Tiefensee - ein Schulmodell aus dem Geist der deutschen Klassik: Reformpädagogik am Beispiel Adolf Reichweins im geistes- und gesellschaftsgeschichtlichen Grundriss
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim [u.a.]
Beltz
2009
|
Schriftenreihe: | Beltz Pädagogik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 376 S. Ill. |
ISBN: | 9783407255105 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035581783 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090819 | ||
007 | t | ||
008 | 090624s2009 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 992141613 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783407255105 |9 978-3-407-25510-5 | ||
035 | |a (OCoLC)432311256 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992141613 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 371.39 |2 22/ger | |
084 | |a DD 8881 |0 (DE-625)19471:11619 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Schernikau, Heinz |e Verfasser |0 (DE-588)109753682 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tiefensee - ein Schulmodell aus dem Geist der deutschen Klassik |b Reformpädagogik am Beispiel Adolf Reichweins im geistes- und gesellschaftsgeschichtlichen Grundriss |c Heinz Schernikau |
264 | 1 | |a Weinheim [u.a.] |b Beltz |c 2009 | |
300 | |a 376 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beltz Pädagogik | |
600 | 1 | 7 | |a Reichwein, Adolf |d 1898-1944 |0 (DE-588)118599208 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reformpädagogik |0 (DE-588)4115719-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Reichwein, Adolf |d 1898-1944 |0 (DE-588)118599208 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Reformpädagogik |0 (DE-588)4115719-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3227523&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017637182&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017637182 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805092555431346176 |
---|---|
adam_text |
Titel: Tiefensee - ein Schulmodell aus dem Geist der deutschen Klassik
Autor: Schernikau, Heinz
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung. 11
1. Zur Vorgeschichte in biographischer Perspektive. 11
2. Zur Literatur- und Forschungslage. 15
3. Zur Aufgabenstellung und Gestalt der Untersuchung . 21
4. Zur Methode der Untersuchung. 23
5. Zur Paradigmaskizze H. Nohls vom „neuen wissenschaftlichen Weltbild"
der „Deutschen Bewegung" . 27
II. Das „Weltbild". 32
1. Das „Weltbild" im Werk Herders. 32
1.1 Die Bildungs-und Schulreform des „Journals". 32
1.2 Die Bildungs- und Geschichtsphilosophie der „Ideen". 37
1.3 „Volksstaat" statt „Staats-Maschine". 43
1.4 Zur Polarität von kosmologischem Weltverständnis und reformatorischer
Wirksamkeit in der Welt. 48
2. Das „Weltbild" im Werk Goethes. 50
2.1 Goethes „Gesamtansicht der Natur" (W. Flitner) . 51
2.2 Die Italienische Reise und die Entdeckung der Metamorphose als
allgemeines Lebens- und Bildungsprinzip. 55
2.3 Ausblick in der Goethe- und Reichweinperspektive. 60
3. Das „Weltbild" im Werk Alexander von Humboldts. 66
3.1 Das „Naturgemälde der Tropen". 68
3.2 Das „allgemeine Naturgemälde" des „Kosmos" (1845-1858). 71
3.3 Die geisteswissenschaftlichen Komplementärtexte. 73
3.4 Einordnung des „Erdlebensbildes" aus Reichweins „Schule des Sehens". 74
3.5 Das politische und soziale Engagement Humboldts. 76
3.6 Resümee. 77
4. Herder, Goethe, Humboldt - Reichwein: ein Vergleich des Unvergleichbaren
unter den Aspekten: „Reise", „Erdleben", „Kosmos", „Weltbürgerliches
Bewusstsein". 78
III. Bildungsarbeit im „Weltbüd"-Horizont der „heimatkundlichen" Fächer 86
