Handbuch Internet.Arbeitsrecht: Rechtssicherheit bei Nutzung, Überwachung und Datenschutz
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Neue Medien und Arbeitsrecht |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Deutscher Anwaltverl.
2009
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | AnwaltsPraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 567 S. |
ISBN: | 9783824010165 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035554511 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121210 | ||
007 | t | ||
008 | 090608s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N08,0613 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 992397995 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783824010165 |9 978-3-8240-1016-5 | ||
035 | |a (OCoLC)403975093 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992397995 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.43012598 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 342.430858 |2 22/ger | |
084 | |a PF 269 |0 (DE-625)135591: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3500 |0 (DE-625)141170: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Internet.Arbeitsrecht |b Rechtssicherheit bei Nutzung, Überwachung und Datenschutz |c hrsg. von Nicolai Besgen ... |
246 | 1 | 3 | |a Handbuch Internet-Arbeitsrecht |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Deutscher Anwaltverl. |c 2009 | |
300 | |a 567 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a AnwaltsPraxis | |
650 | 7 | |a Arbeitsrecht |2 stw | |
650 | 7 | |a Datenschutz |2 stw | |
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a Medienrecht |2 stw | |
650 | 7 | |a Telearbeit |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Neue Medien |0 (DE-588)4196910-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeit |0 (DE-588)4002567-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutzung |0 (DE-588)4120814-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Arbeitnehmer - Internet - Nutzung - Arbeitsrecht | |
651 | 4 | |a Deutschland - Arbeitnehmer - Internet - Nutzung - Datenschutz | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nutzung |0 (DE-588)4120814-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Arbeit |0 (DE-588)4002567-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Neue Medien |0 (DE-588)4196910-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Besgen, Nicolai |0 (DE-588)115870318 |4 edt | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |t Neue Medien und Arbeitsrecht |w (DE-604)BV021550690 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017610360&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017610360 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139200740589568 |
