Zweiteilung der Belegschaft: Chancen und Risiken einer Differenzierung nach der Gewerkschaftszugehörigkeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2009
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
279 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 414 S. |
ISBN: | 9783428130092 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035586036 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101012 | ||
007 | t | ||
008 | 090626s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428130092 |c PB. : EUR 98.00 |9 978-3-428-13009-2 | ||
035 | |a (OCoLC)427646381 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035586036 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-188 |a DE-Bo133 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.4301891 |2 22/ger | |
084 | |a PF 611 |0 (DE-625)135700: |2 rvk | ||
084 | |a PF 621 |0 (DE-625)135708: |2 rvk | ||
084 | |a QV 500 |0 (DE-625)142155: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Breschendorf, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zweiteilung der Belegschaft |b Chancen und Risiken einer Differenzierung nach der Gewerkschaftszugehörigkeit |c von Peter Breschendorf |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2009 | |
300 | |a 414 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 279 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 7 | |a Gewerkschaft, Mitgliedschaft |2 fes | |
650 | 7 | |a Gewerkschaft, Tarifpolitik |2 fes | |
650 | 7 | |a Personal |2 fes | |
650 | 4 | |a Collective labor agreements |z Germany | |
650 | 4 | |a Labor contract |z Germany | |
650 | 4 | |a Labor laws and legislaiton |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsbedingungen |0 (DE-588)4002641-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerkschaftsmitglied |0 (DE-588)4136506-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsbedingungen |0 (DE-588)4002641-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gewerkschaftsmitglied |0 (DE-588)4136506-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 279 |w (DE-604)BV000000242 |9 279 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017641345&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0055 | |
940 | 1 | |q DHB_FES_BIBLIO_140 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017641345 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139246185873408 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
§ 1 Programmierte tarifrechtliche Zweiteilung........................... 23
A. Zweiteilung in organisierte und nichtorganisierte Arbeitnehmer....... 23
B. Begrenzte Tarifgeltung nur für organisierte Arbeitnehmer............ 24
I.
Gesetzlicher Ausgangspunkt: §§3 Abs. 1, 4 Abs. 1
Satz 1 TVG................................................. 24
II.
Immanente Grenzen aus der Legitimation der Tarifmacht....... 26
III.
Kein Mandat der Tarifvertragsparteien für Außenseiter.......... 33
C. Eng begrenzte Ausnahmen vom mitgliedschaftlichen Legitimations¬
modell .......................................................... 34
I.
Allgemeinverbindlicherklärung................................ 35
II.
Arbeitnehmer-Entsendegesetz................................. 37
III.
Tariftreueverpflichtungen..................................... 39
IV.
Betriebs- und Betriebsverfassungsnormen...................... 40
D. Überwindung der programmierten Zweiteilung in der Praxis......... 43
I.
Tarifgeltung durch arbeitsvertragliche Bezugnahme............. 43
II.
Grenzen der Gleichstellung durch Bezugnahmeklauseln......... 47
III.
Anpassungsmöglichkeiten.................................... 53
IV.
Bezugnahme bei beiderseitiger Tarifbindung als Lösung?....... 58
E. Ergebnis........................................................ 60
§ 2 Belegschaftsteilung im gewerkschaftlichen Organisationsinteresse..... 61
A. Organisationspolitisches Interesse der Gewerkschaften............... 61
B. Tarifvertragliche Differenzierung zwischen organisierten und
nichtorganisierten Arbeitnehmern.................................. 62
I.
Begriffsbestimmung.......................................... 62
II.
Tarifvertragliche Gestaltung.................................. 68
III.
Differenzierungsklauseln in der Tarifpraxis.................... 74
С
Rechtswirksamkeit tarifvertraglicher Differenzierungsklauseln........ 80
I.
Vorab: Grundrechtsbindung der Tarifvertragsparteien........... 80
II.
Verfassungsrechtliche Schranken für Differenzierungsklauseln ... 91
III.
Einfachrechtliche Grenzen der Tarifmacht..................... 123
IV.
Keine weiteren betriebsverfassungsrechtlichen Schranken....... 138
V.
Keine weiteren Schranken aus dem
AGG
...................... 140
VI.
Verknüpfung mit Tarifabweichungen.......................... 141
VII.
Zulässigkeit von Bestandsschutzvereinbarungen................ 144
D. Sonstige Schutzmöglichkeiten für tarifliche Leistungen.............. 148
I.
Kein urheberrechtlicher Schutz für tarifliche Regelwerke........ 148
8 Inhaltsübersicht
П.
Keine staatliche Schutzpflicht aus Art. 9 Abs. 3 GG............ 149
III.
Solidaritätsbeiträge........................................... 150
E. Ergebnis......................................................... 151
§ 3 Innerbetrieblicher Kollektiv- und Systemwettbewerb................. 153
A. Pluralität arbeitsrechtlicher Regelungssysteme....................... 153
B. Schwächen des einheitlichen kollektiven Ansatzes................... 154
I.
Flexibilisierungsbedarf der Unternehmen....................... 154
II.
Akzeptanz auf Arbeitnehmerseite.............................. 156
III.
Tarifliche Realität und die Positionen der Tarifparteien.......... 157
С
Schwächen betriebseinheitlicher Flexibilisierungsmodelle............ 162
I.
Tarifvertragliche Öffnungsklauseln............................. 162
II.
Firmentarifverträge........................................... 163
III.
Tarifausstieg................................................. 165
IV.
