Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit und Verjährung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2009
|
Schriftenreihe: | Studien zum vergleichenden und internationalen Recht
158 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 312 S. |
ISBN: | 9783631591321 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035550652 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091116 | ||
007 | t | ||
008 | 090604s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N20,0921 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 993890547 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631591321 |c GB. : EUR 59.80 |9 978-3-631-59132-1 | ||
035 | |a (OCoLC)404715742 | ||
035 | |a (DE-599)DNB993890547 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a K2400 | |
082 | 0 | |a 346.07026922 | |
084 | |a PT 350 |0 (DE-625)139874: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1555 |0 (DE-625)139930: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Oppermann, Julia-Marie |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)138322627 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit und Verjährung |c Julia-Marie Oppermann |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2009 | |
300 | |a XXV, 312 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |v 158 | |
502 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 4 | |a Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit - Verjährung - Rechtsvergleich | |
650 | 4 | |a Arbitration and award, International | |
650 | 4 | |a Lapse (Law) | |
650 | 4 | |a Limitation of actions | |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4132605-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verjährung |0 (DE-588)4187781-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4132605-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verjährung |0 (DE-588)4187781-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |v 158 |w (DE-604)BV000654973 |9 158 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017606559&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017606559 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139195314208768 |
---|---|
adam_text | 2. SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 24 IX INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXI § 1 EINLEITUNG 1 § 2 DER GRUNDGEDANKE DES RECHTSINSTITUTS DER
VERJAEHRUNG 7 I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 7 1. URSPRUENGE DES
VERJAEHRUNGSGEDANKENS 7 2. ENTWICKLUNG IM KONTINENTALEUROPAEISCHEN RECHT 8
A) UEBERBLICK 8 (1) DEUTSCHLAND 8 (2) SCHWEIZ 9 (3) FRANKREICH 10 (4)
OESTERREICH 11 B) MOEGLICHKEIT DER PARTEIDISPOSITION 12 (1) DEUTSCHLAND 12
(2) SCHWEIZ 13 (3) FRANKREICH 13 (4) OESTERREICH 13 3. ENTWICKLUNG IN DEN
RECHTSORDNUNGEN DES COMMON LAW 14 A) AUSGESTALTUNG DES
VERJAEHRUNGSGEDANKENS IN ENGLAND 14 B) MOEGLICHKEIT DER REGELUNG DER
VERJAEHRUNG DURCH PARTEIVEREINBARUNG 16 C) SONSTIGE STAATEN DES COMMON
LAW 16 4. INTERNATIONALES TRANSPORTRECHT 17 5. VERTRAGLICHE GESTALTUNG
VON VERJAEHRUNGS- UND KLAGEFRISTEN 18 6. ABGRENZUNG ZU PRAEKLUSIVFRISTEN
UND VERWIRKUNG 18 II. ZU BEWAELTIGENDE INTERESSENKONFLIKTE 20 1.
INTERESSEN DES GLAEUBIGERS 20 2. INTERESSEN DES SCHULDNERS 21 3.
INTERESSEN DES STAATES/ DES GEMEINWOHLS 22 III. EINFLUSS PROZESSUALER
HANDLUNGEN AUF DEN LAUF DER VERJAEHRUNG 23 1. STAATLICHE GERICHTSBARKEIT
24 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/993890547
DIGITALISIERT DURCH § 3 VERJAEHRUNGSPROBLEMATIK IN DER INTERNATIONALEN
HANDELSSCHIEDSGERICHTSBARKEIT 27 I. VERJAEHRUNG ALS SCHNITTSTELLE
ZWISCHEN VERFAHRENS- UND MATERIELLEM RECHT 27 II. VIELZAHL DER
RECHTSQUELLEN IM INTERNATIONALEN SCHIEDSVERFAHREN 28 1. UEBERBLICK 28 2.
NATIONALES RECHT (VERFAHRENSRECHT, SACHRECHT) 28 3. SCHIEDSORDNUNGEN 29
A) UEBERBLICK 29 B) UNCITRAL-SCHIEDSORDNUNG 29 C) ICC-SCHIEDSORDNUNG 30
D) DIS-SCHIEDSORDNUNG 30 E) LCIA-SCHIEDSORDNUNG 31 0 SCHWEIZERISCHE
SCHIEDSORDNUNG 31 G) WIENER REGELN 32 H) WIPO REGELN 32 I)
SCHIEDSORDNUNG DER STOCKHOLMER HANDELSKAMMER 32 4. INTERNATIONALE
KONVENTIONEN 33 A) NEW YORKER KONVENTION VON 1958 33 B) EUROPAEISCHES
UEBEREINKOMMEN 33 C) WELTBANK-UEBEREINKOMMEN VON 1965 34 5. UNCITRAL
MODELLGESETZ VON 1985 34 6. RECHT DER EUROPAEISCHEN UNION 35 7. CASELAW
36 8. DIFFERENZIERTE ANKNUEPFUNG IM INTERNATIONALEN SCHIEDSVERFAHREN 37
A) SCHIEDSVEREINBARUNG 38 B) ANWENDBARES VERFAHRENSRECHT 38 C)
MATERIELLES RECHT (/EX CAUSAE) 39 D) SCHIEDSRICHTERVERTRAG (RECEPTUM
ARBITRI) 39 E) SITZ DES SCHIEDSVERFAHRENS 39 III. UNSICHERHEITEN UND
GEFAHREN IN DER PRAXIS 40 § 4 BESTIMMUNG DES VERJAEHRUNGSSTATUTS DURCH
INTERNATIONALE SCHIEDSGERICHTE . . . . . . . * 4 XI II. EXKURS:
VERTRAGLICHE FRISTEN ZUR EINLEITUNG EINES SCHIEDSVERFAHRENS 44 III. DIE
LEHRE VOM *ANATIONALEN RECHT FUER DIE INTERNATIONALE
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT (LEX MERCATORIA) 46 IV. QUALIFIKATION:
MATERIELLES RECHT ODER VERFAHRENSRECHT? 48 1. GRUNDSATZ IM VERFAHREN VOR
DEN STAATLICHEN GERICHTEN: QUALIFIKATION NACH DER LEXFORI 49 2.
QUALIFIKATION NACH DEM ANWENDBAREN SCHIEDSVERFAHRENSRECHT 49 3.
QUALIFIKATION NACH DER LEX CAUSAE 50 4. RECHTSVERGLEICHENDE
QUALIFIKATION 51 5. FUNKTIONALE QUALIFIKATION 52 6. ANSATZ CAPPERS 57 7.
STELLUNGNAHME 58 8. UMFANG DES VERJAEHRUNGSSTATUTS 61 V. KOLLISIONSRECHT
INTERNATIONALER SCHIEDSGERICHTE 63 1. PROBLEMSTELLUNG 63 2. RECHTSWAHL
DER PARTEIEN ALS VORHERRSCHENDES PRINZIP 64 3. BINDUNG AN DIE
KOLLISIONSNORMEN DES VERFAHRENSORTES 66 4. KEINE BINDUNG AN
KOLLISIONSNORMEN DES VERFAHRENSORTES 67 A) ERMITTLUNG DES ANWENDBAREN
RECHTS DURCH VOIE INDIRECTE 68 B) ERMITTLUNG DES ANWENDBAREN RECHTS
DURCH VOIE DIRECTE 68 C) SONDERWEG: EIGENE KOLLISIONSNORM 69 D)
VERHAELTNIS ZWISCHEN BEIDEN METHODEN 69 5. STELLUNGNAHME 70 6. MOEGLICHE
LEX CAUSAE 71 A) UEBERBLICK 71 B XII A) OBERBEGRIFF DER LEX MERCATORIA 75
B) INHALT DER LEX MERCATORIA 76 (1) ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 76 (2)
UNIDROIT PRINCIPLES/ PRINCIPLES OF EUROPEAN CONTRACT LAW (PECL) 77 (3)
UN-VERJAEHRUNGSUEBEREINKOMMEN 79 C) ERGEBNIS 79 3. AMIABLE COMPOSITENRL
ENTSCHEIDUNG EX AEQUO ET BONO 79 VII. WEITERE GRENZEN DER RECHTSWAHL
DURCH PARTEIEN ODER SCHIEDSGERICHT 82 1. BEDEUTUNG DES ORDRE PUBLIC IM
SCHIEDSVERFAHREN 82 2. VERSTOSS GEGEN DEN INTERNATIONALEN ORDRE PUBLIC 82
A) UEBERBLICK 82 B) ORDRE PTTMC-WIDRIGKEIT VON VERJAEHRUNGSVORSCHRIFTEN IM
VERFAHREN VOR STAATLICHEN GERICHTEN 85 C) INSBESONDERE: ORDRE
/ W6/IC-WIDRIGKEIT VON VERJAEHRUNGS- UND KLAGEFRISTEN IM SCHIEDSVERFAHREN
86 D) ZUSAMMENFASSUNG 89 3. EINGRIFFSNORMEN 90 VIII. ZUSAMMENFASSUNG 90
§ S ERFUELLUNG DER PROZESSUALEN VORAUSSETZUNGEN * VERFAHRENSSTATUT ALS
AUSLANDSSACHVERHALT?........................................ 93 I.
UEBERBLICK 93 1. WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN VERFAHRENS- UND MATERIELLEM
RECHT 93 2. ERFUELLUNG DER PROZESSUALEN VORAUSSETZUNGEN -
VERFAHRENSSTATUT ALS FRAGE DER SUBSTITUTION? 93 A) AUSLANDSSACHVERHALT
93 B XIII 5. UNIDROIT PRINCIPLES 111 6. PRINCIPLES OF EUROPEAN CONTRACT
LAW 112 7. UNCITRAL- VERJAEHRUNGSKONVENTION 113 8. ZUSAMMENFASSUNG 114
III. GLEICHLAUF PROBLEMATISCH 115 1. UEBERBLICK 115 2. SCHWEIZ 116 A)
EINFUEHRUNG 116 B) SITZ DES SCHIEDSVERFAHRENS IN DER SCHWEIZ 117 (1)
BEDEUTUNG DES ART. 181 IPRG 117 (2) ZUSAETZLICHE VORAUSSETZUNGEN NACH DER
BUNDESGERICHTLICHEN RECHTSPRECHUNG 118 (3) EXAKTER
UNTERBRECHUNGSZEITPUNKT 119 (I) UEBERBLICK 119 (II) GRUNDSAETZLICHER
VORRANG DES ART. 181 IPRG 124 (III) ABDINGBARKEIT DES ART. 181 IPRG? 125
(IV) INTERPRETATION DES ART. 181 IPRG IM LICHTE DER SCHIEDS- ORDNUNGEN
126 (V) ZUSAMMENFASSUNG 127 C) SITZ DES SCHIEDSVERFAHRENS IM AUSLAND 127
D) PROBLEM ABBEDINGUNG / AENDERUNG DER VERJAEHRUNGSVORSCHRIFTEN DURCH
UEBERNAHME EINER SCHIEDSORDNUNG? 128 E) SONDERFALL: RUECKNAHME EINER
SCHIEDSANZEIGE 129 F) ZUSAMMENFASSUNG 130 3. OESTERREICH 130 A) ANWENDUNG
