Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik: [1] [Hauptband]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ismaning
Hueber
2009
München [früher] Verl. für Deutsch 2009 |
Ausgabe: | 1. Aufl., 1. Dr. |
Schriftenreihe: | Die Gelbe aktuell
Die neue Gelbe |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 392 S. |
ISBN: | 9783193072559 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035557970 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090803 | ||
007 | t | ||
008 | 090610s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 99175087X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783193072559 |9 978-3-19-307255-9 | ||
035 | |a (OCoLC)645084587 | ||
035 | |a (DE-599)DNB99175087X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-634 |a DE-1050 |a DE-1051 |a DE-862 |a DE-92 |a DE-M49 | ||
084 | |a GB 2980 |0 (DE-625)38143: |2 rvk | ||
084 | |a GB 3046 |0 (DE-625)38191: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik |n [1] |p [Hauptband] |c Dreyer ; Schmitt |
250 | |a 1. Aufl., 1. Dr. | ||
264 | 1 | |a Ismaning |b Hueber |c 2009 | |
264 | 1 | |a München |b [früher] Verl. für Deutsch |c 2009 | |
300 | |a 392 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Die Gelbe aktuell | |
490 | 0 | |a Die neue Gelbe | |
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprachenlernen |0 (DE-588)4071461-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprache |0 (DE-588)4018424-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fremdsprache |0 (DE-588)4018424-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Fremdsprachenlernen |0 (DE-588)4071461-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dreyer, Hilke |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schmitt, Richard |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Heidermann, Werner |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV013575424 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017613765&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017613765 | ||
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/GB 3046 D778 -1 |
DE-BY-FWS_katkey | 368147 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000500466 |
_version_ | 1824553514007789568 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
9
Deklination des Nomens
I
10
I
Deklination mit dem bestimmten
Artikel im Singular 10
II
Deklination mit dem bestimmten
Artikel im Plural
Π
III
Deklination mit dem unbestimmten
Artikel 14
Deklination des Nomens
II
(n-Deklination) 15
I
Deklination mit dem bestimmten
und dem unbestimmten Artikel 15
II
Liste der Nomen auf -(e)n 15
III
Bezeichnung der Einwohner von
Ländern und Erdteilen 17
Gebrauch des Artikels 19
I
Der bestimmte Artikel 19
II
Der unbestimmte Artikel 19
III
Der Singular ohne Artikel 23
Deklination der Personalpronomen 28
Possessivartikel 31
I
Possessivartikel der 1. bis 3. Person
Singular und Plural im Nominativ 31
II
Deklination der Possessivartikel 32
Konjugation der Verben 35
I
Konjugation der schwachen Verben 37
II
Konjugation der starken Verben 39
III
Konjugation der Verben mit Hilfs-e 42
IV
Konjugation der Mischverben 43
V
Sonderregeln zur Konjugation 44
Trennbare Verben 47
Untrennbare Verben 50
Trennbar und untrennbar gebrauchte
Verben 53
I
Verben mit durch-, über-, um-,
unter-, wider- und wieder- 53
II
Liste der Verben mit durch-, über-,
um-, unter-, wider- und wieder- 55
§10 Reflexive Verben 60
§ 11 Der Imperativ 66
§ 12 Bildung des Perfekts und des
Plusquamperfekts mit haben oder sein 70
I
Verben mit sein 70
II
Verben mit haben 71
§ 13 Transitive und intransitive Verben,
die schwer zu unterscheiden sind 75
I
legen/Hegen, stellen/stehen usw. 75
II
Weitere transitive und intransitive
Verben 77
§ 14 Rektion der Verben 79
I
Verben mit Akkusativ 79
II
Verben mit Dativ 80
IN Verben mit Dativ und Akkusativ 82
IV
Verben mit zwei Akkusativen 84
V
Verben mit Akkusativ und Genitiv 84
VI
Verben mit Genitiv 85
VII
Verben mit Prädikatsnominativ 85
VIII Verben, die mit einem Akkusativobjekt
in einer festen Verbindung stehen 85
§ 15 Verben mit präpositionalem Objekt 86
I
Gebrauch 86
II
Gebrauch bei Fragen, dass-Sätzen
und Infinitivkonstruktionen 86
IN Auswahl der gebräuchlichsten
