Materielles Europäisches Patentrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Heymann
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 579 S. |
ISBN: | 9783452270832 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035567776 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091202 | ||
007 | t| | ||
008 | 090617s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N19,0520 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 993818757 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452270832 |c GB. : ca. EUR 118.00 |9 978-3-452-27083-2 | ||
024 | 3 | |a 9783452270832 | |
035 | |a (OCoLC)530254919 | ||
035 | |a (DE-599)DNB993818757 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-M39 |a DE-1046 |a DE-91 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.240486 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3800 |0 (DE-625)139790: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 300f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Reich, Heinz Joachim |e Verfasser |0 (DE-588)108463044 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Materielles Europäisches Patentrecht |c von Heinz J. Reich |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Heymann |c 2009 | |
300 | |a XIX, 579 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017623408&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017623408 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136277066907648 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT VORWORT V BENUTZERHINWEISE VII INHALTSUEBERSICHT IX
INHALTSVERZEICHNIS XI ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX 1. GEMAESS ART. 52 EPUE
PATENTIERBARE ERFINDUNGEN 1 1.1 DER BEGRIFF »ERFINDUNG IN ARTIKEL 52
(1) EPUE 1 1.2 DIE GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT GEMAESS ART. 57 EPUE 9 1.3
NICHT »ALS SOLCHE PATENTIERBARE ERFINDUNGEN OHNE TECHNISCHEN CHARAKTER
(ART. 52 (2) U. (3) EPUE) 14 1.4 DIE AUSNAHMEN VON DER PATENTIERBARKEIT
IN AN. 53 EPUE 62 2. NEUHEIT (ART. 54 EPUE) 103 2.1 DER NEUHEITSBEGRIFF
GEMAESS ART. 54 (1) U. (2) EPUE 103 2.2 AELTERE EUROPAEISCHE
PATENTANMELDUNGEN ALS NEUHEITSSCHAEDLICHER STAND DER TECHNIK (ART. 54 (3)
U. ART. 56 SATZ 2 EPUE) 108 2.3 BEWEISLAST, BEWEISMITTEL UND
BEWEISWUERDIGUNG 111 2.4 DIE VERSCHIEBUNG DER ZEITGRENZE DES STANDES DER
TECHNIK DURCH DAS PRIORITAETSRECHT (ART. 87, 88 U. 89 EPUE) 116 2.5 VOM
STAND DER TECHNIK AUSGENOMMENE, UNSCHAEDLICHE OFFENBARUNGEN (ART. 55 EPUE)
132 2.6 AUSSCHLUSS DER ZUGAENGLICHKEIT DURCH GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNGEN
. 136 2.7 OEFFENTLICHE ZUGAENGLICHKEIT 146 2.8 AUSFUEHRBARKEIT ALS
VORAUSSETZUNG FUER STAND DER TECHNIK 172 2.9 DIE SACHLICHE WUERDIGUNG
EINER ZUGAENGLICHEN INFORMATION 179 2.10 NEUHEIT VON
PRODUCT-BY-PROCESS-ANSPRUECHEN 211 2.11 NEUHEIT DURCH REINHEITSANGABEN
CHEMISCHER STOFFE 214 2.12 NEUHEIT DURCH AUSWAHL 217 2.1 BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/993818757 DIGITALISIERT DURCH