DES UNTERBRECHUNGSTATBESTANDES AUS § 1497 ABGB 130 B) VERFAHRENSBEGINN
131 C) GLEICHLAUF ZWISCHEN VERFAHRENSRECHT UND MATERIELLEM RECHT 132 D)
UNABHAENGIGKEIT DES MATERIELLEN RECHTS 133 4. EXKURS: HAAG-VISBY REGELN
134 5. ZWISCHENERGEBNIS 136 6. KRITIK 136 IV. UNTERBRECHUNG/ HEMMUNG DER
VERJAEHRUNG IN INTERNATIONALEN ADR-VERFAHREN 138 1. ABGRENZUNG ZUM
INTERNATIONALEN SCHIEDSVERFAHREN 139 2. MASSGEBLICHKEIT DER LEX D)
SCHWEIZERISCHE SCHIEDSORDNUNG 165 XIV 3. LOESUNG IM MATERIELLEN RECHT 141
4. LOESUNGSVORSCHLAEGE 143 A) KLAUSEL IN INSTITUTIONELLEN
SCHLICHTUNGSORDNUNGEN 143 B) UNC1TRAL MODEL LAW ON INTERNATIONAL
COMMERCIAL CONCILIATION 143 C) BEGINN EINES GERICHTLICHEN ODER
SCHIEDSGERICHTLICHEN VERFAHRENS 144 D) VERZICHT AUF VERJAEHRUNGSEINREDE
144 E) FESTLEGUNG DES GENAUEN ZEITRAUMES DES ADR-VERFAHRENS 145 5.
ZUSAMMENFASSUNG 145 V. ZUSAMMENFASSUNG 145 § 6 PROZESSUALE FRAGEN 147 I.
ANWENDBARES VERFAHRENSRECHT 147 II. NATIONALE SCHIEDSRECHTE 151 1.
EINLEITUNG 151 A) REGELUNG INTERNATIONALER SCHIEDSVERFAHREN IN DEN
NATIONALEN RECHTSORDNUNGEN 151 B) VORBEMERKUNG: MEHRSTUFIGKEIT DER
EINLEITUNGSPHASE EINES SCHIEDSVERFAHRENS 151 C) UNTERWERFUNG UNTER EIN
SCHIEDSGERICHT 152 2. UNCITRAL MODELLGESETZ 152 3. VOM MODELLGESETZ
BEEINFLUSSTE RECHTSORDNUNGEN 154 A) DEUTSCHLAND 154 B) ENGLAND 157 C)
OESTERREICH 158 4. VOM MODELLGESETZ UNABHAENGIGE RECHTSORDNUNGEN 159 A)
FRANKREICH 159 B) SCHWEIZ 160 5. ZUSAMMENFASSUNG 162 III.
INSTITUTIONELLES SCHIEDSVERFAHREN 163 1. EINGANG DES ANTRAGS AUF
EINLEITUNG EINES SCHIEDSVERFAHRENS BEI DER SCHIEDSINSTITUTION 163 A)
ICC-SCHIEDSORDNUNG 164 B) LCIA-SCHIEDSORDNUNG 165 C) DIS-SCHIEDSORDNUNG
165 B) DIS-SCHIEDSORDNUNG 197 XV E) WIPO ARBITRATION RULES 166 F) WIENER
REGELN 167 2. ANFORDERUNGEN AN DEN ANTRAG/ DIE KLAGESCHRIFT 167 A)
NAMEN, RECHTSFORM, ADRESSE DER PARTEIEN ETC 167 B) DARSTELLUNG DES
SACHVERHALTS SOWIE AUSFUEHRUNGEN ZUR RECHTSLAGE 169 (1) UEBERBLICK 169 (2)
ICC-SCHIEDSORDNUNG 170 (3) DIS-SCHIEDSORDNUNG 172 (4) SCHWEIZERISCHE
SCHIEDSORDNUNG 172 (5) LCIA-SCHIEDSORDNUNG 173 (6) WIPO RULES 173 (7)
SCC-SCHIEDSORDNUNG 173 (8) WIENER REGELN 174 (9) INSBESONDERE:
BEZIFFERUNG DES KLAGEGEGENSTANDES 174 (10) ZUSAMMENFASSUNG 174 C)
VEREINBARUNGEN DER PARTEIEN, INSBES. DIE SCHIEDSVEREINBARUNG... 175 D)
ANGABEN ZU SCHIEDSRICHTERN 176 E) SCHIEDSORT UND SPRACHE 177 F)
ERFORDERLICHE ZAHL VON KOPIEN 178 G) HINWEISE ZUM ANWENDBAREN
MATERIELLEN RECHT 178 H) VORSCHUSS AUF DIE VERWALTUNGSKOSTEN 179 I) FORM
180 J) ZUSAMMENFASSUNG 181 IV. UNCITRAL-SCHIEDSORDNUNG 182 V. ICSID
SCHIEDSVERFAHREN 183 VI. UNVOLLSTAENDIGE ANTRAEGE AUF VERFAHRENSEINLEITUNG
187 1. UEBERBLICK 187 2. MINDESTANFORDERUNGEN DER NATIONALEN
VERFAHRENSREGELUNGEN 188 A) DEUTSCHLAND 188 B) ENGLAND 189 C) SCHWEIZ/
FRANKREICH/ OESTERREICH 192 3. MINDESTANFORDERUNGEN DER INSTITUTIONELLEN
SCHIEDSORDNUNGEN 193 A) ICC-SCHIEDSORDNUNG 193 RECHTSFOLGE: HEMMUNG ODER
UNTERBRECHUNG DER VERJAEHRUNG? 229 XVI C) LCIA-SCHIEDSORDNUNG 198 D)
SCHWEIZERISCHE SCHIEDSORDNUNG 198 E) WIENER REGELN 199 F) WIPO RULES 199
G) NAI-SCHIEDSORDNUNG 200 H) UNCITRAL-SCHIEDSORDNUNG 200 I)
ZUSAMMENFASSUNG 201 4. UNCITRAL-SCHIEDSORDNUNG 202 5. RECHTZEITIGE
GELTENDMACHUNG VON VERFAHRENSFEHLERN 202 6. ZUSAMMENFASSUNG 203 VII.
SONDERFALL: UNZUSTAENDIGKEIT DES SCHIEDSGERICHTS 205 1. UEBERBLICK 205 2.
MASSGEBLICHKEIT DER LEX CAUSAE? 205 3. UNTERSUCHUNG DER EINZELNEN
MATERIELLEN RECHTSORDNUNGEN 206 A) DEUTSCHLAND 206 (1) EXKURS: KLAGE VOR
EINEM UNZUSTAENDIGEN STAATLICHEN GERICHT.... 206 (2) KLAGE VOR DEM
UNZUSTAENDIGEN SCHIEDSGERICHT 208 B) ENGLAND 210 C) FRANKREICH 211 D)
SCHWEIZ 212 E) OESTERREICH 213 F) UNIDROIT PRINCIPLES 215 G) PRINCIPLES
OF EUROPEAN CONTRACT LAW 215 H) UNCITRAL VERJAEHRUNGSKONVENTION 216 I)
EXKURS: HAAG-VISBY-REGELN 216 J) ZUSAMMENFASSUNG 217 4. UNTERFALL:
UNWIRKSAMKEIT DER SCHIEDSVEREINBARUNG 219 A) UEBERBLICK 219 B) DEUTSCHES
VERJAEHRUNGSRECHT 220 C) DOCTRINE OF SEPARABILITY / KOMPETENZ-KOMPETENZ
223 D) RECHTZEITIGE GELTENDMACHUNG DER UNWIRKSAMKEIT 224 E) UNUE 225 F)
FAVOR VALIDITATIS 226 G) SCHLUSSBETRACHTUNG 226 5. ZUSAMMENFASSUNG 227 §
7 XVII I. UEBERBLICK 229 II. HEMMUNG 230 1. DEUTSCHLAND 230 2. UNIDROIT
PRINCIPLES 231 3. PRINCIPLES OF EUROPEAN CONTRACT LAW 231 III.
UNTERBRECHUNG 232 1. FRANKREICH 232 2. SCHWEIZ 233 3. OESTERREICH 233 IV.
NICHTWEITERLAUFEN DER VERJAEHRUNG 234 1. ENGLAND 234 2.
UN-VERJAEHRUNGSKONVENTION 1974 235 V. KRITIK 236 VI. BEENDIGUNG DES
SCHIEDSVERFAHRENS OHNE SACHENTSCHEIDUNG 239 1. HEMMUNG 239 A)
DEUTSCHLAND 239 B) UNIDROIT PRINCIPLES 241 C) PRINCIPLES OF EUROPEAN
CONTRACT LAW 242 2. UNTERBRECHUNG 243 A) SCHWEIZ 243 B) OESTERREICH 244
C) FRANKREICH 245 3. NICHTWEITERLAUFEN DER VERJAEHRUNG 246 A) ENGLAND 246
B) UN-VERJAEHRUNGSKONVENTION VON 1974 247 4. ERGEBNIS 248 § 8 KRITIK UND
LOESUNGSANSAETZE . ..*...*... 251 I. KRITIK 251 1 . MANGELNDE
VORHERSEHBARKEIT * UNZUMUTBARKEIT FUER DIE PARTEIEN 251 2. HEMMUNG/
UNTERBRECHUNG DER VERJAEHRUNG OHNE KENNTNIS DER GEGENPARTEI? 253 A)
PROBLEMSTELLUNG 253 B) VERGLEICHSMOMENT: VERFAHREN VOR STAATLICHEN
GERICHTEN 254 C) BEWERTUNG 256 XVIII D) ZUSAMMENFASSUNG 258 3. EINFLUSS
DES PROZESSRECHTS AUF DAS MATERIELLE RECHT ALS VOM PARTEI WILLEN
GETRAGENES PHAENOMEN? 258 4. FEHLENDE AUSRICHTUNG DES NATIONALEN RECHTS
AUF INTERNATIONALE SACHVERHALTE 259 5. UNGLEICHBEHANDLUNG ZWISCHEN AD
HOC UND ADMINISTRIERTEM VER FAHREN 260 6. FAKTISCHE VERLAENGERUNG DER
VERJAEHRUNGSFRIST? 261 7. ZUSAMMENFASSUNG 262 II. LOESUNGSANSAETZE UND
-VORSCHLAGE 262 1. LOESUNGSMOEGLICHKEITEN DURCH PARTEIHANDLUNGEN 263 A)
LOESUNGSANSAETZE VOR ENTSTEHEN DER STREITIGKEIT 263 (1) RECHTSWAHL DER
PARTEIEN 263 (2) WAHL DES SCHIEDSORTES 265 (3) GESTALTUNG DER
SCHIEDSVEREINBARUNG IM AD HOC VERFAHREN 266 (4) VERTRAGLICHE
VEREINBARUNG DER VERJAEHRUNG 267 (5) VERZICHT AUF EINE EVENTUELLE
VERJAEHRUNGSEINREDE IN DER SCHIEDSVEREINBARUNG 267 (6) GESTALTUNG
MEHRSTUFIGER STREITBEILEGUNGSKLAUSELN 268 (7) ZWISCHENERGEBNIS 268 B)
LOESUNGSANSAETZE NACH ENTSTEHEN DER STREITIGKEIT 269 (1) RECHTZEITIGE
BENACHRICHTIGUNG DER GEGENPARTEI 269 (2) SORGFAELTIGE GESTALTUNG DER
SCHIEDSKLAGE BZW. DES ANTRAGS AUF EINLEITUNG DES SCHIEDSVERFAHRENS 270
(3) REGELUNG ZU BEGINN DES VERFAHRENS, INSBESONDERE IN DEN
TERMSOFREFERENCE 270 (4) RECHTSWAHL 272 (5) WAHL DES SCHIEDSORTES 272
(6) ANTRAG AUF VERLAENGERUNG DER FRIST ZUR EINLEITUNG EINES
SCHIEDSVERFAHRENS 272 (7 XIX 4. ZUSAMMENFASSUNG 276 §9 ZUSAMMENFASSUNG
279 LITERATURVERZEICHNIS 285 ENTSCHEIDUNGSVERZEICHNIS 303
|
any_adam_object | 1 |
author | Oppermann, Julia-Marie 1979- |
author_GND | (DE-588)138322627 |
author_facet | Oppermann, Julia-Marie 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Oppermann, Julia-Marie 1979- |
author_variant | j m o jmo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035550652 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K2400 |
callnumber-raw | K2400 |
callnumber-search | K2400 |
callnumber-sort | K 42400 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PT 350 PU 1555 |
ctrlnum | (OCoLC)404715742 (DE-599)DNB993890547 |
dewey-full | 346.07026922 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.07026922 |
dewey-search | 346.07026922 |
dewey-sort | 3346.07026922 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02274nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035550652</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090604s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N20,0921</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993890547</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631591321</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 59.80</subfield><subfield code="9">978-3-631-59132-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)404715742</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993890547</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K2400</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.07026922</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)139874:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1555</subfield><subfield code="0">(DE-625)139930:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oppermann, Julia-Marie</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138322627</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit und Verjährung</subfield><subfield code="c">Julia-Marie Oppermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 312 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum vergleichenden und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">158</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit - Verjährung - Rechtsvergleich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbitration and award, International</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lapse (Law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Limitation of actions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132605-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verjährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187781-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132605-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verjährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187781-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum vergleichenden und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">158</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000654973</subfield><subfield code="9">158</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017606559&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017606559</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035550652 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:40:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631591321 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017606559 |
oclc_num | 404715742 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-M382 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-M382 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-11 |
physical | XXV, 312 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |
series2 | Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |
spelling | Oppermann, Julia-Marie 1979- Verfasser (DE-588)138322627 aut Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit und Verjährung Julia-Marie Oppermann Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2009 XXV, 312 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum vergleichenden und internationalen Recht 158 Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2008 Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit - Verjährung - Rechtsvergleich Arbitration and award, International Lapse (Law) Limitation of actions Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4132605-2 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Verjährung (DE-588)4187781-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4132605-2 s Verjährung (DE-588)4187781-0 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Studien zum vergleichenden und internationalen Recht 158 (DE-604)BV000654973 158 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017606559&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Oppermann, Julia-Marie 1979- Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit und Verjährung Studien zum vergleichenden und internationalen Recht Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit - Verjährung - Rechtsvergleich Arbitration and award, International Lapse (Law) Limitation of actions Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4132605-2 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Verjährung (DE-588)4187781-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132605-2 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4187781-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit und Verjährung |
title_auth | Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit und Verjährung |
title_exact_search | Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit und Verjährung |
title_full | Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit und Verjährung Julia-Marie Oppermann |
title_fullStr | Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit und Verjährung Julia-Marie Oppermann |
title_full_unstemmed | Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit und Verjährung Julia-Marie Oppermann |
title_short | Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit und Verjährung |
title_sort | internationale handelsschiedsgerichtsbarkeit und verjahrung |
topic | Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit - Verjährung - Rechtsvergleich Arbitration and award, International Lapse (Law) Limitation of actions Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4132605-2 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Verjährung (DE-588)4187781-0 gnd |
topic_facet | Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit - Verjährung - Rechtsvergleich Arbitration and award, International Lapse (Law) Limitation of actions Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit Rechtsvergleich Verjährung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017606559&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000654973 |
work_keys_str_mv | AT oppermannjuliamarie internationalehandelsschiedsgerichtsbarkeitundverjahrung |