Verben mit Präposition 88
IV
Feste Verb-Akkusativ-Verbindungen
mit präpositionalem Objekt 93
§ 16 Verben mit rfoss-Sätzen oder
Infinitivkonstruktionen 93
I
Allgemeine Regeln 93
II
Verben, von denen doss-Sätze oder
Infinitivkonstruktionen abhängen
können
III
Gebrauch der Tempusformen in
der Infinitivkonstruktion
§ 17 Fragen
I
Fragen ohne Fragewort
II
Fragen mit Fragewort
§18 Modalverben
I
Die Bedeutung der Modalverben
II
Formen und Gebrauch
III
Verben, die wie Modalverben
gebraucht werden
IV
Modalverben mit zwei Infinitiven
§ 19 Das Passiv
I
Konjugation
II
Gebrauch
III
Passiv mit Modalverben
IV
Passiv in der Infinitivkonstruktion
94
99
102
102
106
109
109
111
115
117
120
120
122
126
129
щщт
■■■■■І
Inhaltsverzeichnis
§ 20 Modalverben zur subjektiven Aussage 130
I
Gebrauch der subjektiven Modalverben
zur Aussage über ein Geschehen in
der Vergangenheit (Aktiv) 130
II
Gebrauch der subjektiven Modalverben
zur Aussage über ein Geschehen in
der Vergangenheit (Passiv) 131
III
Gebrauch der subjektiven
Modalverben im Konjunktiv
II
132
§ 21 Futur
I
und
II
zum Ausdruck der
Vermutung
I
Hauptsätze
II
Nebensätze
134
135
136
Teil
II
§ 22 Die Satzstellung im Hauptsatz
I
Satzstellung mit Objekten
II
Umstellung
III
Satzstellung mit Pronomen im
Akkusativ und Dativ
Umstellung
Stellung der Reflexivpronomen
Umstellung
139
140
141
141
142
142
143
143
IV
V
VI
VII
Satzstellung mit adverbialen Angaben 145
VIII Satzstellung mit Objekten und
adverbialen Angaben 145
IX
Satzstellung mit präpositionalen
Objekten 146
§ 23 Satzverbindungen: Konjunktionen
in der Position Null 149
I
Satzstellung mit dem Subjekt
in der Position
I
149
II
Umstellung 150
III
Umstellung mit Personalpronomen 150
IV
Weglassen von Satzgliedern nach
Konjunktionen auf der Position Null 150
V
Erläuterungen zu den Konjunktionen
aber, oder, denn, sondern 153
§ 24 Satzverbindungen: Konjunktionen
in der Position
I
im Hauptsatz 156
I
Satzstellung 156
II
Erläuterungen zu den Konjunktionen 157
§25 Nebensätze 165
§ 26 Temporale Nebensätze (Nebensätze
der Zeit) 167
I
wenn, als 167
II
während, solange, bevor 168
III
nachdem, sobald 170
IV
bis, seit, seitdem 171
§ 2.7 Kausale Nebensätze (Nebensätze des
Grundes) 173
weil, da, zumal 173
§ 28 Konditionale Nebensätze
(Bedingungssätze) 176
I
wenn, falls 176
II
Differenzierte Bedingungssätze 177
§ 29 Konsekutive Nebensätze (Nebensätze
der Folge) 179
sodass; so ...,
dass
179
§ 30 Konzessive Nebensätze (Nebensätze
der Einschränkung) 182
I
obwohl, obgleich, obschon 182
II
(wenn) ... auch noch so .... so ... (doch) 184
§ 31 Modale Nebensätze (Nebensätze der
Art und Weise) 185
I
wie, ah (Vergleichssätze) 185
II
je..., desto (Vergleichssätze) 186
III
wie (Modalsätze) 188
IV
indem (Modalsätze) 189
§ 32 Finalsätze (Absichtssätze) 190
damit; um ... zu (siehe § 33) 190
§ 33 Sinngerichtete Infinitivkonstruktionen
mit um ... zu, ohne ... zu, anstatt... zu
I
IV
V
VI
192
195
197
Relativsätze mit dem Relativpronomen
im Nominativ, Akkusativ, Dativ 198
Relativsätze mit dem Relativpronomen
§ 34 Fragesätze als Nebensätze
§ 35 Relativsätze
im Genitiv
Relativsätze mit Präpositionen
Relativsätze mit wo(-)
Relativsätze mit wer, wen, wem,
wessen
Relativsätze mit was
Teil
III
§ 36 Demonstrativpronomen
200
202
203
203
204
211
I
Deklination dieser, diese, dieses; jener,
jene, jenes; solcher, solche, solches
II
Deklination derselbe, dieselbe,
dasselbe; derjenige, diejenige, dasjenige
III
Deklination der, die, das
(als Demonstrativpronomen)
212
212
213
213
Inhaltsverzeichnis
¡llllllţ
ШЕЕ
§ 37 Indefinite Pronomen 218
I
Indefinite Pronomen, die
selbstständig, also als Subjekt
oder Objekt gebraucht werden 218
II
Indefinite
Pronomen, die mit
oder ohne Nomen stehen können 220
§ 38 Zahlwörter
223
1
Kardinalzahlen
223
II
Ordinalzahlen
226
III
Weitere Zahlwörter
227
IV
Römische Zahlen
229
§ 39 Deklination des Adjektivs
230
1
Deklination mit dem bestimmten
Artikel
230
II
Deklination mit dem unbestimmten
Artikel
232
III
Deklination mit Possessivartikeln
234
IV
Deklination ohne Artikel im Singular
236
V
Deklination ohne Artikel im Singular
und Plural
238
§ 40 Komparativ und Superlativ
I
Allgemeine Regeln
II
Gebrauch des Superlativs
III
Sonderformen
§ 43 Modale Adverbien mit Dativ bzw.
