Deutsche Gesellschaftsgeschichte: [4] Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914-1949
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Bundeszentrale für politische Bildung
2009
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung
776 Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ... |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 1173 S. |
ISBN: | 9783893319541 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035577743 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110615 | ||
007 | t | ||
008 | 090623s2009 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783893319541 |9 978-3-89331-954-1 | ||
035 | |a (OCoLC)643041570 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035577743 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M468 |a DE-473 |a DE-1052 |a DE-1050 |a DE-155 |a DE-83 |a DE-898 |a DE-1047 |a DE-209 | ||
084 | |a NK 1800 |0 (DE-625)125877: |2 rvk | ||
084 | |a NW 2250 |0 (DE-625)131975: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Wehler, Hans-Ulrich |d 1931-2014 |e Verfasser |0 (DE-588)118973959 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutsche Gesellschaftsgeschichte |n [4] |p Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914-1949 |c Hans-Ulrich Wehler |
264 | 1 | |a Bonn |b Bundeszentrale für politische Bildung |c 2009 | |
300 | |a XIX, 1173 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung |v 776 | |
490 | 0 | |a Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung |v ... | |
648 | 7 | |a Sozialgeschichte 1914-1949 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialgeschichte 1914-1949 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV035577717 |g 4 |
810 | 2 | |a Bundeszentrale für Politische Bildung |t Schriftenreihe |v 776 |w (DE-604)BV000001052 |9 776 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017633208&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017633208 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139234175483904 |
---|---|
adam_text | Inhalt des Vierten Bandes
Verzeichnis der Übersichten .....................
XV
Vorwort ................................XVII
Siebter Teil
Das Kaiserreich im Ersten Weltkrieg
1914-1918
I.
Die Konsteüation des Weltkriegs.................. 3
1. Der Erste Weltkrieg anstelle eines «dritten Balkankriegs» .... 7
2. Das Scheitern des Schlief
renplans
Der Stellungskrieg im Westen - Die Intervalle von Defensive
und Offensive im Osten ...................... 10
3. Kriegsideologien .......................... 14
a) Die «Ideen von 1914»: Der deutsche «Sonderweg»...... 17
b) Der Kriegsnationalismus - Die Heiligung des Krieges durch
die Kirchen............................ 21
4. Die Kriegszieleuphorie....................... 26
II.
Die deutsche Innenpolitik im Weltkrieg.............. 39
1. «Burgfrieden» oder Belagerungszustand und Zensurregime? .. 39
2. Die Kriegswirtschaft ........................ 47
3. Das Dilemma der Agrarwirtschaft................. 57
4. Die Kriegsfinanzierung und der Beginn der «Großen Inflation» 64
III.
Die deutsche Gesellschaft im Weltkrieg.............. 69
1. Die Klassengesellschaft unter Kriegsbedingungen........ 70
a) Die bürgerlichen Klassen.................... 74
b) Die Arbeiterklassen....................... 81
c) Die ländlichen Besitzklassen .................. 87
2. Die «kämpfende Heimat» ..................... 93
a) Arbeiterfrauen im Krieg .................... 94
3. Die Auswirkungen der «FrontÄ-Erfahrung............ 102
4. Die politische Polarisierung: der neue Rechtsradikalismus und
Linksradikalismus ......................... 106
VIH
Inhalt des Vierten Bandes
IV.
Die Dritte Oberste Heeresleitung und der Totale Krieg.....112
1. Das «Hindenburg-Programm» und das «Vaterländische Hilfs¬
dienst-Gesetz» ...........................114
2. Politische Bruchlinien: USPD - Deutsche Vaterlandspartei -
Antisemitismus...........................122
3. Vom unterdrückten Konflikt zum Massenstreik.........134
4. Das Fiasko des U-Bootkriegs und der Kriegseintritt der
Vereinigten Staaten.........................142
V.
Die deutsche Revolution von 1918.................148
1. Die Auswirkungen der Russischen Revolution und der deutsche
Pyrrhussieg im Osten........................148
2. Die deutsche Niederlage im Westen................iJ5
3. Strukturprobleme des Deutschen Reiches: das Scheitern der
politischen Reformen........................160
4. Die Legitimationskrise: von der Niederlage über die Oktober¬
reform zur Novemberrevolution .................i74
VI.