Betriebliche Bündnisse für Arbeit.............................. 167
D. Flexibilisierungschancen durch Zweiteilung der Belegschaft.......... 169
I.
Tariföffnung durch abweichende Tarifbindung (TarifWettbewerb) 170
II.
Tariföffnung durch fehlende Tarifbindung (Außenseiterwettbe¬
werb) ....................................................... 171
III.
Erhalt der verbandstariflichen Vorteile......................... 174
IV.
Standardisierung und sozialer Frieden.......................... 175
§ 4 Tarifpluralität als Grundlage der Belegschaftsteilung................. 177
A. Belegschaftsteilung in Organisierte und anders Organisierte.......... 177
B. Koalitionspluralität und
Koalitions
Wettbewerb....................... 177
С
Tarifpluralität und Tarifwettbewerb als Folge....................... 179
I.
„Echte Tarifkonkurrenz im Arbeitsverhältnis................... 179
II.
„Bloße Tarifpluralität im Betrieb............................. 181
D. Rechtsprechung des
BAG
zur Tarifpluralität........................ 181
I.
Grundsatz der Tarifeinheit im Betrieb.......................... 182
II.
Konsequenzen der Tarifeinheit im Betrieb...................... 182
III.
Zugelassene Ausnahmen vom Prinzip der Tarifeinheit........... 184
IV.
Abschied von der Tarifeinheit im Betrieb?..................... 186
E. Kritik und Plädoyer für die Tarifpluralität im Betrieb................ 187
I.
Fehlende Rechtsgrundlage für den Grundsatz der Tarifeinheit___ 188
II.
Verletzung der Koalitionsfreiheit............................... 189
III.
Keine Rechtfertigung aus „Praktikabilitätserwägungen .......... 192
F. Folgen einer zugelassenen Tarifpluralität im Betrieb................. 198
I.
Folgen für die Tarifanwendung................................ 198
II.
Insbesondere: Gewillkürte Tarifpluralität....................... 203
G. Ergebnis......................................................... 207
§ 5 Die Betriebsverfassung als Grundlage der Belegschaftsteilung......... 208
A. Begrenzte Regelungskompetenz der Betriebsparteien zwischen Tarif-
und Privatautonomie.............................................. 209
Inhaltsübersicht 9
I.
Normsetzung durch Betriebsvereinbarung...................... 209
II.
Formlose Regelungsabrede................................... 236
III.
Umdeutung unwirksamer Betriebsvereinbarungen............... 239
IV.
Zwischenergebnis: Umfang der Regelungskompetenz........... 240
B. Zulässigkeit der betrieblichen Belegschaftsteilung................... 241
I.
Zulässige Beschränkung des persönlichen Anwendungsbereichs
einer betrieblichen Regelung.................................. 241
II.
Grundsätze von Recht und Billigkeit nach § 75 Abs. 1 BetrVG.. 242
III.
Kein Verstoß gegen die Fürsorgepflicht des Betriebsrats......... 250
IV.
Kein Verstoß gegen das
AGG
................................. 251
C.
Koalitionsrechtlicher Unterlassungsanspruch........................ 251
I.
§ 23 Abs. 3 BetrVG......................................... 251
II.
Quasi-negatorischer Unterlassungsanspruch.................... 252
D. Ergebnis........................................................ 255
§ 6 Belegschaftsteilung auf Grundlage des Arbeitsvertrags............... 257
A. Privatautonomie und Selbstverantwortung.......................... 258
I.
Verfassungsgarantie der Arbeitsvertragsfreiheit................. 259
II.
Kein generelles Funktionsdefizit des Arbeitsvertrags............ 260
B. Vorrangige Tarifgeltung für Nichtorganisierte....................... 262
I.
Allgemeinverbindlichkeit und AEntG.......................... 262
II.
Keine Betriebsnormen über Entgelt und Arbeitszeit............. 263
III.
Außenseiterklauseln.......................................... 264
С
Bindung der Arbeitsvertragsparteien an tarifdispositives Gesetzesrecht 265
D. Grenzen der Arbeitsvertragsgestaltung............................. 266
I.
Verfassungsrechtlicher Diskriminierungsschutz................. 266
II.
Tariflohn
qua Gleichbehandlungspflicht?
....................... 274
III.
Gleichbehandlung außerhalb der zwingenden Tarifgeltung....... 281
IV.
Gleichbehandlung innerhalb der Gruppe der Außenseiter........ 287
V.
Maßregelverbot des § 612a BGB.............................. 290
VI.
Arbeitsvertragliche Inhaltskontrolle............................ 293
E. Mitbestimmung des Betriebsrats................................... 308
I.
Der Betriebsrat als Mitgestalter der Verteilungsgerechtigkeit..... 308
II.
Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 BetrVG..................... 309
III.
Mitbestimmung nach § 99 Abs. 1 BetrVG..................... 317
IV.
Keine tarifliche Erweiterung der Mitbestimmungsrechte......... 325
F. Kein gewerkschaftlicher Gesamtunterlassungsanspruch aus § 1004
BGB i. V.m. Art. 9 Abs. 3 GG.................................... 326
G. Auf Tariffreie beschränkte Bündnisse für Arbeit.................... 326
I.
Grundsätzliche Zulässigkeit................................... 327
II.
Folgen für die Sozialauswahl................................. 327
H. Ergebnis........................................................ 330
12 Inhaltsverzeichnis
3. Änderungskündigung...................................... 56
4. Vertragsrechtliche Entdynamisierung........................ 57
IV.