INHALTSUEBERSICHT 3.5 BESTIMMUNG DES NAECHSTLIEGENDEN STANDES DER TECHNIK
287 3.6 ERMITTLUNG DER OBJEKTIVEN TECHNISCHEN AUFGABE 303 3.7 FUER DIE
BEURTEILUNG DER ERFINDERISCHEN TAETIGKEIT RELEVANTE TECHNISCHE
SPEZIALGEBIETE 351 3.8 VOM ZUSTAENDIGEN FACHMANN BERUECKSICHTIGTE
FACHGEBIETE 359 3.9 DER BEITRAG DER AUFGABE BEI DER ANERKENNUNG EINER
ERFINDERISCHEN TAETIGKEIT 376 3.10 NAHELIEGENDE LOESUNGEN 382 3.11
ERFINDERISCHE LOESUNGEN 430 3.12 DER NACHWEIS UNVORHERSEHBARER WIRKUNGEN
DURCH VERGLEICHSVERSUCHE . 461 3.13 UNVORHERSEHBARE ZUSATZWIRKUNGEN
NAHELIEGENDER LOESUNGSMITTEL 470 3.14 DURCH EINEN ANSPRUCH ANDERER
KATEGORIE BEGRUENDBARE ERFINDERISCHE TAETIGKEIT 481 3.15 BEWEISANZEICHEN
FUER HILFSERWAEGUNGEN BEI DER BEURTEILUNG DER ERFINDERISCHEN TAETIGKEIT 499
ENTSCHEIDUNGEN 547 SACHREGISTER 559 X INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V
BENUTZERHINWEISE VII INHALTSUEBERSICHT IX INHALTSVERZEICHNIS XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX 1. GEMAESS ART. 52 EPUE PATENTIERBARE ERFINDUNGEN
1 1.1 DER BEGRIFF »ERFINDUNG IN ARTIKEL 52 (1) EPUE 1 1.1.1 DAS ABSOLUTE
PATENTIERBARKEITSERFORDERNIS »TECHNISCHER CHARAKTER . 2 1.1.2 NEUHEIT
UND ERFINDERISCHE TAETIGKEIT BEDINGENDE MERKMALE EINER ERFINDUNG MIT
TECHNISCHEM CHARAKTER 4 1.2 DIE GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT GEMAESS ART. 57
EPUE 9 1.2.1 TECHNISCHER CHARAKTER ALS VORRANGIGES ERFORDERNIS DER
GEWERBLICHEN ANWENDBARKEIT 9 1.2.2 GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT UND
AUSFUEHRBARKEIT 10 1.2.3 HERSTELLUNG UND BENUTZUNG AUF GEWERBLICHEM
GEBIET 11 1.2.4 OFFENBARUNG DER GEWERBLICHEN ANWENDBARKEIT IN DER
BESCHREIBUNG (R. 27 (1) F) EPUE 1973/R. 42 (1) F) EPUE 2000) 12 1.3 NICHT
»ALS SOLCHE PATENTIERBARE ERFINDUNGEN OHNE TECHNISCHEN CHARAKTER (ART.
52 (2) U. (3) EPUE) 14 1.3.1 ENTDECKUNGEN (ART. 52 (2) A) EPUE) 15 1.3.1.1
DEFINITION DES PATENTRECHTLICHEN BEGRIFFS »ENTDECKUNG 15 1.3.1.2 AUF
EINER ENTDECKUNG BASIERENDE PATENTIERBARE ERFINDUNGEN . 15 1.3.1.3
ENTDECKTE STOFFEIGENSCHAFTEN OHNE TECHNISCHE VERWENDUNG . 16 1.3.1.4
ENTDECKUNG ERKLAERT DIE WIRKUNG BEKANNTER VERWENDUNGEN EINES STOFFS 17
1.3.1.5 ENTDECKUNG ERKLAERT DIE WIRKUNG DES LOESUNGSMITTELS EINER AUFGABE
18 1.3.1.6 ENTDECKTE EIGENSCHAFT FUEHRT ZU EINER NEUEN LEHRE ZUM
TECHNISCHEN HANDELN 19 1.3.1. INHALTSVERZEICHNIS 1.3.4.2 MITTEL UND
MASSNAHMEN MIT AESTHETISCHER UND TECHNISCHER WIRKUNG ALS LOESUNG EINER
TECHNISCHEN AUFGABE 30 1.3.5 PLAENE, REGELN UND VERFAHREN FUER GEDANKLICHE
TAETIGKEITEN (ART. 52 (2) C) EPUE) 30 1.3.5.1 TECHNISCHER CHARAKTER DURCH
MASCHINELLE AUSFUEHRUNG GEDANKLICHER TAETIGKEITEN 31 1.3.5.2
MASCHINENIMPLEMENTIERTE GEDANKLICHE TAETIGKEITEN OHNE TECHNISCHE WIRKUNG
33 1.3.5.3 MASCHINENIMPLEMENTIERTE GEDANKLICHE TAETIGKEITEN MIT
TECHNISCHER WIRKUNG 35 1.3.5.4 NAHELIEGENDE MASCHINENIMPLEMENTATION
GEDANKLICHER TAETIGKEITEN 36 1.3.6 PLAENE, REGELN UND VERFAHREN FUER SPIELE
