veränderungssperre 126
II. Zeitpunkt der Veränderungssperre 127
III. Geltungsdauer der Veränderungssperre 127
1. Grundsätze 127
2. Faktische Veränderungssperre 128
3. Außer-Kraft-Treten 129
E. Ausnahmen 129
I. Erteilung einer Ausnahmegenehmigung 129
II. Bestandsschutz 130
F. Rechtsschutz und Entschädigungsfragen... 131
I. Rechtsschutz ,....«...-......— 131
Seite
II. Entschädigung 132
Fall 5: Getxänkemarkt 133
G. Kontrollfragen 135
§ 11. Zurückstellung von Baugesuchen 135
A. Zweck der Regelung 135
B. Voraussetzungen 136
I. Möglichkeit einer Veränderungssperre 136
II. Antrag der Gemeinde 137
III. Gegenstand der Zurückstellung 137
IV. Sicherungsbedürfnis 138
C. Rechtswirkungen 139
D. Zeitpunkt, Dauer und Ende der Zurückstellung 139
I. Zeitpunkt 139
II. Dauer 139
III. Ende 140
E. Rechtsnatur und Rechtsschutzfragen 140
E Kontrollfragen 141
§ 12. Gemeindliche Vorkaufsrechte
A. Bedeutung 141
B. Wesen und Anwendungsbereich der Vorkaufsrechte 142
C. Arten und Geltungsbereich 142
D. Gemeinwohlerfordernis und Ausschließungsgründe 143
E. Verfahren und Rechtsschutz 143
F. Kontrollfragen 144
4. Teil. Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben
§ 13. Bedeutung und Systematik der §§ 29ff. BauGB 145
A. Bedeutung der Vorschriften 145
B. Der Vorhabenbegriff 146
I. Allgemeines 146
II. Bauliche Anlage 147
III. Errichtung, Änderung, Nutzungsänderung 149
Fall 6: Wettbüro 150
IV. Erfordernis einer behördlichen Zulassung 152
C. Systematik der §§ 29f. BauGB 153
D. Kontrollfragen 154
§ 14. Zulässigkeit im qualifiziert beplanten Innenbereich
A. Allgemeines 155
B. Grundtatbestand des § 30 I BauGB 155
I. Vorliegen eines qualifizierten Bebauungsplans 155
Seite
II. Räumlicher Geltungsbereich 157
III. Kein Widerspruch zu den Festsetzungen 157
1. Grundsätze 157
2. Art der baulichen Nutzung 158
Fall 7: Zimmer frei 159
3. Verhältnis zu § 15 BauNVO 162
4. Verhältnis zu den Landesbauordnungen 164
IV. Sicherung der Erschließung 164
C. Ausnahmen und Befreiungen nach § 31 BauGB 166
I. Allgemeines 166
II. Ausnahmen 166
1. Grundsätzliches 166
2. Exkurs: Einvernehmen 167
III. Befreiungen 170
1. Grundsätzliches 170
2. Tatbestand der Gemeinwohlerforderlichkeit 172
3. Tatbestand der städtebaulichen Vertretbarkeit 172
4. Tatbestand der individuellen Härtemilderung 173
5. Grundzüge der Planung, öffentliche Belange und
nachbarliche Interessen 174
a) Grundzüge der Planung 174
b) Vereinbarkeit mit öffentlichen Belangen 174
c) Würdigung nachbarlicher Interessen 175
IV. Ermessen 176
Fall 8: Wbhnfrieden 176
D. Kontrollfragen 178
§ 15. Zulässigkeit im Geltungsbereich eines künftigen Bebau¬
ungsplans 178
A. Bedeutung und systematische Einordnung 178
B. Vorabzulassung gem. § 33 I BauGB 180
I. Planaufstellungsbeschluss 180
II. Planreife 180
1. Formelle Planreife 180
2. Materielle Planreife 180
III. Plananerkenntnis 182
IV. Gesicherte Erschließung 182
C Vorabzulassung gem. § 33 II, III BauGB 183
D. Verfahrens- und Rechtsschutzfragen 183
E. Kontrollfragen 184
§ 16. Zulässigkeit im nicht beplanten Innenbereich 184
A. Allgemeines —— • 184
Seite
I. Grundsätze 184
II. Systematik der Vorschrift 185
B. Räumlicher Anwendungsbereich 186
I. Im Zusammenhang bebauter Ortsteil 186
1. Ortsteil 186