Bezugnahme bei beiderseitiger Tarifbindung als Lösung?........ 58
E. Ergebnis......................................................... 60
§ 2 Belegschaftsteilung im gewerkschaftlichen Organisationsinteresse..... 61
A. Organisationspolitisches Interesse der Gewerkschaften............... 61
B. Tarifvertragliche Differenzierung zwischen organisierten und
nichtorganisierten Arbeitnehmern.................................. 62
I.
Begriffsbestimmung.......................................... 62
1. Deklaratorische Empfehlung............................... 63
2. Einfache Differenzierungsklauseln.......................... 63
3. Qualifizierte Differenzierungsklauseln....................... 64
a) Organisations-
und Absperrklauseln..................... 65
b) Tarifausschlußklauseln................................. 66
c) Abstands- oder Spannensicherungsklauseln............... 66
d) Vorrang- und Vorbehaltsklauseln........................ 66
4. Tarifboni und Sondervorteile............................... 67
II.
Tarifvertragliche Gestaltung................................... 68
1. Inhalts-, Abschluß- und Beendigungsnormen................. 68
2. Schuldrechtliche Tarifregelungen........................... 68
3. Organisatorische Geltungsbereichsbeschränkungen........... 69
a) Grundsätzlich zulässige Gestaltung...................... 69
b) Unmittelbare tarifrechtliche Folgen...................... 70
c) Bezugnahme auf den Tarifvertrag und AGB-Kontrolle___ 71
4. Tarifnormen über gemeinsame Einrichtungen................ 72
5. Betriebsnormen........................................... 73
III.
Differenzierungsklauseln in der Tarifpraxis..................... 74
1. Historische Entwicklung................................... 74
2. Grundsatzentscheidung des Großen Senats vom 29.11.1967 ... 75
3. Weitere Rechtsprechung des
BAG
.......................... 76
4. Divergierende Instanzrechtsprechung........................ 78
5. Renaissance der Differenzierungsklausel.................... 79
C. Rechtswirksamkeit tarifvertraglicher Differenzierungsklauseln........ 80
I.
Vorab: Grandrechtsbindung der Tarifvertragsparteien............ 80
1. Unmittelbare Grundrechtsbindung.......................... 81
2. Mittelbare Grandrechtsbindung............................. 81
a) Wandel im Verständnis der Tarif
autonomie
............... 81
b)
Schutzpflichtlehre als richtiger Ansatz................... 84
c) Kontrollmaßstab....................................... 85
(1) Grundsatz: Untermaß- nicht Übermaßverbot.......... 85
(2) Sonderfall Gleichheitssatz.......................... 86
Inhaltsverzeichnis 13
(3) Verstärkter Kontrollmaßstab bei mittelbarer Außen¬
seiterwirkung ..................................... 88
(4) Ausnahme bei Tarifanwendung kraft Bezugnahme¬
klausel ........................................... 89
(5) Kontrollmaßstab bei Differenzierangsklauseln........ 90
II.
Verfassungsrechtliche Schranken für Differenzierungsklauseln ... 91
1. Verstoß gegen den Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG..... 91
a) Schutzumfang des Art. 3 Abs. 1 GG.................... 91
b) Rechtfertigung der Ungleichbehandlung................. 92
(1) Beurteilungsspielraum der Tarifvertragsparteien...... 93
(2) Rechtfertigung durch Eigeninteressen der Koalitionen? 94
(3) Gesetzliche Begrenzung der Tarifgeltung............ 95
c) Folgerungen für die Zulässigkeit von Differenzierungs¬
klauseln .............................................. 97
(1) Gleicher Maßstab für normative oder schuldrechtliche
Tarifregelungen................................... 97
(2) Zulässigkeit von einfachen Differenzierungsklauseln.. 97
(3) Zulässigkeit von organisatorischen Geltungsbereichs¬
beschränkungen ................................... 98
(4) Unzulässigkeit von qualifizierten Differenzierungs¬
klauseln .......................................... 99
(5) Unzulässigkeit von Stichtagsregelungen............. 100
2. Verletzung der negativen Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. 3
GG)..................................................... 102
a) Verankerung der negativen Koalitionsfreiheit im Grund¬
gesetz ................................................ 102
b) Schutz der negativen Koalitionsfreiheit.................. 105
c) Bestimmung der Eingriffsschwelle...................... 107
d) Keine Rechtfertigung aus organisationspolitischen Gründen 109
e) Folgerungen für die Zulässigkeit von Differenzierungs¬
klauseln .............................................. 111
(1) Zulässigkeit von einfachen Differenzierungsklauseln
und organisatorischen Geltungsbereichsbeschränkun¬
gen .............................................. 111
(2) Stichtagsregelungen............................... 112
(3) Unzulässigkeit von qualifizierten Differenzierungs¬
klauseln .......................................... 112
3. Verletzung der positiven Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. 3 GG) 113
a) Schutz der anders koalierten Arbeitnehmer.............. 114
b) Folgerungen für die Zulässigkeit von Differenzierungs¬
klauseln .............................................. 115
(1) Zulässigkeit von einfachen Differenzierungsklauseln.. 115
(2) Unzulässigkeit von qualifizierten Differenzierungs¬
klauseln .......................................... 115
14 Inhaltsverzeichnis
4. Verletzung der Vertragsfreiheit der tariffreien ArbeitsVertrags¬
parteien .................................................. 116
a) Schutz der Vertragsfreiheit.............................. 116
b) Eingriff in die Vertragsfreiheit.......................... 117
c) Keine Rechtfertigung aus organisationspolitischen
Gründen.............................................. 119
d) Folgerungen für die Zulässigkeit von Differenzierungs¬
klauseln............................................... 119
(1) Zulässigkeit von einfachen Differenzierungsklauseln .. 120
(2) Keine exklusive Tarifdispositivität staatlichen Arbeit¬
nehmerschutzrechts ................................ 120
(3) Unzulässigkeit von qualifizierten Differenzierungs¬
klauseln........................................... 122
III.
