Ruch sportowy w województwie śląskim 1922 - 1939:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Opole
Wydawnictwo Instytut Śląski
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Sportbewegung in der Woiwodschaft Schlesien 1922 - 1939 |
Beschreibung: | 347 S. |
ISBN: | 9788371262432 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035550385 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100309 | ||
007 | t | ||
008 | 090604s2008 |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788371262432 |9 978-83-7126-243-2 | ||
020 | |z 9788375111149 |9 978-83-7511-114-9 | ||
035 | |a (OCoLC)602884438 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035550385 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Steuer, Antoni |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ruch sportowy w województwie śląskim 1922 - 1939 |c Antoni Steuer ; Stowarzyszenie Instytut Śląski, Państwowy Instytut Naukowy - Instytut Śląski w Opolu. |
264 | 1 | |a Opole |b Wydawnictwo Instytut Śląski |c 2008 | |
300 | |a 347 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Sportbewegung in der Woiwodschaft Schlesien 1922 - 1939 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1922-1933 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Sport |0 (DE-588)4056366-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Woiwodschaft Schlesien |0 (DE-588)4386280-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Woiwodschaft Schlesien |0 (DE-588)4386280-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sport |0 (DE-588)4056366-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1922-1933 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017606299&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017606299&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017606299 | ||
942 | 1 | 1 | |c 796.09 |e 22/bsb |f 09043 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139194863321088 |
---|---|
adam_text | Spis
tresei
Wstęp
7
Rozdział I
Geneza kultury fizycznej i jej formy organizacyjne
na Górnym Śląsku przed podziałem regionu w
1922
roku
21
Rozdział
II
Organizacja kultury fizycznej w województwie śląskim
wiatach
1922-1926 87
R o z d
z i a ł III
Organizacja kultury fizycznej i sportu
w województwie śląskim pod rządami sanacji
132
Rozdział
IV
Województwo śląskie w procesach integracji
ruchu sportowego
II
Rzeczpospolitej
185
RozdzialV
Miejsce województwa śląskiego w ruchu sportowym
II
Rzeczpospolitej
228
Zakończenie
251
Aneks
Rozwój organizacyjny sportu w województwie śląskim
w latach
1922-1939
według podziału administracyjnego
obowiązującego w
1939
roku
255
Bibliografia
324
Zusammenfassung 344
Sportbewegung in der Woiwodschaft
Schlesien 1922-1939
Das Bedürfnis nach Feiern, nach Rivalität und nach Selbstverteidi¬
gung - der gesundheitliche Aspekt trat erst später hinzu - lag der Ent¬
stehung der sogenannten Körperkultur zugrunde, einem wichtigen
Bereich des gesellschaftlichen Lebens. Die Sportbewegung ist bis heu¬
te einer der spektakulärsten Bestandteile dieser Entwicklung. Im Mit¬
telalter erwuchsen aus diesen Bedürfnissen die Strukturen der Schüt¬
zenbrüderschaften, so etwa in Pleß /
Pszczyna,
Ratiboř
/
Racibórz
und
Beuthen /
Bytom.
Gleichzeitig entwickelten sich territorial begrenzte
und mit dem Kirchenkalender verbundene Formen der volkstümli¬
cher Wettkämpfe, wie z.B. die Bauernschlittenrennen mit Pferdege¬
spannen zur Weihnachtsmette in
Podlesie / Podlesie,
das Osterpferde-
rennen in Groß Peterwitz / Pietrowice
Wielkie
sowie die von einigen
Feudalherrn - unter anderem in Kamin /
Kamień
bei Brzezowitz /
Brzozowice und in
Janów / Janów
- anlässlich der Sommersonnen¬
wende veranstalteten Volksspiele.
Die 1816 in Altdorf/
Stara Wieś
bei Pleß gegründete Turnanstalt gab
den Anstoß zum Aufstieg der Turnbewegung Friedrich Wilhelm Jahns
im Regierungsbezirk Oppeln /
Opole,
die sich auf die pangermanische
Ideologie stützte. 1819 mit den Karlsbader Gesetzen verboten, wurde
das Turnen in den frühen 1840er Jahren aus gesundheitlichen Erwä¬
gungen und auf Initiative des Sanitärrates im Regierungsbezirk Op¬
peln, Karl Ignaz Lorinser, ins Schulprogramm aufgenommen. Unter
den Parolen des sich herausbildenden deutschen Nationalbewußteins
schuf er seit den 1860er Jahren eigene Organisationsstrukturen, wo¬
bei das Dorf Kattowitz /
Katowice
eine Vorreiterrolle spielte. Von dort
breitete sich die Bewegung im ganzen Regierungsbezirk Oppeln aus.
Das auf Geräteturnen, Schwerathletik und die sogenannten
Volksübungen bzw. auf die Leichathletik gestützte Programm der Lei¬
besertüchtigung der Jahnschen Turnbewegung wurde von der pansla-
Sportbewegung in der Woiwodschaft Schlesien 1922-1939 345
wistischen
Sokół-Bewegung
übernommen. Die ersten
Sokół-Gruppen
entstanden in den Zentren der polnischen Nationalbewegung, also
1890 in Teschen /
Cieszyn
und 1895 Beuthen (1895). Das sich im Te-
schener Land seit 1914 und im Regierungsbezirk Oppeln seit 1918
entwickelnde Netz von
SokóbVereinen
wurde zur Kaderschmeide für
die polnische Unabhängigkeitsbewegung. Zahlreiche Angehörige der
Teschener Legionsverbände, der Wehreinheiten, der Bürgerwehr und
der Polnischen Militär-Organisation für Oberschlesien rekrutierten
sich aus den Reihen dieser Vereine.
Einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Sportbewegung im
Regierungsbezirk Oppeln hatte in den 1880er Jahren die Universitäts¬
stadt Breslau /
Wrocław,
während sie in das Teschener Land eher von
Troppau /
Opava
eindrang. Die auf dem Grundgedanken der Rivalität
und vereinheitlichten Vorschriften basierende Bewegung fand rasch
gesellschaftliche Akzeptanz, so
dass
auch die Bildung von Klub- und
Vereinsstrukturen möglich wurde. In einer ersten Entwicklungsphase
war dies im Regierungsbezirk Oppeln beim Radfahren und Fußball zu
beobachten, während im Teschener Schlesien zunächst vor allem der
Eiskunstlauf populär wurde.
Anfang des 20. Jahrhunderts entstand in Königshütte /
Królewska
Huta
die „Aktion Volks- und Jugendspiele , die ebenfalls an deutsche
oder bzw. die angeblich deutschen Wurzeln anknüpfte. Ihre Grün¬
dung verdankte sie der ablehnenden Haltung der Regierungsbehör¬
den gegenüber den britischen Sportarten und der in der Entstehung
begriffenen Jordan-Bewegung in Galizien. Der Aktion schlössen sich
außer den Vereinen, die Volksspiele popularisierten, auch Turnvereine
an, deren Programm im Begriff war, die Anbindung an den Zeitgeist zu
verlieren.
In den Gebieten, die Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind, be¬
gann die Sportbewegung erst nach 1918 entschieden zu dominieren.
Zurückzuführen war dies auf die Erschütterungen, die der Erste Welt¬
krieg in Ideenwelt, Kultur und Sitten nicht nur in der jugendlichen Ge¬
neration ausgelöst hatte. Wichtig wurde nun all das, was die siegreiche
Westzivilisation geschaffen hatte: So waren in Oberschlesien Anfänge
des bis dahin verbotenen Boxsports zu beobachten. Gleichzeitig wur¬
den in der Region das Schwimmen, die Leichtathletik, Sportspiele und
Tennis in einem zuvor ungekannten Ausmaß auch den Frauen zugäng¬
lich gemacht. Dieser gesellschaftliche Wandel führte auch zu einer
Fortentwicklung des Turnprogramms. Das Turnen glich allmählich im-
346 Sportbewegung in der Woiwodschaft Schlesien 1922-1939
mer
mehr dem Sport, wobei sich die Zahl von Sportarten erhöhte und
das Verständnis der Rivalität ein anderes wurde.
Das Monopol, das deutsche Organisationen im Bereich der Körper¬
kultur hatten und das aus der privilegierten Stellung der zugezogenen
Bevölkerung resultierte, wurde in der Abstimmungszeit von polni¬
schen Vereinen gebrochen. Daran war die Abteilung für Leibesertüch¬
tigung am Polnischen Abstimmungskommissariat in Beuthen maßgeb¬
lich beteiligt. Infolge ihrer Aktivitäten wurden 170 bis 184 polnische
Sportklubs und jeweils eine Vereinigung für Schwerathletik und Fu߬
ball gegründet. Parallel dazu entstanden die ersten polnischen Sport¬
zeitschriften
(„Orędzie Sokole
und der
„Sportowiec ).