(ART. 52 (2) C) EPUE) 37 1.3.7 PLAENE, REGELN UND VERFAHREN FUER
GESCHAEFTLICHE TAETIGKEITEN (ART. 52 (2) C) EPUE) 39 1.3.7.1 TECHNISCHER
CHARAKTER DURCH MASCHINELLE AUSFUEHRUNG GESCHAEFTLICHER TAETIGKEITEN 40
1.3.7.2 MASCHINENIMPLEMENTIERTE GESCHAEFTLICHE TAETIGKEITEN OHNE
TECHNISCHE WIRKUNG 43 1.3.7.3 GESCHAEFTLICHE MOTIVE TECHNISCHER MASSNAHMEN
UND MERKMALE MIT TECHNISCHER WIRKUNG 45 1.3.8 PROGRAMME FUER
DATENVERARBEITUNGSANLAGEN (ART. 52 (2) C) EPUE) 46 1.3.8.1 DIE
HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER PATENTIERBARKEIT COMPUTERBEZOGENER
ERFINDUNGEN 47 1.3.8.2 COMPUTERPROGRAMME ZUR LOESUNG TECHNISCHER AUFGABEN
. 51 1.3.9 WIEDERGABE VON INFORMATION (ART. 52 (2) D) EPUE) 55 1.3.9.1
WIEDERGABE KOGNITIVER INFORMATION 56 1.3.9.2 WIEDERGABE FUNKTIONELLER
INFORMATION 59 1.4 DIE AUSNAHMEN VON DER PATENTIERBARKEIT IN ART. 53 EPUE
62 1.4. INHALTSVERZEICHNIS 2. NEUHEIT (ART. 54 EPUE) 103 2.1 DER
NEUHEITSBEGRIFF GEMAESS ART. 54 (1) U. (2) EPUE 103 2.1.1 DER BEGRIFF
»STAND DER TECHNIK GEMAESS ART. 54 (2) EPUE 104 2.1.2 DER ANMELDETAG ALS
ZEITGRENZE DES STANDES DER TECHNIK 104 2.1.3 DER BEGRIFF DER
»ZUGAENGLICHKEIT 105 2.1.4 DER BEGRIFF DER »OEFFENTLICHKEIT 107 2.2
AELTERE EUROPAEISCHE PATENTANMELDUNGEN ALS NEUHEITSSCHAEDLICHER STAND DER
TECHNIK (ART. 54 (3) U. ART. 56 SATZ 2 EPUE) 108 2.3 BEWEISLAST,
BEWEISMITTEL UND BEWEISWUERDIGUNG 111 2.4 DIE VERSCHIEBUNG DER ZEITGRENZE
DES STANDES DER TECHNIK DURCH DAS PRIORITAETSRECHT (ART. 87, 88 U. 89
EPUE) 116 2.4.1 DIE DAS PRIORITAETSJAHR IN LAUF SETZENDE ERSTE ANMELDUNG
DERSELBEN ERFINDUNG 119 2.4.2 MEHRFACHPRIORITAETEN UND TEILPRIORITAET 121
2.4.3 DER IM PRIORITAETSINTERVALL VEROEFFENTLICHTE INHALT EINES
PRIORITAETS- DOKUMENTS ALS STAND DER TECHNIK 123 2.4.4 DIE AUSFUEHRBARKEIT
DES PRIORITAETSBEGRUENDENDEN GEGENSTANDS 124 2.4.5 DIE BESCHRAENKUNG DES
PRIORITAETSRECHTS AUF »DIESELBE ERFINDUNG 126 2.4.5.1 DIE ZUMINDEST
IMPLIZITE OFFENBARUNG EINES SCHUTZGEGEN- STANDES DER NACHANMELDUNG IM
PRIORITAETSDOKUMENT 126 2.4.5.2 IDENTITAET DER ERFORDERNISSE »DIESELBE
ERFINDUNG IN ART. 87 (1) EPUE UND »DERSELBE GEGENSTAND IN ART. 87 (4)
EPUE 129 2.5 VOM STAND DER TECHNIK AUSGENOMMENE, UNSCHAEDLICHE
OFFENBARUNGEN (ART. 55 EPUE) 132 2.6 AUSSCHLUSS DER ZUGAENGLICHKEIT DURCH
GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNGEN 136 2.6.1 VERSENDUNG UND UEBERREICHUNG VON
DOKUMENTEN UNTER GEHEIMHALTUNGSBEDINGUNGE INHALTSVERZ EICHNIS 2.9.7.2
INTERPRETATION VON ENTGEGENHALTUNGEN GEMAESS DER TECHNISCHEN REALITAET
IHRER GESAMTOFFENBARUNG 194 2.9.7.3 FEHLER IN ZUSAMMENFASSUNGEN UND
REFERATEN VON ORIGINALDOKUMENTEN 196 2.9.7.4 DIE IMPLIZITE OFFENBARUNG
NEUHEITSSCHAEDLICHER TECHNISCHER MERKMALE 199 2.9.7.5 DIE
BERUECKSICHTIGUNG VON HERSTELLUNGSTOLERANZEN, MESSGENAUIGKEIT UND
MESSVERFAHREN DER ZAHLENWERTE VON PARAMETERN 202 2.9.8
NEUHEITSSCHAEDLICHE VORWEGNAHME DURCH KOMBINATION VON EINZELINFORMATIONEN
205 2.9.8.1 KOMBINIERBARKEIT SACHLICH GETRENNTER INFORMATIONEN EINES
DOKUMENTS 205 2.9.8.2 KOMBINATION DURCH EXPLIZITEN HINWEIS AUF ANDERE
VORVEROEFFENTLICHUNGEN (REFERENZOFFENBARUNG) 209 2.10 NEUHEIT VON
PRODUCT-BY-PROCESS-ANSPRUECHEN 211 2.11 NEUHEIT DURCH REINHEITSANGABEN
CHEMISCHER STOFFE 214 2.12 NEUHEIT DURCH AUSWAHL 217 2.12.1 AUSWAHL
UNTER EINEN GENERISCHEN BEGRIFF FALLENDER SPEZIFISCHER AUSFUEHRUNGSFORMEN
217 2.12.2 AUSWAHL VON STOFFEN AUS LISTEN UND SUBSTITUENTENGRUPPEN 224
2.12.3 AUSWAHL AUS KONTINUIERLICHEN ZAHLENBEREICHEN 228 2.13 NEUHEIT DER
VERWENDUNG BEKANNTER STOFFE FUER VERBORGENE TECHNISCHE WIRKUNGEN (ZWEITE
(WEITERE) NICHTMEDIZINISCHE INDIKATION) 237 2.14 NEUHEIT VON
STOFFANSPRUECHEN DURCH ZWECKBINDUNG AN EINE ERSTMALIGE MEDIZINISCHE
INDIKATION (ART. 54 (4) EPUE 2000) 244 2.14.1 BREITE DER ZWECKANGABE BEI
ERSTER MEDIZINISCHER INDIKATION 246 2.14.2 KOMBINATIONSERZEUGNISSE 247
2.14. INHALTSVERZEICHNIS 3.4 DIE BEURTEILUNGSMETHODE DER ERFINDERISCHEN
TAETIGKEIT 277 3.4.1 DER AUFGABE-LOESUNG-ANSATZ 278 3.4.2 DER
COULD-WOULD-ANSATZ 280 3.4.3 UNZULAESSIGE EX-POST-FACTO BETRACHTUNGEN 283
3.5 BESTIMMUNG DES NAECHSTLIEGENDEN STANDES DER TECHNIK 287 3.5.1 STAND
DER TECHNIK ALS AUSGANGSPUNKT DER ERFINDUNG 287 3.5.1.1 OEFFENTLICHE
ZUGAENGLICHKEIT 288 3.5.1.2 AUSFUEHRBARKEIT 290 3.5.1.3 SACHLICHE
WUERDIGUNG EINER WOERTLICHEN INFORMATION 291 3.5.1.4 AUSWAHL DES
ERFOLGVERSPRECHENDSTEN AUSGANGSPUNKTS 293 3.5.2 RUECKGRIFF AUF ALTE
TECHNIKEN 300 3.6 ERMITTLUNG DER OBJEKTIVEN TECHNISCHEN AUFGABE 303
3.6.1 DIE UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE ALS TECHNISCHES MITTEL DER
AUFGABENLOESUNG 305 3.6.1.1 UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE OHNE TECHNISCHE
WIRKUNG 305 3.6.1.2 DIE TECHNISCHE WIRKUNG DER UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE
ALS URSACHE DER AUFGABENLOESUNG (KAUSALITAET) 309 3.6.1.3 FUER DIE
AUFGABENLOESUNG UEBERFLUESSIGE UNTERSCHEIDUNGS- MERKMALE 311 3.6.1.4 KEINE
AUFGABENLOESUNG INNERHALB DER GESAMTEN ANSPRUCHSBREITE 312 3.6.1.5
UNGELOESTE TEILAUFGABEN 315 3.6.2 NEUFORMULIERUNG DER OBJEKTIVEN
TECHNISCHEN AUFGABE 317 3.6.2.1 NOTWENDIGE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE
ZULAESSIGKEIT EINER NEUFORMULIERUNG DER OBJEKTIVEN TECHNISCHEN AUFGABE
317 3.6.2.2 DIE FUER DIE NEUFORMULIERUNG DER OBJEKTIVEN TECHNISCHEN AUF-
GABE ERFORDERLICHE »ABLEITBARKEIT TECHNISCHER WIRKUNGEN . 321 3.6.2.3
IM VERGLEICH MIT DEM NAECHSTLIEGENDEN STAND DER TECHNIK »NICHT ABLEITBARE
INHALTSVERZEICHNIS 3.9 DER BEITRAG DER AUFGABE BEI DER ANERKENNUNG EINER
ERFINDERISCHEN TAETIGKEIT 376 3.9.1 NAHELIEGENDE AUFGABEN * 376 3.9.2
ERFINDERISCHE AUFGABEN 378 3.10 NAHELIEGENDE LOESUNGEN 382 3.10.1
BEKANNTE ARBEITSMITTEL MIT BEKANNTER EIGNUNG ZUR LOESUNG DER OBJEKTIVEN
TECHNISCHEN AUFGABE (ANALOGE ANWENDUNG - ANALOGER ERSATZ) 382 3.10.1.1.
ANALOGER EINSATZ BEKANNTER VORRICHTUNGSMERKMALE 382 3.10.1.2 ANALOGE
VERWENDUNG BEKANNTER VERFAHRENSMASSNAHMEN 384 3.10.1.3 ANALOGE VERWENDUNG
BEKANNTER MATERIALIEN UND EINFACHER MATERIALAUSTAUSCH 385 3.10.2 EINSATZ
