Sisyphus und Machiavelli bei der Arbeit: Ganzheitliche Produktionssysteme zwischen Mythen und Realitäten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hampp
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 270 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm |
ISBN: | 9783866183261 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035553964 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230201 | ||
007 | t | ||
008 | 090608s2009 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N11,0246 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 992791065 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866183261 |c PB. : EUR 29.80 |9 978-3-86618-326-1 | ||
024 | 3 | |a 9783866183261 | |
028 | 5 | 2 | |a 978-3-86618-326-1 |
035 | |a (OCoLC)437033278 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992791065 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-862 |a DE-12 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 306.36 |2 22/ger | |
084 | |a QP 542 |0 (DE-625)141900: |2 rvk | ||
084 | |a 670 |2 sdnb | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hafner, Sonja J. |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)133306631 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sisyphus und Machiavelli bei der Arbeit |b Ganzheitliche Produktionssysteme zwischen Mythen und Realitäten |c Sonja J. Hafner |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hampp |c 2009 | |
300 | |a 270 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 150 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 4 | |a Kraftfahrzeugindustrie - Multinationales Unternehmen - Arbeitsorganisation - Produktionssystem - Standardisierung - Neoinstitutionalismus | |
650 | 0 | 7 | |a Standardisierung |0 (DE-588)4056914-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsorganisation |0 (DE-588)4002752-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neoinstitutionalismus |0 (DE-588)4585406-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktionssystem |0 (DE-588)4138914-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsorganisation |0 (DE-588)4002752-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Produktionssystem |0 (DE-588)4138914-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Standardisierung |0 (DE-588)4056914-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Neoinstitutionalismus |0 (DE-588)4585406-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3246964&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017609820&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017609820 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QR 524 H139 |
DE-BY-FWS_katkey | 347622 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000463757 |
_version_ | 1806527633133928448 |
adam_text |
Titel: Sisyphus und Machiavelli bei der Arbeit
Autor: Hafner, Sonja J.
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.11
1. Einleitung.13
1.1. Hypothesen.22
1.2. Operationalisierung der Kernfrage.23
1.3. Aufbau der Arbeit.24
2. Die Grundachsen der Arbeit: Positionen, Begriffe, Debatten.26
2.1. Bekannte Gedanken in neuem Licht:
Institutionelle Einbettung - Kontingenz - Macht und Kontrolle.26
2.1.1. Institutionelle Einbettung und Mythen im modernen
Kapitalismus.26
2.7.2. Kontingenz und ihre Transformation in Eindeutigkeit.31
2.1.3. Macht und Kontrolle durch Standardisierung und
Selbstorganisation.32
2.2. Deutsche und internationale Forschung zur Automobilindustrie:
Fundus mit Begrenzungen und blinden Flecken.34
2.3. Neuere Organisationstheorie:
kombinierte Konzeptionen im Hinblick auf die Empirie.38
2.3.1. Würdigung, Kritik und wechselseitige Ergänzung
der Theorieperspektiven.41
2.3.1.1. Isomorphie und Organisationale Felder im
Neo-Institutionalismus.41
2.3.1.2. Neuere Überlegungen zu den organisationalen Feldern
und zum Feld der Autoindustrie.43
2.3.1.3. Differenz und Inkonsistenz anstelle von Identität.46
2.3.1.4. Zur Machtblindheit neo-institutionalistischer und
Notwendigkeit akteurszentrierter Ansätze.49
2.3.1.5. Trieb-und Gegenkräfte im Verhältnis
Umwelten - Organisationen - Akteure.51
2.3.1.6. Mimikry - zwischen Imitation, Anpassung und
Neuschöpfung in organisationalen Feldern.56
3. Die Gesichter des modernen Kapitalismus:
Unbeherrschbarkeit durch Widersprüche?.61
3.1. Fiktionen und vage Verständigungsmittel in Prozessen des Wandels:
Globalisierung, Individualisierung, Selbstorganisation,
Innovationsfähigkeit.63
3.1.1. Globalisierung: Dimensionen und Definitionen.67
3.1.2. Organisationen, Individuen, Akteure im Spannungsfeld
von Freiheit und Zwang.69
3.1.3. Flüchtigkeit von Bindungen und neue Kontrollfantasien.72
