Realoptionen als Instrument der Finanzkommunikation: eine betriebswirtschaftliche Analyse der Anwendungsgebiete optionsbasierter Informationen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2009
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe internationale Rechnungslegung
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 444, CLXIV S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783830042846 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035552434 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090910 | ||
007 | t | ||
008 | 090605s2009 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N10,1459 |2 dnb | ||
015 | |a 09,H05,2836 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 992643171 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830042846 |c kart. : EUR 138.00 |9 978-3-8300-4284-6 | ||
024 | 3 | |a 9783830042846 | |
035 | |a (OCoLC)551910468 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992643171 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-N2 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.15 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 658.15 |2 22/ger | |
084 | |a QP 700 |0 (DE-625)141926: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wernicke, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Realoptionen als Instrument der Finanzkommunikation |b eine betriebswirtschaftliche Analyse der Anwendungsgebiete optionsbasierter Informationen |c Thomas Wernicke |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2009 | |
300 | |a 444, CLXIV S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe internationale Rechnungslegung |v 9 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 7 | |a Betriebliche Finanzwirtschaft |2 stw | |
650 | 7 | |a Kommunikation |2 stw | |
650 | 4 | |a Realoption - Finanzmanagement - Kommunikationsstrategie | |
650 | 7 | |a Realoption |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Wertorientiertes Management |0 (DE-588)4776793-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditmarkt |0 (DE-588)4073788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Realoption |0 (DE-588)4752163-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationsstrategie |0 (DE-588)4201794-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Realoption |0 (DE-588)4752163-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kommunikationsstrategie |0 (DE-588)4201794-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Wertorientiertes Management |0 (DE-588)4776793-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Realoption |0 (DE-588)4752163-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kommunikationsstrategie |0 (DE-588)4201794-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Kreditmarkt |0 (DE-588)4073788-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe internationale Rechnungslegung |v 9 |w (DE-604)BV022436942 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4284-6.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017608315&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017608315 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139197846519808 |
---|---|
adam_text | Titel: Realoptionen als Instrument der Finanzkommunikation
Autor: Wernicke, Thomas
Jahr: 2009
Inhaltsübersicht VII
Inhaltsübersicht
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Inhaltsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis für Zeitschriften und Zeitungen XXVII
Symbolverzeichnis XXIX
Abbildungsverzeichnis XXXV
Anlageverzeichnis XXXIX
Einleitung 1
I. Problemstellung und Zielsetzung 1
II. Gang der Untersuchung 9
Erster Hauptteil: Grundlagen einer
zweckmäßigen strategisch-taktischen
Finanzkommunikation 15
I. Kommunikationstheoretische Fundierung 15
A. Begriffsbestimmung und -abgrenzung 15
B. Zweiseitiges situatives Kommunikationsmodell als
Rahmenkonzept einer effizienten Finanzkonxmunikation 25
II. Finanzierungstheoretischer Bezugsrahmen 38
A. Steigerung des Shareholder Value als oberste
Zielsetzung der Unternehmung 38
B. Ausgewählte Messkonzepte 41
VIII Inhaltsübersicht
C. Zusammenhang zwischen Erfolgspotenzialen,
Erfolgsfaktoren und dem Unternehmenswert 46
D. Neue Institutionenökonomie als Erklärungsansatz der
Notwendigkeit einer Finanzkommunikation 48
III. Strategisch-taktische Finanzkommunikation als
Bestandteil einer wertorientierten
Unternehmenssteuerung 55
A. Aufgaben und Ziele 55
B. Zielgruppen und Informationsbedarf 75
IV. Entwicklung von Grundsätzen ordnungsmäßiger
strategisch-taktischer Berichterstattung 91
A. Überblick 91
B. Anknüpfungspunkte einer Herleitung 92
C. Systematisierung von Grundsätzen einer strategisch-
taktischen Finanzkommunikation 107
V. Zwischenfazit 117
Zweiter Hauptteil: Realoptionstheorie als
integrativer Ansatz der Unternehmensführung 121
I. Maßnahmenplanung als Bestandteil der strategisch-
taktischen Unternehmensplanung 121
A. Wesen und Inhalt des wertorientierten Managements 121
B. Analytische Verfahren zur Evaluierung von
Investitionsprojekten 125
II. Optionstheoretische Grundlagen 154
A. Begriffsabgrenzung und Systematisierung von
Optionsarten 154
B. Stochastische Prozesse 155
C. Bewertung von Optionen 171
Inhaltsübersicht IX
III. Anwendung des Realoptionsansatzes im Rahmen des
wertorientierten strategisch-taktischen Managements 228
A. Überblick 228
B. Strategieplanung 228
C. Strategieanalyse und -prognose 230
D. Strategieformulierung 232
E. Strategiebewertung 234
F. Strategieimplementierung 252
G. Strategiekontrolle 256
IV. Empirischer Forschungsstand zum Realoptionsansatz 258
A. Klassifikation ausgewählter Publikationen 258
B. Erkenntnisstand objektbezogener Studien 259
C. Erkenntnisstand verhaltensorientierter Studien 260
V. Zwischenfazit 264
Dritter Hauptteil: Realoptionstheorie als
Instrument der strategisch-taktischen
Finanzkommunikation 269
I. Wachstumsprojekte als Bezugsrahmen der
optionsbasierten Finanzkommunikation 269
A. Grundsätzliches 269
B. Charakterisierung von Wachstumsinvestitionen 270
C. Besonderheiten der Bewertung und Kommunikation 274
II. Herleitung eines (allgemein gültigen) Modells einer
optionsbasierten Berichterstattung 277
A. Überblick 277
B. Qualitative Optionsberichterstattung 282
C. Quantitative Optionsberichterstattung 317
Inhaltsübersicht
III. Ausgewählte Anwendungsgebiete in der internen
Unternehmenskommunikation 326
A. Kommunikation zwischen Unternehmensleitung und
Controlling 326
B. Kommunikation zwischen Unternehmensleitung und
Aufsichtsrat 340
IV. Ausgewählte Anwendungsgebiete in der externen
Unternehmenskommunikation 355
A. (Konzern-)Bilanz und (Konzern-)Anhang 355
B. (Konzern-)Lagebericht 413
C. (Freiwilliges) Value Reporting 424
Schlussbetrachtung 435
Anhang XLI
Literaturverzeichnis LIX
EU-Verordnungen, EU-Richtlinien CLV
Sonstige Materialien CLVII
Inhaltsverzeichnis XI
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Inhaltsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis für Zeitschriften und Zeitungen XXVII
Symbolverzeichnis XXIX
Abbildungsverzeichnis XXXV
Anlageverzeichnis XXXIX
Einleitung 1
I. Problemstellung und Zielsetzung 1
II. Gang der Untersuchung 9
Erster Hauptteil: Grundlagen einer
zweckmäßigen strategisch-taktischen
Finanzkommunikation 15
I. Kommunikationstheoretische Fundierung 15
A. Begriffsbestimmung und -abgrenzung 15
B. Zweiseitiges situatives Kommunikationsmodell als
Rahmenkonzept einer effizienten Finanzkommunikation 25
1. (Idealtheoretischer) Verlauf von
Informationsübertragungsprozessen 25
2. Erklärungsansatz nach GRUNIG/Hunt 29
3. Zweiseitiges situatives Kommunikationsmodell 32
II. Finanzierungstheoretischer Bezugsrahmen 38
Inhaltsverzeichnis
A. Steigerung des Shareholder Value als oberste
Zielsetzung der Unternehmung 38
B. Ausgewählte Messkonzepte 41
C. Zusammenhang zwischen Erfolgspotenzialen,
Erfolgsfaktoren und dem Unternehmenswert 46
D. Neue Institutionenökonomie als Erklärungsansatz der
Notwendigkeit einer Finanzkommunikation 48
III. Strategisch-taktische Finanzkommunikation als
Bestandteil einer wertorientierten
Unternehmenssteuerung 55
A. Aufgaben und Ziele 55
1. Abstrakte 55
2. Spezifische 59
a) Finanzwirtschaftliche 59
b) Kommunikationspolitische 72
B. Zielgruppen und Informationsbedarf 75
1. Grundlegendes 75
2. Externe Adressaten 77
a) Finanzanalysten und Wirtschaftsjournalisten 77
b) Kapitalgeber 80
3. Interne Adressaten 84
a) Einführung 84
b) Unternehmensleitung 85
c) Überwachungsorgan 87
IV. Entwicklung von Grundsätzen ordnungsmäßiger
strategisch-taktischer Berichterstattung 91
A. Überbück 91
B. Anknüpfungspunkte einer Herleitung 92
1. Kodifizierte und nicht kodifizierte Grundsätze 92
a) Grundsätze ordnungsmäßiger Rechnungslegung 92
Inhaltsverzeichnis XIII
b) Aktien- und Wertpapierhandelsgesetz 101
2. Zielsetzungen der Finanzkommunikation 104
3. Qualitätskriterien der Informationsvermittlung 104
C. Systematisierung von Grundsätzen einer strategisch-
taktischen Finanzkommunikation 107
1. Überblick 107
2. Zukunftsbezogenheit 108
3. Stetigkeit und Aktualität 109
4. Transparenz 110
a) Klarheit 110
b) Vollständigkeit 111
c) Wahrheit 114
5. Zielgruppenbezogenheit 115
6. Begrenzte Offenlegung 116
V. Zwischenfazit 117
Zweiter Hauptteil: Realoptionstheorie als
integrativer Ansatz der Unternehmensführung 121
I. Maßnahmenplanung als Bestandteil der strategisch-
taktischen Unternehmensplanung 121
A. Wesen und Inhalt des wertorientierten Managements 121
B. Analytische Verfahren zur Evaluierung von
Investitionsprojekten 125
1. Charakteristiken strategisch-taktischer
Entscheidungssituationen 125
a) Grundlegendes 125
b) Unsicherheit 126
c) Irreversibilität 128
XTv Inhaltsverzeichnis
d) Flexibilität 130
2. Systematisierung von Investitionsrechenverfahren 135
a) Überblick 135
b) Darstellung ausgewählter Ansätze 137
1) Kapitalwertmethode 137
2) Sensitivitätsanalyse 140
3) Monte-Carlo-Simulation 141
4) Entscheidungsbaumverfahren 143
c) Kritische Würdigung 144
3. Bewertung von Investitionsmaßnahmen mithilfe des
Realoptionsansatzes 148
II. Optionstheoretische Grundlagen 154
A. Begriffsabgrenzung und Systematisierung von
Optionsarten 154
B. Stochastische Prozesse 155
1. Einführung 155
2. Klassifikation und Darstellung ausgewählter
Prozessarten 156
a) Überblick 156
b) ARIMA-Prozesse 160
1) Vorbemerkung 160
2) Random-Walk-Prozesse 162
3) Ito-Prozesse 162
4) Wiener-Prozesse 163
5) Arithmetische Brownsche Bewegung 164
6) Geometrische Brownsche Bewegung 165
7) Mean-Reverting-Prozesse 166
c) Sprung-Prozesse (Poisson-Prozesse) 168
Inhaltsverzeichnis XV
d) Generalisierte-Auto-Regressive-Conditionale-
Heteroskedastizitäts-Prozesse 170
C. Bewertung von Optionen 171
1. Vorbemerkung 171
2. Systematisierung von Optionsmodellen 176
3. Mathematische Vorgehensweise 184
a) Grundlegendes 184
b) Risikoneutraler Ansatz 185
c) Subjektiver Ansatz 192
4. Ausgewählte Evaluierungsverfahren 193
a) Grundlegende Modellannahmen 193
b) Evaluierung europäischer Optionen 195
1) Zeit- sowie zustandsdiskrete Bewertung 195
(a) Herleitung objektiver Ansätze (Modell von
Cox, Ross und Rubinstein) 195
(b) Herleitung subjektiver Ansätze 203
(c) Erfassung von dividendenähnlichen
Zahlungsströmen 204
2) Zeit- sowie zustandsstetige Bewertung 205
(a) Herleitung objektiver Ansätze (Modell von
Black und Scholes) 205
(b) Herleitung subjektiver Ansätze 209
(c) Erfassung von dividendenähnlichen
Zahlungsströmen 210
c) Evaluierung amerikanischer Optionen 211
1) Vorbemerkung 211
2) Zeit- sowie zustandsdiskrete Bewertung 212
(a) Herleitung objektiver Ansätze 212
(b) Herleitung subjektiver Ansätze 214
Inhaltsverzeichnis
(c) Erfassung von dividendenähnlichen
Zahlungsströmen 214
3) Zeit- sowie zustandsstetige Bewertung 215
5. Vergleich von Finanz- und Realoptionen 216
a) Analogien 216
b) Grenzen der Vergleichbarkeit 220
c) Vorteile einer optionsbasierten Bewertung realer
Sachverhalte 226
III. Anwendung des Realoptionsansatzes im Rahmen des
wertorientierten strategisch-taktischen Managements 228
A. Überblick 228
B. Strategieplanung 228
C. Strategieanalyse und -prognose 230
D. Strategieformulierung 232
E. Strategiebewertung 234
1. Grundlegendes 234
2. Beschreibung der Entscheidungssituation 235
3. Bestimmung der Relevanz des Einsatzes 236
4. Auswahl der spezifischen (Options-)Bewertungsmethode 238
5. Ermittlung der Inputparameter sowie Durchführung der
Bewertung 241
a) Wert des Basisinstruments 242
b) Höhe des Ausübungspreises 245
c) Laufzeit der Realoption 246
d) Volatilität des Basisinstruments 246
e) Risikofreier Zinssatz 248
f) Dividendenähnliche Zahlungsströme 249
g) Realoptionsprämie 250
6. Feinabstimmung 250
Inhaltsverzeichnis XVII
7. Strategieauswahl 252
F. Strategieimplementierung 252
G. Strategiekontrolle 256
IV. Empirischer Forschungsstand zum Realoptionsansatz 258
A. Klassifikation ausgewählter Publikationen 258
B. Erkenntnisstand objektbezogener Studien 259
C. Erkenntnisstand verhaltensorientierter Studien 260
V. Zwischenfazit 264
Dritter Hauptteil: Realoptionstheorie als
Instrument der strategisch-taktischen
Finanzkommunikation 269
I. Wachstumsprojekte als Bezugsrahmen der
optionsbasierten Finanzkommunikation 269
A. Grundsätzliches 269
B. Charakterisierung von Wachstunisinvestitionen 270
C. Besonderheiten der Bewertung und Kommunikation 274
II. Herleitung eines (allgemein gültigen) Modells einer
optionsbasierten Berichterstattung 277
A. Überblick 277
B. Qualitative Optionsberichterstattung 282
1. Einzeloptionsebene 282
a) Typologien von Optionen 282
1) Überblick 282
2) Lernoptionen 285
3) Versicherungsoptionen 288
4) Wachstumsoptionen 294
b) Optionswerttreiber 295
xvm Inhaltsverzeichnis
c) Weiterführende Optionscharakteristiken 304
2. Portfolioebene 308
C. Quantitative Optionsberichterstattung 317
1. Grundlegendes 317
2. Einzeloptionsebene 319
3. Portfolioebene 321
III. Ausgewählte Anwendungsgebiete in der internen
Unternehmenskommunikation 326
A. Kommunikation zwischen Unternehmensleitung und
Controlling 326
1. Überblick 326
2. Flexibilitätsberücksichtigende Zielableitung 328
3. Flexibilitätsberücksichtigende Alternativenauswahl 329
4. Flexibilitätsberücksichtigende Wertschaffungsmessung
bzw. -kontrolle 331
5. Flexibilitätsberücksichtigende Wertbeeinflussung 336
B. Kommunikation zwischen Unternehmensleitung und
Aufsichtsrat 340
1. Gegenstand sowie Umfang der Überwachung 340
2. Prüfungsmaßstäbe 342
3. Vorgehensweise der Prüfung der strategisch-taktischen
(Investitions-)Planung 344
a) Prüfungsvorbereitung 344
b) Prüfungsdurchführung 345
4. Informationsversorgung des Überwachungsorgans 346
5. Maßnahmen zur Sicherstellung und Verbesserung der
Prüfungsqualität 348
a) Aufsichtsratsausschüsse 348
b) Berichts-und Informationsordnung 350
c) Zustimmungsvorbehalte 352
Inhaltsverzeichnis XIX
IV. Ausgewählte Anwendungsgebiete in der externen
Unternehmenskommunikation 355
A. (Konzern-)Bilanz und (Konzern-)Anhang 355
1. Anknüpfungspunkte einer optionsbasierten Bewertung 355
a) (Konzern-)Bilanz 355
1) Fair Value nach IFRS 358
2) Value in Use nach IFRS 361
3) (Niedriger) Beizulegender (Zeit-)Wert nach HGB 364
b) (Konzern-)Anhang 365
2. Anwendungsgebiete des erweiterten Barwertkalküls
nach HGB 367
a) Immaterielle Vermögensgegenstände 367
b) (Unternehmens-)Beteiligungen 372
c) Optionsbasierte Anhangangaben 374
d) Konzernspezifische Anwendungsbereiche 375
3. Anwendungsgebiete des erweiterten Barwertkalküls in
der Rechnungslegung nach IFRS 377
a) Fair Value als Ansatz- und Korrekturwert des
Anlagevermögens 377
b) Impairmenttest 378
c) Intangible Assets 381
d) Beteiligungen 386
1) Grundlegendes 386
2) Bewertung von Finanzbeteiligungen 388
3) Bewertung von Unternehmensbeteiligungen 390
e) Fair Value von Vermögenswerten im Rahmen von
Business Combinations 391
f) Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 394
g) Optionsbasierte Anhangangaben 397
4. Konklusion 402
Inhaltsverzeichnis
5. Vorschläge zur Verbesserung der Informationsfunktion
von (Konzern-)Bilanz und (Konzern-)Anhang durch den
Realoptionsansatz 405
a) Veräußerungswert- und Informationsbilanz 405
b) Prognose- und Prämissenpublizität 411
B. (Konzern-)Lagebericht 413
1. Grundlagen 413
2. Anwendungsfelder einer realoptionsbasierten
(Konzern-)Lageberichterstattung 418
a) Darstellung des Systems der Unternehmenssteuerung 418
b) Angaben zur Forschung und Entwicklung 419
c) Beschreibung der aktuellen und voraussichtlichen
Finanzlage 420
d) Gesamtaussage zur voraussichtlichen Entwicklung 421
e) Freiwillige Berichtselemente 422
C. (Freiwilliges) Value Reporting 424
1. Konzeptioneller Rahmen 424
2. Die Reporting Scorecard als Basis eines Value Reporting 427
a) Struktur und Wesen der Balanced Scorecard 427
b) Reporting Scorecard als Informationsbasis 433
Schlussbetrachtung 435
Anhang XLI
Literaturverzeichnis LIX
EU-Verordnungen, EU-Richtlinien CLV
Sonstige Materialien CLVII
Abbildungsverzeichnis
XXXV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Grundsätzliche Struktur und Vorgehensweise der
Abbildung 2: Arbeit Kommunikationsmodell nach Shannon/WEAVER 14 26
Abbildung 3: Kommunikationsprozess mit Rück-
kopplungselementen 27
Abbildung 4: Konzeption der mehrstufigen (Finanz-)
Kommunikation 29
Abbildung 5: Kommunikationsmodelle nach Grunig/Hunt 30
Abbildung 6: Zweiseitiges situatives Kommunikationsmodell nach
Grunig/Grunig/Dozier 34
Abbildung 7: Systematik der Discounted Cash Flow-Verfahren 42
Abbildung 8: Wirkungsweise der externen Finanzkommunikation 58
Abbildung 9: Zielsystem der Finanzkommunikation 76
Abbildung 10: Wesentliche Grundsätze ordnungsmäßiger
Rechnungslegung 96
Abbildung 11: Grundsätze einer strategisch-taktischen
Finanzkommunikation 109
Abbildung 12: Planungsebenen eines Unternehmens 122
Abbildung 13: Systematisierung des Begriffs Unsicherheit 127
Abbildung 14: Überblick über Verfahren der Investitionsrechnung 136
Abbildung 15: Leistungsfähigkeit ausgewählter Investitions-
be wertungsverfahren 145
Abbildung 16: Berechnung des erweiterten Kapitalwerts 150
XXXVI
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 17:
Abbildung 18:
Abbildung 19:
Abbildung 20:
Abbildung 21:
Abbildung 22:
Abbildung 23:
Abbildung 24:
Abbildung 25:
Abbildung 26:
Abbildung 27:
Abbildung 28:
Abbildung 29:
Abbildung 30:
Abbildung 31:
Abbildung 32:
Verschiebung des Erwartungswerts durch die
Berücksichtigung von Handlungsflexibilitäten
152
Systematisierung ausgewählter stochastischer Prozesse 159
Gewinn- und Verlustmöglichkeiten beim Kauf bzw.
Verkauf eines Call 174
Grundlegende Systematik von Optionspreismodellen 178
Preisentwicklung eines Underlying gemäß binärem
Random Walk 196
Begrifflichkeiten bei Finanz-und Realoptionen 219
Grenzen der Analogien zwischen Finanz- und
Realoptionen 221
Entwicklung vom Kapitalwertmodell zum
Realoptionsansatz 226
Prozessverlauf des strategisch-taktischen
Investitionsmanagement 229
Verfahrenswahl in Abhängigkeit von der Ausprägung
der Merkmale Unsicherheit und Flexibilität 238
Charakteristiken von Wachstumsprojekten bzw.
Wachstumsunternehmen 271
Systematik einer (real-)optionsbasierten
Finanzkommunikation 281
Realoptionskategorien und Realoptionstypen 284
Realwirtschaftliche Werttreiber spezifischer
Realoptionstypen (1/2) 298
Realwirtschaftliche Werttreiber spezifischer
Realoptionstypen (2/2) 299
Berechnung der Sensitivitäten von
Optionswerttreibern 301
Abbildungsverzeichnis XXXVII
Abbildung 33: Wirkungsintensität von Werttreibern in Abhängigkeit
des Optionszustands am Beispiel einer Calloption 302
Abbildung 34: Bedeutung einzelner Werttreiber 302
Abbildung 35: Richtung von Interaktionseffekten 311
Abbildung 36: Intensität der Interaktionswirkungen in Abhängigkeit
von den Optionseigenschaften 313
Abbildung 37: Darstellung von Interaktionen zwischen Optionen 315
Abbildung 38: Werthaltigkeit eines Realoptionsportfolios 318
Abbildung 39: Beispielhafte Darstellung der Offenlegung des
Wertbeitrags von Optionsportfolios 323
Abbildung 40: Interdependenzwirkungen zwischen verschiedenen
Werttreibern 338
Abbildung 41: Integriertes Werttreiberschema auf Unternehmens-
gesamtwertebene 339
Abbildung 42: Quantitative Bewertungsverfahren zur Bewertung
immaterieller Vermögenswerte 385
Abbildung 43: Bewertung von Beteiligungen nach EFRS in
Abhängigkeit des Einflussgrads 387
Abbildung 44: Von der DFRS-Einzelbewertungs- zur ZGE-Bilanz 409
Abbildung 45: Inhaltliche (Mindest-)Struktur eines
Konzernlageberichts 417
Abbildung 46: Elemente eines Value Reporting nach MÜLLER 426
Abbildung 47: Grundstruktur der Balanced Scorecard 430
Abbildung 48: Behördliche Prozessphasen im Rahmen der
Entwicklung von Arzneimitteln XLJV
Abbildung 49: Auswahl der Optionsbewertungsmethode XLVI
XXXVIII Abbildungsverzeichnis
Abbildung 50: Bewertungsschritt eins - Identifikation relevanter
Optionen XLVII
Abbildung 51: Bewertungsschritt zwei - Ermittlung des statischen
Kapitalwerts XLIX
Abbildung 52: Bewertungsschritt drei - Erstellung des Ereignisbaums LI
Abbildung 53: Bewertungsschritt vier - Erstellung des
Entscheidungsbaums LII
Abbildung 54: Bewertungsschritt fünf - Ermittlung des erweiterten
Kapitalwerts LIII
Abbildung 55: Feinabstimmung des Bewertungsergebnisses LFV
Abbildung 56: Geplante Cashflow-Reihe der Innovations-GmbH LV
Abbildung 57: Charakteristiken ausgewählter stochastischer Prozesse
(1/3) LVI
Abbildung 58: Charakteristiken ausgewählter stochastischer Prozesse
(2/3) LVII
Abbildung 59: Charakteristiken ausgewählter stochastischer Prozesse
(3/3) LVIII
Abbildungsverzeichnis XXXIX
Anlageverzeichnis
Anlage 1: Beispielhafte Bewertung eines Investionsvorhabens
mit Hilfe des Realoptionsansatzes XLII
|
any_adam_object | 1 |
author | Wernicke, Thomas |
author_facet | Wernicke, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Wernicke, Thomas |
author_variant | t w tw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035552434 |
classification_rvk | QP 700 |
ctrlnum | (OCoLC)551910468 (DE-599)DNB992643171 |
dewey-full | 658.15 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.15 |
dewey-search | 658.15 |
dewey-sort | 3658.15 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02873nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035552434</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090910 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090605s2009 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N10,1459</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,H05,2836</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992643171</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830042846</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 138.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-4284-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830042846</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)551910468</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992643171</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.15</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.15</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141926:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wernicke, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Realoptionen als Instrument der Finanzkommunikation</subfield><subfield code="b">eine betriebswirtschaftliche Analyse der Anwendungsgebiete optionsbasierter Informationen</subfield><subfield code="c">Thomas Wernicke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">444, CLXIV S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe internationale Rechnungslegung</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Realoption - Finanzmanagement - Kommunikationsstrategie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Realoption</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertorientiertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776793-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Realoption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4752163-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201794-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Realoption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4752163-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kommunikationsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201794-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wertorientiertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776793-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Realoption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4752163-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kommunikationsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201794-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Kreditmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe internationale Rechnungslegung</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022436942</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4284-6.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017608315&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017608315</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035552434 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:40:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830042846 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017608315 |
oclc_num | 551910468 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-N2 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-N2 DE-188 |
physical | 444, CLXIV S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe internationale Rechnungslegung |
series2 | Schriftenreihe internationale Rechnungslegung |
spelling | Wernicke, Thomas Verfasser aut Realoptionen als Instrument der Finanzkommunikation eine betriebswirtschaftliche Analyse der Anwendungsgebiete optionsbasierter Informationen Thomas Wernicke Hamburg Kovač 2009 444, CLXIV S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe internationale Rechnungslegung 9 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2008 Betriebliche Finanzwirtschaft stw Kommunikation stw Realoption - Finanzmanagement - Kommunikationsstrategie Realoption stw Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd rswk-swf Kreditmarkt (DE-588)4073788-3 gnd rswk-swf Realoption (DE-588)4752163-6 gnd rswk-swf Kommunikationsstrategie (DE-588)4201794-4 gnd rswk-swf Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd rswk-swf Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Realoption (DE-588)4752163-6 s Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 s Kommunikationsstrategie (DE-588)4201794-4 s DE-188 Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 s Corporate Governance (DE-588)4419850-4 s Kreditmarkt (DE-588)4073788-3 s Schriftenreihe internationale Rechnungslegung 9 (DE-604)BV022436942 9 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4284-6.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017608315&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wernicke, Thomas Realoptionen als Instrument der Finanzkommunikation eine betriebswirtschaftliche Analyse der Anwendungsgebiete optionsbasierter Informationen Schriftenreihe internationale Rechnungslegung Betriebliche Finanzwirtschaft stw Kommunikation stw Realoption - Finanzmanagement - Kommunikationsstrategie Realoption stw Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd Kreditmarkt (DE-588)4073788-3 gnd Realoption (DE-588)4752163-6 gnd Kommunikationsstrategie (DE-588)4201794-4 gnd Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4776793-5 (DE-588)4073788-3 (DE-588)4752163-6 (DE-588)4201794-4 (DE-588)4139075-1 (DE-588)4419850-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Realoptionen als Instrument der Finanzkommunikation eine betriebswirtschaftliche Analyse der Anwendungsgebiete optionsbasierter Informationen |
title_auth | Realoptionen als Instrument der Finanzkommunikation eine betriebswirtschaftliche Analyse der Anwendungsgebiete optionsbasierter Informationen |
title_exact_search | Realoptionen als Instrument der Finanzkommunikation eine betriebswirtschaftliche Analyse der Anwendungsgebiete optionsbasierter Informationen |
title_full | Realoptionen als Instrument der Finanzkommunikation eine betriebswirtschaftliche Analyse der Anwendungsgebiete optionsbasierter Informationen Thomas Wernicke |
title_fullStr | Realoptionen als Instrument der Finanzkommunikation eine betriebswirtschaftliche Analyse der Anwendungsgebiete optionsbasierter Informationen Thomas Wernicke |
title_full_unstemmed | Realoptionen als Instrument der Finanzkommunikation eine betriebswirtschaftliche Analyse der Anwendungsgebiete optionsbasierter Informationen Thomas Wernicke |
title_short | Realoptionen als Instrument der Finanzkommunikation |
title_sort | realoptionen als instrument der finanzkommunikation eine betriebswirtschaftliche analyse der anwendungsgebiete optionsbasierter informationen |
title_sub | eine betriebswirtschaftliche Analyse der Anwendungsgebiete optionsbasierter Informationen |
topic | Betriebliche Finanzwirtschaft stw Kommunikation stw Realoption - Finanzmanagement - Kommunikationsstrategie Realoption stw Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd Kreditmarkt (DE-588)4073788-3 gnd Realoption (DE-588)4752163-6 gnd Kommunikationsstrategie (DE-588)4201794-4 gnd Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd |
topic_facet | Betriebliche Finanzwirtschaft Kommunikation Realoption - Finanzmanagement - Kommunikationsstrategie Realoption Wertorientiertes Management Kreditmarkt Kommunikationsstrategie Finanzmanagement Corporate Governance Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4284-6.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017608315&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022436942 |
work_keys_str_mv | AT wernickethomas realoptionenalsinstrumentderfinanzkommunikationeinebetriebswirtschaftlicheanalysederanwendungsgebieteoptionsbasierterinformationen |