Die erbrechtliche Ausgleichung von Pflegeleistungen und anderen Sonderleistungen: eine Auseinandersetzung mit § 2057a BGB und dem geplanten § 2057b BGB
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zum Erbrecht
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 281 S. 21 cm, 381 gr. |
ISBN: | 9783830042273 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035576368 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090720 | ||
007 | t | ||
008 | 090622s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N06,0499 |2 dnb | ||
015 | |a 09,H04,0511 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 992158893 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830042273 |c kart. : EUR 88.00 |9 978-3-8300-4227-3 | ||
024 | 3 | |a 9783830042273 | |
035 | |a (OCoLC)552111993 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992158893 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 346.43052 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 346.43052 |2 22/ger | |
084 | |a PD 8140 |0 (DE-625)135401: |2 rvk | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Paetel, Anne |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die erbrechtliche Ausgleichung von Pflegeleistungen und anderen Sonderleistungen |b eine Auseinandersetzung mit § 2057a BGB und dem geplanten § 2057b BGB |c Anne Paetel |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a XX, 281 S. |c 21 cm, 381 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zum Erbrecht |v 3 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Angehöriger |0 (DE-588)4142414-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erbauseinandersetzung |0 (DE-588)4123147-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflegeleistung |0 (DE-588)4726414-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausgleichungspflicht |0 (DE-588)4285648-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Erbauseinandersetzung - Ausgleichungspflicht - Angehöriger - Pflegeleistung | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erbauseinandersetzung |0 (DE-588)4123147-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ausgleichungspflicht |0 (DE-588)4285648-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Angehöriger |0 (DE-588)4142414-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Pflegeleistung |0 (DE-588)4726414-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zum Erbrecht |v 3 |w (DE-604)BV022949712 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4227-3.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017631859&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017631859 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139232224083968 |
---|---|
adam_text | Titel: Die erbrechtliche Ausgleichung von Pflegeleistungen und anderen Sonderleistungen
Autor: Paetel, Anne
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis....................................................................................XIX
Kapitel 1. Einleitung...........................................................................................1
I. Anlass und Gegenstand der Untersuchung.....................................................1
II. Gang der Untersuchung................................................................................4
Kapitel 2. Inhalt und Durchführung der Ausgleichung..................................7
A. Übersicht über die Normen...........................................................................7
I. Gegenwärtiger Regelungsinhalt des § 2057a BGB....................................7
II. Geplante Änderungen entsprechend dem Gesetzesentwurf der
Bundesregierung zur Änderung des Erb- und Verjährungsrechts
vom 30.1.2008...........................................................................................8
B. Inhalt der Ausgleichung................................................................................9
C. Durchfuhrung der Ausgleichung gemäß § 2057a Abs. 4(-E) BGB............10
Kapitel 3. Entstehungsgeschichte des § 2057a BGB und
Sinn und Zweck der Ausgleichungsbestimmungen.................13
A. Einführung des § 2057a BGB mit dem Nichtehelichengesetz...................13
B. Motive zur Einführung des § 2057a BGB..................................................18
I. Verwirklichung eines abstrakt vermuteten Erblasserwillens....................18
II. Materielle Anerkennung von Sonderleistungen......................................19
VII
III. Vermeidung der Teilhabe durch nichteheliche Kinder an der
herbeigeführten positiven Vermögensbeeinflussung?...........................22
IV. Diskriminierende Wirkung des § 2057a BGB zulasten
nichtehelicher Kinder............................................................................26
C. Heutiger Sinn und Zweck der erbrechtlichen Ausgleichung......................30
I. Sinn und Zweck des § 2057a(-E) BGB....................................................30
II. Sinn und Zweck des § 2057b-E BGB......................................................32
1. Gewährung einer materiellen Entschädigung.......................................32
2. Entlastung der staatlichen Sozialsysteme.............................................35
D. Zusammenfassung......................................................................................36
Kapitel 4. Bedeutung der §§ 2057a(-E) und 2057b-E BGB
für das gesetzliche Erbrecht............................................................39
A. Erweiterung des Verwandtenerbrechts um das Prinzip der materialen
Gleichheit durch Einführung des § 2057a BGB.........................................39
I. Grundsatz der Gleichbehandlung im Sinne einer formalen Egalität.........39
II. Sicherstellung der formalen Gleichbehandlung durch die