Akkusativ
I
Auswahl der gebräuchlichsten
Adverbien mit Dativ
II
Modale Adverbien mit Zeit- und
242
242
242
243
§ 41 Adjektive und Partizipien als Nomen 247
§ 42 Adverbien
I
Allgemeine Regeln
II
Temporaladverbien
III
Modaladverbien
IV
Lokaladverbien
250
250
251
252
253
255
255
Maßangaben im Akkusativ
255
§44
Adverbien mit Präpositionen
257
Auswahl der gebräuchlichsten Adverbien
mit Präposition
257
§45
Das Zustandspassiv
259
§46
Die Partizipialkonstruktion
261
1 Allgemeine Regeln
261
II
Die Partizipialkonstruktion mit
transitiven Verben (= Verben,
die ein Akkusativobjekt bei sich
haben können)
262
IV
Die Partizipialkonstruktion mit
intransitiven Verben (= Verben,
die kein Akkusativobjekt bei sich
haben können), die das Perfekt
mit sein bilden
Die Partizipialkonstruktion mit
dem Zustandspassiv
§ 47 Partizipialsätze
§ 48 haben und sein + Infinitiv mit zu
I
Notwendigkeit, Möglichkeit,
Willensäußerung
II
Passiversatz
§ 49 Das
Gerundivum
§ 50 Appositionen
§ 51 Rangattribute
Teil
IV
§ 52 Der Konjunktiv
§ 53 Der Konjunktiv
II
- Verbformen
des irrealen Konjunktivs
263
264
267
269
269
270
272
274
275
277
278
278
I
Bildung der Gegenwartsformen 278
II
Bildung der Vergangenheitsformen 280
III
Das Passiv im Konjunktiv
II
281
IV
Die Vergangenheitsformen des
Konjunktivs
II
mit Modalverben 281
§ 54 Gebrauch des Konjunktivs
II
I
Irreale Wunschsätze
II
Irreale Bedingungssätze (Irreale
Konditionalsätze)
III Die
Umschreibung des Konjunktivs
II
mit würde + Infinitiv
IV
Irreale Vergleichssätze
(Irreale Komparationssätze)
V
Irreale Folgesätze
(Irreale Konsekutivsätze)
VI
Weitere Anwendungsbereiche
des Konjunktivs
II
§ 55 Der Konjunktiv
I
- Verbformen des
Konjunktivs der indirekten Rede
I
Bildung der Gegenwartsformen
II
Bildung der Zukunftsformen
(auch Vermutung)
III
Bildung der Vergangenheitsformen
IV
Das Passiv im Konjunktiv
I
§ 56 Gebrauch des Konjunktivs
I
297
I
Die indirekte Rede 297
II
Die indirekte Frage 299
III
Der Imperativ in der indirekten Rede 299
283
283
285
286
288
290
292
294
294
295
296
296
■■■■I
iiiiiiis
J||lSl|ffi
Inhaltsverzeichnis
TeilV
303
§ 57 Präpositionen
304
Allgemeine Regeln
304
§ 58 Präpositionen mit dem Akkusativ
305
1 bis
305
II
durch
305
III
entlang
306
IV
für
306
V
gegen
307
VI
ohne
307
VII
um
308
VIII wider
308
§ 59 Präpositionen mit dem Dativ
309
1 ab
309
II
aus
309
III
außer
310
IV
bei
310
V
dank
311
VI
entgegen
311
VII
entsprechend
312
VIII gegenüber
312
IX
gemäß
312
X
mrt
312
XI
nach
313
XII nebst
314
XIII samt
314
XIV seit
314
XV
von
315
XVI zu
316
XVII zufolge
317
§ 60 Präpositionen mit Akkusativ oder Dativ
319
1 an
319
II
auf
319
III
hinter
321
IV
/n
321
V
neben
322
VI
über
323
VII
unter
324
VIII vor
325
IX
zwischen
325
§ 61 Präpositionen mit dem Genitiv
328
§ 62 Funktionsverbgefüge (Verben in
festen Verbindungen)
336
I
Verben, die mit einem Akkusativobjekt
in einer festen Verbindung stehen 336
II
Feste Akkusativobjekt-Verb-Verbin¬
dungen mit präpositionalem Objekt 342
III
Feste Objekt-Verb-Verbindungen
mit vorangestellter Präposition 346
IV
Redensarten und ihre Bedeutungen 350
§ 63 Gebrauch der Tempusformen: Präsens,
Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt 352
I
Präsens und Perfekt 352
II
Präteritum und Plusquamperfekt 353
Anhang 359
Die wichtigsten Kommaregeln 360
I
Ein Komma wird gesetzt 360
II
In Kommas eingeschlossen werden 361
III
Ein Komma kann nach den Regeln
der neuen Rechtschreibung entfallen 361
Liste der starken/unregelmäßigen Verben 361
Liste der verwendeten grammatischen Begriffe 368
Index 378
Faltblatt am Ende des Buches
Konjugation der Verben
Schwache, regelmäßige Verben
Starke, unregelmäßige Verben
Deklination des Adjektivs und Nomens
mit dem bestimmten Artikel
mit dem unbestimmten Artikel
mit Possessivartikel
ohne Artikel
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035557970 |
classification_rvk | GB 2980 GB 3046 |
ctrlnum | (OCoLC)645084587 (DE-599)DNB99175087X |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 1. Aufl., 1. Dr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02263nam a2200577 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV035557970</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090803 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090610s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99175087X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783193072559</subfield><subfield code="9">978-3-19-307255-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645084587</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99175087X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2980</subfield><subfield code="0">(DE-625)38143:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3046</subfield><subfield code="0">(DE-625)38191:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik</subfield><subfield code="n">[1]</subfield><subfield code="p">[Hauptband]</subfield><subfield code="c">Dreyer ; Schmitt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl., 1. Dr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ismaning</subfield><subfield code="b">Hueber</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">[früher] Verl. für Deutsch</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">392 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Die Gelbe aktuell</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Die neue Gelbe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprachenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071461-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018424-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fremdsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018424-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Fremdsprachenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071461-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dreyer, Hilke</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitt, Richard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heidermann, Werner</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV013575424</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017613765&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017613765</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV035557970 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:37:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783193072559 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017613765 |
oclc_num | 645084587 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-1050 DE-1051 DE-862 DE-BY-FWS DE-92 DE-M49 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-1050 DE-1051 DE-862 DE-BY-FWS DE-92 DE-M49 DE-BY-TUM |
physical | 392 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Hueber [früher] Verl. für Deutsch |
record_format | marc |
series2 | Die Gelbe aktuell Die neue Gelbe |
spellingShingle | Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071461-5 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4018424-9 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4021806-5 (DE-588)4151278-9 |
title | Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik |
title_auth | Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik |
title_exact_search | Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik |
title_full | Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik [1] [Hauptband] Dreyer ; Schmitt |
title_fullStr | Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik [1] [Hauptband] Dreyer ; Schmitt |
title_full_unstemmed | Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik [1] [Hauptband] Dreyer ; Schmitt |
title_short | Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik |
title_sort | lehr und ubungsbuch der deutschen grammatik hauptband |
topic | Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd |
topic_facet | Fremdsprachenlernen Deutschunterricht Fremdsprache Deutsch Grammatik Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017613765&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013575424 |
work_keys_str_mv | AT dreyerhilke lehrundubungsbuchderdeutschengrammatik1 AT schmittrichard lehrundubungsbuchderdeutschengrammatik1 AT heidermannwerner lehrundubungsbuchderdeutschengrammatik1 |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 GB 3046 D778 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |