Die deliktische Haftung für Sportverletzungen im Wettkampfsport: zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der Verkehrspflichten im Rahmen von § 823 Abs. 1 BGB
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Karlsruhe
VVW
2009
|
Schriftenreihe: | Düsseldorfer Schriften zum Versicherungsrecht
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 367 S. 21 cm, 560 gr. |
ISBN: | 9783899524444 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035570680 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090709 | ||
007 | t | ||
008 | 090618s2009 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N17,0387 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 993612458 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899524444 |c kart. : EUR 56.00 |9 978-3-89952-444-4 | ||
024 | 3 | |a 9783899524444 | |
035 | |a (OCoLC)552978166 | ||
035 | |a (DE-599)DNB993612458 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 346.43033 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3180 |0 (DE-625)135161: |2 rvk | ||
084 | |a PD 6040 |0 (DE-625)135261: |2 rvk | ||
084 | |a ZX 6300 |0 (DE-625)158418:14257 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 135d |2 stub | ||
084 | |a 796 |2 sdnb | ||
084 | |a SPO 637p |2 stub | ||
084 | |a SPO 560p |2 stub | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Götz, Astrid |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die deliktische Haftung für Sportverletzungen im Wettkampfsport |b zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der Verkehrspflichten im Rahmen von § 823 Abs. 1 BGB |c Astrid Götz |
264 | 1 | |a Karlsruhe |b VVW |c 2009 | |
300 | |a XXIII, 367 S. |c 21 cm, 560 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Düsseldorfer Schriften zum Versicherungsrecht |v 1 | |
502 | |a Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wettkampfsport |0 (DE-588)4525822-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sportverletzung |0 (DE-588)4056436-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrssicherungspflicht |0 (DE-588)4062964-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Wettkampfsport - Sportverletzung - Verkehrssicherungspflicht - Haftung | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wettkampfsport |0 (DE-588)4525822-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sportverletzung |0 (DE-588)4056436-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verkehrssicherungspflicht |0 (DE-588)4062964-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Düsseldorfer Schriften zum Versicherungsrecht |v 1 |w (DE-604)BV035588488 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3280777&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017626271&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017626271 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805092520333410304 |
---|---|
adam_text |
Titel: Die deliktische Haftung für Sportverletzungen im Wettkampfsport
Autor: Götz, Astrid
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
A. Ziel der Arbeit 3
B. Gang der Untersuchung 5
1. Kapitel: Das Phänomen „Sport" 7
A. Bedeutung des Sports in der Gesellschaft 8
I. Sport als „Massenphänomen" 8
II. Sport in der Verfassung 9
III. Sport als Wertemaßstab 11
B. Aspekt der Kommerzialisierung und Professionalisierung -
Sport als Wirtschaftsgut 15
I. Begriff und wirtschaftliche Dimensionen der
Kommerzialisierung 15
II. Gründe für die Kommerzialisierung 18
1. Einfuhrung des dualen Fernsehens als Ausgangspunkt 18
2. Vermarktung von Sportübertragungsrechten 19
3. Wachsende Globalisierung und Internationalisierung 22
III. Gefahren durch die Kommerzialisierung 22
1. Gefährdung der Autonomie 22
2. Abhängigkeitsverhältnis zwischen Sport, Wirtschaft und
Medien 24
3. Zunahme von Dopingfallen 25
4. Zwischenbilanz 25
IV. Professionalisierung von Sportarten - insbesondere im
Fußballsport 27
1. Begrifflichkeit 27
2. Strukturreform des deutschen Fußballs im Jahr 2001 28
3. Professionalisierung durch Strukturveränderungen 29
4. Fazit 31
C. Autonomie des Sports 33
I. Begriff, Träger und Reichweite der Autonomie 33
II. Subsidiarität staatlichen Handelns 35
III. Autonomie des einzelnen Sportlers 36
IV. Zusammenfassung 37
D. Sport als teilweise außerrechtlicher Lebensbereich? 39
XI
I. Allgemeines zum Verhältnis zwischen Verrechtlichung und
rechtsfreiem Raum 39
II. Schilds Theorie zum „rechtsentlassenen" Raum des Sports 40
III. Begriff und Bedeutung des „rechtsfreien Raums" 41
IV. Verneinung der Rechtsfreiheit beim Sport 43
V. Konsequenzen 46
E. Gefahren der Verrechtlichung des Sports 48
I. Fremdbestimmung und Verlust der Attraktivität 48
II. Kommerzialisierung und Professionalisierung als Ursachen 49
III. Auflösung des Sparmungsverhälmisses zwischen Autonomie
und Verrechtlichung 50
2. Kapitel: Inhaltliche und rechtliche Bedeutung des Sportrechts 53
A. Grundsätzliches 53
B. Definition des Begriffs „Sport" 54
C. Querschnittsmaterie „Sportrecht" 56
I. Entwicklung des Rechtsgebietes 56
II. Definition des Rechtsgebietes 56
III. Aufgabe des Sportrechts 57
IV. Teilbereich „Sporthaftungsrecht" 59
D. Einteilung der Sportarten nach dem Grad der Gefährdung 61
I. Unterscheidung zwischen Wettkampfsportarten und
Parallelsportarten 61
II. Aufgabe der Differenzierung durch die Rechtsprechung 62
m. Würdigung und Fazit 63
E. Erscheinungsformen des Sports 65
I. Breiten- und Freizeitsport 66
II. Leistungssport im Amateurstatus 67
III. Profisport 69
IV. Showsport 71
V. Differenzierung beim Fußball 72
F. Vorliegen einer Sportverletzung bei der Sportausübung als
Ausgangspunkt 74
3. Kapitel: Bedeutung und Einordnung der Sportregeln 81
A. Funktionen der Sportregeln 82
B. Einteilung der Sportregeln in verschiedene Kategorien 84
I. Unterteilung in Regeln im engeren und weiteren Sinn 84
xn
II. Kriterium der Sporttypizität und der unmittelbaren bzw.
mittelbaren Wirkung 85
III. Einteilung nach der Zweckbestimmung der Sportregeln 86
1. Sportregeln mit Ordnungscharakter 87
2. Sportregeln zur Wahrung der Chancengleichheit und zur
Vermeidung von Wettbewerbsverzerrungen 88
3. Sportregeln ohne unmittelbaren Bezug zur
Sportausübung 89
4. Sportregeln mit Schutzcharakter 90
a) Allgemeines 90
b) Differenzierung nach Grad der Gefahrdung 91
c) Bedeutung für die haftungsrechtliche Beurteilung 92
5. Sportregeln mit Kommerzialisierungszweck 93
a) Mittelbarer Schutz von Vermögensinteressen 93
b) Unmittelbarer Schutz kommerzieller Interessen im
Bereich des Profisports 94
C. Rechtliche Bindung an die Sportregeln 96
I. Verbindlichkeit der Sportregeln nach dem satzungsrechtlichen
Modell über die Vereinsmitgliedschaft 96
II. Vertragsrechtliche Verbindlichkeit der Sportregeln 98
1. Vereinbarung eines Einzelvertrages 98
2. Teilnahme- oder Nominierungsvertrag mit einem
Sportveranstalter 99
3. Antrag auf Erteilung einer Sport- oder Spielerlaubnis 99
a) Zustandekommen eines Regelanerkennungsvertrages 99
b) Lizenzspielervertrag beim Fußball 100
c) Bindung außerhalb des konkreten Wettkampfes 101
4. Inhalt des Vertrages 101
III. Bindungswirkung der Regeln bei Freizeitsportlern 103
IV. Allgemeingültigkeit von Spielregeln mit Schutzcharakter 103
V. Kontrollmaßstab für die Regelwerke 104
VI. Änderung der Spielregeln 106
1. Modifikation durch den Verband 106
2. Modifikation bestehender Regem durch die Sportler 107
D. Allgemeine Einordnung und Rechtsnatur der Sportregeln 108
I. Gleichsetzung mit Rechtsnormen 108
1. Sportregeln als Rechtsnormen 108
xm
2 Sportregeln als Schutzgesetz im Sinne des § 823 Abs. 2
BGB HO
3. Sportregeln als Teil der Satzung 110
4. Gewohnheitsrecht 112
II. Partielle Gleichsetzung mit Rechtsnormen 113
III. Ausschluss jeglicher Rechtswirkung 114
1. Sportregeln als Ehrenkodex 114
2. Sportregeln als „Nichtrecht" 115
IV. Sportregeln mit Schutzcharakter als Ausprägung der von den
Sportlern zu beachtenden außergesetzlichen Verhaltensregeln 116
V. Fazit für die haftungsrechtliche Relevanz 117
4. Kapitel: Dogmatische Einordnung der Haftung bei
Sportverletzungen 119
A. Ausgangslage für die dogmatische Einordnung 121
I. Gegenüberstehende Interessen im Sport 121
II. Rechtfertigung für mildere Beurteilung bei Sportverletzungen 123
III. Spannungsverhältnisse bei der Sportausübung 125
1. Attraktivität des Sports versus Schutz des Sportlers 125
2. Handlungsfreiheit des Schädigers versus
Integritätsschutz des Geschädigten 126
3. Sportregeln versus staatliches Recht 126
4. Rechtsfreier Raum des Sports versus Verrechtlichung 127
5. Autonomie versus grundrechtliche Gewährleistungen 128
IV. Abschließende Erwägungen und Relevanz 128
B. Meinungsstand anhand des dreistufigen Tatbestands des § 823
Abs. 1 BGB bei sportregelkonformem Verhalten 130
I. Haftungsausschluss auf der Ebene des Tatbestands 131
1. Verneinung eines pflichtwidrigen Fehlverhaltens 131
2. Verneinung wegen fehlender Zurechenbarkeit des
Verletzungserfolges 133
II. Haftungsausschluss auf der Ebene der Rechtswidrigkeit 135
1. Ausschluss der Widerrechtlichkeit wegen
rechtfertigender Einwilligung durch Teilnahme am Sport 136
a) Wesen und Inhalt einer Einwilligung 136
b) Inhaltliche Ausgestaltung der Einwilligung 137
aa) Konkludente Einwilligung durch Teilnahme 137
XIV
bb) Intellektuelles und voluntatives Element 138
c) Denkbare Bezugspunkte einer Einwilligung bei
Sportverletzungen 139
aa) Einwilligung in die Rechtsgutsverletzung 139
bb) Einwilligung in die Verletzungshandlung 141
cc) Einwilligung in die Gefahrdung der körperlichen
Integrität des Sportlers 142
d) Ablehnung der Einwilligungskonzeption im Sport 144
2. Mutmaßliche Einwilligung 148
3. Rechtfertigungsgrund des sportgerechten Verhaltens 149
III. Haftungsausschluss auf der Verschuldensebene 150
IV. Außertatbestandliche Lösungsansätze für den
Haftungsausschluss 154
1. Lehre von der Sozialadäquanz als dogmatischer
Ansatzpunkt 154
2. Einordnung des Sports als erlaubtes Risiko 160
3. Sport als rechtlich (nur) zugelassenen Risikobereich 161
4. Gedanke der Risikoübernahme bzw. Gefahrübernahme 163
5. Hände hi auf eigene Gefahr - Gedanke der bewussten
Selbstgefährdung 164
a) Begriffsbestimmung — phänomenologisches
Verständnis 164
b) Abgrenzung zur „bewussten Selbstgefährdung" 165
c) Teilnahme an gefährlichen Sportarten als Handeln auf
eigene Gefahr 166
6. Zwischenergebnis 169
7. Haftungsausschluss wegen der Einwendung des § 242
BGB - Risikoübernahme und widersprüchliches
Verhalten 170
8. Möglichkeit eines vertraglichen Haftungsverzichts 175
a) BGH-Entscheidung zur „Gleichmäßigkeitsprüfung" 175
b) Kriterium der Gefahrübemahme als Gleichsetzung mit
einem Haftungsverzicht 176
c) Ausdrückliche Haftungsabreden 177
d) Stillschweigende Haftungsabreden 177
e) Haftungsverzicht als realitätsfremde Fiktion 178
f) Probleme bei beschränkt Geschäftsfähigen 178
XV
g) Ablehnung der Möglichkeit eines Haftungsverzichts 179
V. Fazit zur dogmatischen Einordnung der Haftung bei
Sportverletzungen 179
5. Kapitel: Auflösung des Haftungsproblems durch Rückgriff auf
die Verkehrspflichtenhaftung im Tatbestand des § 823 Abs. 1
BGB 181
A. Entscheidende Kriterien einer sachgerechten Lösung 181
B. Dogmatische Einordnung der Sportlerhaftung unter
Heranziehung der Verkehrspflichtenkonzeption 183
I. Erfordernis eines Verhaltensnormverstoßes - Schaffung einer
haftungsrechtlich relevanten Gefahr als dogmatischer
Anknüpfungspunkt 183
II. Stellungnahmen zur Verkehrspflichtenhaftung in Bezug auf
Sportverletzungen 186
III. Sport als Anwendungsbereich der Verkehrspflichtenhaftung 187
1. Allgemeine Funktion und Bedeutung der
Verkehrspflichten im Deliktsrecht 188
2. Verkehrspflichtverstoß bei mittelbaren Verletzungen
und Unterlassungen 189
3. Sport als unmittelbare Verletzung und Konsequenz 191
IV. Verkehrspflichtenverstoß trotz unmittelbarer
Verletzungshandlung 192
1. Keine Beschränkung von § 823 Abs. 1 BGB auf
unmittelbare Verletzungen 193
2. Kein qualitativer Unterschied zwischen unmittelbaren
und mittelbaren Verletzungen 194
3. Fehlen eines „Tabubereichs" bei Wettkampfsportarten 197
4. Möglichkeit des Rückgriffs auf die
Verkehrspflichtenhaftung 199
C. Verkehrspflichten als deliktische Verhaltenspflichten
(Sorgfaltspflichten) 200
D. Einordnung der Verkehrspflichten im Tatbestand des § 823
Abs. 1 BGB 202
E. Zwischenergebnis: Relevanz der Verkehrspflichtenhaftung bei
Sportverletzungen 203
XVI
F. Bestimmung der Verkehrspflichten im Sport 204
I. Sportregeln mit Schutzcharakter als alleiniger
Beurteilungsmaßstab für die Verkehrspflichten im Sport? 204
1. Bedeutung der Sportregeln im Kontext der
Verkehrspflichtenhaftung 206
a) Sportregeln als verbindliche Fixierung der
Verkehrspflichten 206
b) Keine verbindliche Festlegung des
Verhaltensprogramms durch die Regeln 207
c) Rechtliche Irrelevanz der Sportregeln 208
d) Würdigung: Eigenständige Beurteilung der
Verkehrspflichten im Sport 208
2. Zwischenergebnis: Sportregeln als erste sachverständige
Konkretisierung der Verhaltenspflichten im Sport 214
II. Verhältnis Sportregeleinhaltung und Verkehrspflichtenhaftung 215
III. Verhältnis Sportregelverstoß und Verkehrspflichtenverletzung 217
IV. Allgemeine Bestimmungskriterien beim Sport 221
1. Bestimmungsparameter für die Verkehrspflichten bei der
Sporthaftung 222
a) Sportregeln als wesentliches Erkenntnismittel und
Basis für die Bestimmung der Verhaltenspflichten im
Sport 222
b) Zusätzliche Abwägungskriterien für die Bestimmung
der Verkehrspflichten 223
aa) Faimessgebot als sportartspezifische Ausprägung
des Rücksichtnahmegebotes im Sport 224
bb) Vertrauensschutz und legitime
Erwartungshaltung der beteiligten Sportler 229
cc) Bewertungskriterium „reasonable sportsman" 232
(1) Verhältnis des Maßstabs zur Fahrlässigkeit
gemäß § 276 Abs. 2 BGB 232
(2) Inhaltliche Komponenten des Maßstabs 236
dd) Eigenverantwortlichkeit und Freiwilligkeit als
Bewertungs-kriterium 238
ee) Erfüllbarkeit der Verkehrspflichten durch den
Sportler 239
xvn
2. Zusammenspiel der Bestimmungskriterien als
„bewegliches System" 239
V. Zwischenergebnis 243
6. Kapitel: Reichweite des sportgerechten Verhaltens - Grenzen
der Einhaltung der Verkehrspflichten 245
A. Haftungsrechtliche Relevanz jedes Sportregelverstoßes 246
B. Maßgebliche Gesichtspunkte für die Grenzbestimmung 249
C. Das Scheitern weiterer Anknüpfungspunkte hinsichtlich der
Reichweite verkehrsgerechten Verhaltens 250
I. Schweregrad des Sportregelverstoßes als Kriterium für den
Haftungsausschluss 250
II. Erheblichkeit der Verletzung als maßgebliches Kriterium 252
III. Vermeidbarkeit des Verstoßes als maßgebliches Kriterium 253
IV. Konstruktion der Risikoübernahme 253
V. Sportgerechte Interpretation des Fahrlässigkeitsbegriffs auf
Verschuldensebene 254
VI. Kriterium der „gleitenden Fahrlässigkeit" 254
VII. Grenzbestimmung durch Zurückgreifen auf Analogie zu
§§ 708, 1359 BGB 257
D. Abgrenzung haftungsrechtlich relevanter und irrelevanter
Gefahren 259
I. Regelverstoß als erstes sachgerechtes Kriterium für
Verkehrspflichtenverstoß 259
II. Vergleich zwischen hypothetischem verkehrsgerechten und
tatsächlichem Verhalten 260
III. Irrelevanz rein subjektiver Kriterien für die Grenzbestimmung 265
IV. Bedeutung von Schiedsrichterentscheidungen 266
V. Verbleibendes Grundrisiko bei Wettkampfsportarten 268
E. Prüfung des Verschuldens 270
I. Geringe Bedeutung des Verschuldens wegen Vorverlagerung der
Prüfung 270
II. Verneinung der Vorwerfbarkeit trotz Verkehrswidrigkeit? 271
III. Relikte der Verschuldensprüfung 273
F. Mitverantwortlichkeit des geschädigten Sportlers nach § 254
BGB 274
I. Mitverantwortlichkeit wegen bloßer Sportteilnahme 274
XVIII
II. Mitverantwortlichkeit wegen eigener Gefahrschaffung des
Geschädigten 276
III. Quotenteilungsprinzip als Rechtsfolge 278
7. Kapitel: Haftungsrechtliche Einzelfragen beim Fußball 281
A. Gefährdungspotential beim Fußball 282
B. Abgestuftes System der Verhaltensanforderungen nach
Leistungsklassen 283
I. Rechtfertigung für die allgemeine Differenzierung nach
Leistungsklassen 283
II. Abstufung nach Leistungsklassen im Fußball 284
1. Charakteristik des Profibereichs 284
2. Charakteristik des Amateurbereichs 285
3. Charakteristik des Freizeit- bzw. Breitensports 285
III. Haftungsrechtliche Konsequenzen 286
C. Einzelfragen allgemeiner Haftungsmaßstäbe für die
Verkehrspflichten bei verschiedenen Spielsituationen 292
I. Maßstäbe im Wettkampf 292
II. Differenzierung nach organisiertem und nicht organisiertem
Fußballspiel 292
III. Differenzierung nach Meisterschaftsspiel und Freundschaftsspiel293
IV. Maßstäbe bei reinen Hobbyspielen 294
V. Maßstäbe bei Trainingsspielen und Trainingseinheiten 295
VI. Zufälliges Zusammentreffen - Einzelvereinbarungen der Spieler 298
VII. Relevanz äußerer Umstände für die Verkehrspflichten 299
VIII. Relevanz konstitutioneller Unterschiede für die
Verkehrspflichten 299
IX. Maßstäbe bei einem Fußballspiel zwischen Minderjährigen 300
D. Bestimmung der Verkehrswidrigkeit einzelner
Abwehrmethoden 304
I. Allgemeines Zweikampfverhalten 305
II. Hineingrätschen in den Gegner 307
III. „Notbremse" 309
IV. „Revanchefoul" 311
V. „Taktisches Foul" 312
VI. Fazit 313
XIX
E. Schmerzensgeldanspruch von Profisportlern gegen den
Ligaverband 315
I. Vertragsverhältnis zwischen Ligaverband und Profisportlern 315
II. Haftungsrechtliche Konsequenzen 316
III. Ergebnis 318
F. Haftungsgrundsätze bei spontanen sportlichen Betätigungen
oder Sportarten ohne offizielles Regelwerk 319
I. Verkehrspflichten aus allgemeiner Grundübereinstimmung der
Beteiligten 319
II. Rückgriff auf Verkehrspflichten ähnlicher Sportarten 320
III. Grenzen der Vereinbarungen sportlicher Betätigungen 321
G. Abschließendes Fazit zur Lösung haftungsrechtlicher Fragen
im Sport 323
8. Kapitel: Zusammenfassende Ergebnisse 327
Literaturverzeichnis 337 |
any_adam_object | 1 |
author | Götz, Astrid |
author_facet | Götz, Astrid |
author_role | aut |
author_sort | Götz, Astrid |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035570680 |
classification_rvk | PD 3180 PD 6040 ZX 6300 |
classification_tum | JUR 135d SPO 637p SPO 560p |
ctrlnum | (OCoLC)552978166 (DE-599)DNB993612458 |
dewey-full | 346.43033 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43033 |
dewey-search | 346.43033 |
dewey-sort | 3346.43033 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Sport Sportwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035570680</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090709</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090618s2009 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N17,0387</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993612458</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899524444</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 56.00</subfield><subfield code="9">978-3-89952-444-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899524444</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)552978166</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993612458</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43033</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3180</subfield><subfield code="0">(DE-625)135161:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6040</subfield><subfield code="0">(DE-625)135261:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 6300</subfield><subfield code="0">(DE-625)158418:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 135d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">796</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 637p</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 560p</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Götz, Astrid</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die deliktische Haftung für Sportverletzungen im Wettkampfsport</subfield><subfield code="b">zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der Verkehrspflichten im Rahmen von § 823 Abs. 1 BGB</subfield><subfield code="c">Astrid Götz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Karlsruhe</subfield><subfield code="b">VVW</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 367 S.</subfield><subfield code="c">21 cm, 560 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Düsseldorfer Schriften zum Versicherungsrecht</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettkampfsport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525822-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056436-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrssicherungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062964-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Wettkampfsport - Sportverletzung - Verkehrssicherungspflicht - Haftung</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wettkampfsport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525822-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sportverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056436-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verkehrssicherungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062964-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Düsseldorfer Schriften zum Versicherungsrecht</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035588488</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3280777&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017626271&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017626271</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Wettkampfsport - Sportverletzung - Verkehrssicherungspflicht - Haftung Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Wettkampfsport - Sportverletzung - Verkehrssicherungspflicht - Haftung Deutschland |
id | DE-604.BV035570680 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:12:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899524444 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017626271 |
oclc_num | 552978166 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-703 DE-11 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-703 DE-11 |
physical | XXIII, 367 S. 21 cm, 560 gr. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | VVW |
record_format | marc |
series | Düsseldorfer Schriften zum Versicherungsrecht |
series2 | Düsseldorfer Schriften zum Versicherungsrecht |
spelling | Götz, Astrid Verfasser aut Die deliktische Haftung für Sportverletzungen im Wettkampfsport zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der Verkehrspflichten im Rahmen von § 823 Abs. 1 BGB Astrid Götz Karlsruhe VVW 2009 XXIII, 367 S. 21 cm, 560 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Düsseldorfer Schriften zum Versicherungsrecht 1 Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2008 Wettkampfsport (DE-588)4525822-3 gnd rswk-swf Sportverletzung (DE-588)4056436-8 gnd rswk-swf Verkehrssicherungspflicht (DE-588)4062964-8 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Deutschland - Wettkampfsport - Sportverletzung - Verkehrssicherungspflicht - Haftung Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wettkampfsport (DE-588)4525822-3 s Sportverletzung (DE-588)4056436-8 s Verkehrssicherungspflicht (DE-588)4062964-8 s Haftung (DE-588)4022898-8 s DE-604 Düsseldorfer Schriften zum Versicherungsrecht 1 (DE-604)BV035588488 1 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3280777&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017626271&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Götz, Astrid Die deliktische Haftung für Sportverletzungen im Wettkampfsport zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der Verkehrspflichten im Rahmen von § 823 Abs. 1 BGB Düsseldorfer Schriften zum Versicherungsrecht Wettkampfsport (DE-588)4525822-3 gnd Sportverletzung (DE-588)4056436-8 gnd Verkehrssicherungspflicht (DE-588)4062964-8 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4525822-3 (DE-588)4056436-8 (DE-588)4062964-8 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die deliktische Haftung für Sportverletzungen im Wettkampfsport zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der Verkehrspflichten im Rahmen von § 823 Abs. 1 BGB |
title_auth | Die deliktische Haftung für Sportverletzungen im Wettkampfsport zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der Verkehrspflichten im Rahmen von § 823 Abs. 1 BGB |
title_exact_search | Die deliktische Haftung für Sportverletzungen im Wettkampfsport zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der Verkehrspflichten im Rahmen von § 823 Abs. 1 BGB |
title_full | Die deliktische Haftung für Sportverletzungen im Wettkampfsport zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der Verkehrspflichten im Rahmen von § 823 Abs. 1 BGB Astrid Götz |
title_fullStr | Die deliktische Haftung für Sportverletzungen im Wettkampfsport zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der Verkehrspflichten im Rahmen von § 823 Abs. 1 BGB Astrid Götz |
title_full_unstemmed | Die deliktische Haftung für Sportverletzungen im Wettkampfsport zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der Verkehrspflichten im Rahmen von § 823 Abs. 1 BGB Astrid Götz |
title_short | Die deliktische Haftung für Sportverletzungen im Wettkampfsport |
title_sort | die deliktische haftung fur sportverletzungen im wettkampfsport zugleich ein beitrag zur dogmatik der verkehrspflichten im rahmen von 823 abs 1 bgb |
title_sub | zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der Verkehrspflichten im Rahmen von § 823 Abs. 1 BGB |
topic | Wettkampfsport (DE-588)4525822-3 gnd Sportverletzung (DE-588)4056436-8 gnd Verkehrssicherungspflicht (DE-588)4062964-8 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
topic_facet | Wettkampfsport Sportverletzung Verkehrssicherungspflicht Haftung Deutschland - Wettkampfsport - Sportverletzung - Verkehrssicherungspflicht - Haftung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3280777&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017626271&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035588488 |
work_keys_str_mv | AT gotzastrid diedeliktischehaftungfursportverletzungenimwettkampfsportzugleicheinbeitragzurdogmatikderverkehrspflichtenimrahmenvon823abs1bgb |