Der Untergang des Deutschen Kaiserreichs............ 198
1. Wie modernisierungsfähig war das Kaiserreich?......... 198
2. Alternativen zur «Weimarer Republik» ? ............. 205
3. Die Bürde des Neuanfangs..................... 215
4. Das Ende des «Langen ^.Jahrhunderts» und der Beginn des
«Kurzen 20. Jahrhunderts»..................... 222
Achter Teil
Die Weimarer Republik
1918-1933
/. Die Bevölkerungsentwicklung 1914-1933 ............ 231
1. Deutschland am Ende seines «Demographischen Übergangs» . 231
2. Die Kontinuität der Urbanisierung................ 234
3. Die Jugend-und Generationenfrage ............... 235
4. Die Erwerbsstruktur und die Frauenarbeit............ 237
//. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse der Wirtschaft 2.}9
1. Die Industrie zwischen Kriegsniederlage und Dritter Weltwirt¬
schaftskrise ............................. 240
a) Der Versailler Frieden, die Inflation und die Reparationen
1918-1924 ............................ 241
b) Die «goldenen Jahre» 1924-1928................ 252
Inhalt des Vierten Bandes
IX
2. Die Dritte Weltwirtschaftskrise in Deutschland 1929-1933 . . . 257
3. Wachstumserfolge, Führungssektoren, Großunternehmen . . . 262
4. Korporativismus und Interventionsstaat ............. 268
5. Das Handwerk zwischen Krieg und Diktatur .......... 271
6. Die Landwirtschaft in einer neuen Phase ihrer Strukturkrise . . 274
III.
Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse sozialer
Ungleichheit............................. 284
1. Die deutsche Klassengesellschaft zwischen Krieg und Diktatur 284
2. Das Bürgertum: Aufstieg und Erosion .............. 289
a) Das obere Wirtschaftsbürgertum................ 290
b) Das Bildungsbürgertum..................... 294
c) Das Kleinbürgertum ...................... 299
d) Der klassische Konflikt: Expansion und Desintegration des
Bürgertums - Die verblassende Zielvision der «Bürgerlichen
Gesellschaft»........................... 306
3. Die Arbeiterklassen: Marktmacht bis 1928 und Fundamental¬
proletarisierung seit 1929...................... 310
4. Der Adel in der Schlußphase seiner Agonie: die Kontinuität der
aggressiven Defensive ....................... 323
5. Die bäuerlichen Besitzklassen................... 331
6. Die Sozialhierarchie am Vorabend der Diktatur
Klassengesellschaft und «Volksgemeinschaft» .......... 342
IV.
Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse politischer
Herrschaft.............................. 348
1. Das politische Herrschaftssystem................. 350
2. Das Parteienspektrum ....................... 353
3. Die Bürokratie ........................... 361
4. Interessenverbände, Gesinnungsbünde und paramilitärische
Organisationen ........................... 372
5.
Aspekteder
Politikgeschichte 1918-1933............. 397
a) Die drei Spätphasen der Revolution: Bürgerkrieg und innen¬
politische Existenzkrise bis 1923................ 397
b) Die Empörung über das Versailler «Diktat» und die
Republik - Politische Morde und politische Justiz - Kriegs¬
verherrlichung und Frontkämpfermythos........... 408
c) Die Militärpolitik und der neue Militarismus......... 414
1. Die neue Reichswehr: Politik, Struktur, Aufrüstung ... 415
2. Der Strukturwandel des deutschen Militarismus ..... 422
6. Der Ausbau und die Krise des Sozialstaats............ 428
X
Inhalt des Vierten Bandes
V.
Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse der Kultur . . 43 5
1. Die Christlichen Kirchen...................... 435
a) Der Protestantismus zwischen nostalgischem Monarchismus
und völkischem Nationalismus................. 436
b) Der Katholizismus zwischen erneuerter Volksbewegung und
autoritärer Ordnung ...................... 445
2. Das Schulsystem .......................... 450
a) Die Volksschule: die Durchsetzung der allgemeinen Grund¬
schule ............................... 451
b) Die Gymnasien und anderen Höheren Schulen........ 456
3. Die Universitäten und Technischen Hochschulen........ 462
4. Die Ausweitung des publizistisch-literarischen Marktes .... 472
a) Printmedien und segmentierte Öffentlichkeit: Bücher -
Zeitungen - Zeitschriften.................... 474
b) Der Aufstieg der neuen Massenmedien: Film und Rundfunk 480
5. Der Hexenkessel der politischen Phobien ............ 483
a) Die Fundamentalkritik der «Konservativen Revolution» . . 486
b) Die Dogmen der «Geopolitik»................. 493
6. Die Erosion der Politischen Kultur: das Anschwellen des
Antisemitismus........................... 495
VI.
DeutschUnd am Vorabend seines «Zivilisationsbruchs»..... 512
1. Die Zerstörung der Republik ohne republiktreue Mehrheit ... 513
a) Der Amoklauf des «deutschen Staatsmanns» Heinrich
Brüning.............................. 5
rá
b)
Die Parforcejagd des Herrenreiters Franz
ν.
Papen
...... 53°
c)
Der Utopist der «Querfront»: General Kurt v. Schleicher . . 533
2. Der Aufstieg des deutschen Kommunismus ........... 535
3. Der Aufstieg des Nationalsozialismus: Hitlers charismatische
Herrschaft über eine radikalnationalistische Massenbewegung . 542
4. Die Machtübergabe: die Elitenkoalition als Steigbügelhalter des
«Führers» .............................. 580
5. Gab es Alternativen zum NS-Regime? .............. 5^5
6. Die Kollaboration des Rechtskartells mit Hitler: Vorstufe zur
totalitären Despotie......................... 5^8
Inhalt des Vierten Bandes
XI
Neunter Teil
Charismatische Herrschaft und deutsche Gesellschaft
im «Dritten Reich»
1933-1945
I.
Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse politischer
Herrschaft..............................600
1. Herrschaftskonsolidierung und totalitäre Revolution......600
a) Der Aufbau des Führerabsolutismus bis 1938......... 603
b) Die Natur charismatischer Herrschaft: die Monokratie des
«Führers» und die Polykratie der Machtzentren ....... 623
c) Die Vollendung der Alleinherrschaft: die Ausschaltung der
letzten Konkurrenten...................... 63 5
2. Legitimatorische Konjunkturpolitik: von der Massenarbeits¬
losigkeit zur Vollbeschäftigung .................. 642
3. Stimulantien des Führermythos: innen- und außenpolitische
Erfolge bis 1939........................... 646
4. Staatliche Rassenpolitik in Aktion................. 652
a) «Judenpolitik»: Pogrom - Sonderrecht - Vertreibung .... 653
b) «Volkskörper» und «Ausmerze»: Zwangssterilisation und
Euthanasieaktion ........................664
5. Die Konsensbasis von Führerdiktatur und Bevölkerung:
Charismatische Herrschaft - Ultranationalismus und politische
Religion - Soziale Sicherheit und «Volksgemeinschaft» - Verrat
der Intellektuellen .........................675
6. Die Politisierung einer Sozialutopie: Transformationsdynamik
und «egalitäre Leistungs-Volksgemeinschaft» ..........684
//. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse der Wirtschaft 691
1. Auf dem Weg zur staatsgelenkten Marktwirtschaft ....... 691
2. Rüstungswirtschaft und Rüstungsfinanzierung ......... 698
3. Agrarpolitik im «Reichsnährstand»................ 699
4. Das Fiasko der «MittelstandsÄ-Politik .............. 707
5.
Gabes
einNS-eWirtschaftswunder»?............... 709
6. Industriegesellschaft statt Agrarutopie .............. 711
III.
Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse sozialer
Ungleichheit............................. 715
1. Die Gesellschaftsklassen im «Dritten Reich»........... 717
a) Die bürgerlichen Klassen.................... 718
- Das Wirtschaftsbürgertum .................. 721
- Das Bildungsbürgertum.................... 725
XII Inhalt des Vierten Bandes
— Das Kleinbürgertum .....................729
b) Die industriellen Arbeiterklassen: vom Depressionsschock
zur Führerloyalität ....................... 731
c) Die bäuerlichen Besitzklassen: die
ambivalente
Privilegierung .......................... 741
d) Der Adel als degradierte Machtelite .............. 747
2. Frauen im «Dritten Reich»: offizieller Antifeminismus und
indirekte Emanzipationsförderung ................752
3. Die «Jugend des Führers» .....................760
4. Exklusion aus der «Volksgemeinschaft»: die degradierten
Deutschen und das neue Subproletariat der ausländischen
Zwangsarbeiter...........................767
5. Soziale Mobilität in der «Volksgemeinschaft» ..........771
6. Modernisierung oder «soziale Revolution» im «Dritten Reich»? 781
IV.
Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse der Kultur . . 795
1. Beflissene Anpassung und doppeldeutiger «Kirchenkampf» . . 7%
a) Der Protestantismus am Rande des Schismas: die «Deutschen
Christen» als «SA-Jesu Christi» und die «Bekennende
Kirche».............................. 797
b) Der Katholizismus: Reichskonkordat, Anpassung und
Verfolgung............................ 809
2. Das Schulsystem: Grundschulen - Berufsschulen - Höhere
Schulen............................... 818
3. Universitäten und Technische Hochschulen ........... 823
4. Die politische Gängelung der Literatur.............. 831
5. Die politische Steuerung der Publizistik und der neuen Medien 837
V.
Das «Dritte Reich» im Zweiten Weltkrieg ............842
1. Etappen des Kriegsverlaufs: Vom Revisionskrieg zum
Vernichtungskrieg .........................843
a) Charismatische Herrschaft, Führerglaube und Kampfmoral . 866
b) Fronterfahrung und Brutalisierung des Krieges........872
c) Der soziopolitische Umbau der Offizierkorps unter Hitlers
Regie ...............................878
2. Die wahre Natur des Nationalsozialismus: Vernichtungskrieg -
Lebensraumimperialismus-Judenmord .............881
3. Die Steigerung des Führerabsolutismus: charismatische
Herrschaft und Staatszerfall....................9°z
4. Das Scheitern des Widerstands: die Dominanz der Führer¬
loyalität statt der Resistenz .....................9°8
5. Die Kriegswirtschaft ........................91*
Inhalt des Vierten Bandes XIII
a) Die «Blitzkriego-Ökonomie .................. 916
b) Die Rüstungsexpansion unter Speer.............. 918
c) Die Ausbeutung des besetzten Europa ............ 925
d) Die Kriegsfinanzierung..................... 927
6. Klassengesellschaft oder «Volksgemeinschaft» im Krieg? .... 928
a) Die «kämpfende Heimat».................... 928
b) Der Bombenkrieg........................ 931
c) Ergebnisse charismatischer Herrschaft: Kontinuitäts¬
linien vom Kaiserreich bis 1945 ................ 933
Zehnter Teil
Folgen des zweiten verlorenen Totalen Krieges
1945-1949
/. Kriegsverluste und Folgekosten .................. 941
1. Eine demographische Bilanz.................... 942
2. Verluste an Land und Ressourcen................. 946
3. Reparationen, Demontagen, Kriegsfolgekosten ......... 947
II.
Lebensumstände in der «Zusammenbruchsgesellschaft»..... 951
III.
Gesellschaftliche Verwerfungen und stabilisierende Gegen¬
gewichte ............................... 955
IV.
Rekonstruktion der Industriewirtschaft oder Strukturbruch? . . 966
1. Der endogene Konjunkturaufschwung seit 1947......... 968
2. Marshallplan, Währungs- und Wirtschaftsreform ........ 970
V.
Restauration oder restriktive Bedingungen des Neuanfangs? . . 973
VI.
