Vom Innen und Außen der Blicke: aus Arthur Schnitzlers Traumnovelle wird Stanley Kubricks Eyes wide shut
Die Arbeit verfolgt Genese und Wirkungsgeschichte von Stanley Kubricks letztem Film EYES WIDE SHUT (GB 1999) mit dem Anliegen, durch die intensive Auseinandersetzung mit den narrativen und ästhetischen Gestaltungsfaktoren eines einzelnen Films den kalkulierten Einsatz filmsprachlicher Mittel nachzuv...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei http://d-nb.info/967093678/34 |
Zusammenfassung: | Die Arbeit verfolgt Genese und Wirkungsgeschichte von Stanley Kubricks letztem Film EYES WIDE SHUT (GB 1999) mit dem Anliegen, durch die intensive Auseinandersetzung mit den narrativen und ästhetischen Gestaltungsfaktoren eines einzelnen Films den kalkulierten Einsatz filmsprachlicher Mittel nachzuvollziehen und den solcherart kreierten (Be-) Deutungsspielraum zu diskutieren. Dabei kommen die hinter Kubricks Inszenierungsentscheidungen erkennbaren Intentionen ebenso zur Sprache wie rezeptive Muster auf seiten des Publikums.Den ersten Untersuchungskomplex bildet die adaptierte Literaturvorlage, Arthur Schnitzlers TRAUMNOVELLE (1926), die sowohl hinsichtlich ihrer inhaltlich-thematischen als auch ihrer sprachlich-erzähltechnischen Gestaltung gewürdigt wird. Kernstück der Arbeit bildet eine detaillierte, wirkungsbezogene Analyse der Inszenierungskomponenten einzelner Szenen, die hinsichtlich ihres von Regieentscheidungen geprägten Zusammenspiels betrachtet und häufig mit den jeweiligen literarischen Gestaltungsmerkmalen der Vorlage verglichen werden. Auf diese Weise wird Kubricks kreative Leistung eines Transfers von einer bedeutenden Novelle hin zu einem künstlerisch eigenständigen Film erfaßt. Dabei fällt unter anderem auf, daß die Gedankengänge Fridolins im Film durch ein subtiles Netzwerk von Andeutungen, Auslassungen und inneren Querverweisen ersetzt wurden, welches der individuellen Zuschauerwahrnehmung einen hohen Stellenwert zuweist - der Betrachter rückt gewissermaßen ins Zentrum des Films, soll den Platz des recht blaß bleibenden Protagonisten einnehmen, der nur als Stellvertreter fungiert. |
Beschreibung: | Mainz, Univ., Diss., 2002 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035562495 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 090615s2002 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
016 | 7 | |a 967093678 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)634762129 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035562495 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 | ||
084 | |a GM 5518 |0 (DE-625)42294:11810 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ruschel, Christian |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)124353061 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vom Innen und Außen der Blicke |b aus Arthur Schnitzlers Traumnovelle wird Stanley Kubricks Eyes wide shut |c von Christian Ruschel |
264 | 1 | |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Mainz, Univ., Diss., 2002 | ||
520 | |a Die Arbeit verfolgt Genese und Wirkungsgeschichte von Stanley Kubricks letztem Film EYES WIDE SHUT (GB 1999) mit dem Anliegen, durch die intensive Auseinandersetzung mit den narrativen und ästhetischen Gestaltungsfaktoren eines einzelnen Films den kalkulierten Einsatz filmsprachlicher Mittel nachzuvollziehen und den solcherart kreierten (Be-) Deutungsspielraum zu diskutieren. Dabei kommen die hinter Kubricks Inszenierungsentscheidungen erkennbaren Intentionen ebenso zur Sprache wie rezeptive Muster auf seiten des Publikums.Den ersten Untersuchungskomplex bildet die adaptierte Literaturvorlage, Arthur Schnitzlers TRAUMNOVELLE (1926), die sowohl hinsichtlich ihrer inhaltlich-thematischen als auch ihrer sprachlich-erzähltechnischen Gestaltung gewürdigt wird. Kernstück der Arbeit bildet eine detaillierte, wirkungsbezogene Analyse der Inszenierungskomponenten einzelner Szenen, die hinsichtlich ihres von Regieentscheidungen geprägten Zusammenspiels betrachtet und häufig mit den jeweiligen literarischen Gestaltungsmerkmalen der Vorlage verglichen werden. Auf diese Weise wird Kubricks kreative Leistung eines Transfers von einer bedeutenden Novelle hin zu einem künstlerisch eigenständigen Film erfaßt. Dabei fällt unter anderem auf, daß die Gedankengänge Fridolins im Film durch ein subtiles Netzwerk von Andeutungen, Auslassungen und inneren Querverweisen ersetzt wurden, welches der individuellen Zuschauerwahrnehmung einen hohen Stellenwert zuweist - der Betrachter rückt gewissermaßen ins Zentrum des Films, soll den Platz des recht blaß bleibenden Protagonisten einnehmen, der nur als Stellvertreter fungiert. | ||
583 | 0 | |a Langzeitarchivierung in Der Deutschen Bibliothek gewährleistet | |
600 | 1 | 7 | |a Schnitzler, Arthur |d 1862-1931 |t Traumnovelle |0 (DE-588)4390209-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Eyes wide shut |0 (DE-588)4586030-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schnitzler, Arthur |d 1862-1931 |t Traumnovelle |0 (DE-588)4390209-1 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Eyes wide shut |0 (DE-588)4586030-0 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |s ca. 0,9 MB |u http://ubm.opus.hbz-nrw.de/frontdoor.php?source_opus=383 |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/967093678/34 | |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017618211 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139211989712896 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ruschel, Christian 1976- |
author_GND | (DE-588)124353061 |
author_facet | Ruschel, Christian 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Ruschel, Christian 1976- |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035562495 |
classification_rvk | GM 5518 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)634762129 (DE-599)BVBBV035562495 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03231nmm a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035562495</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">090615s2002 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967093678</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634762129</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035562495</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 5518</subfield><subfield code="0">(DE-625)42294:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ruschel, Christian</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124353061</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vom Innen und Außen der Blicke</subfield><subfield code="b">aus Arthur Schnitzlers Traumnovelle wird Stanley Kubricks Eyes wide shut</subfield><subfield code="c">von Christian Ruschel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mainz, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Arbeit verfolgt Genese und Wirkungsgeschichte von Stanley Kubricks letztem Film EYES WIDE SHUT (GB 1999) mit dem Anliegen, durch die intensive Auseinandersetzung mit den narrativen und ästhetischen Gestaltungsfaktoren eines einzelnen Films den kalkulierten Einsatz filmsprachlicher Mittel nachzuvollziehen und den solcherart kreierten (Be-) Deutungsspielraum zu diskutieren. Dabei kommen die hinter Kubricks Inszenierungsentscheidungen erkennbaren Intentionen ebenso zur Sprache wie rezeptive Muster auf seiten des Publikums.Den ersten Untersuchungskomplex bildet die adaptierte Literaturvorlage, Arthur Schnitzlers TRAUMNOVELLE (1926), die sowohl hinsichtlich ihrer inhaltlich-thematischen als auch ihrer sprachlich-erzähltechnischen Gestaltung gewürdigt wird. Kernstück der Arbeit bildet eine detaillierte, wirkungsbezogene Analyse der Inszenierungskomponenten einzelner Szenen, die hinsichtlich ihres von Regieentscheidungen geprägten Zusammenspiels betrachtet und häufig mit den jeweiligen literarischen Gestaltungsmerkmalen der Vorlage verglichen werden. Auf diese Weise wird Kubricks kreative Leistung eines Transfers von einer bedeutenden Novelle hin zu einem künstlerisch eigenständigen Film erfaßt. Dabei fällt unter anderem auf, daß die Gedankengänge Fridolins im Film durch ein subtiles Netzwerk von Andeutungen, Auslassungen und inneren Querverweisen ersetzt wurden, welches der individuellen Zuschauerwahrnehmung einen hohen Stellenwert zuweist - der Betrachter rückt gewissermaßen ins Zentrum des Films, soll den Platz des recht blaß bleibenden Protagonisten einnehmen, der nur als Stellvertreter fungiert.</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Langzeitarchivierung in Der Deutschen Bibliothek gewährleistet</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Schnitzler, Arthur</subfield><subfield code="d">1862-1931</subfield><subfield code="t">Traumnovelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4390209-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eyes wide shut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4586030-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schnitzler, Arthur</subfield><subfield code="d">1862-1931</subfield><subfield code="t">Traumnovelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4390209-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eyes wide shut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4586030-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="s">ca. 0,9 MB</subfield><subfield code="u">http://ubm.opus.hbz-nrw.de/frontdoor.php?source_opus=383</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/967093678/34</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017618211</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035562495 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:40:29Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017618211 |
oclc_num | 634762129 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ebook |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
record_format | marc |
spelling | Ruschel, Christian 1976- Verfasser (DE-588)124353061 aut Vom Innen und Außen der Blicke aus Arthur Schnitzlers Traumnovelle wird Stanley Kubricks Eyes wide shut von Christian Ruschel 2002 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mainz, Univ., Diss., 2002 Die Arbeit verfolgt Genese und Wirkungsgeschichte von Stanley Kubricks letztem Film EYES WIDE SHUT (GB 1999) mit dem Anliegen, durch die intensive Auseinandersetzung mit den narrativen und ästhetischen Gestaltungsfaktoren eines einzelnen Films den kalkulierten Einsatz filmsprachlicher Mittel nachzuvollziehen und den solcherart kreierten (Be-) Deutungsspielraum zu diskutieren. Dabei kommen die hinter Kubricks Inszenierungsentscheidungen erkennbaren Intentionen ebenso zur Sprache wie rezeptive Muster auf seiten des Publikums.Den ersten Untersuchungskomplex bildet die adaptierte Literaturvorlage, Arthur Schnitzlers TRAUMNOVELLE (1926), die sowohl hinsichtlich ihrer inhaltlich-thematischen als auch ihrer sprachlich-erzähltechnischen Gestaltung gewürdigt wird. Kernstück der Arbeit bildet eine detaillierte, wirkungsbezogene Analyse der Inszenierungskomponenten einzelner Szenen, die hinsichtlich ihres von Regieentscheidungen geprägten Zusammenspiels betrachtet und häufig mit den jeweiligen literarischen Gestaltungsmerkmalen der Vorlage verglichen werden. Auf diese Weise wird Kubricks kreative Leistung eines Transfers von einer bedeutenden Novelle hin zu einem künstlerisch eigenständigen Film erfaßt. Dabei fällt unter anderem auf, daß die Gedankengänge Fridolins im Film durch ein subtiles Netzwerk von Andeutungen, Auslassungen und inneren Querverweisen ersetzt wurden, welches der individuellen Zuschauerwahrnehmung einen hohen Stellenwert zuweist - der Betrachter rückt gewissermaßen ins Zentrum des Films, soll den Platz des recht blaß bleibenden Protagonisten einnehmen, der nur als Stellvertreter fungiert. Langzeitarchivierung in Der Deutschen Bibliothek gewährleistet Schnitzler, Arthur 1862-1931 Traumnovelle (DE-588)4390209-1 gnd rswk-swf Eyes wide shut (DE-588)4586030-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schnitzler, Arthur 1862-1931 Traumnovelle (DE-588)4390209-1 u Eyes wide shut (DE-588)4586030-0 u DE-604 ca. 0,9 MB http://ubm.opus.hbz-nrw.de/frontdoor.php?source_opus=383 kostenfrei Volltext http://d-nb.info/967093678/34 |
spellingShingle | Ruschel, Christian 1976- Vom Innen und Außen der Blicke aus Arthur Schnitzlers Traumnovelle wird Stanley Kubricks Eyes wide shut Schnitzler, Arthur 1862-1931 Traumnovelle (DE-588)4390209-1 gnd Eyes wide shut (DE-588)4586030-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4390209-1 (DE-588)4586030-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Vom Innen und Außen der Blicke aus Arthur Schnitzlers Traumnovelle wird Stanley Kubricks Eyes wide shut |
title_auth | Vom Innen und Außen der Blicke aus Arthur Schnitzlers Traumnovelle wird Stanley Kubricks Eyes wide shut |
title_exact_search | Vom Innen und Außen der Blicke aus Arthur Schnitzlers Traumnovelle wird Stanley Kubricks Eyes wide shut |
title_full | Vom Innen und Außen der Blicke aus Arthur Schnitzlers Traumnovelle wird Stanley Kubricks Eyes wide shut von Christian Ruschel |
title_fullStr | Vom Innen und Außen der Blicke aus Arthur Schnitzlers Traumnovelle wird Stanley Kubricks Eyes wide shut von Christian Ruschel |
title_full_unstemmed | Vom Innen und Außen der Blicke aus Arthur Schnitzlers Traumnovelle wird Stanley Kubricks Eyes wide shut von Christian Ruschel |
title_short | Vom Innen und Außen der Blicke |
title_sort | vom innen und außen der blicke aus arthur schnitzlers traumnovelle wird stanley kubricks eyes wide shut |
title_sub | aus Arthur Schnitzlers Traumnovelle wird Stanley Kubricks Eyes wide shut |
topic | Schnitzler, Arthur 1862-1931 Traumnovelle (DE-588)4390209-1 gnd Eyes wide shut (DE-588)4586030-0 gnd |
topic_facet | Schnitzler, Arthur 1862-1931 Traumnovelle Eyes wide shut Hochschulschrift |
url | http://ubm.opus.hbz-nrw.de/frontdoor.php?source_opus=383 http://d-nb.info/967093678/34 |
work_keys_str_mv | AT ruschelchristian vominnenundaußenderblickeausarthurschnitzlerstraumnovellewirdstanleykubrickseyeswideshut |