2. Bebauungszusammenhang 187
3. Beispielsfälle 188
Fall 9: Landgemeinde 188
Fall 10: Heimatgemeinde 190
II. Durch Satzung begrenzte oder bestimmte Ortsteile 191
1. Klarstellungssatzung 192
2. Entwicklungssatzung 192
3. Ergänzungssatzung 193
4. Satzungsverfahren 194
C. Zulässigkeitskriterien nach § 34 I BauGB 195
I. Maßstab des Einfügens 195
1. Nähere Umgebung 195
2. Eigenart 196
3. Einfügen 197
Fall 11: Gasthof 198
4. Das Gebot der Rücksichtnahme 199
5. Abweichungsbefugnis (§ 34 III a BauGB) 200
II. Gesicherte Erschließung 200
III. Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhält¬
nisse 201
IV Keine Beeinträchtigung des Ortsbildes 202
V Keine schädlichen Auswirkungen auf zentrale Versor¬
gungsbereiche 202
VI. Festsetzungen eines einfachen Bebauungsplans 203
D. Zulässigkeitskriterien nach § 34 II BauGB 203
Fall 12: Tankstelle 204
E. Verfahrensfragen 207
F. Kontrollfragen 207
§ 17. Zulässigkeit im Außenbereich 207
A. Allgemeines 208
I. Grundsätze 208
II. Systematik der Vorschrift 208
B. Zulassung privilegierter Vorhaben 210
I. Die einzelnen Privilegierungen 210
1. Vorhaben der Land-und Forstwirtschaft 211
a) Land-und Forstwirtschaft 211
b) B«ricb w.v.....w...,,,.,., 212
Seite
c) „Dienen 213
d) Untergeordneter Teil der Betriebsfläche 213
2. Gartenbauliche Erzeugung 214
3. Ortsgebundene Anlagen 214
4. Im Außenbereich „gesollte Vorhaben 215
5. Energietechnische Anlagen 216
II. Entgegenstehende öffentliche Belange 217
III. Sicherung der Erschließung 217
C. Zulassung sonstiger Vorhaben 219
I. Begriff 219
II. Beeinträchtigung öffentlicher Belange 219
III. Sicherung der Erschließung 220
D. Die öffentlichen Belange 220
I. Grundsätzliches 220
II. Einzelne öffentliche Belange 222
1. Flächennutzungsplan 222
2. Fachplanerische Vorgaben 223
3. Schädliche Umwelteinwirkungen 223
4. Verunstaltungsschutz 223
5. Natürliche Eigenart der Landschaft 224
6. Zersiedelungsverbot 224
E. Begünstigte sonstige Vorhaben 225
I. Grundsätzliches 225
II. Die einzelnen Tatbestände 228
1. Nutzungsänderung land- oder forstwirtschaftlicher
Anlagen 228
2. Neuerrichtung eines gleichartigen Wohngebäudes ... 229
3. Ersatzbauten 229
4. Änderung/Nutzungsänderung erhaltenswerter Ge¬
bäude 230
5. Erweiterung von Wohngebäuden 231
6. Erweiterung gewerblicher Betriebe 231
III. Exkurs: Außenbereichssatzung 232
F. Verfahrensfragen 234
Fall 13: Nachwuchssorgen 234
G. Nachbarschutz 236
H. Kontrollfragen 237
5. Teil. Genehmigungsvorbehalte und Eingriffsbefugnisse im
Bauordnungsrecht
§ 18. Präventives Bauordnungsrecht 241
A. Allgemeines 241
Seite
B. Die Baugenehmigung 242
I. Genehmigungspflicht 242
1. Grundsätze 242
2. Genehmigungspflichtige Vorhaben 243
Fall 14: Prismenwendeanlage 246
II. Ausnahmetatbestände 247
1. Genehmigungsfreie Vorhaben 248
2. Genehmigungsfreistellung 248
3. Spezialgesetzliche Regelungen 249
III. Genehmigungsverfahren 250
1. Antragserfordernis 250
2. Beteiligte des Verfahrens 251
3. Entscheidung 252
IV Regelungsgehalt und Rechtsfolgen der Baugenehmi¬
gung 252
1. Regelungsgehalt der Baugenehmigung 252
2. Rechtsfolgen der Baugenehmigung 259
V Geltungsdauer, Verlängerung, Widerruf und Rück¬
nahme 260
1. Geltungsdauer der Baugenehmigung 260
2. Widerruf und Rücknahme der Baugenehmigung .... 261
C. Besondere Verfahrensformen 262
I. Vorbescheid 262
1. Allgemeines 262
2. Rechtsnatur 263
3. Einzelfragen 264
II. Sonstige Formen der Genehmigung 265
1. Teilbaugenehmigung 265
2. Zustimmung 266
D. Rechtsschutzfragen 267
Fall 15: Erbe mit Hindernissen 268
E. Kontrollfragen 274
§ 19. Bauaufsichtsbehördliche Eingriffsbefugnisse 274
A. Allgemeines 274
B. Bauüberwachung 275
C. Ordnungsbehördliche Befugnisse der Bauaufsicht 276
I. Formelle und Materielle Baurechtswidrigkeit 276
II. Eingriflsformen 277
1. Einstellungsverfügung 277
2. Nutzungsuntersagung 279
FaB 16: Kleingarten- %B 281
3. Beseitigungsverfügung 283
Seite
III. Ermessen 285
1. Verhältnismäßigkeitsprinzip 286
2. Gleichbehandlungsgrundsatz 287
3. Rechtsgüter Dritter 288
4. Behördliche Duldung 288
Fall 17: Ärger mit der Fischerhütte 289
IV. Allgemeine Voraussetzungen 293
1. Bestimmtheit 293
2. Adressat der Verfügung 293
V. Durchsetzung bauaufsichtlicher Verfügungen 295
1. Allgemeines 295
2. Durchsetzung von Baueinstellung/Nutzungsuntersa-
gung 297
Fall 18: Rohbau 297
3. Durchsetzung einer Abrissanordnung 298
D. Rechtsschutzfragen 300
E. Kontrollfragen 301
6. Teil. Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht
§ 20. Grundlagen des Nachbarschutzes 304
A. Allgemeines 304
B. Verhältnis zum privatrechtlichen Nachbarschutz 304
I. Grundsätze 304
II. Gegenseitige Wechselbeziehung 305
1. Auswirkungen der Baugenehmigung auf das Zivil¬
recht 306
2. Auswirkungen eines Bebauungsplans auf das Zivil¬
recht 306
C Voraussetzungen des öffentlich-rechtlichen Nachbarschutzes 307
I. Nachbarschützender Charakter einer Norm 307
1. Schutznormtheorie 307
2. Generell und partiell nachbarschützende Normen .... 308
3. Erfordernis einer tatsächlichen Beeinträchtigung 310
II. Begriff des Nachbarn 310
1. Räumliche Abgrenzung 310
2. Personelle Abgrenzung 311
D. Kontrollfragen 312
§ 21. Der Nachbarschutz im Einzelfall 313
A. Allgemeines 313
I. Fallgruppen 313
Seite
II. Rechtsbehelfe des Nachbarn 314
1. Hauptverfahren 314
2. Vorläufiger Rechtsschutz 315
a) Anfechtungssituation 315
b) Verpflichtungssituation 317
B. Anfechtungsrechtsbehelfe 317
I. Zulässigkeitsprobleme 318
1. Statthaftigkeit 318
2. Klagebefugnis 318
3. Vorverfahren und Frist 319
4. Rechtsschutzinteresse 320
a) Verzicht 320
b) Verwirkung/Rechtsmissbrauch 320
II. Begründetheitsprüfung 322
1. Allgemeines 322
2. Verletzung von nachbarschützenden Normen 322
Fall 19: Handweberei 325
C. Verpflichtungsrechtsbehelfe 330
I. Allgemeines 330
II. Verfahrenseinleitender Antrag 331
III. Anspruch des Nachbarn 332
1. Anspruch auf fehlerfreie Ermessensausübung 332
2. Ermessensreduzierung „auf Null 333
Fall 20: Schweinereien 333
3. Ermessen beim „Wegfall der Baugenehmigung 339
4. Anspruch auf Vollzug 339
D. Rechtsschutz bei Vorhaben öffentlicher Bauherren 340
E. Kontrollfragen 340
Antworten zu den Kontrollfragen 341
Sachverzeichnis 359
Verzeichnis der Fälle
Seite
Fall 1: Vorfahrt für die Sicherheit 18
Kommunales Selbstverwaltungsrecht (Planungshoheit), widerstreitende öf¬
fentliche Belange
Fall 2: Krumme Eiche 64
Formelle Anforderungen an die Bauleitplanung (Bekanntmachung des
Planaufstellungsbeschlusses, Behördenbeteiligung, Bekanntmachung der
Auslegung, Auslegung, Mitwirkungsverbote des Kommunalrechts)
Fall 3: Gründerzeit-Villa 87
Abwägungsfehler bei der Aufstellung eines Bebauungsplans
Fall 4: Kein Schiefer am Hang 110
Antragsbefugnis bei der abstrakten Normenkontrolle (§ 47 VwGO)
FaH 5: Getränkemarkt 133
Widerruf nach § 49 VwVfG, Rechtsnatur des Bauvorbescheides, Sperrwir¬
kung des § 14 III BauGB gegenüber VwVfG
FaU 6: Wettbüro 150
Nutzungsänderung einer baulichen Anlage
FaU 7: Zimmer frei 159
Regel- und Ausnahmenutzung im Allgemeinen Wohngebiet (Wohnen
versus Beherbergung)
FaU 8: Wohn ieden 176
Befreiung nach § 31 II Nr. 2 BauGB (Gründe des Gemeinwohls, Erforder¬
lichkeit einer Befreiung, Würdigung nachbarlicher Interessen)
FaU 9: Landgemeinde 188
Zugehörigkeit eines Grundstücks zu einem im Zusammenhang bebauten
Ortsteil, Ortsteilqualität, geographische Besonderheiten
FaU 10: Heimatgemeinde 190
Zugehörigkeit eines Grundstücks zu einem im Zusammenhang bebauten
Ortsteü, Bebauungszusammenhang, größere Baulücke
FaU 11: Gasthof 198
Zulassung eines Vorhabens nach § 34 I BauGB (Eigenart der näheren Um¬
gebung, Einfügen)
FaU 12: Tankstelle 204
Zulassung eines Vorhabens nach § 34 II BauGB, §§ 4 II, III BauNVO
(ausnahmsweise Zulassung einer kombinierten Waschankge/Reparatur-
werkstätte, Nebenanlagen nach § 14 BauNVO, nicht störender Gewerbe¬
betrieb)
Seite
Fall 13: Nachwuchssorgen 234
Anspruch auf Erlass eines positiven Vorbescheides, teilprivilegierte Vorha¬
ben (planungsrechtliche Zulässigkeit nach § 35 IV 1 Nr. 5 BauGB)
Fall 14: Prismenwendeanlage 246
Anspruch auf Erteilung einer Baugenehmigung, Genehmigungspflichtig¬
keit, Genehmigungsfähigkeit, bauliche Anlage, Werbeanlage, Gefährdung
der Verkehrssicherheit
Fall 15: Erbe mit Hindernissen 268
Klagefrist (ordnungsgemäße Rechtsbehelfsbelehrung), Erteilung eines Bau¬
vorbescheides, Genehmigungsfähigkeit eines Wohnhauses (§§29f. BauGB),
Zugehörigkeit eines Grundstücks zu einem im Zusammenhang bebauten
Ortsteil, Ortsteilqualität, Ortsrandlage, Außenbereichslage
Fall 16: Kleingarten-Idyll 281
(Teil-)Nutzungsuntersagung, bauliche Anlage (Kleintierstall), Umgebungs¬
schutz, Ermessenserwägungen bei Nutzungseinschränkungen
Fall 17: Ärger mit der Fischerhütte 289
Begründetheit einer Anfechtungsklage, Formelle Illegalität (bauliche Anla¬
ge, Genehmigungsfreiheit), Materielle Illegalität (Privilegierung nach § 35 I
BauGB, sonstiges Vorhaben nach § 35 II BauGB), Bestandsschutz, fehler¬
freie Ermessensausübung, Verhältnismäßigkeit
Fall 18: Rohbau 297
Voraussetzungen an die sofortige Vollziehung einer Baueinstellungsverfii-
gung
Fall 19: Handweberei 325
Anfechtungsklage, Klagebefugnis (drittschützende Norm), Nachbar, Ver¬
wirkung des Klagerechts, ordnungsgemäßes Widerspruchsverfahren, Ver¬
stoß gegen Abstandsflächenrecht, Abweichung, Bestandsschutz, Miss-
bräuchliche Rechtsausübung
Fall 20: Schweinereien 333
Verpflichtungsklage, Klagebefugnis (drittschützende Norm), allgemeines
Rechtsschutzbedürfhis, Anspruch auf bauordnungsrechtliches Einschreiten,
Umgebungsschutz (Belästigungen bei Tierställen, Anlagenbegriff, allge¬
meine Anforderungen an bauliche Anlagen gem. § 3 BauO NRW), Er¬
messensausübung
Verzeichnis der Prüfungsschemata
Seite
Prüfungsschema 1: Verfahrensschritte beim Zustandekommen von Bauleitplä¬
nen 67
Prüfungsschema 2: Materielle Anforderungen an die Bauleitpläne 76
Prüfungsschema 3: Formelle und materielle Anforderungen an einen Bebau¬
ungsplan 91
Prüfungsschema 4: Normenkontrollverfahren 112
Prüfungsschema 5: Inzidente Prüfung einer Veränderungssperre 132
Prüfungsschema 6: Vorhabenzulassung nach §§ 29f. BauGB 154
Prüfungsschema 7: Befreiungen nach § 31 II BauGB 175
Prüfungsschema 8: Vorhaben im qualifizierten Bebauungsplangebiet (§ 301
BauGB) 178
Prüfungsschema 9: Vorhabenzulassung nach § 33 BauGB 179
Prüfungsschema 10: Zulässigkeit von Vorhaben nach § 34 I BauGB 203
Prüfungsschema 11: Zulässigkeit eines Vorhabens nach § 35 I BauGB 218
Prüfungsschema 12: Zulässigkeit eines Vorhabens nach § 35 II BauGB 220
Prüfungsschema 13: Klage auf Erteilung einer Baugenehmigung 245
Prüfungsschema 14: Anfechtung bauaufsichtlicher Verfügungen 285
Verzeichnis der Schaubilder
Seite
Schaubild 1: Öffentliches und Privates Baurecht 6
Schaubild 2: Elemente der Baufreiheit 13
Schaubild 3: Bestandteile der gemeindlichen Planungshoheit 18
Schaubild 4: Öffentliches Baurecht in seiner Gesamtheit 26
Schaubild 5: Arten von Bauleitplänen 31
Schaubild 6: Inhalt des Flächennutzungsplans 36
Schaubild 7: Arten von Bebauungsplänen 40
Schaubild 8: Festsetzungen eines Bebauungsplans 42
Schaubild 9: Inhalt eines Bebauungsplans 44
Schaubild 10: Rechtsnatur der Bauleitpläne 45
Schaubild 11: Prüfumfang bei Bauleitplänen 47
Schaubild 12: Abwägungsfehler 86
Schaubüd 13: Unterschiede zwischen Flächennutzungsplan und Bebauungsplan 116
Schaubild 14: Plansicherungsinstrumente 119
Schaubild 15: Veränderungssperre 135
Schaubild 16: Zurückstellung von Baugesuchen 141
Schaubild 17: Dreiteilung des Gemeindegebietes 153
Schaubüd 18: Mindestfestsetzungen des qualifizierten Bebauungsplans 156
Schaubüd 19: Abweichungen i.S. des § 31 BauGB 170
Schaubüd 20: Satzungen nach § 34 IV BauGB 194
Schaubüd 21: Fallgruppen nach § 35 IV BauGB 226
Schaubüd 22: Erteüung der Baugenehmigung 243
Schaubüd 23: Verfahrensarten 250
Schaubüd 24: Rechtswirkungen der Baugenehmigung 260
Schaubüd 25: Sonderformen der Baugenehmigung 262
Schaubüd 26: Tatbestandsvoraussetzungen der Eingriffsbefugnisse 280
Schaubüd 27: Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht 309
Schaubüd 28: Bestandteüe des Nachbarbegriffi 311
Schaubüd 29: Fallgruppen des baurechtlichen Nachbarschutzes 313
Schaubüd 30: Handlungsmöglichkeiten bei freigestellten Vorhaben 331
|
any_adam_object | 1 |
author | Stollmann, Frank |
author_GND | (DE-588)112101704 |
author_facet | Stollmann, Frank |
author_role | aut |
author_sort | Stollmann, Frank |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035586169 |
classification_rvk | PN 564 |
ctrlnum | (OCoLC)436296370 (DE-599)DNB99454698X |
dewey-full | 343.4307869 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4307869 |
dewey-search | 343.4307869 |
dewey-sort | 3343.4307869 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 6. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01669nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035586169</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220209 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090626s2009 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N25,0314</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99454698X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406591563</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-59156-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406591563</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)436296370</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99454698X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4307869</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 564</subfield><subfield code="0">(DE-625)137563:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stollmann, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112101704</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliches Baurecht</subfield><subfield code="c">von Frank Stollmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 365 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lernbücher Jura</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Baurecht - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017641473&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017641473</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland - Baurecht - Lehrbuch Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Baurecht - Lehrbuch Deutschland |
id | DE-604.BV035586169 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:41:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406591563 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017641473 |
oclc_num | 436296370 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-20 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-20 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXIX, 365 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Lernbücher Jura |
spelling | Stollmann, Frank Verfasser (DE-588)112101704 aut Öffentliches Baurecht von Frank Stollmann 6. Aufl. München Beck 2009 XXIX, 365 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lernbücher Jura Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd rswk-swf Deutschland - Baurecht - Lehrbuch Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Baurecht (DE-588)4004923-1 s DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017641473&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stollmann, Frank Öffentliches Baurecht Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004923-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Öffentliches Baurecht |
title_auth | Öffentliches Baurecht |
title_exact_search | Öffentliches Baurecht |
title_full | Öffentliches Baurecht von Frank Stollmann |
title_fullStr | Öffentliches Baurecht von Frank Stollmann |
title_full_unstemmed | Öffentliches Baurecht von Frank Stollmann |
title_short | Öffentliches Baurecht |
title_sort | offentliches baurecht |
topic | Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd |
topic_facet | Baurecht Deutschland - Baurecht - Lehrbuch Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017641473&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stollmannfrank offentlichesbaurecht |