Einfachrechtliche Grenzen der Tarifmacht...................... 123
1. Grenze der normativen Gestaltungsmacht.................... 123
2. Keine erweiterte Tarifmacht für schuldrechtliche Tarif¬
absprachen ............................................... 124
3. Kartell verbot des Günstigkeitsprinzips...................... 126
4. Unzumutbarkeit für den Arbeitgeber........................ 127
5. Grundsatz der Gegnerunabhängigkeit....................... 129
6. Eignung zur Allgemeinverbindlicherklärung................. 131
a) Wirkung der Allgemeinverbindlicherklärung.............. 131
(1) Deklaratorische Anknüpfung an die Tarifgebunden¬
heit............................................... 132
(2) Organisatorische Geltungsbereichsbeschränkungen .... 132
(3) Differenzierungsklauseln........................... 134
b) Unzulässige Allgemeinverbindlicherklärung bei Differen¬
zierung nach der Gewerkschaftszugehörigkeit............ 135
c) Eignung zur Allgemeinverbindlicherklärung als Schranke
der tariflichen Gestaltungsbefugnis?..................... 136
IV.
Keine weiteren betriebsverfassungsrechtlichen Schranken........ 138
V.
Keine weiteren Schranken aus dem
AGG
...................... 140
VI.
Verknüpfung mit Tarifabweichungen........................... 141
1. Zustimmung zu Tarifabweichungen......................... 142
2. Wiederinkraftsetzen des bisherigen Tarifvertrags............. 143
VII.
Zulässigkeit von Bestandsschutzvereinbarungen................. 144
D. Sonstige Schutzmöglichkeiten für tarifliche Leistungen............... 148
I.
Kein urheberrechtlicher Schutz für tarifliche Regelwerke........ 148
II.
Keine staatliche Schutzpflicht aus Art. 9 Abs. 3 GG............ 149
III.
Solidaritätsbeiträge........................................... 150
E. Ergebnis......................................................... 151
§ 3 Innerbetrieblicher Kollektiv- und Systemwettbewerb................. 153
A. Pluralität arbeitsrechtlicher Regelungssysteme....................... 153
Inhaltsverzeichnis 15
В.
Schwächen des einheitlichen kollektiven Ansatzes.................. 154
I.
Flexibilisierungsbedarf der Unternehmen....................... 154
II.
Akzeptanz auf Arbeitnehmerseite............................. 156
III.
Tarifliche Realität und die Positionen der Tarifparteien......... 157
1. Krise des Flächentarifvertrags.............................. 157
2. Mangelnde Anpassungsbereitschaft der Gewerkschaften...... 159
3. Interessengebundenheit der Arbeitgeberverbände............ 160
С
Schwächen betriebseinheitlicher Flexibilisierungsmodelle............ 162
I.
Tarifvertragliche Öffnungsklauseln............................ 162
II.
Firmentarifverträge.......................................... 163
III.
Tarifausstieg................................................ 165
1. Verbandsflucht........................................... 165
2. Wechsel in die OT-Mitgliedschaft.......................... 167
IV.
Betriebliche Bündnisse für Arbeit............................. 167
D. Flexibilisierungschancen durch Zweiteilung der Belegschaft.......... 169
I.
Tariföffnung durch abweichende Tarifbindung (Tarifwettbewerb) 170
II.
Tariföffnung durch fehlende Tarifbindung (Außenseiter¬
wettbewerb) ................................................. 171
1. Betriebliche Regelungsebene............................... 172
2. Arbeitsvertragliche Regelungsebene........................ 173
3. Systembildung............................................ 174
III.
Erhalt der verbandstariflichen Vorteile......................... 174
IV.
Standardisierung und sozialer Frieden......................... 175
§ 4 Tarifpluralität als Grundlage der Belegschaftsteilung................ 177
A. Belegschaftsteilung in Organisierte und anders Organisierte.......... 177
B. Koalitionspluralität und Koalitionswettbewerb...................... 177
C. Tarifpluralität und Tarifwettbewerb als Folge....................... 179
I.
„Echte Tarifkonkurrenz im Arbeitsverhältnis.................. 179
II.
„Bloße Tarifpluralität im Betrieb............................. 181
D. Rechtsprechung des
BAG
zur Tarifpluralität........................ 181
I.
Grundsatz der Tarifeinheit im Betrieb......................... 182
II.
Konsequenzen der Tarifeinheit im Betrieb..................... 182
1. Keine Chance für Minderheitsgewerkschaften............... 182
2. Kein Tarifschutz für anders Organisierte.................... 183
3. Verdrängung von Flächentarifverträgen..................... 184
III.
Zugelassene Ausnahmen vom Prinzip der Tarifeinheit.......... 184
IV.
Abschied von der Tarifeinheit im Betrieb?..................... 186
E. Kritik und Plädoyer für die Tarifpluralität im Betrieb................ 187
I.
Fehlende Rechtsgrundlage für den Grundsatz der Tarifeinheit___ 188
II.