Ausgleichungsbestimmungen?.................................................................41
1. Gleichstellung der Abkömmlinge durch die Ausgleichung
nach § 2050 BGB.................................................................................42
2. Gleichstellung der Abkömmlinge durch § 2057a(-E) BGB?................44
VIII
B. Erweiterung des Prinzips der materialen Gleichheit auf das
Verwandten- und das Ehegattenerbrecht durch § 2057b-E BGB................49
C. Sachwidrige Instrumentalisierung des Erbrechts zum Ausgleich
von Leistungen durch die §§ 2057a(-E), 2057b-E BGB?...........................50
I. Widerspruch zur bisherigen Funktion und Struktur
des gesetzlichen Erbrechts........................................................................50
II. Unerträgliche Gefährdung der Rechtssicherheit?....................................54
III. Sachwidrige Kommerzialisierung von familiensolidarischen
Leistungen?............................................................................................57
IV. Umgehung von Anspruchsvoraussetzungen?........................................60
D. Gesetzliche Parallelen zur erbfallbezogenen Stärkung der
faktischen Familie......................................................................................61
I.Erbrecht.....................................................................................................62
II. Mietrecht.................................................................................................62
III. Sozialrecht..............................................................................................64
IV. Steuerrecht.............................................................................................64
E. Zusammenfassung.......................................................................................65
Kapitel 5. Ausgleichungsgegenstände.............................................................67
A. Voraussetzungen für das Vorliegen einer ausgleichungsföhigen
Sonderleistung nach § 2057a(-E) BGB......................................................67
IX
I. Leistungsarten...........................................................................................67
1. Mitarbeit in Haushalt, Beruf oder Geschäft..........................................67
2. Erhebliche Geldleistungen....................................................................69
3. Sonstige Sonderleistungen....................................................................71
II. Herbeiführung einer Vermögensmehrung oder -erhaltung......................73
1. Voraussetzungen für das Vorliegen einer Vermögensmehrung
oder-erhaltung......................................................................................73
2. Fortwirken der durch die Leistung herbeigeführten
Vermögensmehrung oder -erhaltung im Nachlassvermögen?..............74
3. Bedeutung des Kriteriums „in besonderem Maße ..............................77
a. Besonders große Vermögensmehrung oder besonderer
Verursachungsbeitrag?......................................................................77
b. Beschränkung der Voraussetzung auf die sonstigen
Sonderleistungen?.............................................................................78
4. Beweislast hinsichtlich des Ursächlichkeitszusammenhangs...............79
III. Vereinfachung der Anwendbarkeit des § 2057a(-E) durch
Streichung der Sonderleistungsvoraussetzungen?................................82
B. Erbringung einer Pflegeleistung nach § 2057b-E BGB..............................84
I. Leistungsempfänger und Pflegeperson.....................................................84
II. Begriff der Pflege im Sinne des § 2057b-E BGB....................................86
III. Pflege während längerer Zeit.................................................................88
X
IV. Voraussetzung des Verzichts auf berufliches Einkommen....................89
1. Sinn und Zweck der Voraussetzung.....................................................89
2. Auslegung der Voraussetzung..............................................................95
3. Kritische Würdigung der Voraussetzung..............................................97
a. Unterbewertung der gesellschaftlichen Bedeutung von
privaten Pflegeleistungen..................................................................97
b. Diskriminierung von Frauen...........................................................101
V. Bewertung des § 2057b-E BGB hinsichtlich des ersatzlosen Wegfalls
der Voraussetzung des Verzichts auf berufliches Einkommen.............103
C. Zusammenfassung....................................................................................105
Kapitel 6. Ausgleichungsbeteiligte.................................................................107
A. Ausgleichungsbeteiligte nach § 2057a(-E) BGB......................................107
B. Ausgleichungsbeteiligte nach § 2057b-E BGB........................................110
C. Leistungsbeteiligte....................................................................................110
I. Unterschiedlichkeit des Erblassers vom Leistungsempfanger?..............HO
II. Unterschiedlichkeit des Ausgleichungsberechtigten vom Leistenden ..112
D. Sachrichtigkeit einer Erweiterung des Kreises der
ausgleichungsbeteiligten Personen?.........................................................116
I. Ausgleichungsbeteiligung aller gesetzlich erbberechtigten
Verwandten?...........................................................................................117
XI
1. Bedürfnis nach einem Einbezug aller gesetzlich erbberechtigten
Verwandten in die erbrechtliche Ausgleichung von
Sonderleistungen................................................................................117