---|---|
adam_text | Titel: Handbuch Internet.Arbeitsrecht
Autor: Besgen, Nicolai
Jahr: 2009
Inhaltsübersicht
§ 1 Dienstliche und private Nutzung von Internet, Intranet und
E-Mail - Individualarbeitsrecht 45
§2 Internet, Intranet und E-Mail - Kollektives Arbeitsrecht 101
§ 3 Praxisbeispiele Mitarbeiterportale 143
§ 4 Telefon-, Handy-, Palm-, BlackBerry und iPhone-Nutzung 163
§ 5 Überwachungseinrichtungen 201
§ 6 Überlassung und Nutzung von Arbeitsmitteln 235
§ 7 Telearbeit 279
§8 Formerfordernisse im Arbeitsrecht und Anwendung neuer Medien .. 319
§ 9 Arbeitsschutz 361
§ 10 Datenschutz 401
§ 11 Grenzüberschreitender Verkehr arbeitnehmerbezogener Daten 469
§ 12 Steuerrecht 509
Anhang 523
Stichwortverzeichnis 551
Inhaltsverzeichnis
§ 1 Dienstliche und private Nutzung von Internet, Intranet
und E-Mail - Individualarbeitsrecht 45
A. Dienstliche und private Nutzung - Regelungs- und Gestal¬
tungsmöglichkeiten 45
I. Dienstliche Nutzung 45
II. Private Nutzung 46
1. Ausdrückliche Erlaubniserteilung 47
2. Betriebliche Übung 48
3. Nutzungsumfang 50
4. Rücknahme der Erlaubnis 53
III. Weiterleitung von E-Mails 54
IV. Muster 54
1. Verbot der privaten Nutzung 54
2. Internetnutzungsrichtlinien bei Verbot der privaten
Nutzung 55
3. Eingeschränkte Privatnutzung 57
B. Kontrolle der Internet- und E-Mail-Nutzung 57
I. Einleitung 57
II. Kontrolle bei Verbot der privaten E-Mail-Nutzung 59
III. Kontrolle bei erlaubter privater E-Mail-Nutzung 61
IV. Kontrolle bei Verbot privater Internet-Nutzung 64
V. Kontrolle der Internet-Nutzung bei Erlaubnis der priva¬
ten Nutzung 64
VI. Kontrolle anderer Web-Dienste 65
1. Chat-IRC 65
2. Newsgroups (Newsnet), Weblogs 65
3. Files Transfer Protocol (FTP) 66
4. Intranet 66
5. Arbeitgeberbewertungsportale 66
VII. Folgen rechtswidriger Überwachung durch den Arbeit¬
geber 67
C. Sanktionen bei unzulässiger Nutzung von Internet und E-Mail .. 67
I. Einleitung 67
II. Abmahnung 68
1. Grundsätze 69
2. Wirksamkeitsvoraussetzungen 69
3. Gegenrechte des Arbeitnehmers 71
4. Sonderfall: Vielfache Abmahnungen und Verlust
des Kündigungsrechts 72
5. Einzelfälle 73
11
Inhaltsverzeichnis
a) Verbotene private Nutzung 73
b) Keine klare Regelung vorhanden 74
c) Erlaubte private Nutzung 76
d) Sexuelle Inhalte 77
e) Strafbare Seiten 78
f) Downloads und Speichern von Daten 79
III. Ordentliche Kündigung 80
1. Grundsätze 80
2. Einzelfälle 81
a) Einschlägige Abmahnung vorhanden 81
b) Verbot der privaten Internetnutzung klar geregelt .. 81
3. Verdachtskündigung 82
4. Internetsucht? 84
IV. Außerordentliche Kündigung 84
1. Grundsätze 84
2. Einzelfälle 86
a) Exzessive Nutzung 86
b) Sexuelle Inhalte 88
c) Strafbare Seiten 90
d) Downloads und Speichern von Daten, Web¬
sites, Sonstiges 90
V. Weitere Sanktionen 91
1. Ermahnung/Rüge 91
2. Sperrung Internetzugang 92
3. Versetzung 92
4. Lohnkürzung und Schadensersatzansprüche 93
VI. Handlungshilfen 94
1. Verlust der Warnfunktion bei mehreren Abmahnun¬
gen 94
2. Beweissicherung 94
3. Risiko betriebliche Übung 95
4. Widerrufsvorbehalte und Freiwilligkeitsklauseln 95
5. Verstöße als Anlass für klare Regelungen 96
6. Regelmäßige Kontrolle 96
7. Ankündigung der Sanktionen erforderlich 97
8. Betriebsratsbeteiligung und Beweisverwertung 97
9. Strafanzeige 97
10. Tipps für Arbeitnehmervertreter 98
11. Muster 99
D. Beweisverwertung 99
§ 2 Internet, Intranet und E-Mail - Kollektives Arbeitsrecht 101
A. Die Beteiligung des Betriebsrats 101
I. Einleitung 101
12
Inhaltsverzeichnis
II. Mitbestimmung des Betriebsrats nach § 87 Abs. 1
Nr. 6 BetrVG 101
1. Begriff der technischen Einrichtung 101
2. Der Überwachungsbegriff 102
3. Verhalten und Leistung der Arbeitnehmer 103
4. Keine Überwachungsabsicht erforderlich 104
5. Schranken der Mitbestimmung 104
a) Persönlichkeitsschutz 104
b) Datenschutzrechtliche Besonderheiten 105
6. Zuständigkeit des Betriebsrats, Gesamtbetriebsrats
oder Konzernbetriebsrats 105
7. Betriebs Vereinbarung und Rahmenbetriebsvereinba¬
rung 106
8. Rechte des Betriebsrats bei fehlender Beteiligung .... 106
9. Formulierungsvorschläge 107
III. Mitbestimmung des Betriebsrats nach § 87 Abs. 1
Nr. 1 BetrVG 110
1. Anwendung neben § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG? 110
2. Ordnungsverhalten 111
IV. Mitbestimmung des Betriebsrats nach §§ 90, 91 BetrVG .. 111
V. Mitbestimmung nach § 99 BetrVG 112
VI. Mitbestimmung des Betriebsrats nach § 111 BetrVG 112
B. Beweisverwertung 113
I. Einleitung 113
II. Grundsätze der Unzulässigkeit der Beweisverwertung
bei verbotener Kontrolle 113
III. Beweisverwertung bei Internet- und E-Mail-Missbrauch .. 114
IV. Unzulässigkeit der Beweisverwertung bei fehlender Be¬
triebsratsbeteiligung 115
V. Beweisverwertungsverbot bei Verstoß gegen § 202a
StGB 116
C. Sachmittel und Schulungsbedarf des Betriebsrates 116
I. Einleitung 116
II. Allgemeines 117
1. Grundsätze 117
2. Grundsatz der Erforderlichkeit 118
III. Einzelne Sachmittel der Informations- und Kommunika¬
tionstechnik 118
1. Telefon, Anrufbeantworter, Mobiltelefon 118
2. Handheld, Palm, BlackBerry, Navigationsgerät 120
3. Computer inklusive Zubehör, Laptop, Software 121
4. Internet, Intranet, E-Mail: Zugang und Anschluss 123
5. Telefax 127
13
Inhaltsverzeichnis
6. Eigene Homepage des Betriebsrats als Schwarzes
Brett im Intranet 128
7. Eigene Homepage des Betriebsrats im Internet 130
IV. Eigentumsverhältnisse 131
V. Schulungen des Betriebsrats 131
1. Allgemeines 131
2. Erforderliche Kenntnisse 132
3. Weitere Voraussetzungen 133
4. Verfahren der Arbeitsbefreiung 133
a) Festlegung des Schulungszeitpunktes 133
b) Festlegung der Teilnehmer 134
c) Unterrichtungspflichten 134
d) Anrufung der Einigungsstelle 134
e) Freizeitausgleich und Entgeltfortzahlung 135
5. Streitigkeiten 135
VI. Streitigkeiten 136
VII. Praxishinweise 136
D. Gewerkschaftswerbung 137
I. Allgemeine Grundsätze 137
II. Gewerkschaftswerbung im Internet, Intranet und per
E-Mail 138
III. Gewerkschaftswerbung im betriebsratseigenen Intranet ... 140
IV. Gewerkschaftseigenes Internet 140
§ 3 Praxisbeispiele Mitarbeiterportale 143
A. Mitarbeiter-Intranet-Portal 143
I. Einleitung 143
II. Mitarbeiterportal als Brücke zwischen Arbeit und Leben .. 144
1. Mitarbeiterportal - mehr als nur Intranet! 144
2. Mitarbeiterportal als Brücke zum www 145
III. Private Nutzung eines dienstlichen Internetanschlusses 145
1. Personalpolitische Aspekte 145
2. Exkurs: Die Arbeitswelt von morgen 147
3. Die technischen Vorgaben und Datenschutz 148
4. Weitere Aspekte (Außenwirkung) 149
IV. Gestaltung der Regelungen zum Mitarbeiterportal 149
1. Allgemeine Unterscheidung: Datenschutz und be¬
triebliche Mitbestimmung 149
2. Private Internetnutzung 150
3. Die Gestaltung der Betriebsvereinbarung zur priva¬
ten Internetnutzung 152
a) Gleichstellung von gelegentlicher privater und
dienstlicher Nutzung 152
14
Inhaltsverzeichnis
b) Erforderlichkeit einer datenschutzrechtlichen Er¬
klärung 152
c) Der Verhaltenscodex 152
d) Funktionsweise des Web-Content-Filters 153
e) Regelungen zur Protokollierung von Portaldaten
(Ausübung des Mitbestimmungsrechts nach
§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG) 154
f) Rechte der Systemadministratoren 154
4. Die Gestaltung der Einwilligungserklärung zur pri¬
vaten Internetnutzung 155
a) Art und Ausmaß der Speicherung bzw. Pro¬
tokollierung von Daten 155
b) Hinweise auf die Regelungen der Betriebsver¬
einbarung hinsichtlich der Leistungs- und Ver¬
haltenskontrolle 156
c) Wiederholende Aufführung der Nutzungsbe¬
schränkungen aus der Betriebsvereinbarung 156
d) Erneuter Hinweis, dass eine technische Unter¬
scheidung zwischen privaten und dienstlichen
Daten nicht erfolgt 156
e) Ausschluss von Rechtsansprüchen auf private
Internetnutzung 156
f) Rechtsfolgen für den Fall, dass Einwilligung
nicht gegeben wird 157
V. Besondere Portalfunktionalitäten und betriebliche Mitbe¬
stimmung 157
VI. Schlussbetrachtung 159
B. Wissensportal 160
I. Bedeutung 160
II. Inhalt 160
III. Mitbestimmung des Betriebsrats 161
IV. Individualrecht 161
§ 4 Telefon-, Handy-, Palm-, BlackBerry und iPhone-Nutzung ... 163
A. Allgemeines 163
B. Individualarbeitsrecht 164
I. Überlassungszweck 164
1. Überlassung ausschließlich zu dienstlicher Nutzung .. 165
2. Überlassung auch zur privaten Nutzung 168
II. Nutzungsvereinbarung zwischen den Arbeitsvertragspar¬
teien und deren Grenzen 170
III. Überwachung durch den Arbeitgeber 173
IV. Mobilfunk und Arbeitsschutz 178
V. Nutzungszwang/Arbeitszeitproblematik 180
IS
Inhaltsverzeichnis
VI. Sanktionsmöglichkeiten 181
1. Abmahnung 182
2. Verhaltensbedingte Kündigung 183
a) Privatnutzung entgegen einem ausdrücklichen
Verbot/ohne ausdrückliche Zustimmung 184
b) Vertragsverstoß trotz Einwilligung in die Privat¬
nutzung 185
3. Schadensersatzansprüche 188
C. Betriebsverfassungsrechtliche Komponente 188
I. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats 188
1. §90BetrVG 188
2. §87BetrVG 188
a) Einführung von Mobiltelefonen/Gestattung der
Privatnutzung 188
b) Weisungen zu Art und Weise der Nutzung 189
II. Betriebsmittel des Betriebsrates 191
1. Festnetz-Telefon 191
2. Überlassung von Mobiltelefonen/Palm o.ä 191
D. Besonderheiten bei Palm-BlackBerry-und iPhone-Nutzung .... 192
I. Palm/PDA 192
II. BlackBerry und iPhone 192
E. Muster 195
I. Grundmuster zu einer Überlassungsvereinbarung nur
zu dienstlichen Zwecken 195
II. Überlassung zur dienstlichen Nutzung bei Gestattung
von Privatgesprächen aus dienstlichem Anlass 197
III. Überlassung zur dienstlichen Nutzung bei Gestattung
von Privatgesprächen „in angemessenem Umfang mit
Widerrufsvorbehalt 197
IV. Überlassung zur dienstlichen Nutzung bei unbeschränk¬
ter Gestattung von Privatgesprächen mit Widerrufsvor¬
behalt 198
V. Nutzungsgewährung bei TwinBill-System 198
VI. Ergänzung bei BlackBerry- oder iPhone-Überlassung 199
VII. Betriebsvereinbarung zur Überlassung von Mobiltelefo¬
nen u.a 199
§5 Überwachungseinrichtungen 201
A. Einleitung 201
B. Die Videoüberwachung 202
I. Der Begriff der Videoüberwachung 202
II. Videoüberwachung als technische Überwachungsein¬
richtung i.S.d. § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG 203
III. Die Grenzen der Videoüberwachung 204
1 C
Inhaltsverzeichnis
1. Eingriffsintensität der Videoüberwachung 205
2. Rechtfertigungsmöglichkeiten/Berechtigte Interessen
des Arbeitgebers 207
3. Abwägung der Interessen 209
4. Rechtsprechung der Untergerichte zur Zulässigkeit
von Videoüberwachungen 210
5. Überwachungseinrichtungen an öffentlich zugängli¬
chen Arbeitsplätzen 211
IV. Überwachungseinrichtungen in betriebsratslosen Betrie¬
ben 213
V. Kostenerstattung für die Überwachungseinrichtung 214
VI. Beweisverwertung 215
C. Elektronische und biometrische Zugangskontrollen 217
I. § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG 218
II. § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG 219
1. Zugangskontrolle beim Arbeitgeber 219
2. Zugangskontrolle bei Drittunternehmen 221
3. Rechtsfolge 221
III. Grenzen biometrischer und elektronischer Zugangskon¬
trollen 221
1. Eingriffsintensität der Zugangskontrolle 222
2. Berechtigte Interessen des Arbeitgebers 223
3. Abwägung der betroffenen Interessen 224
IV. Überwachungseinrichtungen in betriebsratslosen Betrie¬
ben 224
D. GPS (Global Positioning System) 225
I. GPS als technische Überwachungseinrichtung i.S.d.
§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG 226
II. Die Grenzen der Verwendung des GPS durch die Be¬
triebspartner 227
1. Eingriffsintensität des GPS 227
2. Berechtigte Interessen des Arbeitgebers 229
3. Abwägung der Interessen 229
E. Muster 230
I. Betriebsvereinbarung über verdeckte Videoüberwachung .. 230
II. Betriebsvereinbarung über elektronische Zutrittskontrol¬
len 233
§ 6 Überlassung und Nutzung von Arbeitsmitteln 235
A. Arbeitsmittel 235
I. Allgemeines 235
II. Rechtsstellung der Arbeitnehmer/Arbeitgeber 235
III. Herausgabeanspruch des Arbeitgebers 237
IV. Zurückbehaltungsrecht des Arbeitnehmers 239
17
Inhaltsverzeichnis
V. Kündigung 239
VI. Beschädigung und Verlust von Arbeitsmitteln 240
VII. Auskunft 242
VIII. Prozessuale Durchsetzung der Herausgabeansprüche 242
IX. Herausgabeklausel 243
X. Arbeitsschutz 244
XI. Ausbildungsmittel 245
XII. Vereinbarte Privatnutzung 245
XIII. Steuern 246
B. Sonstige Arbeitsmittel rund um den Dienstwagen 247
I. Autotelefon/Handy 247
1. Haftung 247
2. Privatnutzung 248
3. Überwachung 249
4. Kündigung 249
5. Abhören von Autotelefongesprächen 251
6. Mithören von Telefongesprächen über eine Frei¬
sprechanlage 251
7. Beweisverwertung 252
8. Erfassung und Aufzeichnung von Telefondaten 252
9. Steuern 253
10. Mitbestimmungsrechte 254
II. Navigationssystem 254
1. Haftung 254
2. Überwachung des Verhaltens oder der Leistung
der Arbeitnehmer 254
3. Steuern 256
III. Post/SMS 256
1. Haftung 256
2. Privatnutzung 256
a) Adressbuch 257
b) WAP 257
c) Bluetooth 257
d) Teleaid 259
IV. Digitales Handdiktiergerät 259
V. Personalcomputer/Laptop 260
1. Individualrechtliche Grundlage für die Nutzung 260
2. Überlassung 260
3. Privatnutzung 260
4. Haftung 264
5. Betriebsverfassungsrecht 264
a) Allgemeines 264
b) § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG 265
IQ
Inhaltsverzeichnis
c) § 81 Abs. 4 BetrVG 265
d) § 90 Abs. 1 BetrVG 266
e) § 98 Abs. 1 BetrVG 266
VI. Spracherkennungssysteme 267
C. Beteiligung des Betriebsrates 267
I. Einrichtung von neuen elektronischen Kommunikations¬
systemen 267
1. §90 BetrVG 267
2. § 91 BetrVG 268
3. § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG 268
II. Durchführung der Mitbestimmung 270
D. Nutzung von Arbeitsmitteln durch den Betriebsrat 271
I. Allgemeines 271
II. Telefon, Telefax 271
III. Personalcomputer mit Peripherie 272
IV. Laptop 272
V. Mobiltelefone 273
VI. Internet/Intranet/E-Mail 273
VII. Digitales Diktiergerät 273
VIII. Spracherkennungssysteme 274
IX. Homepage des Betriebsrates im Intranet/Internet 274
X. BlackBerry/Navigationsgerät 274
E. Muster 274
I. Überlassungsvertrag 274
II. Bestandsliste mit Empfangsbekenntnis 276
III. Merkblatt Warnhinweis bei Überlassung eines
Dienstwagens mit Freisprecheinrichtung 277
IV. Betriebsvereinbarung über den Gebrauch von Handys 277
§ 7 Telearbeit 279
A. Grundlagen der Telearbeit 279
B. Status der in Telearbeit Beschäftigten 283
I. Allgemeine Grundlagen 283
II. Die rechtliche Einordnung der Telearbeit 286
III. Telearbeit in selbstständiger Tätigkeit 289
C. Individualrechtliche Aspekte der Telearbeit 292
I. Begründung von Telearbeitsverhältnissen 292
II. Arbeitszeit 294
III. Arbeitsschutz 296
IV. Datenschutz und Telearbeit 298
V. Arbeitsmittel 299
VI. Betriebsrisiko 301
VII. Haftung 302
VIII. Beendigung der Telearbeit 305
19
Inhaltsverzeichnis
D. Telearbeit und Sozialversicherung 306
E. Telearbeit und Mitbestimmung 307
I. Allgemeines 307
II. Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten 308
III. Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten 310
F. Vertragsgestaltung 311
I. Muster: Die Rahmenvereinbarung über Telearbeit
vom 16.7.2002 311
II. Muster: Arbeitsvertrag mit einem Telearbeitnehmer 316
§ 8 Formerfordernisse im Arbeitsrecht und Anwendung
neuer Medien 319
A. Einführung 319
I. Einsatz neuer Medien und Formvorschriften 319
II. Grundsatz der Formfreiheit 319
III. Formfunktion und Formerfordernis 319
B. Schriftform, Textform und elektronische Form 320
I. Die Schriftform nach § 126 BGB und ihre Funktionen 320
1. Voraussetzungen der Schriftform 320
2. Funktionen der Schriftform 321
II. Die Textform nach § 126b BGB und ihre Funktionen 323
1. Voraussetzungen der Textform 323
2. Zugang und Widerruf 324
3. Funktionen der Textform 325
III. Die elektronische Form nach § 126a BGB und ihre
Funktionen 327
1. Voraussetzungen der elektronischen Form 327
2. Funktionsäquivalenz mit Schriftformfunktionen 330
C. Kollektiv- und individualarbeitsrechtlich festgelegte Form 333
I. Tarifliche Form 333
II. Formvorschriften in Betriebs- und Dienstvereinbarungen .. 333
III. Arbeitsvertraglich vereinbarte Form; Schriftformklausel .. 333
D. Einzelne Anwendungsbereiche 336
I. Schriftform gem. § 126 BGB gefordert und elektroni¬
sche Form ausgeschlossen 336
1. Nachweis von Arbeitsbedingungen 336
a) § 2 Abs. 1 S. 1 und S. 3 NachwG: Arbeitsver¬
tragsbedingungen 336
b) § 2 Abs. 1 NachwG: Arbeitgeberzusagen 338
c) § 11 AÜG: Leiharbeitsverhältnis 338
2. Kündigung des ArbeitsVerhältnisses 338
a) § 623 BGB: Beendigungskündigung des Ar¬
beitsvertrages 338
b) § 623 BGB: Änderungskündigung 339
20
Inhaltsverzeichnis
c) Rechtsfolgen des Formverstoßes, Klagefrist und
Verwirkung 340
d) Durchbrechung der Formnichtigkeit, § 242 BGB .. 341
3. Sonstige Beendigung des ArbeitsVerhältnisses 343
a) § 623 BGB: Auflösungsvertrag 343
b) Keine Anwendung von § 623 BGB auf die
Anfechtung des Arbeitsvertrages 344
c) Keine Anwendung von § 623 BGB auf Ab¬
wicklungsvertrag, Nichtverlängerungsmitteilung
und Ausgleichsquittung 345
4. Zeugnis und Wettbewerbsverbot 346
a) § 109 GewO, § 16 BBiG: Zeugniserteilung 346
b) § 110 GewO, § 74 Abs. 1 HGB: Nachvertragli¬
ches Wettbewerbsverbot 346
II. Schriftform vorgeschrieben und elektronische Form
nicht ausgeschlossen 347
1. §§14 Abs. 4, 15 Abs. 2 TzBfG: Befristungsverein¬
barung 347
2. § 12 Abs. 1 AÜG: Arbeitnehmerüberlassungsvertrag .. 350
3. Berufsausbildungsvertrag 350
a) § 11 BBiG: Abschluss des Berufsausbildungsver¬
trages 350
b) § 22 Abs. 3 BBiG: Kündigung des Berufsaus¬
bildungsvertrages 351
4. § 9 Abs. 3 MuSchG 351
5. § 172 BGB: Vollmachtsurkunde 352
III. Schriftform gefordert, elektronische Form ausdrück¬
lich zugelassen 352
IV. Gesetz fordert schriftliche Erklärung, elektronische
Form i.S.d. § 126a BGB nicht ausgeschlossen 352
1. § 8 Abs. 5 TzBfG: Entscheidung über Verringe¬
rung der Arbeitszeit 352
2. §§99, 102, 103 BetrVG: Formvorschriften für
Mitbestimmungsakte des Betriebsrats 353
3. § 15 Abs. 2 TzBfG 353
V. Gesetz bzw. der Tarifvertrag fordert schriftliche Erklä¬
rung, Schriftform des § 126 BGB nicht erforderlich 353
1. § 15 Abs. 7 und § 16 BEEG: Schriftlichkeit des
Antrags auf Elternzeit 354
2. § 17 KSchG: Massenentlassungen 354
VI. Gesetz sieht ausdrücklich Textform vor 355
1. Fälle der Textform: Unterrichtung über den Be¬
triebsübergang; Entgeltabrechnung 355
21
tnhatts Verzeichnis
2. Insbesondere: Unterrichtung über den Betriebs¬
übergang nach § 613a Abs. 5 BGB 355
E. Prozessuale Formerfordernisse 356
I. Formale Anforderungen an Schriftsätze - insbesondere
zur Übermittlung per Fax 356
II. Zulassung elektronischer Dokumente als Schriftsätze 357
III. Zustellung elektronischer Dokumente 358
IV. Elektronische Aktenführung durch das Gericht 358
§ 9 Arbeitsschutz 361
A. Einführung 361
B. Arbeitsschutzgesetz 362
I. Anwendungsbereich 362
II. Arbeitgeber 363
1. Verpflichtungen des Arbeitgebers 363
2. Haftung des Arbeitgebers 366
a) Öffentlich-rechtliche Haftung 366
b) Zivilrechtliche Haftung und Haftungsbeschrän¬
kung 367
III. Beschäftigte 368
1. Pflichten der Beschäftigten 368
2. Haftung der Beschäftigten 369
3. Rechte der Beschäftigten 370
IV. Beschäftigte mit besonderen Aufgaben 373
1. Der Sicherheitsbeauftragte 373
2. Die Fachkräfte für Arbeitssicherheit 374