Verletzung der Koalitionsfreiheit.............................. 189
1. Individuelle Koalitionsfreiheit.............................. 189
2. Kollektive Koalitionsfreiheit............................... 190
16 Inhaltsverzeichnis
III.
Keine Rechtfertigung aus „Praktikabilitätserwägungen .......... 192
1. Abgrenzung von Inhalts- und Betriebsnormen................ 193
2. Gestörter Gesamtkompromiß des verdrängten Tarifvertrags? .. 194
3. Funktionsfähigkeit des Tarifvertragssystems................. 195
a) Gewerkschaftswechsel.................................. 195
b) Zersplitterung der Tariflandschaft....................... 196
4. Fragerecht nach der Koalitionszugehörigkeit................. 198
F. Folgen einer zugelassenen Tarifpluralität im Betrieb................. 198
I.
Folgen für die Tarifanwendung................................ 198
1. Differenzierte Anwendung tarifvertraglicher Inhaltsnonnen ... 198
2. Aufzulösende Tarifkonkurrenz bei Betriebs- und Betriebs¬
verfassungsnormen ........................................ 199
3. Arbeitsvertragliche Bezugnahme bei Tarifpluralität........... 200
4. Durch Allgemeinverbindlichkeit verursachte Tarifpluralität___ 202
II.
Insbesondere: Gewillkürte Tarifpluralität....................... 203
1. Auf Initiative der Arbeitgeberseite.......................... 203
2. Auf Initiative der Gewerkschaften.......................... 204
a) Grundsätzliche Zulässigkeit............................. 204
b) Streikweise Durchsetzung............................... 205
G. Ergebnis......................................................... 207
§ 5 Die Betriebsverfassung als Grundlage der Belegschaftsteilung......... 208
A. Begrenzte Regelungskompetenz der Betriebsparteien zwischen
Tarif- und Privatautonomie........................................ 209
I.
Normsetzung durch Betriebsvereinbarung...................... 209
1. Reichweite des Tarifvorbehalts nach § 77 Abs. 3 BetrVG..... 209
a) Tarifliche oder tarifübliche Regelung.................... 210
b) Tarifgebundenheit des Arbeitgebers...................... 211
c) Tarif gebundenheit auf Arbeitnehmerseite................. 212
d) Tarifvertragliche Geltungsbereichsbeschränkungen........ 213
2. Tariföffnung durch Öffnungsklauseln....................... 216
a) Tarif autonome Rücknahme der Sperrwirkung............. 216
b) Abweichende Betriebsvereinbarungen.................... 217
c) Ergänzende Betriebsvereinbarungen..................... 218
d) Umfang der Regelungskompetenz innerhalb der Tarif¬
öffnung ............................................... 219
(1) Grundlagen der betrieblichen Rechtsetzung........... 219
(a) Zweck der Betriebsverfassung................... 219
(b) Legitimation der betrieblichen Rechtsetzung...... 220
(2) Folgerungen für den Umfang der betrieblichen
Regelungskompetenz............................... 222
e) Keine erweiterte Zuständigkeit der Einigungsstelle für
Außenseiter........................................... 224
Inhaltsverzeichnis 17
3. „Tariföffnung im Bereich der erzwingbaren Mitbestimmung 225
a) Vorrangtheorie........................................ 226
b) Voraussetzungen des Tarifvorrangs nach § 87 Abs. 1
BetrVG............................................... 228
(1) Bestehen einer tariflichen Regelung................. 228
(2) Anwendbarkeit der tariflichen Regelung............. 229
(3) Kein Tarifvorrang bei fehlender Tarifbindung im
Arbeitsverhältnis.................................. 229
c) Regelungskompetenz im Rahmen des § 87 Abs. 1 BetrVG 232
(1) Mitbestimmung in bezug auf das Arbeitsentgelt...... 232
(2) Mitbestimmung in bezug auf die Arbeitszeit......... 233
4. Teilmitbestimmte Betriebsvereinbarungen................... 234
II.
Formlose Regelungsabrede................................... 236
1. Keine Regelungssperre gemäß § 77 Abs. 3 BetrVG.......... 236
2. Notwendige Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 BetrVG....... 237
3. Umfang der Regelungskompetenz.......................... 238
III.
Umdeutung unwirksamer Betriebsvereinbarungen............... 239
IV.
Zwischenergebnis: Umfang der Regelungskompetenz........... 240
B. Zulässigkeit der betrieblichen Belegschaftsteilung................... 241
I.
Zulässige Beschränkung des persönlichen Anwendungsbereichs
einer betrieblichen Regelung.................................. 241
II.
Grundsätze von Recht und Billigkeit nach § 75 Abs. 1 BetrVG.. 242
1. Benachteiligungsverbot wegen gewerkschaftlicher Betätigung
und Einstellung........................................... 243
2. Zulässige Differenzierung nach der Tarifgebundenheit....... 243
a) Grundsatz............................................. 243
b) Notwendige Differenzierung im Rahmen der erzwingbaren
Mitbestimmung....................................... 245
c) Notwendige Differenzierung bei Tarifpluralität........... 246
d) Zulässige Differenzierung im Rahmen von Öffnungs¬
klauseln .............................................. 247
(1) Beschränkung auf tarifgebundene Arbeitsverhältnisse. 247
(2) Beschränkung auf nicht tarifgebundene Arbeits¬
verhältnisse ....................................... 248
e) Erweiterter Regelungsbereich bei Regelungsabreden...... 248
f) Besonderheiten im Bereich des Günstigkeitsprinzips...... 249
III.