3.1.4. Tradition, Routinen, Innovation.73
3.2. Arbeit und Leben, Geld und Politik im Sog beschleunigter
Instabilität und Informalität.77
3.2.1. Wandel und Ko-Existenz von Institutionen und Standards.77
3.2.2. Expansion des Kapitalismus: Neue Ungleichheit,
Gerechtigkeitslücke und Anomie.81
3.2.3. Geld als bestimmendes Strukturmerkmal moderner Gesellschaften:
Spekulationen, Bilanzrisiken, Abkopplung
von realer Wertschöpfung.83
3.3. Rekurs auf die Theoriekonzeption und ihre Erweiterungen.88
3.3.1. Schumpeters Theorie der Innovation als Grundlegung
sozialwissenschaftlicher Innovationsforschung.88
3.3.2. Die „Mythenspirale": die Übersetzung kapitalistischer Dynamik
in konkretes Innovationshandeln.92
3.3.2.1. Das Zyklusmodell.94
3.3.2.2. Anschließende Überlegungen, Fragen und Kritik.95
3.3.2.3. Kapitalismus als Religion.97
3.3.2.4. Langwierige Krisen- und Umbruchsprozesse
und Koexistenz von Leitbildern.100
4. Radikaler Strukturwandel und neue Dynamiken
in der Automobilindustrie.101
4.1. Schlüsselindustrie zwischen Kosten- und Innovationswettbewerb.101
4.2. Pluralisierung ökonomischer Regulation und Sprengung
des Bezugsrahmens Betrieb.104
4.3. Industriegovernance: Zentrale Entwicklungsdynamiken
im Strukturwandel.1°6
4.4. Die Transformation der Automobilindustrie zwischen
Tradition, Adaption und Innovation.HO
4.5. Lean Thinking reloaded: One-Best-Way und
Maschinenimage wider besseres Wissen?.H3
4.5.1. Diskursphasen und schleichender Wandel von Gruppenarbeit.114
4.5.2. Die industriesoziologische Debatte zur Re-Standardisierung
von Arbeit.H8
4.5.3. Standardisierungskonzept und Auto 5000x5000.122
5. Ethnographische Organisationsforschung: Methode,
Design und Erfahrungen im Feld.127
5.1. Forschung in und über Unternehmen.^
5.2. Rahmen und Ziel der ethnographischen Fallstudie.128
5.3. Anmerkungen zur Methode.132
5.4. Datenbasis und Rollen Veränderung im Forschungsprozess.!34
6. Fallbesprechung und Ergebnisse der Empirie.138
6.1. Aufbau der Fallbesprechung.138
6.2. Ausgangssituation und Vorbereitung der GPS-Einführung.139
6.2.1. Das Werk.139
6.2.1. Hintergründe, Kontextbedingungen, Abhängigkeiten und
Handlungszwänge im Vorfeld der GPS-Implementierung.l40
6.2.1.1. Fusion. .l40
6.2.1.2. Zentralisierung - Dezentralisierung — Standardisierung.141
6.2.1.3. Arbeitspolitik zwischen den Altlasten der
Dezentralisierung und Isomorphiedruck.144
6.2.2. Darstellung des Gesamtsystems des GPS mit den darin
angelegten impliziten Spannungs- und Konfliktfeldern.154
6.3. Zwischenbilanz und Ausblick: Das GPS als Rationalitätsmythos,
Problemlösungsinstrument und Wegbereiter unausweichlicher
Konflikte und Reformen.159
6.4. Zentrale Akteure und Akteursgruppen der innerbetrieblichen
Handlungskonstellation im Implementierungsprozess.162
6.4.1. GPS-Spezialisten: Überfordert, in der Schusslinie und
absorbiert - Günstige Voraussetzungen für weitere
Normierungs- und Professionalisierungsprozesse.164
6.4.2. Dezentraler GPS-Projektleiter und Kernteam im Werk:
Machtlos qua Status und Funktion -
mächtig qua Bürokratie und Controlling.177
6.4.3. .Akteure der Zentrale.183
6.4.2.1. Zentrale Arbeitspolitik: defensives Abwarten im
Konflikt und Flucht nach vorn -
offensive Strategieentwicklung für die Zukunft.184
6.4.2.2. GPS-Zentrale und Zentraler GPS-Projektleiter:
Promotor von Toyotaprinzipien —
Unsicherheit und Kontrollverlust als Machtquellen.190
6.4.4. Die mittleren bzw. leitenden Führungskräfte in der Produktion:
bedroht, blockiert und herausgefordert im Selbstverständnis
als „Unternehmer".198
6.4.5. Betriebsrat und Co-Manager: zwischen A ufbruchsstimmung,
Fixierung, Desillusionierung und Zwang
zur Neuausrichtung.211
6.4.6. Arbeitspolitiker im Werk: nüchtern im Erkennen der
Widersprüche, der internen Gesetze
und äußeren Zwänge.219
6.4.7. Top Management Produktionsvorstand und Werkleiter:
zwischen Standardisierungsanspruch, Erfolgsmeldungen
und Druck von unten.222
10
6.5. Graphischer Überblick zum Prozessverlauf:
Hot Spots, zentrale Fragen, Prozesse, Konflikte.226
6.6. Der Versuch der Homogenisierung von Produktionsstrukturen
zwischen Prozessen der Isomorphie und Polymorphie:
Paradoxien und Antagonismen im GPS-Prozess.229
6.6.1. Kurzer Rekurs zur Theorie und
dem Ausgangspunkt der Arbeit.229
6.6.2. Von dezentralen Strukturen zur Standardisierung: Versuche
rationaler Informationsverarbeitung und Entscheidungsfindung
im Spannungsfeld von Isomorphie und Polymorphie.231
6.6.3. Anämie: Nicht-Anwendbarkeit der Leitlinien, spontan erhöhte
Beweglichkeit, Abwarten im Konflikt.237
6.6.4. Mehr Bürokratie und Kontrolle -
weniger Rationalität und Unternehmertum.240
6.6.5. GPS als Erfolgsmodell im „organizational fleld":
Effizienz wegen GPS oder trotz GPS?