3. Der Betriebsarzt 376
V. Aufgaben und Mitbestimmung des Betriebsrats 377
C. Bildschirmarbeitsplatz 384
I. Hintergründe zur Einführung der Bildschirmarbeits¬
verordnung 384
II. Anwendungsbereich der Bildschirmarbeitsverordnung 385
III. Spezifische Anforderungen an den Bildschirmarbeits¬
platz 386
1. Ergonomische Anforderungen 386
2. Pausen und Arbeitszeit 387
3. Augenuntersuchung 388
IV. Strafvorschriften 388
V. Betriebliche Mitbestimmung 388
D. Muster 389
I. Betriebsvereinbarung Bildschirmarbeitsplatzbrille 390
II. Betriebsvereinbarung- Bildschirmarbeitsplätze I 390
III. Betriebsvereinbarung - Bildschirmarbeitsplätze II 396
Inhaltsverzeichnis
§ 10 Datenschutz 401
A. Einleitung 401
B. Anwendungsbereich datenschutzrechtlicher Regelungen 402
I. Grandsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit/
Schichtenmodell 403
II. Gestattung oder Verbot privater Nutzung 405
C. Dienstliche Nutzung 406
I. Telekommunikationsrechtliche Vorgaben nach dem TKG .. 406
1. Arbeitgeber als Normadressat des TKG 407
2. Gewinnerzielungsabsicht nicht erforderlich 407
3. Arbeitnehmer als „Dritte i.S.d. TKG 408
II. Datenschutzrechtliche Verpflichtungen des TMG 409
III. Datenschutzrechtliche Vorgaben des allgemeinen Daten¬
schutzrechts 409
1. Kontrollbefugnis des Arbeitgebers nach § 28
Abs. 1 BDSG 410
a) Kontrolle des dienstlichen E-Mail-Verkehrs 411
b) Kontrolle der dienstlichen Internetnutzung 416
c) Arbeitnehmer mit Sonderstatus 417
2. Einwilligung der Betroffenen 418
3. Regelung durch Kollektivvereinbarung 422
4. Checkliste: Betriebsvereinbarung 423
5. Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen .. 424
D. Private Nutzung 425
I. Kontrollmöglichkeiten nach dem TKG 425
1. Kontrolle der Bestands- und Verkehrsdaten durch
gesetzliche Erlaubnistatbestände 426
a) Kontrolle zu Abrechnungszwecken 427
b) „Einzelverbindungsnachweis 429
c) Mischnutzung 429
d) Störungen von Telekommunikationsanlagen 430
e) Missbrauchskontrolle 431
2. Kontrolle der Inhaltsdaten 432
3. Einwilligung 434
4. Kollektivvereinbarung 436
5. Weiterleitung von E-Mails bei Abwesenheit 436
6. E-Mail-Adressen ausgeschiedener Mitarbeiter 437
7. Technische Schutzmaßnahmen 438
II. Arbeitgeberpflicht zur Vörratsdatenspeicherung? 439
III. Kontrollmöglichkeiten und Arbeitgeberpflichten nach
dem TMG 439
1. Anwendbarkeit 439
2. Datenverarbeitung nach dem TMG 441
23
Inhaltsverzeichnis
a) Gesetzliche Erlaubnistatbestände nach §§14, 15
TMG 441
b) Einwilligung 442
c) Kollektivvereinbarung 444
3. Technische und organisatorische Pflichten des Ar¬
beitgebers 444
a) Grundsatz des Systemdatenschutzes 444
b) Schutz der Vertraulichkeit 445
c) Weitere technische und organisatorische Ver¬
pflichtungen 446
IV. Anwendbarkeit des BDSG 446
E. Folgen rechtswidriger Überwachung durch den Arbeitgeber 446
I. Beseitigungs-, Unterlassungs- und Löschungsansprüche ... 447
II. Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüche 447
III. Arbeitspflicht des Arbeitnehmers 448
IV. Strafbarkeit des Arbeitgebers 448
1. Verletzung des Briefgeheimnisses 448
2. Ausspähen von Daten 449
3. Verletzung des Fernmeldegeheimnisses 450
4. Datenveränderung 453
5. Strafbarkeit nach dem BDSG 454
F. Arbeitsrechtliche Instrumente des Arbeitgebers 454
G. Datenschutzrechtliche Einzelfälle 454
I. (Elektronische) Bewerbungsverfahren 454
II. Elektronische Personalakte 455
III. Veröffentlichung von Arbeitnehmerdaten im Internet-
Auftritt des Unternehmens 457
IV. Checkliste: Veröffentlichung von Mitarbeiterdaten 460
V. Elektronische „Geburtstagslisten und „Wissensportale .. 460
VI. Online-Mitarbeiterbefragungen 461
VII. Kontrolle des Arbeitnehmerdatenschutzes 462
H. Muster 462
I. Betriebsvereinbarung (Gestattung der privaten Nutzung
in geringfügigem Umfang) 462
II. Ergänzung des Arbeitsvertrags (Verbot der privaten
Nutzung) 465
III. Betriebsvereinbarung über die Einführung eines
elektronischen Personalinformationssystems 466
§ 11 Grenzüberschreitender Verkehr arbeitnehmerbezogener
Daten 469
A. Einführung 469
I. Grenzüberschreitender Datenfluss durch neue Medien 469
II Grenzüberschreitende Arbeitsverhältnisse 470
24
Inhaltsverzeichnis
B. Europäisches Datenschutzrecht 471
I. Die Datenschutz-RL 95/46/EG 471
II. Anwendungsbereich der Datenschutz-RL 473
1. Sachlicher Anwendungsbereich der Datenschutz-RL .. 473
2. Räumlicher Anwendungsbereich der Datenschutz-
RL 475
III. Zulässigkeit und Rahmenbedingungen der Datenverar¬
beitung 477
1. Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung 477
2. Grundsätze über die Qualität der Datenverarbeitung .. 477
3. Besondere Datenkategorien 478
IV. Rechte der Betroffenen und Überwachung der Daten¬
verarbeitung 479
1. Informations-, Auskunfts- und Widerspruchsrechte
der betroffenen Person 479
2. Unabhängige nationale Kontrollstellen 479