Kein Verstoß gegen die Fürsorgepflicht des Betriebsrats......... 250
IV.
Kein Verstoß gegen das
AGG
................................. 251
C.
Koalitionsrechtlicher Unterlassungsanspruch........................ 251
I.
§ 23 Abs. 3 BetrVG......................................... 251
II.
Quasi-negatorischer Unterlassungsanspruch.................... 252
1. Schutzgut: Koalitionsfreiheit............................... 252
2. Tarifbindung der Arbeitnehmer als Voraussetzung........... 253
D. Ergebnis........................................................ 255
18 Inhaltsverzeichnis
§ 6 Belegschaftsteilung auf Grundlage des Arbeitsvertrags................ 257
A. Privatautonomie und Selbstverantwortung........................... 258
I.
Verfassungsgarantie der Arbeitsvertragsfreiheit.................. 259
II.
Kein generelles Funktionsdefizit des Arbeitsvertrags............ 260
B. Vorrangige Tarifgeltung für Nichtorganisierte....................... 262
I.
Allgemeinverbindlichkeit und AEntG.......................... 262
II.
Keine Betriebsnormen über Entgelt und Arbeitszeit............. 263
III.
Außenseiterklauseln.......................................... 264
С
Bindung der Arbeitsvertragsparteien an tarifdispositives Gesetzesrecht 265
D. Grenzen der Arbeitsvertragsgestaltung.............................. 266
I.
Verfassungsrechtlicher Diskriminierungsschutz.................. 266
1. Schutz der organisierten Arbeitnehmer...................... 266
a) Schutz vor unmittelbarer Benachteiligung................ 266
b) Kein Schutz vor Andersbehandlung der Außenseiter...... 267
c) Zweiteilung nur bei Tarifbindung des Arbeitgebers....... 268
d) Keine gezielte Besserstellung der Nichtorganisierten...... 269
e) Besserstellung durch Wahlrecht?........................ 270
2. Schutz der nichtorganisierten Arbeitnehmer.................. 272
a) Grundsatz............................................. 272
b) Kein Schutz vor Andersbehandlung...................... 272
c) Keine Differenzierung zwischen nicht- und anders
Organisierten.......................................... 274
II.
Tariflohn
qua Gleichbehandlungspflicht?
....................... 274
1. Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrandsatz.............. 275
a) Anwendbarkeit........................................ 275
b) Inhalt................................................. 276
c) Sachliche Rechtfertigung einer Ungleichbehandlung....... 277
d) Zulässige Differenzierung nach der Tarifgebundenheit..... 277
2. Gleichbehandlung
qua
tariflicher Kampfgemeinschaft?....... 279
3. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit?.......................... 280
4. Keine Gleichbehandlungspflicht aus dem
AGG
.............. 281
III.
Gleichbehandlung außerhalb der zwingenden Tarifgeltung....... 281
1. Grundsatz: Gleichbehandlungspflicht........................ 281
2. Im Bereich des Günstigkeitsprinzips nach § 4 Abs. 3 TVG ... 282
a) Maßstab der Günstigkeit................................ 283
b) Keine Günstigkeit durch Wahlrecht...................... 284
c) Keine Günstigkeit von betrieblichen Bündnissen für
Arbeit................................................. 284
3. Im Bereich tariflicher Öffnungsklauseln..................... 285
4. Im Nachwirkungszeitraum................................. 286
IV.
Gleichbehandlung innerhalb der Gruppe der Außenseiter........ 287
1. Grundsatz: Gleichbehandlungspflicht........................ 287
2. Zulässigkeit von Stichtagsregelungen....................... 288
Inhaltsverzeichnis 19
3. Zulässige Differenzierung nach der vertraglichen Umsetzbar-
keit...................................................... 289
V.
Maßregelverbot des § 612a BGB.............................. 290
VI.
Arbeitsvertragliche Inhaltskontrolle............................ 293
1. Grenze der Sittenwidrigkeit, § 138 BGB.................... 294
a) Mißverhältnis von Leistung und Gegenleistung........... 294
b) Mißverhältnis von Chance und Risiko bei erfolgsabhängi¬
gen Vergütungsformen................................. 297
c) Rechtsfolge: Unwirksamkeit............................ 298
2. Inhaltskontrolle am Maßstab der §§ 307 ff. BGB............ 298
a) Abschließender Kontrollmaßstab........................ 298
b) Allgemeine Arbeitsbedingungen als Kontrollgegenstand... 299
c) Angemessenheitskontrolle.............................. 301
(1) Kontrollfreiheit von Hauptleistungsabreden.......... 301
(a) Grundsatz: § 307 Abs. 3 BGB.................. 301
(b) Bedeutung von Tarifverträgen im Rahmen des
§ 307 Abs. 3 BGB............................. 302
(2) Kontrolle von Nebenabreden....................... 304
(a) Arbeitszeit.................................... 305
(b) Arbeitsentgelt................................. 306
(3) Flexibilität als Besonderheit des Arbeitsrechts....... 307
E. Mitbestimmung des Betriebsrats................................... 308
I.
Der Betriebsrat als Mitgestalter der Verteilungsgerechtigkeit..... 308
II.
Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 BetrVG..................... 309
1. Kein Tarifvorrang in tariffreien Arbeitsverhältnissen......... 309
2. Gegenstände der Mitbestimmung........................... 310
a) Tarifunabhängige Entgeltgestaltung..................... 310
b) Tarifunabhängige Arbeitszeitgestaltung.................. 312
3. Rechtsfolgen mangelnder Betriebsratsbeteiligung............ 313
a) Betriebsverfassungsrechtliche Unwirksamkeit............ 313
b) Theorie der Wirksamkeitsvoraussetzung................. 314
c) Anwendung bisheriger Vergütungsstrukturen............. 315
d) Anspruchsbegründung ohne Anspruchsgrundlage?........ 316
III.
Mitbestimmung nach § 99 Abs. 1 BetrVG..................... 317
1. Einstellung............................................... 318
2. Eingruppierung........................................... 319
3. Umgruppierung........................................... 320
4. Zustimmungsverweigerungsgründe......................... 321
a) § 99 Abs. 2 Nr. 1 BetrVG.............................. 321
b) § 99 Abs. 2 Nr. 3 BetrVG.............................. 323
c) § 99 Abs. 2 Nr. 4 BetrVG.............................. 323
5. Rechtsfolgen betriebsverfassungswidriger Maßnahmen....... 324
20 Inhaltsverzeichnis
IV.
Keine tarifliche Erweiterung der Mitbestimmungsrechte......... 325
F. Kein gewerkschaftlicher Gesamtunterlassungsanspruch aus
§ 1004 BGB i. V.m. Art. 9 Abs. 3 GG............................. 326
G. Auf Tariffreie beschränkte Bündnisse für Arbeit..................... 326
I.
Grundsätzliche Zulässigkeit................................... 327
II.
Folgen für die Sozialauswahl.................................. 327
H. Ergebnis......................................................... 330
§ 7 Faktische Tarifbindung des Arbeitgebers durch Begrenzung seiner
Informationsmöglichkeiten?......................................... 331
A. Informationsinteresse des Arbeitgebers an der Gewerkschafts¬
zugehörigkeit..................................................... 331
B. Einschränkung durch schutzwürdige Belange der Arbeitnehmer....... 334
C. Konkrete Interessenabwägung in Hinblick auf die Frage nach der
Gewerkschaftszugehörigkeit....................................... 335
I.
Frageverbot im Anbahnungsverhältnis.......................... 335
1. Grundsatz: Überwiegende Arbeitnehmerbelange.............. 335
2. Ausnahmen bei tarifvertraglichen Einstellungsregelungen..... 337
3. Exkurs: Fragerecht des Arbeitnehmers nach der Tarifbindung
des Arbeitgebers.......................................... 338
II.
Fragerecht nach der Einstellung bei berechtigter Differenzierung
nach der Tarifgebundenheit................................... 339
1. Ablehnende Rechtsprechung und Literaturstimmen........... 340
2. Stellungnahme und Plädoyer für ein Fragerecht nach der
Einstellung............................................... 341
a) Keine Übertragbarkeit der Schutzerwägungen vor der
Einstellung............................................ 342
b) Kein Differenzierungsverbot aus Art. 9 Abs. 3 GG........ 342
c) Fragerecht als Konsequenz der Gestaltungsfreiheit........ 343
d) Wahrung des Arbeitnehmerschutzes im ArbeitsVerhältnis .. 346
3. Einschränkung des Fragerechts bei einheitlicher Tarif¬
anwendung ............................................... 347
III.
Vorgaben des Datenschutzes und betriebliche Mitbestimmung___ 348
D. Auskunftsanspruch und Mitteilungspflichten........................ 349
I.
Auskunftsanspruch........................................... 349
II.
Meldepflicht des Arbeitnehmers............................... 350
E. Rechtsfolgen unterbliebener, verweigerter oder falscher Auskunft..... 352
I.
Verlust tariflicher Rechte...................................... 352
II.
Anfechtbarkeit tarifwidriger Vereinbarungen.................... 353
III.
Schadensrechtliche Kompensation............................. 355
IV.
Kündigung wegen Falsch- oder Fehlauskunft................... 357
F. Ergebnis......................................................... 358
§ 8 Umsetzung der Belegschaftsteilung................................... 360
A. Belegschaftsteilung auf kollektiver Grundlage....................... 360
Inhaltsverzeichnis 21
I. Tarifplurale
Arbeitsbedingungen.............................. 360
II.
Betriebsvereinbarung als Grundlage der Belegschaftsteilung..... 362
1. Begrenzter Regelungsbereich.............................. 362
2. Ablösungsprinzip gegenüber bestehenden Betriebsverein¬
barungen................................................. 362
3. Günstigkeitsprinzip gegenüber einzelvertraglichen Regelungen 363
B. Belegschaftsteilung auf arbeitsvertraglicher Grundlage............... 365
I.
Systemeinführung bei Neueinstellungen........................ 365
II.
Einzelvertragliche Ablösung bisheriger Regelungen im bestehen¬
den Arbeitsverhältnis......................................... 365
1. Einvernehmlicher Änderung
s
vertrag........................ 366
2. Stillschweigende Annahme durch Weiterarbeit............... 367
3. Betriebsbedingte Änderungskündigung...................... 368
a) Abgrenzung zu anderen Lösungsinstrumenten............ 368
b) Rechtsnatur der Änderungskündigung................... 369
c) Soziale Rechtfertigung der Änderungskündigung......... 370
(1) Dringende betriebliche Erfordernisse................ 370
(2). Änderung des Arbeitsentgelts....................... 372
(3) Änderung vertraglicher Nebenabreden............... 374
(4) Änderung der Arbeitszeit.......................... 375
d) Änderungskündigung und Gleichbehandlungsgrundsatz ... 376
(1) Sachgerechte Gruppenbildung...................... 376
(2) Keine Kündigungsrechtfertigung aus Gleichbehand-
lungserwägungen.................................. 377
e) Beteiligung des Betriebsrats............................ 378
f) Besonderheiten bei Massenänderungskündigung.......... 380
С
Ergebnis ........................................................ 381
Gesamtergebnis.......................................................... 383
Literaturverzeichnis..................................................... 390
|
any_adam_object | 1 |
author | Breschendorf, Peter |
author_facet | Breschendorf, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Breschendorf, Peter |
author_variant | p b pb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035586036 |
classification_rvk | PF 611 PF 621 QV 500 |
ctrlnum | (OCoLC)427646381 (DE-599)BVBBV035586036 |
dewey-full | 344.4301891 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301891 |
dewey-search | 344.4301891 |
dewey-sort | 3344.4301891 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02490nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035586036</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101012 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090626s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428130092</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-13009-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)427646381</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035586036</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301891</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 611</subfield><subfield code="0">(DE-625)135700:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)135708:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)142155:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breschendorf, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zweiteilung der Belegschaft</subfield><subfield code="b">Chancen und Risiken einer Differenzierung nach der Gewerkschaftszugehörigkeit</subfield><subfield code="c">von Peter Breschendorf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">414 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">279</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft, Mitgliedschaft</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft, Tarifpolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Personal</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Collective labor agreements</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor contract</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor laws and legislaiton</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002641-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaftsmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136506-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002641-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gewerkschaftsmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136506-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">279</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000242</subfield><subfield code="9">279</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017641345&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0055</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_FES_BIBLIO_140</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017641345</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035586036 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:41:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428130092 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017641345 |
oclc_num | 427646381 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-12 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-188 DE-Bo133 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-12 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-188 DE-Bo133 DE-Ef29 |
physical | 414 S. |
psigel | DHB_BSB_BVID_0055 DHB_FES_BIBLIO_140 |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
series2 | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
spelling | Breschendorf, Peter Verfasser aut Zweiteilung der Belegschaft Chancen und Risiken einer Differenzierung nach der Gewerkschaftszugehörigkeit von Peter Breschendorf Berlin Duncker & Humblot 2009 414 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 279 Zugl.: München, Univ., Diss., 2008 Gewerkschaft, Mitgliedschaft fes Gewerkschaft, Tarifpolitik fes Personal fes Collective labor agreements Germany Labor contract Germany Labor laws and legislaiton Germany Arbeitsbedingungen (DE-588)4002641-3 gnd rswk-swf Gewerkschaftsmitglied (DE-588)4136506-9 gnd rswk-swf Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 s Arbeitsbedingungen (DE-588)4002641-3 s Gewerkschaftsmitglied (DE-588)4136506-9 s DE-604 Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 279 (DE-604)BV000000242 279 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017641345&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Breschendorf, Peter Zweiteilung der Belegschaft Chancen und Risiken einer Differenzierung nach der Gewerkschaftszugehörigkeit Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Gewerkschaft, Mitgliedschaft fes Gewerkschaft, Tarifpolitik fes Personal fes Collective labor agreements Germany Labor contract Germany Labor laws and legislaiton Germany Arbeitsbedingungen (DE-588)4002641-3 gnd Gewerkschaftsmitglied (DE-588)4136506-9 gnd Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002641-3 (DE-588)4136506-9 (DE-588)4117170-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zweiteilung der Belegschaft Chancen und Risiken einer Differenzierung nach der Gewerkschaftszugehörigkeit |
title_auth | Zweiteilung der Belegschaft Chancen und Risiken einer Differenzierung nach der Gewerkschaftszugehörigkeit |
title_exact_search | Zweiteilung der Belegschaft Chancen und Risiken einer Differenzierung nach der Gewerkschaftszugehörigkeit |
title_full | Zweiteilung der Belegschaft Chancen und Risiken einer Differenzierung nach der Gewerkschaftszugehörigkeit von Peter Breschendorf |
title_fullStr | Zweiteilung der Belegschaft Chancen und Risiken einer Differenzierung nach der Gewerkschaftszugehörigkeit von Peter Breschendorf |
title_full_unstemmed | Zweiteilung der Belegschaft Chancen und Risiken einer Differenzierung nach der Gewerkschaftszugehörigkeit von Peter Breschendorf |
title_short | Zweiteilung der Belegschaft |
title_sort | zweiteilung der belegschaft chancen und risiken einer differenzierung nach der gewerkschaftszugehorigkeit |
title_sub | Chancen und Risiken einer Differenzierung nach der Gewerkschaftszugehörigkeit |
topic | Gewerkschaft, Mitgliedschaft fes Gewerkschaft, Tarifpolitik fes Personal fes Collective labor agreements Germany Labor contract Germany Labor laws and legislaiton Germany Arbeitsbedingungen (DE-588)4002641-3 gnd Gewerkschaftsmitglied (DE-588)4136506-9 gnd Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd |
topic_facet | Gewerkschaft, Mitgliedschaft Gewerkschaft, Tarifpolitik Personal Collective labor agreements Germany Labor contract Germany Labor laws and legislaiton Germany Arbeitsbedingungen Gewerkschaftsmitglied Tarifvertrag Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017641345&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000242 |
work_keys_str_mv | AT breschendorfpeter zweiteilungderbelegschaftchancenundrisikeneinerdifferenzierungnachdergewerkschaftszugehorigkeit |