Die Kodifikation des Transparenzgebots in § 307 BGB: die Prinzipien der Transparenzkontrolle unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsvertragskontrolle
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2009
|
Schriftenreihe: | Osnabrücker Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 307 S. |
ISBN: | 9783631590874 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035565823 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091005 | ||
007 | t | ||
008 | 090616s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N23,1230 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 994275056 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631590874 |c PB. : EUR 56.50 |9 978-3-631-59087-4 | ||
024 | 3 | |a 9783631590874 | |
035 | |a (OCoLC)494461576 | ||
035 | |a (DE-599)DNB994275056 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK1599 | |
082 | 0 | |a 346.4302 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3528 |0 (DE-625)135181:251 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Joppich, Tim Gero |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)138633916 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Kodifikation des Transparenzgebots in § 307 BGB |b die Prinzipien der Transparenzkontrolle unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsvertragskontrolle |c Tim Gero Joppich |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2009 | |
300 | |a XVII, 307 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Osnabrücker Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht |v 6 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 4 | |a Impossibility of performance |z Germany | |
650 | 4 | |a Liability (Law) |z Germany | |
650 | 4 | |a Negligence |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kodifikation |0 (DE-588)4031459-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transparenz |0 (DE-588)4185917-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Inhaltskontrolle - Transparenz - Arbeitsvertrag | |
651 | 4 | |a Deutschland - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Inhaltskontrolle - Transparenz - Kodifikation | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Transparenz |0 (DE-588)4185917-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kodifikation |0 (DE-588)4031459-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Transparenz |0 (DE-588)4185917-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Osnabrücker Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht |v 6 |w (DE-604)BV023351440 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017621482&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017621482 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139216914874368 |
---|---|
adam_text | Titel: Die Kodifikation des Transparenzgebots in § 307 BGB
Autor: Joppich, Tim Gero
Jahr: 2009
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis___________________________________________ IX
Einleitung_________________________________________________ 1
Erster Teil: Dogmatische Grundlagen der Transparenzkontrolle ______ 7
§ 1 Allgemeine Bedeutung der Kodifizierung_____________________ 7
§ 2 Dogmatische Grundlagen der Transparenzkontrolle in § 307 Abs. 1
S. 2 BGB _____________________________________________ 20
Zweiter Teil: Gegenstand und Kriterien der Transparenzkontrolle_____ 49
§ 3 Gegenstand der Transparenzkontrolle _______________________ 49
§ 4 Kriterien der Intransparenz _______________________________ 80
§ 5 Maßstäbe der unangemessenen Benachteiligung infolge der Intrans-
parenz ________________________________________________ 87
§ 6 Modifizierung der Abwägungskriterien durch die Berücksichtigung
individueller Begleitumstände nach § 310 Abs. 3 Nr. 3 BGB bei Ver-
braucherverträgen _______________________________________ 111
§ 7 Modifizierung der Abwägungskriterien im unternehmerischen Ge-
schäftsverkehr__________________________________________ 124
Dritter Teil: Die Transparenzkontrolle im inhaltskontrollfreien Bereich _ 129
§ 8 Allgemein zum Normverständnis des § 307 Abs. 3 S. 1 BGB _____ 132
§9 Deklaratorische Klauseln _________________________________ 133
§ 10 Preis- und leistungsbestimmende Klauseln ____________________ 164
§ 11 Rechtsfolgen intransparenter preis- oder leistungsbestimmender
Klauseln ______________________________________________ 196
Vierter Teil: Transparenzkontrolle im Arbeitsrecht__________________ 225
§ 12 AGB-Kontrolle vor der Schuldrechtsreform___________________ 225
§ 14 Beispiele für die Transparenzkonttolle im Arbeitsrecht__________ 239
Zusammenfassende Schlussthesen ______________________________ 287
Literaturverzeichnis _________________________________________ 291
Inhaltsverzeichnis
Einleitung_____________.______._____________________________ 1
Erster Teil: Dogmatische Grundlagen der Transparenzkontrolle ______ 7
§ 1 Allgemeine Bedeutung der Kodifizierung____________________ 7
I. GenereEe Bedeutung kodifizierten Rechts ___________________ 7
II. Universeller Geltungsanspruch_____________________________ 8
III. Kodifikationsidee _______________________________________ 10
1. Rechtsprechung______________________________________ 11
a) Definition_____________.__________________________ 11
b) Intransparenz und unangemessene Benachteiligung________ 12
aa) Intransparenz als Kriterium der Interessenabwägung___ 12
bb) Intransparenz als unangemessene Benachteiligung_____ 13
aaa) Benachteiligung durch Intransparenz __________ 13
bbb) Erschwerung der Rechtsdurchsetzung _________ 14
ccc) Freie Entscheidung am Markt________________ 15
c) Fazit____________________________________________ 15
2. Richtlinie 93/13/EWG ________________________________ 16
3. Abgrenzung zu § 305c Abs. 2 BGB _______________________ 16
a) Intransparenz rnateriellrechtlich vorteilhafter Klauseln _____ 17
b) Abgrenzung zu § 305c Abs. 2 BGB_____________________ 18
IV. Fazit_________________________________________________ 20
§ 2 Dogmatische Grundlagen der Transparenzkontrolle in § 307 Abs. 1
S. 2 BGB_____________________________________________ 20
I. Meinungsstand in der Literatur_____________________________ 21
1. Transparenz als Angemessenheitskriterium ________________ 21
2. Intransparenz als unangemessene Benachteiligung___________ 21
3. TransparenzkontioÜe als eigenständige Kategorie ___________ 23
II. Analyse der dogmatischen Ansätze und des Wortlauts des § 307
Abs. 1S. 2 BGB _ ____________________________ 23
1. Transparenz als Angemessenheitskriterium .________________, 24
a) Direkter Interessenvergleich______.____________________ 24
b) Surnmierungseffekt_________________________________ 25
c) SteEungnahme____________________________________ 25
4 Fazit________________________________________ 26
Inhaltsverzeichnis
2. Unangemessene Benachteiligung durch Intransparenz ________ 26
a) Unangemessenheit als zwingende Folge der Benachteiligung
durch Intransparenz________________________________ 27
b) Benachteiligung durch verbraucheilenkendes Verhalten ------ 28
c) Fazit____________________________________________- 29
3 Transparenz als eigenständige Kontrolle innerhalb des § 307 Abs. 1
BGB________________________________________________ 29
a) Schutz des Informationsinteresses des Vertragspartners ____ 29
b) Interessenabwägung______________________________— 30
c) Fazit____________________________________________ 30
[II. Kritische Würdigung_____________________________________ 31
1. Wortlautargument____________________________________ 31
2. Funktion der Inhalts- und Transparenzkontrolle_____________ 32
a) Grundlagen der Inhaltskontrolle________________._______ 32
aa) Der Gedanke der Richtigkeitsgewähr________________ 32
bb) Vertragsfreiheit und Wettbewerb___________________ 33
b) Vertragsfreiheit und Inhaltskontrolle____________________ 34
c) Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen____________ 35
d) Vergleich von Inhalts- und Transparenzkonttolle__________ 37
3. Unangemessene Benachteiligung und Intransparenz_________ 38
a) Benachteiligung durch Verlust von Marktchancen________ 39
b) Abwicklungstransparenz_____________________________ 43
4. Folgerungen für die Konkretisierung des Transparenzgebots ___ 44
5. Vereinbarkeit der Kodifikation mit Art. 5 S. 1 der Richtlinie
93/13 EWG_________________________________________ 44
6. Folgerungen für die Prüfungsreihenfolge___________________ 46
Zweiter Teil: Gegenstand und Kriterien der Transparenzkontrolle_____ 49
§3 Gegenstand der Transparenzkontrolle_______________________ 49