3. Rechtsbehelfe, Haftung, Sanktionen 480
C. Drittländerregelung nach der Datenschutz-RL 480
I. Zum grenzüberschreitenden Datentransfer 480
II. Drittland mit angemessenem Datenschutzniveau,
Art. 25 Datenschutz-RL 481
III. Drittland USA: Safe-Harbor-Privacy Principles (SHPP) ... 483
1. Safe-Harbor-Privacy Principles (SHPP) 483
2. Grundsätze des „sicheren Hafens zum Datenschutz .. 485
3. Anlassunabhängige Kontrollen der US-Organisatio¬
nen 487
4. Beschwerdeverfahren 488
a) Beschwerdemöglichkeiten und sonstige Sanktio¬
nen 488
b) Unabhängige Beschwerdestellen 489
aa) Befugnisse der Federal Trade Commission
(FTC) 489
bb) Befugnisse des US-Verkehrsministeriums .... 491
c) Schadensersatz wegen Verletzung der Privat¬
sphäre 492
d) Ausnahmen vom sachlichen Anwendungsbereich .. 493
e) Formelle Teilnahmevoraussetzungen 494
IV. Ausnahmen nach Art. 26 Datenschutz-RL 496
1. Datenschutzgarantien nach Art. 26 Abs. 1 Daten¬
schutz-RL 496
2. Notifizierung der Garantien einzelner Unterneh¬
men, Art. 26 Abs. 2. 3 Datenschutz-RL 497
25
Inhaltsverzeichnis
3. Standardvertragsklauseln, Art. 26 Abs. 4 Daten-
schutz-RL 498
V. Muster 500
§ 12 Steuerrecht 509
A. Lohnsteuer 509
I. Privatnutzung betrieblicher Geräte 509
1. Personalcomputer 510
2. Telekommunikationsgeräte 510
3. Betriebliche Geräte 510
4. Nutzung durch Arbeitnehmer 511
5. Umsatzsteuerrechtliche Folgen 511
II. Pauschalierungsbefugnis nach § 40 Abs. 2 Nr. 5 EStG 512
1. Personalcomputer 512
2. Nachweis 513
III. Elektronische Lohnsteueranmeldung und Lohnsteuerbe¬
scheinigung 513
B. Einkommensteuer 514
I. Werbungskostenabzug 514
II. Personalcomputer 515
III. Telekommunikationsaufwendungen 516
C. Steuerrechtliche Behandlung der Telearbeit 516
I. Arbeitnehmerbegriff 517
II. Lohnsteuererhebung durch den Arbeitgeber 518
1. Unbeschränkt steuerpflichtiger Telearbeiter 518
2. Beschränkt steuerpflichtiger Telearbeiter 519
III. Betriebsstättenproblematik 520
1. Arbeitsleistung am inländischen Wohnsitz 520
2. Arbeitsleistung am ausländischen Wohnsitz 521
IV. Werbungskostenabzug bei Telearbeit 522
D. Muster 522
Anhang 523
Stichwortverzeichnis 551
26
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Besgen, Nicolai |
author2_role | edt |
author2_variant | n b nb |
author_GND | (DE-588)115870318 |
author_facet | Besgen, Nicolai |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035554511 |
classification_rvk | PF 269 PZ 3500 |
ctrlnum | (OCoLC)403975093 (DE-599)DNB992397995 |
dewey-full | 344.43012598 342.430858 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 344.43012598 342.430858 |
dewey-search | 344.43012598 342.430858 |
dewey-sort | 3344.43012598 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03400nam a2200829 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035554511</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121210 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090608s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N08,0613</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992397995</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824010165</subfield><subfield code="9">978-3-8240-1016-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)403975093</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992397995</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012598</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.430858</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 269</subfield><subfield code="0">(DE-625)135591:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141170:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Internet.Arbeitsrecht</subfield><subfield code="b">Rechtssicherheit bei Nutzung, Überwachung und Datenschutz</subfield><subfield code="c">hrsg. von Nicolai Besgen ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Handbuch Internet-Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Deutscher Anwaltverl.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">567 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">AnwaltsPraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Medienrecht</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Telearbeit</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neue Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196910-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002567-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120814-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Arbeitnehmer - Internet - Nutzung - Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Arbeitnehmer - Internet - Nutzung - Datenschutz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120814-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002567-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Neue Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196910-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Besgen, Nicolai</subfield><subfield