UND AUSTAUSCH BEKANNTER AEQUIVALENTE 389 3.10.3 AUF FACHWISSEN BERUHENDE
VORHERSEHBARKEIT DER AUFGABENLOESUNG DURCH BEKANNTE ARBEITSMITTEL 392
3.10.4 ANEINANDERREIHUNG MEHRERER BEKANNTER LOESUNGSMITTEL (AGGREGATION)
. 396 3.10.5 NAHELIEGENDE AUSWAHL DES LOESUNGSMITTELS 401 3.10.6 DURCH
NORMALE HANDLUNGEN DES FACHMANNS GESCHAFFENE NEUE LOESUNGSMITTEL 406
3.10.6.1 ROUTINEVERSUCHE UND ROUTINEHANDLUNGEN 406 3.10.6.2 VEREINFACHEN
UND WEGLASSEN 409 3.10.6.3 ANPASSEN 411 3.10.6.4 OPTIMIEREN UND
RATIONALISIEREN 413 3.10.6.5 UMKEHR DER REIHENFOLGE VON
VERFAHRENSSCHRITTEN UND KINEMATISCHE UMKEHR VON VORRICHTUNGSMERKMALEN
416 3.10.6.6 DIMENSIONIEREN 418 3.10.6.7 AUTOMATISIEREN 421 3.10.6.8
GERINGFUEGIGE ABWANDLUNGEN DER STRUKTUR BEKANNTER CHEMISCHER VERBINDUNGEN
422 3.10.7 DIE NACHWEISPFLICHT VON FACHWISSEN 425 3.1 INHALTSVERZEICHNIS
3.13.2 BERUECKSICHTIGTE ZUSATZWIRKUNGEN 477 3.14 DURCH EINEN ANSPRUCH
ANDERER KATEGORIE BEGRUENDBARE ERFINDERISCHE TAETIGKEIT 481 3.14.1 DIE
GESONDERTE PRUEFUNG AUFEINANDER RUECKBEZOGENER ANSPRUECHE UNTERSCHIEDLICHER
KATEGORIE 481 3.14.2 DAS ERFINDERISCHE ERZEUGNIS, SEINE NAHELIEGENDE
ZWANGSLAEUFIGE HERSTELLUNG UND SEINE NAHELIEGENDE VERWENDUNG 486 3.14.3
ERSTMALIGE HERSTELLUNG EINES NAHELIEGENDEN WUNSCHERZEUGNISSES
(REALISIERUNG EINES DESIDERATUMS) 487 3.14.4 DIE BEURTEILUNG DER
ERFINDERISCHEN TAETIGKEIT VON ZWISCHENPRODUKTEN . 491 3.15
BEWEISANZEICHEN FUER HILFSERWAEGUNGEN BEI DER BEURTEILUNG DER
ERFINDERISCHEN TAETIGKEIT 499 3.15.1 UEBERWINDUNG EINES VORURTEILS DER
FACHWELT 503 3.15.1.1 DER BEGRIFF »ALLGEMEINES VORURTEIL DER FACHWELT
504 3.15.1.2 KEIN VORURTEIL DARSTELLENDE SACHVERHALTE 506 3.15.1.3. DIE
ERFORDERLICHE ALLGEMEINGUELTIGKEIT EINES VORURTEILS 508 3.15.1.4
BEDINGUNGEN FUER DEN NACHWEIS EINES ALLGEMEINEN VORURTEILS DER FACHWELT
512 3.15.1.5 SACHLICH WIDERLEGTE EINZELMEINUNGEN 515 3.15.2 WAEHREND
EINES LANGEN ZEITRAUMS UNBEACHTETE TECHNISCHE LEHREN 517 3.15.2.1
ZEITABSTAENDE OHNE RELEVANZ FUER DAS VORLIEGEN ERFINDERISCHER TAETIGKEIT
518 3.15.2.2 BEFRIEDIGUNG EINES SEIT LANGEM BESTEHENDEN BEDUERFNISSES
. 525 3.15.2.3 STETES BEMUEHEN DER FACHWELT UM BEHEBUNG SEIT LANGEM
BESTEHENDER NACHTEILE 530 3.15.2.4 ERKENNEN DER EIGNUNG SEIT LANGEM
BEKANNTER TECHNISCHER LEHREN ALS LOESUNGSMITTEL 533 3.15. |
any_adam_object | 1 |
author | Reich, Heinz Joachim |
author_GND | (DE-588)108463044 |
author_facet | Reich, Heinz Joachim |
author_role | aut |
author_sort | Reich, Heinz Joachim |
author_variant | h j r hj hjr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035567776 |
classification_rvk | PS 3800 |
classification_tum | JUR 300f |
ctrlnum | (OCoLC)530254919 (DE-599)DNB993818757 |
dewey-full | 346.240486 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.240486 |
dewey-search | 346.240486 |
dewey-sort | 3346.240486 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035567776</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091202</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090617s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N19,0520</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993818757</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452270832</subfield><subfield code="c">GB. : ca. EUR 118.00</subfield><subfield code="9">978-3-452-27083-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452270832</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)530254919</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993818757</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.240486</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)139790:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 300f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reich, Heinz Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108463044</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Materielles Europäisches Patentrecht</subfield><subfield code="c">von Heinz J. Reich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 579 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017623408&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017623408</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035567776 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:26:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452270832 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017623408 |
oclc_num | 530254919 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M382 DE-29 DE-M39 DE-1046 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M382 DE-29 DE-M39 DE-1046 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 |
physical | XIX, 579 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
spelling | Reich, Heinz Joachim Verfasser (DE-588)108463044 aut Materielles Europäisches Patentrecht von Heinz J. Reich 1. Aufl. Köln Heymann 2009 XIX, 579 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd rswk-swf Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Patentrecht (DE-588)4044884-8 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017623408&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reich, Heinz Joachim Materielles Europäisches Patentrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4044884-8 |
title | Materielles Europäisches Patentrecht |
title_auth | Materielles Europäisches Patentrecht |
title_exact_search | Materielles Europäisches Patentrecht |
title_full | Materielles Europäisches Patentrecht von Heinz J. Reich |
title_fullStr | Materielles Europäisches Patentrecht von Heinz J. Reich |
title_full_unstemmed | Materielles Europäisches Patentrecht von Heinz J. Reich |
title_short | Materielles Europäisches Patentrecht |
title_sort | materielles europaisches patentrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Patentrecht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017623408&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reichheinzjoachim materielleseuropaischespatentrecht |