Allgemeine Ausgangsbedingungen für die beiden Neustaaten
von 1949............................... 978
1. Die Konstellation in Westdeutschland .............. 980
2. Die Konstellation in Ostdeutschland ............... 983
Rückblick: das deutsche «Zeitalter der Extreme»........... 985
XIV
Inhalt des Vierten Bandes
Anhang
Anmerkungen ..............................995
Abkürzungsverzeichnis.........................1149
Personenregister.............................1155
Sachregister................................1167
|
any_adam_object | 1 |
author | Wehler, Hans-Ulrich 1931-2014 |
author_GND | (DE-588)118973959 |
author_facet | Wehler, Hans-Ulrich 1931-2014 |
author_role | aut |
author_sort | Wehler, Hans-Ulrich 1931-2014 |
author_variant | h u w huw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035577743 |
classification_rvk | NK 1800 NW 2250 |
ctrlnum | (OCoLC)643041570 (DE-599)BVBBV035577743 |
discipline | Geschichte |
era | Sozialgeschichte 1914-1949 gnd |
era_facet | Sozialgeschichte 1914-1949 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01916nam a2200445 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV035577743</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110615 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090623s2009 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783893319541</subfield><subfield code="9">978-3-89331-954-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643041570</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035577743</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-209</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 1800</subfield><subfield code="0">(DE-625)125877:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 2250</subfield><subfield code="0">(DE-625)131975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wehler, Hans-Ulrich</subfield><subfield code="d">1931-2014</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118973959</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Gesellschaftsgeschichte</subfield><subfield code="n">[4]</subfield><subfield code="p">Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914-1949</subfield><subfield code="c">Hans-Ulrich Wehler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Bundeszentrale für politische Bildung</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 1173 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung</subfield><subfield code="v">776</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialgeschichte 1914-1949</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialgeschichte 1914-1949</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV035577717</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundeszentrale für Politische Bildung</subfield><subfield code="t">Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">776</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001052</subfield><subfield code="9">776</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017633208&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017633208</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035577743 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:40:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783893319541 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017633208 |
oclc_num | 643041570 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M468 DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-1050 DE-155 DE-BY-UBR DE-83 DE-898 DE-BY-UBR DE-1047 DE-209 |
owner_facet | DE-M468 DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-1050 DE-155 DE-BY-UBR DE-83 DE-898 DE-BY-UBR DE-1047 DE-209 |
physical | XIX, 1173 S. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Bundeszentrale für politische Bildung |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung |
spelling | Wehler, Hans-Ulrich 1931-2014 Verfasser (DE-588)118973959 aut Deutsche Gesellschaftsgeschichte [4] Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914-1949 Hans-Ulrich Wehler Bonn Bundeszentrale für politische Bildung 2009 XIX, 1173 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung 776 Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ... Sozialgeschichte 1914-1949 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sozialgeschichte 1914-1949 z DE-604 (DE-604)BV035577717 4 Bundeszentrale für Politische Bildung Schriftenreihe 776 (DE-604)BV000001052 776 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017633208&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wehler, Hans-Ulrich 1931-2014 Deutsche Gesellschaftsgeschichte |
subject_GND | (DE-588)4011882-4 |
title | Deutsche Gesellschaftsgeschichte |
title_auth | Deutsche Gesellschaftsgeschichte |
title_exact_search | Deutsche Gesellschaftsgeschichte |
title_full | Deutsche Gesellschaftsgeschichte [4] Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914-1949 Hans-Ulrich Wehler |
title_fullStr | Deutsche Gesellschaftsgeschichte [4] Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914-1949 Hans-Ulrich Wehler |
title_full_unstemmed | Deutsche Gesellschaftsgeschichte [4] Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914-1949 Hans-Ulrich Wehler |
title_short | Deutsche Gesellschaftsgeschichte |
title_sort | deutsche gesellschaftsgeschichte vom beginn des ersten weltkriegs bis zur grundung der beiden deutschen staaten 1914 1949 |
topic_facet | Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017633208&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035577717 (DE-604)BV000001052 |
work_keys_str_mv | AT wehlerhansulrich deutschegesellschaftsgeschichte4 |