code="0">(DE-588)115870318</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="t">Neue Medien und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021550690</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017610360&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017610360</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland - Arbeitnehmer - Internet - Nutzung - Arbeitsrecht Deutschland - Arbeitnehmer - Internet - Nutzung - Datenschutz Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Arbeitnehmer - Internet - Nutzung - Arbeitsrecht Deutschland - Arbeitnehmer - Internet - Nutzung - Datenschutz Deutschland |
id | DE-604.BV035554511 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:40:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783824010165 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017610360 |
oclc_num | 403975093 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-M382 DE-384 DE-739 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-M382 DE-384 DE-739 DE-188 DE-Ef29 |
physical | 567 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Deutscher Anwaltverl. |
record_format | marc |
series2 | AnwaltsPraxis |
spelling | Handbuch Internet.Arbeitsrecht Rechtssicherheit bei Nutzung, Überwachung und Datenschutz hrsg. von Nicolai Besgen ... Handbuch Internet-Arbeitsrecht 2. Aufl. Bonn Deutscher Anwaltverl. 2009 567 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier AnwaltsPraxis Arbeitsrecht stw Datenschutz stw Deutschland stw Medienrecht stw Telearbeit stw Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Arbeit (DE-588)4002567-6 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd rswk-swf Deutschland - Arbeitnehmer - Internet - Nutzung - Arbeitsrecht Deutschland - Arbeitnehmer - Internet - Nutzung - Datenschutz Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Internet (DE-588)4308416-3 s Nutzung (DE-588)4120814-6 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s 1\p DE-604 Arbeit (DE-588)4002567-6 s Digitalisierung (DE-588)4123065-6 s 2\p DE-604 Neue Medien (DE-588)4196910-8 s 3\p DE-604 Besgen, Nicolai (DE-588)115870318 edt 1. Auflage Neue Medien und Arbeitsrecht (DE-604)BV021550690 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017610360&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Handbuch Internet.Arbeitsrecht Rechtssicherheit bei Nutzung, Überwachung und Datenschutz Arbeitsrecht stw Datenschutz stw Deutschland stw Medienrecht stw Telearbeit stw Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Arbeit (DE-588)4002567-6 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4196910-8 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4002567-6 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4123065-6 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4120814-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch Internet.Arbeitsrecht Rechtssicherheit bei Nutzung, Überwachung und Datenschutz |
title_alt | Handbuch Internet-Arbeitsrecht |
title_auth | Handbuch Internet.Arbeitsrecht Rechtssicherheit bei Nutzung, Überwachung und Datenschutz |
title_exact_search | Handbuch Internet.Arbeitsrecht Rechtssicherheit bei Nutzung, Überwachung und Datenschutz |
title_full | Handbuch Internet.Arbeitsrecht Rechtssicherheit bei Nutzung, Überwachung und Datenschutz hrsg. von Nicolai Besgen ... |
title_fullStr | Handbuch Internet.Arbeitsrecht Rechtssicherheit bei Nutzung, Überwachung und Datenschutz hrsg. von Nicolai Besgen ... |
title_full_unstemmed | Handbuch Internet.Arbeitsrecht Rechtssicherheit bei Nutzung, Überwachung und Datenschutz hrsg. von Nicolai Besgen ... |
title_old | Neue Medien und Arbeitsrecht |
title_short | Handbuch Internet.Arbeitsrecht |
title_sort | handbuch internet arbeitsrecht rechtssicherheit bei nutzung uberwachung und datenschutz |
title_sub | Rechtssicherheit bei Nutzung, Überwachung und Datenschutz |
topic | Arbeitsrecht stw Datenschutz stw Deutschland stw Medienrecht stw Telearbeit stw Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Arbeit (DE-588)4002567-6 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Datenschutz Deutschland Medienrecht Telearbeit Neue Medien Arbeitnehmer Arbeit Digitalisierung Internet Nutzung Deutschland - Arbeitnehmer - Internet - Nutzung - Arbeitsrecht Deutschland - Arbeitnehmer - Internet - Nutzung - Datenschutz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017610360&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT besgennicolai handbuchinternetarbeitsrechtrechtssicherheitbeinutzunguberwachungunddatenschutz AT besgennicolai handbuchinternetarbeitsrecht |