Rio de Janeiros "Drogenkrieg" im Lichte der Konfliktforschung und des Völkerrechts: eine Fallstudie zur Behandlung organisierter bewaffneter Gewalt

In Rio de Janeiro verteidigen so genannte Drogenfraktionen mit Waffengewalt ihre stabilisierte Gebietsherrschaft über die Elendsviertel. Herausgefordert werden sie von rivalisierenden kriminellen Zusammenschlüssen und von einem Staat, der auf diese Entwicklung mit einer Militarisierung seiner Polize...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Peterke, Sven 1974- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin BWV Berliner Wiss.-Verl. 2009
Schriftenreihe:Bochumer Schriften zur Friedenssicherheit und zum Humanitären Völkerrecht 60
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung:In Rio de Janeiro verteidigen so genannte Drogenfraktionen mit Waffengewalt ihre stabilisierte Gebietsherrschaft über die Elendsviertel. Herausgefordert werden sie von rivalisierenden kriminellen Zusammenschlüssen und von einem Staat, der auf diese Entwicklung mit einer Militarisierung seiner Polizeiaktionen reagiert hat. Die Konsequenz ist eine Gewaltspirale, die zunehmend kriegsähnlich zu verlaufen scheint und jährlich über 1000 Menschen das Leben kostet. Findet deshalb aber in Rio de Janeiro tatsächlich - wie Vertreter von Politik und Medien propagieren - ein Krieg statt? ...
Beschreibung:XLIII, 124 S. 219 mm x 154 mm
ISBN:9783830516118

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Inhaltsverzeichnis