Auf der Grund¬
lage der damals mit den Sportvereinen der unabhängigen Zweiten Pol¬
nischen Republik angeknüpften Kontakte fanden in der Zwischen¬
kriegszeit entsprechende Integrationsprozesse im Bereich der Körper¬
kultur statt. Trotz unterschiedlicher Ansichten zu den Entwicklungs¬
konzepten im Sport standen sich die Sportaktivisten und die Aktivi¬
sten des
Sokół
sehr nahe, wenn es um den polnischen Unabhängig¬
keitskampf ging. Dies zeigt insbesondere die Aufstellung gemeinsamer
Aufständischeneinheiten wie z.B. in Bogutschütz/ Bogucice.
Nach der Neugestaltung der staatlichen Grenzen in Oberschlesien
kam es zu einer Ausdifferenzierung in der Sportbewegung. In der pol¬
nischen Woiwodschaft Schlesien kristallisierte sich ein von der deut¬
schen, polnischen und jüdischen· Kultur geprägtes Modell heraus, wo¬
bei Kräfteverhältnis in diesem Dreieck je nach der aktuellen politi¬
schen Lage variierte. Für polnische Sportvereine übernahm Kattowitz
die Rolle, die bis dahin Beuthen gehabt hatte. Die Förderung des
Sports, die nicht nur der Staat und seine Institutionen (Schulen, Poli¬
zei, Armee) aufnahmen, sondern auch die Industrie, Kirchen verschie¬
dener Konfessionen, politische Parteien, Jugend- und paramilitärische
Organisationen, Gewerkschaften sowie nicht zuletzt der -
marginal
bleibende - private Sektor, machten die Körperkultur nicht nur zu ei¬
nem bedeutenden Bereich des gesellschaftlichen Lebens, sondern
auch zu einem Instrument der Propaganda und der
Integrations-,
Bil¬
dungs-
und Gesundheitspolitik. Bis 1938 waren in den Grenzen der
Woiwodschaft Schlesien 1611 Organisationsformen (Vereine, Grup¬
pen, Jugendsportklubs, aber auch paramilitärische Organisationen)
aktiv. Die aus der raschen Entwicklung des Sportlebens resultierende
prominente Position der Woiwodschaft Schlesien in der Sportbewe¬
gung der Zweiten Polnischen Republik wurde, besonders nach 1933,
Sportbewegung in der Woiwodschaft Schlesien 1922-1939 347
stark betont. Als die Woiwodschaft Schlesien 1938 die starken Sport¬
zentren Lemberg /
Lwów,
Krakau /
Kraków
und Posen /
Poznań
schla¬
gen konnte, wurde die Region im Sport nach Warschau /
Warszawa
zur
zweitstärksten Macht im Land.
Von den 30 Sportarten, die hier getrieben wurden, errangen Gym-
nastikerinnen
(Marta Majowska, Matylda Osadnik,
Klara
Sierońska,
Urszula
Weis), Leichtathletinnen
(Genowefa Cejzik, Otylia Tabacka-
-Kałużowa),
Bogenschützen
(Irena Skorupska), Skifahrer 0an Czep-
czor, Jan Haratyk,
Jan Wawrzacz), Fechter
(Antoni Sobik), Segelflug-
zeugpiloten (Michał Ofierski)
Medaillen bei Welt- und Europameister¬
schaften und stellten Weltrekorde auf. 166 Sportlerinnen und Sportler
trugen den ehrenvollen Titel des polnischen Meisters, 157 repräsen¬
tierten Polen bei internationalen Wettkämpfen und 40 nahmen an
olympischen Spielen teil.
Ein Beweis für die große Bedeutung der Woiwodschaft Schlesien in
der Sportbewegung der Zweiten Republik waren die häufigen Besu¬
che ausländischer Teams, unter denen auch Vertreter sportlicher Welt¬
mächte wie der Vereinigten Staaten waren. Gefördert wurde diese Ent¬
wicklung durch den Ausbau einer modernen Sportinfrastruktur. Die
Bedeutung der oberschlesischen Sportlerinnen und Sportler in der
Zweiten Republik wurde dadurch hervorgehoben,
dass
mit der Zentra¬
le für Schwerathletik (Ringen, Gewichtheben), für Sportspiele (Basket¬
ball, Schlagball, Handball, Volleyball) sowie für Boxen und für den Mo¬
torsport gleich vier nationale Sportzentralen in Kattowitz ihren Sitz
hatten.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die bis dahin existierenden
sportlichen Strukturen in der Woiwodschaft Schlesien zwar aufgelöst,
doch dienten einige ihrer Elemente als Ausgangspunkt für den Wie¬
deraufbau der Körperkultur in der neuen Woiwodschaft Schlesien-
-Dombrowa zwischen 1945 und 1948.
Übersetzt von
Dawid Smolorz
|
any_adam_object | 1 |
author | Steuer, Antoni |
author_facet | Steuer, Antoni |
author_role | aut |
author_sort | Steuer, Antoni |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035550385 |
ctrlnum | (OCoLC)602884438 (DE-599)BVBBV035550385 |
era | Geschichte 1922-1933 gnd |
era_facet | Geschichte 1922-1933 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01876nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035550385</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100309 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090604s2008 |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788371262432</subfield><subfield code="9">978-83-7126-243-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9788375111149</subfield><subfield code="9">978-83-7511-114-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)602884438</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035550385</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steuer, Antoni</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ruch sportowy w województwie śląskim 1922 - 1939</subfield><subfield code="c">Antoni Steuer ; Stowarzyszenie Instytut Śląski, Państwowy Instytut Naukowy - Instytut Śląski w Opolu.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opole</subfield><subfield code="b">Wydawnictwo Instytut Śląski</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">347 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Sportbewegung in der Woiwodschaft Schlesien 1922 - 1939</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1922-1933</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056366-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Woiwodschaft Schlesien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4386280-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Woiwodschaft Schlesien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4386280-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056366-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1922-1933</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017606299&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017606299&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017606299</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">796.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Woiwodschaft Schlesien (DE-588)4386280-9 gnd |
geographic_facet | Woiwodschaft Schlesien |
id | DE-604.BV035550385 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:40:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9788371262432 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017606299 |
oclc_num | 602884438 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 347 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Wydawnictwo Instytut Śląski |
record_format | marc |
spelling | Steuer, Antoni Verfasser aut Ruch sportowy w województwie śląskim 1922 - 1939 Antoni Steuer ; Stowarzyszenie Instytut Śląski, Państwowy Instytut Naukowy - Instytut Śląski w Opolu. Opole Wydawnictwo Instytut Śląski 2008 347 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Sportbewegung in der Woiwodschaft Schlesien 1922 - 1939 Geschichte 1922-1933 gnd rswk-swf Sport (DE-588)4056366-2 gnd rswk-swf Woiwodschaft Schlesien (DE-588)4386280-9 gnd rswk-swf Woiwodschaft Schlesien (DE-588)4386280-9 g Sport (DE-588)4056366-2 s Geschichte 1922-1933 z DE-604 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017606299&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017606299&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Steuer, Antoni Ruch sportowy w województwie śląskim 1922 - 1939 Sport (DE-588)4056366-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056366-2 (DE-588)4386280-9 |
title | Ruch sportowy w województwie śląskim 1922 - 1939 |
title_auth | Ruch sportowy w województwie śląskim 1922 - 1939 |
title_exact_search | Ruch sportowy w województwie śląskim 1922 - 1939 |
title_full | Ruch sportowy w województwie śląskim 1922 - 1939 Antoni Steuer ; Stowarzyszenie Instytut Śląski, Państwowy Instytut Naukowy - Instytut Śląski w Opolu. |
title_fullStr | Ruch sportowy w województwie śląskim 1922 - 1939 Antoni Steuer ; Stowarzyszenie Instytut Śląski, Państwowy Instytut Naukowy - Instytut Śląski w Opolu. |
title_full_unstemmed | Ruch sportowy w województwie śląskim 1922 - 1939 Antoni Steuer ; Stowarzyszenie Instytut Śląski, Państwowy Instytut Naukowy - Instytut Śląski w Opolu. |
title_short | Ruch sportowy w województwie śląskim 1922 - 1939 |
title_sort | ruch sportowy w wojewodztwie slaskim 1922 1939 |
topic | Sport (DE-588)4056366-2 gnd |
topic_facet | Sport Woiwodschaft Schlesien |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017606299&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017606299&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT steuerantoni ruchsportowywwojewodztwieslaskim19221939 |