2. Sachrichtigkeit des Einbezugs aller erbberechtigten Verwandten
in die erbrechtliche Ausgleichung von Sonderleistungen...................118
3. Analoge Anwendbarkeit des § 2057a BGB auf alle
gesetzlich erbberechtigten Verwandten..............................................119
II. Ausgleichungsbeteiligung des überlebenden Ehegatten?......................120
1. Bedürfnis nach einer Ausgleichungsberechtigung des Ehegatten......121
2. Bedürfnis nach einer Ausgleichungsverpflichtung des Ehegatten......122
3. Bedeutung des Einbezugs des Ehegatten in die Ausgleichung für
das Verhältnis von Ehegatten- und Verwandtenerbrecht....................123
4. Sachrichtigkeit des Einbezugs des Ehegatten in die Ausgleichung.... 124
a. Einfuhrung in die Problematik........................................................124
b. Gesetzliche Wertung hinsichtlich des Einbezugs des
überlebenden Ehegatten in eine erbrechtliche Ausgleichung..........126
aa. Wertung des § 2050 BGB..........................................................126
bb. Wertung des § 1931 Abs. 4 BGB...............................................129
c. Ausschluss des Einbezugs des Ehegatten in die Ausgleichung
wegen Bestehens einer eherechtlichen Leistungsverpflichtung? ....131
aa. Eherechtlich geschuldete Leistungen als der Ehe
immanente Leistungen...............................................................131
XII
bb. Pflegeleistungen.........................................................................133
cc. Mitarbeit im Haushalt.................................................................135
dd. Mitarbeit im Beruf oder Geschäft..............................................135
ee. Erhebliche Geldleistungen.........................................................136
ff. Vermögensmehrung durch andere Weise...................................137
d. Ausschluss der Ausgleichungsfähigkeit von unterhaltsrechtlichen
Zuvielleistungen durch § 1360b BGB?...........................................138
e. Ausschluss des Einbezugs des Ehegatten in die Ausgleichung
aufgrund des „sozialen Ehebildes ?................................................139
aa. Die Ehe als engste menschliche Lebens- und
Solidaritätsgemeinschaft............................................................140
bb. Bedürfnis nach einer Individualisierung des
Ehegattenerbrechts durch den Einbezug des Ehegatten
in die erbrechtliche Ausgleichung.............................................144
(1) Gewandeltes Ehebild und gewandelte Familienstrukturen.....144
(2) Bedürfnis nach einer Stärkung des Ehegattenerbrechts..........150
f. Pauschale Abgeltung von Ehegattenleistungen?..............................153
aa. Güterstand der Zugewinngemeinschaft......................................154
(1) Gesetzgeberische Wertung und herrschende Literaturansicht
zur Ausgleichungswirkung......................................................154
(2) Verwirklichung des Zugewinns durch Erhöhung
des Ehegattenerbteils...............................................................155
XIII
(3) Vergleichbarkeit des Sinn und Zwecks des
Zugewinnausgleiches mit dem Sinn und Zweck
der erbrechtlichen Ausgleichung............................................156
(4) Ausgleich von Sonderleistungen durch den
Zugewinnausgleich?................................................................159
bb. Güterstand der Gütergemeinschaft............................................162
cc. Güterstand der Gütertrennung....................................................164
g. Einschränkung des Einbezugs des Ehegatten in die Ausgleichung
aufgrund ehespezifischer Besonderheiten.......................................167
aa. Modifizierung des Sonderleistungsniveaus von
Pflegeleisrungen gemäß § 2057b-E BGB..................................167
bb. Beschränkung des Einbezugs des Ehegatten in die
Ausgleichung nach § 2057a-E BGB..........................................170
E. Gewährung eines Legalvermächtnisses zugunsten nicht gesetzlicher
Erben für die Erbringung von Pflegeleistungen?.......................................173
I. Bedürfnis für die erbrechtliche Anerkennung von
Pflegeleistungen durch Dritte..................................................................173
II. Sachrichtigkeit der Gewährung eines Legalvermächtnisses
zugunsten Dritter?.................................................................................176
1. Nicht gesetzlich erbberechtigte Verwandte........................................176
2. Nichtehelicher Lebensgefährte...........................................................178
3. Schwiegerkind....................................................................................180
XIV
4. Familienfremde Dritte........................................................................182
F. Zusammenfassung.....................................................................................183
Kapitel 7. Ausschluss der Ausgleichung.......................................................187
A. Überschuldung des Nachlasses.................................................................187
B. Abbedingung der Ausgleichung durch testamentarische Anordnung
des Erblassers und Berücksichtigung der Ausgleichung im
Pflichtteilsrecht.........................................................................................187
I. Abbedingung der Ausgleichung durch testamentarische Anordnung
des Erblassers..........................................................................................187
II. Einschränkungen der Testierfreiheit durch Berücksichtigung der
Ausgleichung im Pflichtteilsrecht..........................................................190
III. Sachrichtigkeit der Ausgestaltung der §§ 2057a(-E), 2057b-E BGB
als abstrakte Vermutungsregeln?.........................................................192
C. Abbedingung der Ausgleichung durch die leistende Person....................195
D. Ausschluss der Ausgleichung gemäß § 2057a Abs. 2 S. 1(-E) BGB.......196
I. Gewährung eines angemessenen Entgeltes.............................................196
II. Bestehen eines vereinbarten Entgeltanspruches oder eines
Anspruches aus anderem Rechtsgrunde.................................................203
1. Subsidiaritätsverhältnis der Ausgleichung zu anderweitigen
Ansprüchen.........................................................................................203
2. Ausgleichung trotz Bestehens eines Anspruches aus anderem
Rechtsgrunde bei Verjährung.............................................................206
XV
3. Ausschluss der Ausgleichung bei Erlöschen eines Anspruches aus
anderem Rechtsgrunde durch Verwirkung oder Verzicht..................208
4. Ausgleichung trotz Erbringung der Leistung nach § 1619 oder
§1620 BGB........................................................................................212
5. Ausgleichung trotz Erfüllung einer familienrechtlichen Pflicht
nach§ 1601 BGB?..............................................................................216
E. Zusammenfassung.....................................................................................221
Kapitel 8. Höhe des Ausgleicbungsbetrages und Prozessuales...................223
A. Höhe des Ausgleichungsbetrages.............................................................223
I. Bestimmung der Höhe des Ausgleichungsbetrages durch die Erben.....223
II. Bestimmung der Höhe des Ausgleichungsbetrages gemäß
§ 2057a Abs. 3(-E) BGB........................................................................223
1. Bestimmung des Ausgleichungsbetrages nach
Billigkeitsgesichtspunkten..................................................................223
2. Problematik der Billigkeitsbestimmung.............................................224
3. Sinn und Zweck der Rücksichtnahme auf Dauer und Umfang
der Leistung........................................................................................225
4. Sinn und Zweck der Rücksichtnahme auf die Höhe des
Nachlasswertes...................................................................................227
a. Berücksichtigung der eingetretenen Vermögensmehrung
oder-erhaltung?..............................................................................227
XVI
b. Sicherstellung einer Mindestbeteiligung der
ausgleichungspflichtigen Miterben.................................................228
c. Ersetzung der Billigkeitsbestimmung durch eine feste
Mindestbeteiligung..........................................................................237
III. Bestimmung der Höhe des Ausgleichungsbetrages
gemäß § 2057b-E BGB........................................................................242
1. Festlegung eines festen Maßstabes zur Bestimmung der
Ausgleichungshöhe.............................................................................242
2. Möglichkeit der vollständigen Aufzehrung des
Nachlassvermögens............................................................................245
3. Bewertung der Ausgestaltung des § 2057b-E BGB............................245
B. Prozessuale Geltendmachung der Ausgleichung......................................252
C. Zusammenfassung....................................................................................254
Kapitel 9. Abschließende Bewertung............................................................257
Literaturverzeichnis..........................................................................................263
XVII
|
any_adam_object | 1 |
author | Paetel, Anne |
author_facet | Paetel, Anne |
author_role | aut |
author_sort | Paetel, Anne |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035576368 |
classification_rvk | PD 8140 |
ctrlnum | (OCoLC)552111993 (DE-599)DNB992158893 |
dewey-full | 346.43052 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43052 |
dewey-search | 346.43052 |
dewey-sort | 3346.43052 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02512nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035576368</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090720 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090622s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N06,0499</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,H04,0511</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992158893</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830042273</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-4227-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830042273</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)552111993</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992158893</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43052</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43052</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8140</subfield><subfield code="0">(DE-625)135401:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paetel, Anne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die erbrechtliche Ausgleichung von Pflegeleistungen und anderen Sonderleistungen</subfield><subfield code="b">eine Auseinandersetzung mit § 2057a BGB und dem geplanten § 2057b BGB</subfield><subfield code="c">Anne Paetel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 281 S.</subfield><subfield code="c">21 cm, 381 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum Erbrecht</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Angehöriger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142414-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbauseinandersetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123147-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegeleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4726414-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausgleichungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4285648-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Erbauseinandersetzung - Ausgleichungspflicht - Angehöriger - Pflegeleistung</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erbauseinandersetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123147-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ausgleichungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4285648-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Angehöriger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142414-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Pflegeleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4726414-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum Erbrecht</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022949712</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4227-3.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017631859&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017631859</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Erbauseinandersetzung - Ausgleichungspflicht - Angehöriger - Pflegeleistung Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Erbauseinandersetzung - Ausgleichungspflicht - Angehöriger - Pflegeleistung Deutschland |
id | DE-604.BV035576368 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:40:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830042273 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017631859 |
oclc_num | 552111993 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XX, 281 S. 21 cm, 381 gr. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zum Erbrecht |
series2 | Schriftenreihe Studien zum Erbrecht |
spelling | Paetel, Anne Verfasser aut Die erbrechtliche Ausgleichung von Pflegeleistungen und anderen Sonderleistungen eine Auseinandersetzung mit § 2057a BGB und dem geplanten § 2057b BGB Anne Paetel Hamburg Kovač 2008 XX, 281 S. 21 cm, 381 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zum Erbrecht 3 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2008 Angehöriger (DE-588)4142414-1 gnd rswk-swf Erbauseinandersetzung (DE-588)4123147-8 gnd rswk-swf Pflegeleistung (DE-588)4726414-7 gnd rswk-swf Ausgleichungspflicht (DE-588)4285648-6 gnd rswk-swf Deutschland - Erbauseinandersetzung - Ausgleichungspflicht - Angehöriger - Pflegeleistung Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Erbauseinandersetzung (DE-588)4123147-8 s Ausgleichungspflicht (DE-588)4285648-6 s Angehöriger (DE-588)4142414-1 s Pflegeleistung (DE-588)4726414-7 s DE-604 Schriftenreihe Studien zum Erbrecht 3 (DE-604)BV022949712 3 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4227-3.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017631859&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Paetel, Anne Die erbrechtliche Ausgleichung von Pflegeleistungen und anderen Sonderleistungen eine Auseinandersetzung mit § 2057a BGB und dem geplanten § 2057b BGB Schriftenreihe Studien zum Erbrecht Angehöriger (DE-588)4142414-1 gnd Erbauseinandersetzung (DE-588)4123147-8 gnd Pflegeleistung (DE-588)4726414-7 gnd Ausgleichungspflicht (DE-588)4285648-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4142414-1 (DE-588)4123147-8 (DE-588)4726414-7 (DE-588)4285648-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die erbrechtliche Ausgleichung von Pflegeleistungen und anderen Sonderleistungen eine Auseinandersetzung mit § 2057a BGB und dem geplanten § 2057b BGB |
title_auth | Die erbrechtliche Ausgleichung von Pflegeleistungen und anderen Sonderleistungen eine Auseinandersetzung mit § 2057a BGB und dem geplanten § 2057b BGB |
title_exact_search | Die erbrechtliche Ausgleichung von Pflegeleistungen und anderen Sonderleistungen eine Auseinandersetzung mit § 2057a BGB und dem geplanten § 2057b BGB |
title_full | Die erbrechtliche Ausgleichung von Pflegeleistungen und anderen Sonderleistungen eine Auseinandersetzung mit § 2057a BGB und dem geplanten § 2057b BGB Anne Paetel |
title_fullStr | Die erbrechtliche Ausgleichung von Pflegeleistungen und anderen Sonderleistungen eine Auseinandersetzung mit § 2057a BGB und dem geplanten § 2057b BGB Anne Paetel |
title_full_unstemmed | Die erbrechtliche Ausgleichung von Pflegeleistungen und anderen Sonderleistungen eine Auseinandersetzung mit § 2057a BGB und dem geplanten § 2057b BGB Anne Paetel |
title_short | Die erbrechtliche Ausgleichung von Pflegeleistungen und anderen Sonderleistungen |
title_sort | die erbrechtliche ausgleichung von pflegeleistungen und anderen sonderleistungen eine auseinandersetzung mit 2057a bgb und dem geplanten 2057b bgb |
title_sub | eine Auseinandersetzung mit § 2057a BGB und dem geplanten § 2057b BGB |
topic | Angehöriger (DE-588)4142414-1 gnd Erbauseinandersetzung (DE-588)4123147-8 gnd Pflegeleistung (DE-588)4726414-7 gnd Ausgleichungspflicht (DE-588)4285648-6 gnd |
topic_facet | Angehöriger Erbauseinandersetzung Pflegeleistung Ausgleichungspflicht Deutschland - Erbauseinandersetzung - Ausgleichungspflicht - Angehöriger - Pflegeleistung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4227-3.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017631859&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022949712 |
work_keys_str_mv | AT paetelanne dieerbrechtlicheausgleichungvonpflegeleistungenundanderensonderleistungeneineauseinandersetzungmit2057abgbunddemgeplanten2057bbgb |