Erfolgskonstruktionen und keeping hope.243
7. Schlussbetrachtung.247
8. Literatur.251
9. Anhang.270 |
any_adam_object | 1 |
author | Hafner, Sonja J. 1967- |
author_GND | (DE-588)133306631 |
author_facet | Hafner, Sonja J. 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Hafner, Sonja J. 1967- |
author_variant | s j h sj sjh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035553964 |
classification_rvk | QP 542 |
ctrlnum | (OCoLC)437033278 (DE-599)DNB992791065 |
dewey-full | 306.36 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 306 - Culture and institutions |
dewey-raw | 306.36 |
dewey-search | 306.36 |
dewey-sort | 3306.36 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035553964</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230201</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090608s2009 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N11,0246</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992791065</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866183261</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 29.80</subfield><subfield code="9">978-3-86618-326-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866183261</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">978-3-86618-326-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)437033278</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992791065</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">306.36</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 542</subfield><subfield code="0">(DE-625)141900:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">670</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hafner, Sonja J.</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133306631</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sisyphus und Machiavelli bei der Arbeit</subfield><subfield code="b">Ganzheitliche Produktionssysteme zwischen Mythen und Realitäten</subfield><subfield code="c">Sonja J. Hafner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hampp</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">270 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 150 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie - Multinationales Unternehmen - Arbeitsorganisation - Produktionssystem - Standardisierung - Neoinstitutionalismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standardisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056914-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002752-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neoinstitutionalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4585406-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138914-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002752-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Produktionssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138914-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Standardisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056914-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Neoinstitutionalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4585406-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3246964&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017609820&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017609820</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035553964 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:23:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866183261 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017609820 |
oclc_num | 437033278 |
open_access_boolean | |
owner | DE-862 DE-BY-FWS DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-862 DE-BY-FWS DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 270 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Hampp |
record_format | marc |
spellingShingle | Hafner, Sonja J. 1967- Sisyphus und Machiavelli bei der Arbeit Ganzheitliche Produktionssysteme zwischen Mythen und Realitäten Kraftfahrzeugindustrie - Multinationales Unternehmen - Arbeitsorganisation - Produktionssystem - Standardisierung - Neoinstitutionalismus Standardisierung (DE-588)4056914-7 gnd Arbeitsorganisation (DE-588)4002752-1 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Neoinstitutionalismus (DE-588)4585406-3 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Produktionssystem (DE-588)4138914-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056914-7 (DE-588)4002752-1 (DE-588)4032690-1 (DE-588)4585406-3 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4138914-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Sisyphus und Machiavelli bei der Arbeit Ganzheitliche Produktionssysteme zwischen Mythen und Realitäten |
title_auth | Sisyphus und Machiavelli bei der Arbeit Ganzheitliche Produktionssysteme zwischen Mythen und Realitäten |
title_exact_search | Sisyphus und Machiavelli bei der Arbeit Ganzheitliche Produktionssysteme zwischen Mythen und Realitäten |
title_full | Sisyphus und Machiavelli bei der Arbeit Ganzheitliche Produktionssysteme zwischen Mythen und Realitäten Sonja J. Hafner |
title_fullStr | Sisyphus und Machiavelli bei der Arbeit Ganzheitliche Produktionssysteme zwischen Mythen und Realitäten Sonja J. Hafner |
title_full_unstemmed | Sisyphus und Machiavelli bei der Arbeit Ganzheitliche Produktionssysteme zwischen Mythen und Realitäten Sonja J. Hafner |
title_short | Sisyphus und Machiavelli bei der Arbeit |
title_sort | sisyphus und machiavelli bei der arbeit ganzheitliche produktionssysteme zwischen mythen und realitaten |
title_sub | Ganzheitliche Produktionssysteme zwischen Mythen und Realitäten |
topic | Kraftfahrzeugindustrie - Multinationales Unternehmen - Arbeitsorganisation - Produktionssystem - Standardisierung - Neoinstitutionalismus Standardisierung (DE-588)4056914-7 gnd Arbeitsorganisation (DE-588)4002752-1 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Neoinstitutionalismus (DE-588)4585406-3 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Produktionssystem (DE-588)4138914-1 gnd |
topic_facet | Kraftfahrzeugindustrie - Multinationales Unternehmen - Arbeitsorganisation - Produktionssystem - Standardisierung - Neoinstitutionalismus Standardisierung Arbeitsorganisation Kraftfahrzeugindustrie Neoinstitutionalismus Multinationales Unternehmen Produktionssystem Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3246964&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017609820&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hafnersonjaj sisyphusundmachiavellibeiderarbeitganzheitlicheproduktionssystemezwischenmythenundrealitaten |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QR 524 H139 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |