Stakeholderpartizipation in der Schule: ein Beitrag zu einer Organisationstheorie der Schule aus mikropolitischer Perspektive
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Mering
Hampp
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 295, XL S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783866183377 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035567160 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090902 | ||
007 | t | ||
008 | 090617s2009 ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N15,0552 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 993338720 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866183377 |c kart. : EUR 32.80 |9 978-3-86618-337-7 | ||
024 | 3 | |a 9783866183377 | |
028 | 5 | 2 | |a 978-3-86618-337-7 |
035 | |a (OCoLC)416440243 | ||
035 | |a (DE-599)DNB993338720 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 371.2 |2 22/ger | |
082 | 1 | |a 371.2 |2 22//ger | |
084 | |a DK 1020 |0 (DE-625)19601:761 |2 rvk | ||
084 | |a DK 1040 |0 (DE-625)19602:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Ammann, Markus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stakeholderpartizipation in der Schule |b ein Beitrag zu einer Organisationstheorie der Schule aus mikropolitischer Perspektive |c Markus Ammann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München ; Mering |b Hampp |c 2009 | |
300 | |a 295, XL S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Schulentwicklung |0 (DE-588)4126892-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stakeholder |0 (DE-588)4300861-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schulentwicklung |0 (DE-588)4126892-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Stakeholder |0 (DE-588)4300861-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3263119&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017622798&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017622798 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403646050304000 |
---|---|
adam_text |
Titel: Stakeholderpartizipation in der Schule
Autor: Ammann, Markus
Jahr: 2009
Inhalts Verzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.IX
Abbildungsverzeichnis.XIII
Tabellenverzeichnis.XIV
Abkürzungsverzeichnis.XV
1. Einleitung.1
1.1. Wirtschaftspädagogischer Betrachtungsfokus und Forschungsfragen.2
1.2. Theoretische Positionierung.7
1.3. Aufbau und Struktur der Arbeit.19
2. (Mikro-) Politik und Partizipation - Theoretischer Bezugsrahmen.21
2.1. Politik in der Organisationstheorie.22
2.2. Das Stakeholdermodell.27
2.3. Handlungen mikropolitisch betrachtet.35
2.3.1. Macht mikropolitisch gedacht.36
2.3.2. Dualität von Struktur und Handlung.45
2.3.2.1. Sinnkonstituierende Dimension.49
2.3.2.2. Normative Dimension.51
2.3.2.3. Autoritativ-administrative Dimension.54
2.3.2.4. Ökonomisch-technische Dimension.57
2.3.3. Die Spielmetapher.59
2.3.3.1. Die Grenzen der Entscheidung.61
2.3.3.2. Routinespiele und Innovationsspiele.62
2.3.4. Zwischenfazit.65
2.4. Der Partizipationsbegriff dieser Arbeit.67
2.4.1. Partizipation.70
2.4.1.1. Verfasste Formen der Beteiligung.74
2.4.1.1.1. Gesetzlich verfasste Formen der Partizipation in Betrieben.75
2.4.1.1.2. Gesetzlich verfasste Formen der Partizipation in Schulen.77
2.4.1.1.3. Freiwillig gewährte Formen der Partizipation in Betrieben.79
Seite IX
Inhaltsverzeichnis
2.4.1.1.4. Freiwillig gewährte Formen der Partizipation in Schulen.80
2.4.1.2. Nicht verfasste Formen.82
2.4.2. Zusammenfassende Überlegungen und Definition.83
3. Das Forschungsdesign
3.1. Qualitatives Forschen.88
3.2. Die qualitativ-empirische Fallstudie.92
3.2.1. Die Fallstudie als Zugang zum Feld.93
3.2.2. Die Wahl des Falles in der vorliegenden Arbeit.95
3.2.2.1. Interviews als Forschungsmethode.98
3.2.2.1.1. Das problemzentrierte Interview.98
3.2.2.1.2. Die Durchführung der Interviews.10°
3.2.2.2. Beobachtung als Forschungsmethode.1^3
3.2.2.2.1. Die teilnehmende Beobachtung.103
3.2.2.2.2. Die Auswahl der Beobachtungssubjekte und -Objekte.106
3.2.2.3. Dokumentenanalyse als Forschungsmethode.10'
3.2.2.3.1. Dokumentenanalyse als Exploration.107
3.2.2.3.2. Die Auswahl der zu untersuchenden Dokumente.1°8
3.3. Der Forschungsprozess.11°
3.3.1. Die Durchführung der Fallstudie.113
3.3.2. Auswertung der Daten.116
Die Fallstudie
4.1. Die Region und die Stadt Bludenz.121
4.2. Die Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bludenz.125
4.2.1. Eine erste Annäherung in Form von Zahlen.126
4.2.2. 1994 - der erste Schritt auf einer langen Reise.129
4.2.2.1. Das EFQM-Modell.131
4.2.2.2. Die Übertragung des EFQM-Modells auf die Schule.134
4.3. Das Stakeholdermodell der Schule.139
4.3.1. Bezugsgruppen.141
4.3.2. Interessengruppen.142
4.3.3. Strategische Anspruchsgruppen.i43
4.3.3.1. Kunden.144
4.3.3.1.1. Erziehungsberechtigte.144
Inhaltsverzeichnis
4.3.3.1.2. Schüler.146
4.3.3.1.3. Weiterführende Bildungseinrichtungen.151
4.3.3.1.4. Berufswelt.153
4.3.3.2. Mitarbeiter.154
4.3.3.2.1. Die Lehrer.155
4.3.3.2.2. Der Schulleiter.157
4.3.3.2.3. Mitarbeiter der Verwaltung.158
4.3.3.3. Die Zubringer.159
4.3.3.3.1. Die Zubringerschulen.160
4.3.3.3.2. Unternehmen als Lieferanten.162
4.3.4. Zwischenfazit.163
4.4. Einbindung der Stakeholder in den Schulentwicklungsprozess.165
4.4.1. Schulentwicklung - das Verständnis der BHAK BHAS Bludenz.165
4.4.2. Grad der Stakeholdereinbindung.171
4.4.2.1. Der Schulgemeinschaftsausschuss (SGA).172
4.4.2.2. Einbinden über Projektarbeiten.176
4.4.2.3. Einbinden über Befragungen.178
4.4.2.4. Einbinden über umfassende Mitwirkung.179
4.4.2.5. Einbinden über informelle Gespräche.185
4.5. „Schulische Spiele".191
4.5.1. Die sinnkonstituierende Dimension.193
4.5.1.1. Auf dem Weg zum Dienstleister.195
4.5.1.2. Die Perspektive von ausgewählten Stakeholdern.199
4.5.1.2.1. Externe Stakeholder.200
4.5.1.2.2. Interne Stakeholder.203
4.5.2. Die normative Dimension.212
4.5.2.1. Transparente Leistungsbeurteilung.213
4.5.2.2. Verbindliches Jahresfeedback.215
4.5.2.3. Kernlehrzielformulierung.217
4.5.3. Die autoritativ-administrative Dimension.220
4.5.3.1. Die organisationale Hierarchie.220
4.5.3.2. Informationspolitik.225
4.5.3.2.1. Öffnung nach innen.227
4.5.3.2.2. Öffnung nach außen.230
Inhaltsverzeichnis
4.5.3.3. Funktionale Arbeitsteilung.232
4.5.3.4. Die akteursspezifischen Qualifikationen.234
4.5.4. Die ökonomisch-technische Dimension.238
4.5.4.1. Technische Ausgestaltung.239
4.5.4.2. Der ökonomische Kreislauf.244
5. Zusammen- und weiterführende Überlegungen.253
5.1. Was bleibt?.254
5.1.1. Illegale Partizipation.256
5.1.2. Legale Partizipation.257
5.1.2.1. Verfasste Formen.257
5.1.2.2. Nicht verfasste Formen.259
5.1.3. Zwischenfazit zu den Partizipationsformen.261
5.2. Auf dem Weg zur pädagogischen Dimension.263
5.3. Zwischenstand: 1 zu 0 für die legitime Ordnung?.274
5.4. Theoretische Einordnung der Ergebnisse und Ausblick.277
5.4.1. Diskussion der Ergebnisse aus einer organisationstheoretischen
Perspektive.278
5.4.2. Ausblick.285
6. Abschließende Reflexionen.291
Literaturverzeichnis.XVI)
Bücher und Zeitschriften.XVII
Internetquellen.XXXVI
Sonstige Dokumente.XXXVIII
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Theoretische Rahmung der Arbeit.5
Abbildung 2: Die vier Ebenen schulischen Handelns.13
Abbildung 3: Polity - Policy - Politics.25
Abbildung 4: Macht und Herrschaft.47
Abbildung 5: Die Formen der Partizipation.73
Abbildung 6: Partizipation - eine Einordnung.84
Abbildung 7: Die wissenschaftstheoretische Verödung des Konstruktivismus.89
Abbildung 8: Das Prinzip der Triangulation.93
Abbildung 9: Das Bundesschulzentrum Bludenz.125
Abbildung 10: Die Konkurrenz im Gebäude.126
Abbildung 11: Die Bewertungskriterien nach dem EFQM-Modell.131
Abbildung 12: Die drei Ebenen der Stakeholderanalyse.140
Abbildung 13: Werbeplakat am Gebäude einer HTL in Innsbruck.152
Abbildung 14: Die Schule als „ein" Mittelpunkt.156
Abbildung 15: Die Schule als Gewächshaus.160
Abbildung 16: Das Stakeholdermodell der BHAK BHAS Bludenz.163
Abbildung 17: Das Entscheidungsmodell der BHAK BHAS Bludenz.184
Abbildung 18: Das Räderwerk.191
Abbildung 19: Das Logo der Schule.193
Abbildung 20: Das Leitbild der BHAK BHAS Bludenz.197
Abbildung 21: Das Organigramm der BHAK BHAS Bludenz.221
Abbildung 22: Organigramm aus Schülerperspektive.226
Abbildung 23: Das Gebäude als Mittelpunkt der Darstellungen.243
Abbildung 24: Der ökonomische Kreislauf der BHAK BHAS Bludenz.245
Abbildung 25: Modifizierte Darstellung Partizipation - eine Einordnung.255
Abbildung 26: Protest in Form eines Graffitis.261
Abbildung 27: Modifizierte Darstellung von Macht und Herrschaft.268
Abbildung 28: Die Forschungsuhr.285
Abbildung 29: Offene Fragen im Ebenenmodell schulischen Handelns.290
Tabellenverzeichnis_
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Forschungsfragen der Politikwissenschaft.24
Tabelle 2: Beitrags- und Anreizbeziehung aus der Unternehmensperspektive. 30
Tabelle 3: Strategien der glaubwürdigen Selbstbindung.56
Tabelle 4: Logiken der Innovation und Routine.63
Tabelle 5: Gegenüberstellung institutionelle und interaktionale Partizipation.81
Tabelle 6: Interviewsample der Fallstudie.101
Tabelle 7: Berufsbildende mittlere- und höhere Schulen in Vorarlberg.128
Tabelle 8: Die Qualitätsreise der BHAK BHAS Bludenz bis 2000.135
Tabelle 9: Die Qualitätsreise der BHAK BHAS Bludenz nach 2000.137
Tabelle 10: Gegenüberstellung Aufgaben des SGA 1974 - 2006.173
Tabelle 11: In den Interviews genannte Projekte.192 |
any_adam_object | 1 |
author | Ammann, Markus |
author_facet | Ammann, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Ammann, Markus |
author_variant | m a ma |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035567160 |
classification_rvk | DK 1020 DK 1040 |
ctrlnum | (OCoLC)416440243 (DE-599)DNB993338720 |
dewey-full | 371.2 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.2 |
dewey-search | 371.2 |
dewey-sort | 3371.2 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035567160</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090902</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090617s2009 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N15,0552</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993338720</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866183377</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 32.80</subfield><subfield code="9">978-3-86618-337-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866183377</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">978-3-86618-337-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)416440243</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993338720</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.2</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">371.2</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1020</subfield><subfield code="0">(DE-625)19601:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1040</subfield><subfield code="0">(DE-625)19602:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ammann, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stakeholderpartizipation in der Schule</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zu einer Organisationstheorie der Schule aus mikropolitischer Perspektive</subfield><subfield code="c">Markus Ammann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Mering</subfield><subfield code="b">Hampp</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">295, XL S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126892-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stakeholder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300861-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schulentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126892-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Stakeholder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300861-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3263119&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017622798&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017622798</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035567160 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-06T00:16:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866183377 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017622798 |
oclc_num | 416440243 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 |
physical | 295, XL S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Hampp |
record_format | marc |
spelling | Ammann, Markus Verfasser aut Stakeholderpartizipation in der Schule ein Beitrag zu einer Organisationstheorie der Schule aus mikropolitischer Perspektive Markus Ammann 1. Aufl. München ; Mering Hampp 2009 295, XL S. Ill., graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2008 Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd rswk-swf Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd rswk-swf Stakeholder (DE-588)4300861-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 s Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 s Stakeholder (DE-588)4300861-6 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3263119&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017622798&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ammann, Markus Stakeholderpartizipation in der Schule ein Beitrag zu einer Organisationstheorie der Schule aus mikropolitischer Perspektive Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd Stakeholder (DE-588)4300861-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126892-1 (DE-588)4121434-1 (DE-588)4300861-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Stakeholderpartizipation in der Schule ein Beitrag zu einer Organisationstheorie der Schule aus mikropolitischer Perspektive |
title_auth | Stakeholderpartizipation in der Schule ein Beitrag zu einer Organisationstheorie der Schule aus mikropolitischer Perspektive |
title_exact_search | Stakeholderpartizipation in der Schule ein Beitrag zu einer Organisationstheorie der Schule aus mikropolitischer Perspektive |
title_full | Stakeholderpartizipation in der Schule ein Beitrag zu einer Organisationstheorie der Schule aus mikropolitischer Perspektive Markus Ammann |
title_fullStr | Stakeholderpartizipation in der Schule ein Beitrag zu einer Organisationstheorie der Schule aus mikropolitischer Perspektive Markus Ammann |
title_full_unstemmed | Stakeholderpartizipation in der Schule ein Beitrag zu einer Organisationstheorie der Schule aus mikropolitischer Perspektive Markus Ammann |
title_short | Stakeholderpartizipation in der Schule |
title_sort | stakeholderpartizipation in der schule ein beitrag zu einer organisationstheorie der schule aus mikropolitischer perspektive |
title_sub | ein Beitrag zu einer Organisationstheorie der Schule aus mikropolitischer Perspektive |
topic | Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd Stakeholder (DE-588)4300861-6 gnd |
topic_facet | Schulentwicklung Organisationstheorie Stakeholder Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3263119&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017622798&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ammannmarkus stakeholderpartizipationinderschuleeinbeitragzueinerorganisationstheoriederschuleausmikropolitischerperspektive |