1. Der biologische (naturkundliche) Aspekt: Landschaftstypische Pflanzen,
Tiere und Lebensgemeinschaften, Grundphänomene des Lebens; der
„Kampf ums Dasein" . 87
6 Inhaltsverzeichnis
1.1 Grundzüge der epochalgeschichtlichen Entwicklung. 87
1.1.1 Der Wechsel des Paradigmas (Linné - Goethe, A. von Humboldt) . 87
1.1.2 Zur weiteren Entwicklung. 89
1.1.2.1 Die biologisch-geographische Kontinuitätslinie. 89
1.1.2.2 Friedrich Junge: „Der Dorfteich als Lebensgemeinschaft" (1891) . 91
1.1.2.3 Die „Dorfteichbewegung" und das heimatbiologische Konzept. 95
1.1.2.4 Politisierungstendenzen in der Weimarer Republik und NS-Zeit. 97
1.2 Einordnung der Reformarbeit Reichweins. 100
1.2.1 Zur didaktischen Gestalt und Begründung des Unterrichts . 100
1.2.2 Das Vorhaben „Bienenbeobachtung" (Bau des Bienenbeobachtungs-
standes) . 102
1.2.2.1 Das Gestaltungsmuster und der Verlauf des Unterrichts . 102
1.2.2.2 Zum Tier/Mensch-Vergleich bei Reichwein. 106
1.2.2.3 Zum Tier/Mensch-Vergleich bei Brohmer (NS-Biologie). 107
1.2.2.4 Vergleich: Reichwein - Brohmer. 112
1.2.2.5 Vergleich: Junge - Reichwein . 114
1.2.3 Der Film: „Entwicklung und Vermehrung der Erbse"(F4/1935)). 115
2. Der geographische (erdkundliche) Aspekt: Länder und Landschaften,
allgemeine Erdlebens-Phänomene; der „Kampf um Raum". 118
2.1 Grundzüge der epochalgeschichtlichen Entwicklung. 118
2.1.1 Der Wechsel des Paradigmas (Büsching-A. von Humboldt, Ritter). 118
2.1.2 Zur weiteren Entwicklung in der chorologischen Kontinuitätslinie. 122
2.1.2.1 Zur Ausdifferenzierung unterschiedlicher Zweige bzw. Richtungen
geographischer Forschung und Lehre . 122
2.1.2.2 Zur Verbindung mit praktischen und politischen Interessen (Ratzel,
Haushofer) . 124
2.1.2.3 Die Hinwendung zur Landschaftskunde, der „Länderkunde des kleinen
Raumes". 130
2.1.2.3.1 Reformbestrebungen im Schulbereich (Harms) . 130
2.1.2.3.2 Reformbestrebungen im Wissenschaftsbereich (Passarge, Banse) . 132
2.1.2.4 Zum Stand des fachdidaktischen Denkens während der Reformarbeit
Reichweins. 137
2.1.2.5 Länder- und Landschaftskunde nach 1945 . 140
2.2 Einordnung der Reformarbeit Reichweins. 142
2.2.1 Die „große Fahrt" in die „Grenzmarken" Ostpreußen und
Schleswig-Holstein . 145
2.2.2 Das Vorhaben: „Die Erde aus der Vogel- und Fliegerschau". 151
2.2.2.1 Der „Einstieg" . 152
2.2.2.2 Zum weiteren Verlauf des Unterrichts. 153
2.2.2.3 Das Netzwerk der Zweig- und Parallelthemen. 155
2.2.3 Landkarten lesen aus der „Vogel- und Fliegerschau" . 155
2.2.4 Zum innovativen Ansatz des Unterrichts. 156
Inhaltsverzeichnis
3. Der volkskundliche Aspekt: Landschafts- und stammestypische Lebens-
formen und Artefakte; die „Gesetze des Volkslebens" . 158
3.1 Grundzüge der epochalgeschichtlichen Entwicklung. 158
3.1.1 Der Wechsel des Paradigmas im Bereich der Völkerkunde
(Herder, W. von Humboldt) und der Volkskunde (Riehl) . 158
3.1.2 Die Volkskunde Riehls. 159
3.1.3 Zur weiteren Entwicklung. 163
3.1.3.1 Volkskunde als Prinzip im deutschkundlichen Unterricht (Bach) . 165
3.1.3.2 Die volkskundliche Thematik des Deutschen Lesebuchs. 168
3.2 Einordnung der Reformarbeit Reichweins. 172
3.2.1 Das Vorhaben: „Holzspielzeug und Krippenspiel" . 175
3.2.2 Zur „gegenständlichen" Volkskunde-Arbeit des Museumspädagogen
Reichwein. 176
4. Der volks- und kulturgeschichtliche Aspekt: „Gesellschaftliche Kultur-
arbeit" als Motor des Fortschritts bzw. der Entwicklung im Bereich der
materiellen und geistigen Kultur sowie der sozialen Verhältnisse. 181
4.1 Grundzüge der epochalgeschichtlichen Situation und Entwicklung. 181
4.1.1 Die „Umwandlung" des Paradigmas (Vico, Herder - W. von Humboldt,
Ranke u.a.) . 181
4.2 Das Spektrum der kultur-bzw. volksgeschichtlichen Ansätze. 185
4.2.1 Der universalhistorische Ansatz. 185
4.2.2 Der national-liberale Ansatz . 189
4.2.3 Der sozial-konservative Ansatz. 195
4.2.4 Der sozialistische Ansatz. 196
4.2.5 Der Ansatz der „Volksgeschichte". 199
4.3 Einordnung der Reformarbeit Reichweins. 202
4.3.1 Das Vorhaben: „Bäuerliche Kultur" (Bau der landschaftstypischen
Hausmodelle). 204
4.3.2 Vergleich mit dem national-liberalen, sozial-konservativen und
sozialistischen Ansatz . 208
4.3.3 Das kultur-und sozialgeschichtliche Datum „1830". 210
IV. Bildungsarbeit im „Weltbild"-Horizont der Heimat- und Lebenskunde 213
1. Zur Geschichte der Heimatkunde. 214
1.1 Der Wechsel des Paradigmas und die „Weltkunde" ( 1816) von
Harnisch. 214
1.2 Die .Anweisung zum Unterrichte in der Heimatkunde" (1844) von
Finger. 217
1.3 Zu den Heimatkunden am Ausgang des 19. Jahrhunderts. 221
1.4 Zu den Heimatkunden der Weimarer Zeit. 223
1.5 Der wissenschaftsgeschichtliche Legitimationsversuch Sprangers. 225
1.6 Zur Heimatkunde der NS- und Nachkriegszeit. 226
2. Einordnung der Reformarbeit Reichweins. 228
8 Inhaltsverzeichnis
V. Zusammenfassung und Vertiefung: Der „Jahresplan" und die
„Formenkunde". 231
1. Interpretation des „Jahresplans". 232
1.1 Die Teilthemen in ihrer begrifflichen Markierung . 233
1.2 Die Untergliederung des „Jahresplans": „Sommer: Die Natur", „Winter:
Der gemeinschaftsbildende Mensch" . 234
1.3 Die übergreifende lebenskundliche Thematik. 236
1.4 Der Grund-Satz und die Grund-Form. 238
2. Interpretation der „Formenkunde". 239
2.1 Das Ensemble der „einfachen Formen". 239
2.2 Der goethische Aspekt. 244
3. Zusammenfassung. 244
4. Von der Gruppe als „Wuchsform alles Lebendigen" zur „Arbeitsteilung
und Arbeitsgemeinschaft der Völkerwirtschaften" (vonKoerber). 245
VI. Einordnung des Schulmodells in die „Didaktik der pädagogischen
Bewegung"'(Hausmann). 250
1. Zur „kopernikanischen Wende" von der „katechetischen Didaktik" zur
„Didaktik der pädagogischen Bewegung'" (Hausmann). 250
2. Zur Lehrkunst Reichweins in den Lenkungs- und Gestaltungsformen
des Unterrichts. 252
2.1 Interaktion nach dem didaktischen Parallelogramm der Kräfte. 252
2.2 Lernen durch Werktätigkeit (praktisches Tun). 257
2.2.1 Das klassische Beispiel: Der Bau des Gewächshauses. 257
2.2.2 Die Grund-Sätze. 260
3. Formen „organisch-genetischer" Unterrichtsgestaltung. 263
3.1 Zur „kristallinen" Struktur der Werkaufgabe „Faltarbeiten aus Papier" . 263
3.2 Interpretation des Vorhabens „Die Erde aus der Vogel- und Flieger-
schau" als „metamorphische" Gestaltung. 266
3.2.1 Zur Bauform des Unterrichts. 266
3.2.2 Zur Methode des Unterrichts. 269
4. Zum Weltbild-Bezug der Gestaltungsformen . 270
5. Abschließende Stellungnahme zur Interaktion nach dem didaktischen
Parallelogramm der Kräfte. 272
6. Vergleich mit dem Lehrkunstprojekt Berg/Schulze. 274
6.1 Zur „dramaturgischen" Lehrkunst-Variante. 274
6.2 Zur reformpädagogischen Lehrkunst-Variante . 275
VII. Einordnung des Schulmodells in die Geschichte des nationalen
Sozialismus in Deutschland. 282
1. Grundzüge der geschichtlichen Entwicklung. 283
1.1 Nationaler Sozialismus im Zeichen des sozialdemokratischen
Reformismus bzw. Revisionismus ( Vollmar, Bernstein). 283
Inhaltsverzeichnis 9
1.2 Nationaler Sozialismus im Zeichen der bildungsbürgerlichen Volksge-
meinschafts-Ideologie . 288
1.2.1 Kulturkritik und Jugendbewegung. 288
1.2.2 Das „August-Erlebnis" und die „Ideen von 1914" . 290
1.2.3 Natorps genossenschaftlich-rätedemokratischer Sozialismus (1918) . 297
2. Der bildungsbürgerliche nationale Sozialismus im Verständnis der
Konservativen Revolution und der „Jungen Rechten" in der SPD. 302
2.1 Zum ideologischen Panorama der Zeit . 302
2.2 Der Katalog der ideologischen Grundkomponenten . 305
3. Einordnung der sozialistischen Reformarbeit Reichweins. 306
3.1 Die Praxisspur des „gelebten Sozialismus" bis zum Ende der Weimarer
Republik. 306
3.1.1 Das Gemeinschaftserlebnis der Jugendbewegung (1911-1914) . 307
3.1.2 Die „Arbeitsgemeinschaft im Taunus" (1921) . 309
3.1.3 „Volksbildung als Wirklichkeit" (1923) und „Die Gilde" (1924). 310
3.1.4 Jungarbeiterbildung im Völkshochschulheim Am Beutenberg
(1926-1928). 311
3.1.5 Die „Wander- und Lagererziehung" mit den Studenten der
Pädagogischen Akademie in Halle (1930-1933). 313
4. Reichweins Beitrag zur politischen Diskussion als Mitglied der „Jungen
Rechten" in der SPD angesichts der Not- und Krisensituation der
Weimarer Republik (1929-1933). 314
4.1 Zum Diskussionsbeitrag „II. Republik" (1932). 315
4.2 Zum Diskussionsbeitrag „Mit oder gegen Marx zur deutschen Nation"
(1932) . 321
5. Die Praxisspur des „gelebten Sozialismus" während der NS-Zeit in
Tiefensee (1933-1939). 324
5.1 Das Ensemble der Werkvorhaben und Werkaufgaben. 324
5.2 Die Formen der sozialistischen Gemeinschaftserziehung. 326
5.2.1 Zum „Gestaltwandel des Gehorsams". 330
5.2.2 Zum mechanistischen und vitalistischen Lebensbegriff. 332
VIII. Rückblick und Ausblick. 335
Danksagung. 340
Literaturverzeichnis. 341
Abbildungsverzeichnis. 376 |
any_adam_object | 1 |
author | Schernikau, Heinz |
author_GND | (DE-588)109753682 |
author_facet | Schernikau, Heinz |
author_role | aut |
author_sort | Schernikau, Heinz |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035581783 |
classification_rvk | DD 8881 |
ctrlnum | (OCoLC)432311256 (DE-599)DNB992141613 |
dewey-full | 371.39 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.39 |
dewey-search | 371.39 |
dewey-sort | 3371.39 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035581783</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090819</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090624s2009 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992141613</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783407255105</subfield><subfield code="9">978-3-407-25510-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)432311256</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992141613</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.39</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DD 8881</subfield><subfield code="0">(DE-625)19471:11619</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schernikau, Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109753682</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tiefensee - ein Schulmodell aus dem Geist der deutschen Klassik</subfield><subfield code="b">Reformpädagogik am Beispiel Adolf Reichweins im geistes- und gesellschaftsgeschichtlichen Grundriss</subfield><subfield code="c">Heinz Schernikau</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Beltz</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">376 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beltz Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Reichwein, Adolf</subfield><subfield code="d">1898-1944</subfield><subfield code="0">(DE-588)118599208</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reformpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115719-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Reichwein, Adolf</subfield><subfield code="d">1898-1944</subfield><subfield code="0">(DE-588)118599208</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Reformpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115719-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3227523&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017637182&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017637182</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035581783 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:13:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783407255105 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017637182 |
oclc_num | 432311256 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-11 DE-188 |
physical | 376 S. Ill. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Beltz |
record_format | marc |
series2 | Beltz Pädagogik |
spelling | Schernikau, Heinz Verfasser (DE-588)109753682 aut Tiefensee - ein Schulmodell aus dem Geist der deutschen Klassik Reformpädagogik am Beispiel Adolf Reichweins im geistes- und gesellschaftsgeschichtlichen Grundriss Heinz Schernikau Weinheim [u.a.] Beltz 2009 376 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beltz Pädagogik Reichwein, Adolf 1898-1944 (DE-588)118599208 gnd rswk-swf Reformpädagogik (DE-588)4115719-9 gnd rswk-swf Reichwein, Adolf 1898-1944 (DE-588)118599208 p Reformpädagogik (DE-588)4115719-9 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3227523&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017637182&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schernikau, Heinz Tiefensee - ein Schulmodell aus dem Geist der deutschen Klassik Reformpädagogik am Beispiel Adolf Reichweins im geistes- und gesellschaftsgeschichtlichen Grundriss Reichwein, Adolf 1898-1944 (DE-588)118599208 gnd Reformpädagogik (DE-588)4115719-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)118599208 (DE-588)4115719-9 |
title | Tiefensee - ein Schulmodell aus dem Geist der deutschen Klassik Reformpädagogik am Beispiel Adolf Reichweins im geistes- und gesellschaftsgeschichtlichen Grundriss |
title_auth | Tiefensee - ein Schulmodell aus dem Geist der deutschen Klassik Reformpädagogik am Beispiel Adolf Reichweins im geistes- und gesellschaftsgeschichtlichen Grundriss |
title_exact_search | Tiefensee - ein Schulmodell aus dem Geist der deutschen Klassik Reformpädagogik am Beispiel Adolf Reichweins im geistes- und gesellschaftsgeschichtlichen Grundriss |
title_full | Tiefensee - ein Schulmodell aus dem Geist der deutschen Klassik Reformpädagogik am Beispiel Adolf Reichweins im geistes- und gesellschaftsgeschichtlichen Grundriss Heinz Schernikau |
title_fullStr | Tiefensee - ein Schulmodell aus dem Geist der deutschen Klassik Reformpädagogik am Beispiel Adolf Reichweins im geistes- und gesellschaftsgeschichtlichen Grundriss Heinz Schernikau |
title_full_unstemmed | Tiefensee - ein Schulmodell aus dem Geist der deutschen Klassik Reformpädagogik am Beispiel Adolf Reichweins im geistes- und gesellschaftsgeschichtlichen Grundriss Heinz Schernikau |
title_short | Tiefensee - ein Schulmodell aus dem Geist der deutschen Klassik |
title_sort | tiefensee ein schulmodell aus dem geist der deutschen klassik reformpadagogik am beispiel adolf reichweins im geistes und gesellschaftsgeschichtlichen grundriss |
title_sub | Reformpädagogik am Beispiel Adolf Reichweins im geistes- und gesellschaftsgeschichtlichen Grundriss |
topic | Reichwein, Adolf 1898-1944 (DE-588)118599208 gnd Reformpädagogik (DE-588)4115719-9 gnd |
topic_facet | Reichwein, Adolf 1898-1944 Reformpädagogik |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3227523&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017637182&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schernikauheinz tiefenseeeinschulmodellausdemgeistderdeutschenklassikreformpadagogikambeispieladolfreichweinsimgeistesundgesellschaftsgeschichtlichengrundriss |