Haftungsfreiräume für unternehmerische Entscheidungen in Deutschland und Italien:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Heymann
2009
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht
179 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 421 S. 22 cm |
ISBN: | 9783452271280 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035550711 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180625 | ||
007 | t| | ||
008 | 090604s2009 xx m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 994541279 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452271280 |c Pp. : EUR 98.00 |9 978-3-452-27128-0 | ||
035 | |a (OCoLC)350617545 | ||
035 | |a (DE-599)DNB994541279 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 346.450668 |2 22/ger | |
084 | |a PU 1542 |0 (DE-625)139923: |2 rvk | ||
084 | |a QP 442 |0 (DE-625)141887: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schnieders, Ferit |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)1076099033 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Haftungsfreiräume für unternehmerische Entscheidungen in Deutschland und Italien |c Ferit Schnieders |
264 | 1 | |a Köln |b Heymann |c 2009 | |
300 | |a XVI, 421 S. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |v 179 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 7 | |a Aansprakelijkheid |2 gtt | |
650 | 7 | |a Vennootschapsrecht |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Duitsland |2 gtt | |
651 | 7 | |a Italië |2 gtt | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Rechtsvergelijking (vorm) |2 gtt | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |v 179 |w (DE-604)BV000000640 |9 179 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017606616&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017606616 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820158049815363584 |
---|---|
adam_text |
Titel: Haftungsfreiräume für unternehmerische Entscheidungen in Deutschland und Italien
Autor: Schnieders, Ferit
Jahr: 2009
Inhaltsübersicht
Vorwort. V
Inhalt. IX
Einleitung. 1
1. Teil Haftung für unternehmerische Fehlentscheidungen:
Probleme und Lösungsansitze. 9
A. Grundlagen und Problemdarstellung. 9
B. Rechtliche Lösungsansätze für Haftungsfreiräume. 46
2. Teil Rechtslage in Italien. 99
A. Einführung. 99
B. Das Organisationsrecht der italienischen Aktiengesellschaft
(Societä per Azioni). 100
C. Die Innenhaftung der Verwalter im italienischen Aktienrecht. 121
D. Haftungsfreiraum: Entwicklung in Rechtsprechung und Lehre . 174
E. Haftungsfreiraum: Rechtslage nach jüngerer Rechtsprechung und
Gesellschaftsrechtsrefbrm. 223
3. Teil Rechtslage in Deutschland und Rechtsvergleich. 253
A. Einführung. 253
B. Die Innenhaftung des Vorstands im deutschen Aktienrecht. 254
C. Haftungsfreiraum: Bisherige Rechtslage in Deutschland. 272
D. Haftungsfreiraum seit dem UMAG und Rechtsvergleich. 282
Zusammenfassung. 383
Abkürzungen . 391
Literatur. 395
Sachregister . 417
VII
Inhalt
Vorwort. V
Inhaltsübersicht. VII
Einleitung. 1
/. Problemstellung und Gegenstand der Arbeit. 1
//. Gang der Untersuchung. 7
1. Teil Haftung für unternehmerische Fehlentscheidungen: Probleme und
Lösungsansätze . 9
A. Grundlagen und Problemdarstellung. 9
/. Funktion und Wirkungsweise der Hqftungssanktion . 10
//. Unternehmerisches Risiko und Haftungstatbestand in der Theorie. 12
1. Kein unternehmerisches Handeln ohne Risiko. 12
2. Verzichtbarkeit der Kategorie »Risikogeschäfte«. 15
3. Verhaltenspflichten und Unternehmensrisiko der Unternehmensleiter . 16
a) Keine Erfolgshaftung der Unternehmensleiter in Deutschland. 16
b) Keine Erfolgshaftung der Unternehmensleiter in Italien. 18
4. Zwischenergebnis. 20
///. Das Problem: Strenger Tatbestand und volle richterliche Prüfung. 20
1. Gefahr übermäßiger Haftung der Unternehmensleiter. 22
2. Charakteristische Merkmale unternehmerischer Entscheidungen. 23
3. Probleme der richterlichen Prüfung. 26
a) Rekonstruktion der damaligen Entscheidungssituation. 26
b) Nachträgliche gerichtliche Prognosen . 26
c) Richter ist kein Unternehmer. 27
4. Beispiel. 27
5. Gefahr der Missachtung des unternehmerischen Ermessens der
Leitungsorgane. 32
a) Unternehmerisches Ermessen als Beurteilungs-, Entscheidungs- und
Handlungsspiebaum. 32
aa) Notwendigkeit eines Ermessensspiebaums zur Erfüllung der
Leitungsaufgabe (Führungsfunktion). 33
bb) Aktienrechtliche Anerkennung im deutschen Recht. 36
cc) Aktienrechtliche Anerkennung im italienischen Recht . 37
b) Funktion des unternehmerischen Ermessens . 38
aa) Abgrenzung der Befugnisse im Binnenverhältnis. 38
bb) Sicherung der Verbandsautonomie gegen Eingriffe von außen . . 39
c) Unternehmerisches Ermessen als Freiheit vor Kontrolle und Haftung
wegen Sorgfaltspflichtverletzung . 40
IV. Zwischenergebnis . 42
V. Unternehmerisches Ermessen und Haftungsfreiraum . 44
IX
Inhalt
B. Rechtliche Lösungsansätze für Haftungsfreiräume. 46
I. Grundsätze der Arbeitnehmerhafiung. 47
II. Summenmäßige Begrenzung des Schadensersatzes und Versicherung des
Haflungsrisikos . 48
///. Haflungsbegrenzung und Sorgfaltsmaßstab. 49
1. Verschuldenshaftung und Doppelfunktion des Sorgfaltsmaßstabs. 49
2. Abgeschwächte Verhaltenspflichten. 51
3. Milderung des Verschuldensgrads. 51
a) Haftungsmilderung im Personengesellschaftsrecht. 52
b) Stellungnahme und Kritik. 53
IV. Zweckmäßigkeits- und Rechtmäßigkeitskontrolle. 54
1. Überprüfbares Gebot rechtmäßigen Verhaltens. 56
a) Legalitätspflicht. 56
b) Pflicht zur sorgfältigen Leitung des Unternehmens . 57
c) Treuepflicht. 57
d) Zwischenergebnis. 58
2. Grundsatz der ökonomischen Zweckmäßigkeit. 58
a) Aktienrechtliche Zielvorgaben. 60
aa) Gesellschaftszweck (Unternehmensziel): Gewinnerzielung . 60
bb) Maß des anzustrebenden Gewinns. 62
(1) Standpunkte . 62
(2) Stellungnahme. 64
cc) Shareholder Vahie als Leitmaxime. 66
dd) Das Unternehmensinteresse. 68
ee) Hierarchie der Interessen und Ziele . 69
ff) Zwischenergebnis: Fehlen eines exakten Zielsystems. 71
b) Nichtüberprüfbarkeit der Zweckmäßigkeit des Handelns. 71
3. Kritische Würdigung des Ansatzes. 72
a) Ziel des Ansatzes . 72
b) Stellungnahme. 74
V. Unterscheidung zwischen Inhalts- und Verfahrenskontrolle. 77
1. Eingeschränkte Inhaltskontrolle unternehmerischer Entscheidungen . 78
a) Rechtfertigung der Einschränkung der Inhaltskontrolle. 78
b) Notwendigkeit einer Inhaltskontrolle in Grenzbereichen. 79
c) Unternehmerisches Ermessen und öffentlich-rechtliches Ermessen . . 81
2. Kontrolle des Entscheidungsverfahrens (Verfahrenskontrolle). 83
a) Bedeutung. 83
b) Betriebswirtschaftliche Grundsätze ordnungsgemäßer
Unternehmensleitung. 84
c) Betriebswirtschaftliche Grundsätze ordnungsgemäßer
Entscheidungsfundierung. 85
aa) Reale Probleme der Entscheidungsfundierung. 86
bb) Mögliche Rationalitätsmodelle. 86
cc) Stufen der Argumentationsrationaltät. 87
dd) Zwischenergebnis. 88
3. Kritik. 89
a) Abgrenzung zwischen Inhalts- und Verfahrenskontrolle. 89
b) Betriebswirtschaftliche Grundsätze. 90
Inhalt
VI. Exkurs: Die Business Judgment Rule des US-amerikanischen Rechts. 91
1. Grundaussage. 92
2. Sinn und Zweck der Business Judgment Rule. 92
3. Tatbestandselemente. 94
a) Freiheit von Interessenkonflikten . 94
b) Angemessener Informationsstand. 95
c) Unverantwortlichkeit der Entscheidung. 96
2. Teil Rechtslage in Italien. 99
A. Einführung. 99
B. Das Organisationsrecht der italienischen Aktiengesellschaft
(Societä per Azioni) . 100
/. Rechtsquelle und Reform des Kapitalgesellschaftsrechts. 100
//. Überblick über die Strukturmodelle der s.p.a. nach der
Gesellschaftsrechtsreform. 102
///. Traditionelles System. 104
1. Die Verwalter (amministratori) . 104
a) Verwalter als Leitungsorgan. 104
b) Geschäftsführung und Vertretung. 107
c) Vorsitzender des Verwaltungsrats. 108
d) Aufgabendelegation an beauftragte Organe. 109
e) Aufgabendelegation an nachgeordnete Ebenen. 110
f) Bestellung und Abberufung. 110
g) Persönliche Voraussetzungen. 111
h) Rechtsbeziehung zwischen Verwaltung und Gesellschaft. 111
aa) Übergang von Mandats-zur Organtheorie. 111
bb) Vertragsverhältnis zwischen Verwalter und s.p.a.?. 113
2. Der Überwachungsrat (collegio sindacale). 114
3. Die Gesellschafterversammlung (assemblea dei soci). 117
4. Prüfung der Rechnungslegung. 117
IV. Dualistisches System . 118
V. Monistisches System. 120
C. Die Innenhaftung der Verwalter im italienischen Aktienrecht. 121
/. Grundlagen der Innenhaftung. 121
1. Überblick über aktienrechtliche Haftungstatbestände. 121
2. Innenhaftung gemäß Art. 2392. 122
a) Funktion . 122
b) Wortlaut vor und nach Gesellschaftsrechtsreform. 123
3. Gesellschaftsrechtsreform. 124
4. Rechtsnatur der Innenhaftung nach Art. 2392. 125
a) Innenhaftung als sog. vertragliche Haftung (responsabilitä
contrattuale). 125
b) Rechtsnatur der vertraglichen Haftung (allgemein). 126
c) Innenhaftung: Haftung für eigenes oder fremdes Verschulden?. 127
//. Pflicht und Pflichtverletzung. 132
1. Pflichtenkreise. 132
XI
Inhalt
2. Legalitätspflicht (Pflicht zur Einhaltung von Recht und Gesetz). 135
3. Pflicht zur sorgfältigen Unternehmensleitung. 136
a) Grundlagen. 136
b) Sorgfaltsmaßstab bis zur Gesellschaftsrechtsreform. 138
aa) Maßstab des durchschnittlich sorgfältigen Geschäftsleiters . 139
bb) Fachliches Können (perizia). 142
cc) Perizia und Grundsatz der Nichtüberprüfbarkeit. 146
c) Sorgfaltsmaßstab seit der Gesellschaftsrechtsreform. 146
d) Zwischenergebnis. 149
4. Loyalitätspflicht. 150
a) Einfuhrung . 150
b) Art. 2391 alte und neue Fassung im Wortlaut. 152
c) Rechtszustand vor der Gesellschaftsrechtsreform. 154
aa) Interessenkonflikt. 154
bb) Interessenkonflikt und Eigengeschäft. 155
cc) Fallgruppen. 156
d) Geltendes Recht nach der Gesellschaftsrechtsreform. 157
e) Loyalitätspflicht und Corporate Governance-Kodex. 160
f) Loyalitätspflicht und Art. 2391-bis. 160
5. Pflicht zur Verfolgung des Gesellschaftsinteresses?. 161
a) Bedeutung. 162
aa) Gesellschaftsinteresse und Loyalitätspflicht. 162
bb) Gesellschaftsinteresse und Sorgfaltspflicht . 163
cc) Position des Kassationsgerichtshofs. 164
b) Offene Fragen bei Annahme einer von der Loyalitätspflicht
losgelösten Bedeutung der Pflicht. 164
aa) Einordnung. 164
bb) Was ist das Gesellschaftsinteresse? . 165
cc) Gesellschaftsinteresse und Business Judgment Rule . 166
6. Pflichten bei Aufgabendelegation . 167
a) Pflichten der geschäftsführenden Verwalter. 168
b) Besondere Pflichten der nicht geschäftsführenden Verwalter. 168
aa) Unternehmensleitung . 168
bb) Eingriffspflicht . 169
cc) Spezielle Überwachungs-und Prüfungspflichten. 169
dd) Informationsrechte und -pflichten . 170
ee) Allgemeine Überwachungspflicht der nicht geschäftsführenden
Verwalter? . 170
///. Darlegungs- und Beweislast. 171
D. Haftungsfreiraum-. Entwicklung in Rechtsprechung und Lehre. 174
/. Spannungsverhältnis zwischen unternehmerischem Ermessen und
allgemeiner Sorgfaltspflicht . 174
//. Grundsatz der Nichtüberprüfbarkeit (Verbot der Zweckmäßigkeitskontrolle) 176
///. Bedeutung und Anwendung des Verbots der Zweckmäßigkeitskontrolle . 178
1. Keine Erfolgshaftung . 178
2. Keine Indizwirkung des wirtschaftlichen Misserfolgs . 178
3. Keine Haftung für Geschäftsführungsfehler. 179
IV. Überprüfimg der Einhaltung der Sorgfaltspflicht. 181
XII
Inhalt
V. Probleme der Abgrenzung zwischen Rechtmäßigkeits- und
Zweckmäßigkeitskontrolle. 182
1. Unklare Reichweite des Verbots der Zweckmäßigkeitskontrolle. 183
2. Fehlende Konkretisierung der Sorgfaltspflicht. 184
3. Rangverhältnis zwischen Zweckmäfligkeits- und
Rechtmäßigkeitskontrolle. 185
VI. Einordnung als Haflungsfreiraum (Business Judgment Rule). 186
VII. Einschränkungen des Verbots der Zweckmäßigkeitskontrolle (Grenzen des
unternehmerischen Ermessens). 187
1. Pflicht zur Verfolgung des Gesellschaftsinteresses. 189
2. Vernünftigkeit des Handelns (ragionevolezza) als Maßstab. 189
3. Stellungnahme. 190
VIII. Loyalitätspflicht und italienische Business Judgment Rule. 193
1. Loyalitätspflicht und unternehmerisches Ermessen. 193
2. Urteil des Kassationsgerichtshofs vom 4. April 1998 . 195
3. Teilnahme an Beschlussfassung trotz Interessenkonflikt. 196
IX. Sonstige Pflichtverstöße und unternehmerisches Ermessen. 197
X. Rechtsprechung zum Haftungsfreiraum bis zum Jahr 1996. 198
1. Corte di Cassazione, 12 novembre 1965, n. 2359. 199
2. Tribunale di Milano, 9 giugno 1977 . 201
3. Tribunale di Milano, 30 maggio 1977/Corte d'Appello di Milano,
28 marzo 1980. 201
4. Corte di Cassazione, 16 gennaio 1982, n. 280. 203
a) Sachverhalt und Urteil . 203
b) Aus den Gründen. 204
5. Tribunale di Milano, 28 marzo 1985. 206
a) Sachverhalt und Urteil . 206
b) Aus den Gründen. 207
6. Tribunale di Milano, 26 giugno 1989. 208
a) Überprüfbarkeit unternehmerischen Handelns. 208
b) Toro-Geschäft. 210
c) Gazzettino-Geschäft. 211
d) Rizzoli-Geschäft. 212
aa) Sachverhalt und Urteil. 212
bb) Aus den Gründen . 212
7. Tribunale di Milano, 2 marzo 1995. 214
a) Die Aktientransaktionen. 214
aa) Sachverhalt. 214
bb) Urteil und Entscheidungsgründe. 215
b) Die Geschäftsbeziehung mit der Tecnoagricola S.p.A. 218
aa) Sachverhalt. 218
bb) Urteil und Entscheidungsgründe. 218
8. Tribunale di Reggio Emilia, 12 giugno 1996. 218
a) Sachverhalt und Urteil . 218
b) Aus den Gründen. 219
E. Haftungsfreiraum: Rechtslage nach jüngerer Rechtsprechung und
Gesellschaftsrecbtsreform. 223
/. Entscheidungen des Kassationsgerichtshofs seit 1997. 224
XIII
Inhalt
1. Corte di Cassazione, 28 aprile 1997, n. 3652 . 224
a) Sachverhalt und Urteil. 224
b) Aus den Gründen . 225
2. Corte di Cassazione, 23 marzo 2004, n. 5718. 227
3. Corte di Cassazione, 24 agosto 2004, n. 16707. 230
//. Hqftungsfreiraum und Geselhchaflsrechtsreform . 234
///. Merkmale des geltenden Haftungsfreiraums. 235
1. Inhaltskontrolle. 235
a) Ablehnende Auffassung. 236
b) Auffassung, die eine beschränkte Inhaltskontrolle befürwortet. 237
c) Einordnung des Urteils Corte di Cassazione, 24 agosto 2004, n.
16707. 240
d) Risikoüberprüfung als besonderer Aspekt der Inhaltskontrolle. 242
e) Zwischenergebnis. 243
2. Entscheidungsverfahren. 244
a) Zulässigkeit und Erfordernis einer Verfahrenskontrolle. 244
b) Information. 246
c) Corte d'Appello di Milano, 30 marzo 2001. 247
aa) Sachverhalt und Urteil. 247
bb) Aus den Gründen. 248
3. Loyalitätspflicht und Legalitätspflicht. 250
4. Zwischenergebnis. 250
3. Teil Rechtslage in Deutschland und Rechtsvergleich . 253
A. Einführung. 253
B. Die Innenhaftung des Vorstands im deutschen Aktienrecht . 254
I. Überblick über die Regelung der Innenhqfiung gemäß § 93 AktG. 254
1. Anspruchsgrundlage (§ 93 Abs. 2 Satz 1 AktG) . 254
2. § 93 Abs. 1 Satz 1 AktG als Verschuldensmaßstab . 255
3. § 93 Abs. 1 Satz 1 AktG als Pflichtenquelle und
Rechtswidrigkeitsmaßstab. 255
4. Kodifikation der Business Judgment Rule (§ 93 Abs. 1 Satz 2 AktG) . 256
5. Darlegungs- und Beweislast (§ 93 Abs. 2 Satz 2 AktG) . 256
6. Sondertatbestände ( § 93 Abs. 3 AktG). 257
// Pflicht und Pflichtverletzung. 257
1. Pflichtenkreise. 257
2. Legalitätspflicht (Pflicht zur Einhaltung von Recht und Gesetz). 259
a) Interne Pflichtbindung des Vorstands . 259
aa) Spezifische Einzelpflichten im Aktiengesetz. 259
bb) Einhaltung der gesetzlichen Zuständigkeitsordnung und des
Untemehmensgegenstands. 260
cc) Rechtmäßige Organisation und Entscheidungsabläufe im
Unternehmen. 261
b) Externe Pflichtbindung/Rechtmäßiges Verhalten der Gesellschaft
nach außen . 261
aa) Einhaltung gesetzlicher Pflichten der Gesellschaft. 262
bb) Einhaltung der Vertragspflichten der Gesellschaft. 262
cc) Sonstige Aspekte der externen Pflichtenbindung. 263
XIV
Inhalt
3. Pflicht zur sorgfaltigen Unternehmensleitung. 264
4. Treuepflicht (Loyalitätspflicht). 269
C. Haftungsfreiraum: Bisherige Rechtslage in Deutschland. 272
/. Haftungsfreiraum, unternehmerisches Ermessen und
Sorgfaltspflichtverletzung bis zur ARAG/Garmenbeck-Entscheidung des
BGH. 272
//. ARAG/Garmenbeck-Entscheidung des BGH. 277
1. Wortlaut der entscheidenden Passage . 277
2. Bewertung in der Literatur . 277
3. Tatbestandsmerkmale. 278
a) Fehlen von Interessenkonflikten. 278
b) Sorgfältige Entscheidungsvorbereitung (Verfahrenskontrolle). 279
c) Fehlen einer Pflichtwidrigkeit aus sonstigen Gründen. 279
d) Unverantwortliches Handeln (Inhaltskontrolle) . 280
D. Haftungsfreiraum seit dem UMAG und Rechtsvergleich. 282
I. Grundlagen des deutschen Haftungsfreiraums. 283
1. Rechtspolitische Diskussion und Reformvorschläge im Vorfeld. 284
a) Vorschlag Ulmers . 284
b) 63. DJT und Regierungskommission Corporate Governance. 285
2. Kodifikation und Kodifikationsidee. 285
3. Einordnung des Haftungsfreiraums in den Innenhaftungstatbestand. 286
a) Regelung auf der Pflichtenebene. 286
b) Regelungstechnik des safe harbour. 288
c) Haftungsfreiraum ist keine Beweislastregel. 289
4. Strukturprinzipien des Haftungsfreiraums. 289
a) Subjektivierung?. 290
aa) Subjektive und objektive Fassung des Haftungsfreiraums. 291
bb) Objektive Grenzen des Haftungsfreiraums. 292
b) »Vernünftigerweise annehmen dürfen« . 294
c) Abweichung zwischen Pflicht und Uberprüfungsmaßstab
(Standard of conduct and Standard of review). 297
//. Tatbestandsmerkmale des deutschen Haflungsfreiraums und Rechtsvergleich . 298
1. Unternehmerische Entscheidung. 299
a) Deutschland. 299
aa) Entscheidung als bewusste Auswahl. 299
bb) Kein Haftungsfreiraum bei rechtlich gebundenen
Entscheidungen. 300
cc) »Unternehmerisch«. 306
dd) Keine Beschränkung auf »Führungsentscheidungen«. 309
ee) Bilanzentscheidungen zwischen Bindungen und Freiräumen . 310
ff) Sonderfall: Compliance. 314
b) Rechtsvergleich zum italienischen Recht . 317
aa) Italienische Diktion. 317
bb) Kein Haftungsfreiraum bei rechtlich gebundenen
Entscheidungen. 318
2. Handeln zum Wohl der Gesellschaft. 319
a) Deutschland. 319
XV
Inhalt
aa) Richterliche Inhaltskontrolle. 319
bb) »Wohl der Gesellschaft«. 320
cc) Reichweite der Prüfung. 322
dd) Risikoüberprüfung als besonderer Aspekt der Inhaltskontrolle . . 324
ee) Zwischenergebnis. 325
b) Rechtsvergleich zum italienischen Recht. 325
3. Handeln auf der Grundlage angemessener Information. 327
a) Deutschland. 327
aa) »Angemessenheit« der Information. 329
bb) Unternehmerisches Ermessen hinsichtlich des
Informationsbedarfs. 332
cc) Einheitlicher Maßstab für Inhalts- und Verfahrenskontrolle . 334
dd) Abweichende Positionen des BGH?. 335
ee) Dokumentation . 338
ff) Stellungnahme. 338
b) Rechtsvergleich zum italienischen Recht. 341
4. Handeln ohne Sonderinteressen und sachfremde Einflüsse. 344
a) Deutschland. 344
b) Rechtsvergleich zum italienischen Recht. 347
aa) Rechtsvergleich zum bisherigen italienischen Recht . 347
bb) Rechtsvergleich zum neuen italienischen Recht. 348
5. Handeln in gutem Glauben. 350
a) Deutschland. 350
b) Rechtsvergleich zum italienischen Recht. 350
///. Fallgruppen (rechtsvergleichend). 351
1. Risikoüberprüfung im Allgemeinen und Fallgruppe der
Spekulationsgeschäfte. 352
a) Deutsches Recht. 352
b) Italienisches Recht und Rechtsvergleich . 357
2. Fehlende Sorgfalt beim Anteils-oder Unternehmenskauf. 361
a) Deutsches Recht. 361
b) Italienisches Recht und Rechtsvergleich . 365
3. Fehlende Sicherung bei Vorleistungen der Gesellschaft. 369
a) Deutsches Recht. 369
b) Italienisches Recht und Rechtsvergleich . 373
4. Nichtdurchsetzen von Ansprüchen der Gesellschaft. 375
a) Deutsches Recht. 375
b) Italienisches Recht und Rechtsvergleich . 376
5. Vermögensverschwendung. 377
a) Deutsches Recht. 377
b) Italienisches Recht und Rechtsvergleich . 379
6. Sonstige Fälle . 381
Zusammenfassung. 383
Abkürzungen. 391
Literatur. 395
Sachregister. 417
XVI |
any_adam_object | 1 |
author | Schnieders, Ferit 1970- |
author_GND | (DE-588)1076099033 |
author_facet | Schnieders, Ferit 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Schnieders, Ferit 1970- |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035550711 |
classification_rvk | PU 1542 QP 442 |
ctrlnum | (OCoLC)350617545 (DE-599)DNB994541279 |
dewey-full | 346.450668 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.450668 |
dewey-search | 346.450668 |
dewey-sort | 3346.450668 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035550711</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180625</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090604s2009 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">994541279</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452271280</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-452-27128-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)350617545</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB994541279</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.450668</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1542</subfield><subfield code="0">(DE-625)139923:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 442</subfield><subfield code="0">(DE-625)141887:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnieders, Ferit</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1076099033</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Haftungsfreiräume für unternehmerische Entscheidungen in Deutschland und Italien</subfield><subfield code="c">Ferit Schnieders</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 421 S.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">179</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Aansprakelijkheid</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vennootschapsrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duitsland</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Italië</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergelijking (vorm)</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">179</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000640</subfield><subfield code="9">179</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017606616&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017606616</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rechtsvergelijking (vorm) gtt |
genre_facet | Hochschulschrift Rechtsvergelijking (vorm) |
geographic | Duitsland gtt Italië gtt Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Italien (DE-588)4027833-5 gnd |
geographic_facet | Duitsland Italië Deutschland Italien |
id | DE-604.BV035550711 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T17:13:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452271280 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017606616 |
oclc_num | 350617545 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-20 DE-M382 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-20 DE-M382 |
physical | XVI, 421 S. 22 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Schnieders, Ferit 1970- Verfasser (DE-588)1076099033 aut Haftungsfreiräume für unternehmerische Entscheidungen in Deutschland und Italien Ferit Schnieders Köln Heymann 2009 XVI, 421 S. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht 179 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2007 Aansprakelijkheid gtt Vennootschapsrecht gtt Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Duitsland gtt Italië gtt Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Italien (DE-588)4027833-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rechtsvergelijking (vorm) gtt Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 s Haftung (DE-588)4022898-8 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Italien (DE-588)4027833-5 g DE-604 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht 179 (DE-604)BV000000640 179 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017606616&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schnieders, Ferit 1970- Haftungsfreiräume für unternehmerische Entscheidungen in Deutschland und Italien Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Aansprakelijkheid gtt Vennootschapsrecht gtt Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4003550-5 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4027833-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Haftungsfreiräume für unternehmerische Entscheidungen in Deutschland und Italien |
title_auth | Haftungsfreiräume für unternehmerische Entscheidungen in Deutschland und Italien |
title_exact_search | Haftungsfreiräume für unternehmerische Entscheidungen in Deutschland und Italien |
title_full | Haftungsfreiräume für unternehmerische Entscheidungen in Deutschland und Italien Ferit Schnieders |
title_fullStr | Haftungsfreiräume für unternehmerische Entscheidungen in Deutschland und Italien Ferit Schnieders |
title_full_unstemmed | Haftungsfreiräume für unternehmerische Entscheidungen in Deutschland und Italien Ferit Schnieders |
title_short | Haftungsfreiräume für unternehmerische Entscheidungen in Deutschland und Italien |
title_sort | haftungsfreiraume fur unternehmerische entscheidungen in deutschland und italien |
topic | Aansprakelijkheid gtt Vennootschapsrecht gtt Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
topic_facet | Aansprakelijkheid Vennootschapsrecht Rechtsvergleich Aufsichtsrat Aktiengesellschaft Haftung Duitsland Italië Deutschland Italien Hochschulschrift Rechtsvergelijking (vorm) |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017606616&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000640 |
work_keys_str_mv | AT schniedersferit haftungsfreiraumefurunternehmerischeentscheidungenindeutschlandunditalien |