I. Der Regelungsgehalt der Klausel___________________________ 49
1. Grundsätze der objektiven Auslegung_____________________ 50
2. Das Verhältnis von Auslegung und Transparenzkontrolle _____ 51
a) Beeinflussung der Auslegung durch Transparenzerwägungen 51
b) Einfluss der Auslegung auf die Transparenzkontrolle ______ 53
aa) Auslegungsbedürftigkeit als Indiz für Intransparenz____ 54
bb) Verwirklichung von Transparenzforderungen durch Aus-
legung_________________,______________________ 55
c) Besonderheiten bei der Verwendung von Fachbegriffen____ 56
aa) Verwendung von Fadibegriffen in Aflgemekien Geschäfts-
bedingungen__________________________________ 56
Inhaltsverzeichnis XI
bb) Der Meinungsstand bei der Verwendung juristischer
Fachbegriffe___________________________________ 57
cc) Stellungnahme und eigener Begründungsansatz_______ 59
dd) Ergebnis _____________________________________ 60
3. Die Unklarheitenregel__________________________________ 61
a) Anwendung der Unklarheitenregel im Prozess ___________ 62
b) Unklarheitenregel und Transparenzgebot _______________ 63
aa) Spezialitätsverhältnis ____________________________ 64
bb) Rangverhältnis _________________________________ 64
cc) Parallele Anwendung von Unklarheitenregel und Trans-
parenzkontrolle ________________________________ 65
dd) Stellungnahme _________________________________ 65
ee) Anwendungsbeispiele der Unklarheitenregel _________ 68
aaa) Parallele Anwendung von Unklarheitenregel und
Transparenzgebot__________________________ 68
bbb) Mehrdeutigkeit trotz gleichzeitiger Transparenz __ 70
ccc) Vorrangige Anwendung der Unklarheitenregel ___ 72
II. Weitergehende Informationspflichten________________________ 74
1. Privatrechtliche Aufklärungspflichten______________________ 74
2. Informationspflichten nach europäischem Recht ____________ 76
3. Hinweisgebote im Einzelfall_____________________________ 77
4. Hinweis auf wirtschaftliche Konsequenzen ________________ 77
5. Fazit_______________________________________________ 80
§ 4 Kriterien der Intransparenz _______________________________ 80
I. Die Bestimmung der Benachteiligung im Rahmen der materiellen
Inhaltskontrolle ________________________________________ 80
II. Ausgangslage bei der Bestimmung der Intransparenz im Rahmen
der Transparenzkontrolle _________________________________ 81
1. Das Fehlen normativer Transparenzmaßstäbe ______________ 81
2. Absolute sprachliche Verständlichkeit?_____________________ 82
3. AGB-rechtlicher Verständlichkeitsmaßstab ________________ 82
4. Tauglichkeit des durchschnittlichen Verständnisvermögens als
Transparenzkriterium__________________________________ 83
III. Ermittlung des Verständnisrisikos als Ausgangspunkt der Transpa-
renzkontrolle__________________________________________ 84
1. Verständnisrisiko als Benachteiligung ____________________ 84
2. Ermittlung des Verständnisrisikos ________________________ 84
3. Grenzen der Aussagekraft des Verständnisrisikos____________ 85
4. Fazit_______________________.________________________ 86
XII Inhaltsverzeichnis
§ 5 Maßstäbe der unangemessenen Benachteiligung infolge der Intrans-
parenz .______________________________________________— 87
I. Starre Anforderungen an die zumutbaren Verständnisbemühungen 87
II. Bedeutung des Klauselinhalts für die angemessene Verteilung des
Verständnisrisikos_______________________________________ 88
1. Das Verhältnis von Inhalts- und Transparenzkontrolle am Bei-
spiel einseitiger Anpassungsklauseln_______________________ 88
a) Rechtsprechungsübersicht zu Preis- und Zinsanpassungsklau-
seln_____________________________________________ 89
aa) Die Rechtsprechung des BGH zu Preisanpassungsklau-
seln__________________________________________ 89
bb) Die Rechtsprechung des BGH zu Zinsanpassungsklau-
seln in Kreditverträgen__________________________. 91
cc) Das Urteil des 11. Senats des BGH zu Zinsänderungs-
klauseln in Combisparverträgen vom 17.02.2004 ______ 93
b) Analyse der Rechtsprechung__________________________ 93
aa) Notwendigkeit der sachlichen Einschränkung von An-
passungsklauseln_______________________________ 93
bb) Kompensations- oder Auslegungslösung_____________ 94
cc) Eingrenzungserfordemis und Transparenzgebot ______ 95
aaa) Transparenzgebot als Inhaltsschranke?__________ 96
bbb) Intransparente Konkretisierungen des Anpassungs-
rechts___________________________________ 97
c) Fazit____________________________________________ 99
2. Grad der materiellen Benachteiligung als Interessenmaßstab ___ 100
III. Die Erwartungen des Vertragspartners_______________________ 103
1. Gerechtigkeitserwartungen______________________________ 103
2. Erwartungen bezüglich der Vertragsregelungen______________ 104
3. Erwartungen an die vertragsinnere Stimmigkeit______________ 105
IV. Rationalisierungsinteresse_________________________________ 106
1. Abstraktheit der Regelung______________________________ 107
2. Flexibilität als beiderseitiges Interesse______________________ 107
3. Verwendung von Rechts- und Fachbegriffen________________ 109
§ 6 Modifizierung der Abwägungskriterien durch die Berücksichtigung
individueller Begleitumstände nach § 310 Abs. 3 Nr. 3 BGB bei
Verbraucherverträgen _____________________________________ 1H
I. Anwendbarkeit des § 310 Abs. 3 Nr. 3 BGB auf die Transpa-
renzkontrolle__________________________________________ Hl
1. Befürwortende Ansichten________________________ Hl
2. Ablehnende Auffassungen ______________________________ 112
Inhaltsverzeichnis XIII
3. Stellungnahme _______________________________________ 112
II. Kombinierte Angemessenheits- und Umstandskontrolle bei § 307
Abs. 1 S. 2 BGB ________________________________________ 113
1. Individuelle Verständnismöglichkeit als Transparenzmaßstab __ 114
2. Heilung der Intransparenz durch Individualaufklärang________ 117
3. Berücksichtigung individuellen Sonderwissens ______________ 118
4. Sprachenproblematik __________________________________ 121
a) ÜberbEck über den Meinungsstand____________________ 121
b) Stellungnahme ____________________________________ 122
III. Ergebnis______________________________________________ 123
§ 7 Modifizierung der Abwägungskriterien im unternehmerischen Ge-
schäftsverkehr__________________________________________ 124
I. Generelle Anwendbarkeit des Transparenzgebots______________ 124
II. Besondere Abwägungskriterien_____________________________ 125
1. Bestimmung des Durchschnittsunternehmers ______________ 125
2. Spezifische Abwägungskriterien __________________________ 127
III. Fazit_________________________________________________ 128
Dritter Teil: Die Transparenzkontrolle im inhaltskontrollfreien Bereich _ 129
§ 8 Allgemein zum Normverständnis des § 307 Abs. 3 S. 1 BGB _____ 132
§ 9 Deklaratorische Klauseln _________________________________ 133
I. Gründe der Kontrollfreiheit deklaratorischer Klauseln__________ 133
II. Grundsätze der Bestimmung rechtsdeklaratorischer Klauseln_____ 134
1. Rechtslagenvergleich __________________________________ 134
2. Vergleichsmaßstäbe ___________________________________ 136
a) Ergänzende Vertragsauslegung als Vergleichsmaßstab _____ 136
b) Richterrecht als Vergleichsmaßstab_____________________ 138
III. Auslegung deklaratorischer Klauseln_________________________ 141
IV. Transparenzkontrolle deklaratorischer Klauseln _______________ 141
1. Gesetzesrezitierende Klauseln ___________________________ 142
a) Die Ansichten zu § 8 AGBG _________________________ 142
aa) Befürwortende Ansichten ________________________ 142
bb) Ablehnende Ansichten___________________________ 143
b) Der bisherige Meinungsstand zu § 307 Abs. 3 S. 2 BGB ____ 145
c) Folgerungen aus der Richtlinie 93/13/EWG ____________ 146
d) Stellungnahme ____________________________________ 147
e) Folgerungen für die Transparenzkontrolle gesetEesrezitieren-
der Klauseln ______________________________________ 150
aa) Allgemeine Kontrolle gesetzgeberischer Formulierungen 150
Inhaltsverzeichnis
bb1) Nichtwiedergabe richterrechtlicher Ergänzungen oder Ein-
schrankungen_________________________---------— lJ1
aaa) Anwendbarkeit des § 307 Abs. 1 S. 1 BGB ______ 152
bbb) Intransparenz auf Grund der Nichtwiedergabe rich-
terrechtlicher Grundsätze?___________________ 152
cc) Folgerungen für die Transparenzkontrolle derartiger Klau-
seln ____________________________________._____ 155
2. Verweisungen________________________________________ 156
3. Sinngemäße Wiedergabe gesetzlicher Vorschriften____________ 157
4. Gesetzlich eröffnete Gestaltungsspielräume_________________ 158
a) Rechtsergänzende Ausgestaltung______________________ 158
b) Deklaratorische Ausgestaltung________________________ 160
c) Folgerungen für die Transparenzkontrolle derartiger Klauseln 161
V. Fazit_________________________________________________ 164
§ 10 Preis-und leistungsbestimmende Klauseln__________________ 164
I. Gründe der Kontrollfreiheit preis- und leistungsbestimmender Klau-
seln __________________________________________________ 165
II. Die Bestimmung des kontrollfreien Bereichs _________________ 167
1. Modifikationsansatz___________________________________ 168
2. Der Ansatz von Joost______________________________ 170
3. Der Ansatz von Dylla-Krebs____________________________ 170
4. Markt-und wettbewerbsbezogener Ansatz__________________ 171
5. Kritische Würdigung__________________________________ 172
III. Transparenzkontrolle im inhaltskontrollfreien Bereich der Preis-
und Leistungsbestimmungen______________________________ 175
1. Die Ansichten zu § 8 AGBG____________________________ 175
2. § 307 Abs. 3 S. 2 BGB_________________________________ 177
3. Transparenzanforderungen bei preis- und leistungsbestimmenden
Klauseln____________________________________________ 179
a) Grundsätzliches___________________________________ 179
b) Hervorgehobene Darstellungsweise____________________ 180
c) Berücksichtigung der werblichen Darstellung_____________ l82
d) Entgeltregelungen__________________________________ 183
aa) Einheitliche Entgeltregelungen____________________ 183
bb) Teilentgelte_________________________________ l84
aaa) Bezugnahme auf den Preisgrand__________ . 185
bbb) Plausibilitätsprüfung des Preisgrundes___________ 186
ccc) Angabe der Rechtsnatur des Preisgrundes ________ 188
cc) Preisaushänge und Preisverzeichnisse ______ ... 190
e) Beschaffenheitsvereinbarungen .________________________. 191
Inhaltsverzeichnis XV
aa) Formularvertragliche Beschaffenheitsvereinbarungen __ 191
bb) Transparenzanforderungen______________________ 192
IV. Rückschluss von der Transparenz auf die Kontrollfreiheit? ______ 193
§ 11 Rechtsfolgen intransparenter preis- oder leistungsbestimmender
Klauseln______________________________________________ 196
I. Eröffnung der Inhaltskontrolle für intransparente preis- oder leis-
tungsbestimmende Klauseln_______________________________ 196
II. Rechtsfolgen der Unwirksamkeit intransparenter Hauptleistungs-
klauseln für den Gesamtvertrag .___________________________ 198
1. Überblick zum bisherigen Meinungsstand_____.____________ 201
2. Teleologische Reduktion des § 306 BGB___________________ 202
a) Gesamtnichtigkeit__________._______________________ 203
b) Vertragsaufrechterhaltung im Wege ergänzender Vertragsaus-
legung___________________________________________ 205
3. Einseitiges Lösungsrecht des Vertragspartners______________ 207
4. Vertragsaufhebung im Rahmen vorvertraglicher Informationshaf-
tung_______________________________________________ 208
a) Anwendbarkeit der Grundsätze vorvertraglicher Pflichtverlet-
zung im AGB-Recht _________________________________ 209
b) Haftungsbegründende Voraussetzungen________________ 210
aa) Schuldhafte Pflichtverletzung ____________ 211
aaa) Pflichtverletzung im Sinne des § 241 Abs. 2 BGB _ 211
bbb) Verschulden des Verwenders________________ 211
bb) Vertragsabschluss als Schaden_____________________ 212
cc) Kausalität_____________________________________ 214
c) Umfang der Haftung________________________________ 216
aa) Vertragsauflösung als negatives Interesse .____________ 217
bb) Vertragsanpassung als positives Interesse____________ 217
d) Verjährung_______________________________________ 219
5. Schadensrechtliche Vertragsaufhebung neben § 306 Abs. 1 BGB 221
a) Einseitig günstige Äquivalenzverschiebungeo .____________ 222
b) Äquivalente Veränderung des Preis-/Leistungsvolumens ___ 223
III. Fazit____________________________________._____________ 224
Vierter Teil: Transparenzkontfolie im Arbeitsrecht__________________ 225
§ 12 AGB-Kontrolle vor der Schuldrechtsreform___________________ 225
I. Arbeitsvertragliche Inhaltskontrolle vor dem 01.01.2002 ________ 226
II. Transparenzkontrolle von Arbeitsverträgen vor dem 01.01.2002 __ 228
§ 13 Eingeschränkte Geltung des Transpatenzgebots im Arbeitsrecht? _ 229
I. Besonderheiten des Arbeitsrechts gemäß § 310 Abs. 4 S. 2 BGB __ 229
XVI Inhaltsverzeichnis
1. Übersicht über den Meinungsstand_______________________ 230
2. Die Urteile des BAG vom 04.03.2004 _____________________ 232
3. Stellungnahme und AGB-rechtlicher Ansatz zur Bestimmung der
„im Arbeitsrecht geltenden Besonderheiten ________________ 232
4. Ergebnis____________________________________________ 237
II. Folgerungen für die Transparenzkontrolle von Arbeitsverttagsbe-
stimmungen___________________________________________ 237
§ 14 Beispiele für die Transpatenzkontrolle im Arbeitsrecht___________ 239
I. Bezugnahmeklauseln____________________________________ 239
1. Formen der Bezugnahme auf Tarifverträge_________________ 239
2. Zulässigkeit und Zweck von Bezugnahmeklauseln____________ 240
a) Rationalisierung___________________________________ 241
b) Flexibilisierung ____________________________________ 241
c) Gleichstellung_____________________________________ 241
2. Bezugnahme und Transparenzgebot_______________________ 242
a) Intransparente Bezugnahmeklauseln____________________ 243
aa) Statische Bezugnahmeklauseln_____________________ 244
aaa) Nachweisproblematik_______________________ 244
bbb) Folgen für die Transparenzkontrolle____________ 245
bb) Dynamische Bezugnahmeklauseln__________________ 248
aaa) Inttansparenz auf Grund der Unvorhersehbarkeit
künftiger Tarifabschlüsse ____________________ 249
bbb) Inttansparenz auf Grund der Auslegung dynami-
scher Bezugnahmeklauseln___________________ 250
cc) Stoffelverweisungen_____________________________ 254
dd) Mehrfachverweisungen__________________________ 255
b) Inttansparenz des Bezugnahmeobjekts__________________ 256
aa) Kontrollfähigkeit in Bezug genommener Tarifregelungen 256
aaa) Überblick über den Meinungsstand_____________ 257
bbb) Stellungnahme und Konsequenz für die Transpa-
renzkonttolle_____________________________258
bb) Transparenzkonttolle tariflicher Regelungen__________ 260
aaa) Rechtfertigung intranspatenter Tarifregelungen im
Fall der Gleichstellungsabrede ________________ 261
bbb) Rechtsfolgen___________________,___________ 261
II. Änderungsvorbehalte____________________________________ 262
1. Widerrufsvorbehalte___________________________________ 262
a) Bisherige Rechtsprechung zur Kontrolle von Widerrufsvorbe-
halten______________________ ___________ 263
b) AGB-Kontrolle von Wkkrrufworbefaaltea____________ 264
Inhaltsverzeichnis XVII
2. Freiwilligkeitsvorbehalte________________________________ 266
a) Anwendbarkeit des AGB-Rechts auf Freiwilligkeitsvorbehalte
________________________________________________ 267
b) Auslegung von Freiwilligkeitsvorbehalten _______________ 269
c) Transparenzkontrolle von Freiwilligkeitsvorbehalten ______ 271
III. Vertragsstrafen_________________________________________ 273
1. Transparenter Verwirkungstatbestand ____________________ 274
a) Sanktionierung bestimmter Pflichtverletzungen __________ 275
b) Sanktionierung der vom Arbeitnehmer veranlassten fristlosen
Kündigung _______________________________________ 275
c) Konkretisierung durch Beispiele _______________________ 277
2. Transparente Rechtsfolgenbestimmung ____________________ 280
a) Vertragliche Strafrahmen ____________________________ 281
b) Dauer- und Einzelverwirkungstatbestände ______________ 281
IV. Ausschlussfristen _______________________________________ 283
1. Einbeziehungs-und Inhaltskontrolle ______________________ 283
2. Transparenzkontrolle__________________________________ 284
Zusammenfassende Schlussthesen ______________________________ 287
Literaturverzeichnis _________________________________________ 291
|
any_adam_object | 1 |
author | Joppich, Tim Gero 1977- |
author_GND | (DE-588)138633916 |
author_facet | Joppich, Tim Gero 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Joppich, Tim Gero 1977- |
author_variant | t g j tg tgj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035565823 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1599 |
callnumber-raw | KK1599 |
callnumber-search | KK1599 |
callnumber-sort | KK 41599 |
classification_rvk | PD 3528 |
ctrlnum | (OCoLC)494461576 (DE-599)DNB994275056 |
dewey-full | 346.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4302 |
dewey-search | 346.4302 |
dewey-sort | 3346.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03112nam a2200697 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035565823</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091005 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090616s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N23,1230</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">994275056</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631590874</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 56.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-59087-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631590874</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)494461576</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB994275056</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1599</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3528</subfield><subfield code="0">(DE-625)135181:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Joppich, Tim Gero</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138633916</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kodifikation des Transparenzgebots in § 307 BGB</subfield><subfield code="b">die Prinzipien der Transparenzkontrolle unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsvertragskontrolle</subfield><subfield code="c">Tim Gero Joppich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 307 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Osnabrücker Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Impossibility of performance</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liability (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Negligence</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kodifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031459-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transparenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185917-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Inhaltskontrolle - Transparenz - Arbeitsvertrag</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Inhaltskontrolle - Transparenz - Kodifikation</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Transparenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185917-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kodifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031459-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Transparenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185917-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Osnabrücker Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023351440</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017621482&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017621482</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Inhaltskontrolle - Transparenz - Arbeitsvertrag Deutschland - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Inhaltskontrolle - Transparenz - Kodifikation Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Inhaltskontrolle - Transparenz - Arbeitsvertrag Deutschland - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Inhaltskontrolle - Transparenz - Kodifikation Deutschland |
id | DE-604.BV035565823 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:40:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631590874 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017621482 |
oclc_num | 494461576 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-Ef29 |
physical | XVII, 307 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Osnabrücker Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Osnabrücker Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Joppich, Tim Gero 1977- Verfasser (DE-588)138633916 aut Die Kodifikation des Transparenzgebots in § 307 BGB die Prinzipien der Transparenzkontrolle unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsvertragskontrolle Tim Gero Joppich Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2009 XVII, 307 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Osnabrücker Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht 6 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2008 Impossibility of performance Germany Liability (Law) Germany Negligence Germany Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd rswk-swf Kodifikation (DE-588)4031459-5 gnd rswk-swf Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd rswk-swf Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd rswk-swf Transparenz (DE-588)4185917-0 gnd rswk-swf Deutschland - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Inhaltskontrolle - Transparenz - Arbeitsvertrag Deutschland - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Inhaltskontrolle - Transparenz - Kodifikation Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 s Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 s Transparenz (DE-588)4185917-0 s Kodifikation (DE-588)4031459-5 s DE-604 Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 s Osnabrücker Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht 6 (DE-604)BV023351440 6 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017621482&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Joppich, Tim Gero 1977- Die Kodifikation des Transparenzgebots in § 307 BGB die Prinzipien der Transparenzkontrolle unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsvertragskontrolle Osnabrücker Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht Impossibility of performance Germany Liability (Law) Germany Negligence Germany Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd Kodifikation (DE-588)4031459-5 gnd Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd Transparenz (DE-588)4185917-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122217-9 (DE-588)4031459-5 (DE-588)4002802-1 (DE-588)4001276-1 (DE-588)4185917-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Kodifikation des Transparenzgebots in § 307 BGB die Prinzipien der Transparenzkontrolle unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsvertragskontrolle |
title_auth | Die Kodifikation des Transparenzgebots in § 307 BGB die Prinzipien der Transparenzkontrolle unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsvertragskontrolle |
title_exact_search | Die Kodifikation des Transparenzgebots in § 307 BGB die Prinzipien der Transparenzkontrolle unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsvertragskontrolle |
title_full | Die Kodifikation des Transparenzgebots in § 307 BGB die Prinzipien der Transparenzkontrolle unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsvertragskontrolle Tim Gero Joppich |
title_fullStr | Die Kodifikation des Transparenzgebots in § 307 BGB die Prinzipien der Transparenzkontrolle unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsvertragskontrolle Tim Gero Joppich |
title_full_unstemmed | Die Kodifikation des Transparenzgebots in § 307 BGB die Prinzipien der Transparenzkontrolle unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsvertragskontrolle Tim Gero Joppich |
title_short | Die Kodifikation des Transparenzgebots in § 307 BGB |
title_sort | die kodifikation des transparenzgebots in 307 bgb die prinzipien der transparenzkontrolle unter besonderer berucksichtigung der arbeitsvertragskontrolle |
title_sub | die Prinzipien der Transparenzkontrolle unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsvertragskontrolle |
topic | Impossibility of performance Germany Liability (Law) Germany Negligence Germany Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd Kodifikation (DE-588)4031459-5 gnd Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd Transparenz (DE-588)4185917-0 gnd |
topic_facet | Impossibility of performance Germany Liability (Law) Germany Negligence Germany Inhaltskontrolle Kodifikation Arbeitsvertrag Allgemeine Geschäftsbedingungen Transparenz Deutschland - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Inhaltskontrolle - Transparenz - Arbeitsvertrag Deutschland - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Inhaltskontrolle - Transparenz - Kodifikation Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017621482&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023351440 |
work_keys_str_mv | AT joppichtimgero diekodifikationdestransparenzgebotsin307bgbdieprinzipiendertransparenzkontrolleunterbesondererberucksichtigungderarbeitsvertragskontrolle |