Praxishandbuch der technischen Gebäudeausrüstung (TGA): Installationssysteme, Flächenheiz- und -kühlsysteme ; Vertragsrecht für Architekten und Ingenieure ; [Praxishandbuch mit CD-ROM]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Wien ; Zürich
Beuth
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Praxis : Bauwesen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausfuehrliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 1009 S. Ill., graph. Darst. 24 cm, 1705 gr. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783410171553 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035548681 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091215 | ||
007 | t | ||
008 | 090603s2009 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N13,0913 |2 dnb | ||
015 | |a 09,A15,1536 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 993129560 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783410171553 |c Pp. : EUR 98.00 |9 978-3-410-17155-3 | ||
024 | 3 | |a 9783410171553 | |
035 | |a (OCoLC)317709290 | ||
035 | |a (DE-599)DNB993129560 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Er8 |a DE-573 |a DE-83 |a DE-Aug4 |a DE-523 |a DE-M347 |a DE-B768 |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 697 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 696 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.43024 |2 22/ger | |
084 | |a ZI 8600 |0 (DE-625)156643: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 690 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Praxishandbuch der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) |b Installationssysteme, Flächenheiz- und -kühlsysteme ; Vertragsrecht für Architekten und Ingenieure ; [Praxishandbuch mit CD-ROM] |c Uponor |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin ; Wien ; Zürich |b Beuth |c 2009 | |
300 | |a XXIX, 1009 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm, 1705 gr. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxis : Bauwesen | |
650 | 4 | |a Haustechnik | |
650 | 4 | |a Haustechnik - CD-ROM | |
650 | 0 | 7 | |a Haustechnik |0 (DE-588)4113858-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Haustechnik |0 (DE-588)4113858-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Uponor GmbH |e Sonstige |0 (DE-588)10158913-X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3257296&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.beuth.de/cmd?level=tpl-langanzeige&websource=vlb&smoid=115202127 |3 Ausfuehrliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017604621&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017604621 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805092468110131200 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORBEMERKUNG V VORWORT VII
INHALTSVERZEICHNIS IX 1 VERTRAGSRECHT FUER ARCHITEKTEN UND INGENIEURE 1
1.1 IN WELCHEM UMFANG MUSS DER ARCHITEKT/FACHINGENIEUR SEINEN
AUFTRAGGEBER (BAUHERRN) AUCH RECHTLICH BERATEN? 1 1.1.1 DER ARCHITEKT
HAT DAS HAFTUNGSRISIKO, WENN ER DEN BAUVERTRAG FUER DEN BAUHERRN
FORMULIERT 1 1.1.2 VOM ARCHITEKTEN KANN NICHT OHNE WEITERES DIE KLAERUNG
SCHWIERIGER UND GENEHMIGUNGSRELEVANTER RECHTSFRAGEN VERLANGT WERDEN 3
1.2 GRUNDLAGEN DES WERKVERTRAGSRECHTS UND DER VERGABE- UND
VERTRAGSORDNUNG FUER BAULEISTUNGEN (VOB/B) 4 1.2.1 ABGRENZUNG
BGB-WERKVERTRAG ZUM VOB-BAUVERTRAG 4 1.2.2 DIE VOM AUFTRAGGEBER FUER
MEHRFACHE VERWENDUNG GEGENUEBER HANDWERKSUNTERNEHMEN VORFORMULIERTEN
VERTRAGSBEDINGUNGEN . 7 1.2.3 DIE VOM UNTERNEHMER ZUR
MEHRFACHVERWENDUNG VORFORMULIERTEN VERTRAGSBEDINGUNGEN (VERWENDER:
FACHUNTERNEHMER) 9 1.2.4 UNWIRKSAME BAUVERTRAGSKLAUSELN AN BEISPIELEN 10
1.2.4.1 ABNAHMEKLAUSELN 10 1.2.4.2 UNWIRKSAME VERTRAGSSTRAFENKLAUSELN 11
1.2.4.3 UNWIRKSAM BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/993129560 DIGITALISIERT DURCH INHALTSVERZEICHNIS SEITE
1.4 DIE HAFTUNG DES ARCHITEKTEN/FACHPLANERS 27 1.4.1 FEHLERFREIES
PLANUNGSWERK 27 1.4.2 ORDNUNGSGEMAESSE BAUAUFSICHT 29 1.4.3 KEINE FEHLER
BEI DEN BAUKOORDINIERUNGSAUFGABEN 31 1.5 WANN KANN DER AUFTRAGGEBER BEI
VORLIEGEN VON MAENGELN SCHADENSERSATZ VERLANGEN? 31 1.6
BEDENKENHINWEISPFLICHTEN 32 1.6.1 GRUNDSAETZE ZUR HAFTUNGSBEFREIUNG 32
1.6.2 PRUEFUNGSPFLICHT UND BEDENKENHINWEISPFLICHT 33 1.6.3 WER TRAEGT DIE
BEWEISLAST FUER DIE ERFUELLUNG DER BEDENKENHINWEISPFLICHTEN? 34 1.6.4
URTEIL DES BGH VOM 08.11.2007 (BLOCKHEIZKRAFTWERK-FALL) 34 1.7
VERJAEHRUNG DER MAENGELANSPRUECHE DES AUFTRAGGEBERS 35 1.7.1 GESETZLICHE
REGELUNG BEI EINEM BGB-WERKVERTRAG 35 1.7.2 DIE REGELUNG NACH DER
VERGABE- UND VERTRAGSORDNUNG (VOB/B) . 35 1.7.2.1 DIE NORMALE
VERJAEHRUNGSREGELUNG IN DER VOB/B 35 1.7.2.2 SONDERREGELUNG BEI
WARTUNGSBEDUERFTIGEN ANLAGEN 36 1.7.3 BESONDERHEITEN DER
GEWAEHRLEISTUNGSFRISTEN BEI ARGLIST 37 1.7.3.1 ARGLISTIGES VERSCHWEIGEN
EINES MANGELS BEI ABNAHME 37 1.7.3. INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1.9.2.1
FAELLIGKEIT DES WERKLOHNSBEIM WERKVERTRAG NACH BGB 51 1.9.2.2 FAELLIGKEIT
DES WERKLOHNS BEI EINEM VOB/B-BAUVERTRAG 51 1.9.3 PREISVEREINBARUNGEN 52
1.9.4 NACHTRAGSFORDERUNGEN 54 1.10 DIE VOLLMACHT DES
ARCHITEKTEN/FACHPLANERS 56 1.10.1 WIE IST DIE ARCHITEKTENVOLLMACHT
ALLGEMEIN ZU WERTEN? 56 1.10.2 ANSCHEINS- UND DULDUNGSVOLLMACHT 57
1.10.3 HAFTUNG DES ARCHITEKTEN ALS VERTRETER OHNE VERTRETUNGSMACHT .
57 1.11 DIE ABSICHERUNG DER WERKLOHNFORDERUNG DURCH DEN UNTERNEHMER 58
1.11.1 DIE ABSICHERUNG DER WERKLOHNFORDERUNG NACH DEM
BAUHANDWERKERSICHERUNGSGESETZ GEM. § 648 A BGB 59 1.11.2 EINTRAGUNG
EINER BAUHANDWERKERSICHERUNGSHYPOTHEK GEM. § 648 BGB 62 1.11.3 GILT §
648 A BGB AUCH FUER ARCHITEKTEN UND FACHINGENIEURE? 65 1.11.4 UNWIRKSAME
BAUVERTRAGSKLAUSELN ZU § 648 A BGB 65 1.11.5 WANN KANN DER UNTERNEHMER
DIE GEM. § 648 A BGB UEBERREICHTE BANKBUERGSCHAFT DES AUFTRAGGEBERS IN
ANSPRUCH NEHMEN? 66 1.11.5.1 VORLAEUFIG VOLLSTRECKBARES URTEIL UND
ANERKENNTNIS DURCH DEN AUFTRAGGEBE INHALTSVERZEICHNIS SEITE
HEIZEN/KUEHLEN 2 MENSCH UND RAUMKLIMA 77 2.1 EINLEITUNG 77 2.2 THERMISCHE
BEHAGLICHKEIT 77 2.2.1 GENERELLE THERMISCHE BEHAGLICHKEIT 79 2.2.1.1
AKTIVITAETSGRADE 81 2.2.1.2 DIE BEKLEIDUNG 81 2.2.2 LOKALE THERMISCHE
BEHAGLICHKEIT 83 2.2.2.1 AUFTRETEN VON ZUGLUFT 84 2.2.2.2 VERTIKALE
LUFTTEMPERATURUNTERSCHIEDE 85 2.2.2.3 STRAHLUNGSTEMPERATUR-ASYMMETRIE 85
2.2.2.4 OBERFLAECHENTEMPERATUREN 85 2.2.3 KRITERIEN FUER THERMISCHE
BEHAGLICHKEIT 85 2.2.3.1 OPERATIVER TEMPERATURBEREICH 86 2.2.3.2 LOKALES
THERMISCHES UNBEHAGEN 88 2.2.4 BERECHNUNGEN 88 2.2.4.1 OPERATIVE
TEMPERATURVERTEILUNG 90 2.2.4.2 BERECHNUNG DER
STRAHLUNGSTEMPERATUR-ASYMMETRIE 93 2.2.4.3 BEDINGUNGEN FUER DIE
UNTERLASSUNG DER DETAILBERECHNUNG 94 2.2.4.4 ZUGERSCHEINUNGEN WEGEN
KALTER OBERFLAECHEN 95 2.3 RAUMLUFTQUALITAET 101 2.3. INHALTSVERZEICHNIS
SEITE 3.2 WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT UND WAERMEDURCHGANGSWIDERSTAND .
123 3.2.1 WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT L/-WERT 123 3.2.2
WAERMEDURCHGANGSWIDERSTAND R-WERT 124 3.2.3 RECHENGAENGE ZUR BESTIMMUNG
DES WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENTEN U 125 3.2.4 WAERMEDURCHGANG DURCH
MEHRSCHICHTIGE, EBENE WAENDE 125 3.2.5 RECHENBEISPIELE ZUR BERECHNUNG DES
WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENTEN U 126 3.2.5.1 BEISPIEL AUSSENWAND MIT
HORIZONTALEM WAERMESTROM 126 3.2.5.2 BERECHNUNG EINER GESCHOSSDECKE MIT
EINER LUFTSCHICHT UND VERTIKALEM WAERMESTROM 126 3.2.6
WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT U BEI FENSTERN 128 3.2.7 WAERMEBRUECKEN 128
3.2.7.1 RECHENGAENGE ZUR BESTIMMUNG VON WAERMEVERLUSTEN DURCH WAERMEBRUECKEN
130 3.3 WASSERDAMPF-DIFFUSION DURCH UNSACHGEMAESSE DAEMMUNG 131 3.3.1
WASSERDAMPF-DIFFUSION 131 3.3.2 RECHEHGAENGE ZUR BERECHNUNG DER
DIFFUSIONSSTROMDICHTE 131 3.3.2.1 WASSERDAMPFDURCHLASSWIDERSTAND 131
3.3.2. INHALTSVERZEICHNIS SEITE 5 PROJEKTIERUNG VON HEIZUNGSTECHNISCHEN
ANLAGEN 221 5.1 BEGRIFFE 221 5.2 ENERGIEQUELLEN 222 5.2.1 BRENNSTOFFE
222 5.2.1.1 FESTE BRENNSTOFFE 222 5.2.1.2 HEIZOELE 22 4 5.2.1.3 BRENNGASE
22 5 5.2.2 FERNWAERME 22 6 5.2.3 ELEKTRISCHE ENERGIE 22 6 5.2.4
SOLARENERGIE 227 5.3 HEIZSYSTEME 22 8 5.4 KESSELARTEN 230 5.5
ABGASANLAGEN 240 5.5.1 UNTERDRUCK-ABGASANLAGEN 240 5.5.2
UEBERDRUCK-ABGASANLAGEN 241 5.6 WIRTSCHAFTLICHKEITSUNTERSUCHUNGEN 243 5.7
REGELUNGEN 245 5.8 MESSGERAETE 246 5.9 ARMATUREN 247 5.10
SICHERHEITSANFORDERUNGEN 247 5.11 ANLAGENTECHNISCHER WAERMESCHUTZ 248
5.12 HEIZRAUM UND BRENNSTOFFLAGERUNG 252 6 INHALTSVERZEICHNIS SEITE
7.2.3.2 *WAERMEPUMPEN SIND SOFORT WIRTSCHAFTLICH." 280 7.2.3.3 WAHL DER
RANDBEDINGUNGEN VON WIRTSCHAFTLICHKEITSVERGLEICHEN 281 7.2.4 CHECKLISTE
(KURZFORM) ZUR PLANUNG VON WAERMEPUMPENANLAGEN. . . 291 7.3
SOLARGESTUETZTE KAELTEERZEUGUNG UND FLAECHENKUEHLUNG 298 7.4 AUSSENLUFT ALS
KOSTENLOSE WAERMESENKE - RUECKKUEHLER IN KOMBINATION MIT THERMOAKTIVEN
BAUTEILSYSTEMEN (TABS) 300 7.5 FERMENTERFLAECHENHEIZUNG ALS BESTANDTEIL
VON BIOMASSEANLAGEN 302 8 ROHRNETZBERECHNUNG UND ANLAGENHYDRAULIK 303
8.1 ROHRNETZBERECHNUNG 303 8.1.1 HEIZSYSTEME 303 8.1.2 HYDRAULISCHE
SCHALTUNGEN 308 8.2 ROHRNETZ 314 8.2.1 ALLGEMEINES 314 8.2.2
ROHMETZPLANUNG 316 8.2.3 BEMESSUNG DER ROHRLEITUNGEN 319 8.2.4 BEMESSUNG
DER ARMATUREN 322 8.3 BERECHNUNG DER DRUCKVERLUSTE 323 8.3.1
DRUCKVERLUST, ROHRREIBUNG UND EINZELWIDERSTAENDE 323 8.3.2
ROHRNETZBERECHNUNG 326 8.4 AUSLEGUN INHALTSVERZEICHNIS SEITE 9.1.2.2
MOTORWIRKUNGSGRAD UND ELEKTRISCHE LEISTUNGSAUFNAHME 353 9.1.2.3
GESAMTWIRKUNGSGRAD VON PUMPENAGGREGATEN 354 9.1.2.4 VERLUSTWAERME 354 9.2
BAUARTEN VON NORMALSAUGENDEN KREISELPUMPEN 356 9.2.1 NASSLAEUFERPUMPEN
356 9.2.2 TROCKENLAEUFERPUMPEN 357 9.2.2.1 INLINE-PUMPEN 358 9.2.2.2
BLOCKPUMPEN 358 9.2.2.3 NORMPUMPEN 359 9.2.2.4 AUSWAHLHILFE ANWENDUNG
TROCKENLAEUFERPUMPEN 361 9.2.2.5 MEHRSTUFIGE PUMPEN 361 9.2.3 KOMPONENTEN
VON KREISELPUMPEN 363 9.2.3.1 PUMPENGEHAEUSE 363 9.2.3.2 LAUFRAD * 365
9.2.3.3 SPALTRINGE 366 9.2.3.4 PUMPENWELLE 366 9.2.3.5 WELLENABDICHTUNG
367 9.2.3.6 KUPPLUNG 370 9.2.3.7 MOTOR 371 9.3 BETRIEBSVERHALTEN VON
KREISELPUMPEN 376 9.3.1 GRUNDGLEICHUNGEN 376 9.3.1.1 KONTINUITAETSGESETZ
376 9.3.1. INHALTSVERZEICHNIS SEITE 9.4 LEISTUNGSANPASSUNG VON
KREISELPUMPEN 404 9.4.1 EINLEITUNG 404 9.4.2 ANPASSUNG DURCH
PUMPEN-BYPASS 404 9.4.3 ANPASSUNG DURCH DROSSELN 405 9.4.4 ANPASSUNG
DURCH ABDREHEN DES LAUFRADES 406 9.4.5 ANPASSUNG DURCH DREHZAHLAENDERUNG
407 9.4.5.1 VORTEILE DER DREHZAHLAENDERUNG GEGENUEBER ANDEREN VERFAHREN
407 9.4.5.2 FUNKTION FREQUENZ-UMRICHTER 409 9.4.5.3 FUNKTION REGELUNG
410 9.4.5.4 EINSTELLUNG EINER KONSTANTEN KENNLINIE 412 9.4.5.5 REGELUNG
NACH KONSTANTEM DRUCK IN OFFENEN SYSTEMEN 412 9.4.5.6 REGELUNG NACH
KONSTANTEM DIFFERENZDRUCK IN UMWAELZSYSTEMEN 413 9.4.5.7 REGELUNG NACH
PROPORTIONALEM DIFFERENZDRUCK IN UMWAELZ- SYSTEMEN 414 9.4.5.8
VOLUMENSTROMGEFUEHRTE DIFFERENZDRUCKREGELUNG (*SCHLECHTPUNKTREGELUNG")
415 9.4.5.9 REGELUNG NACH WEITEREN REGELGROESSEN 416 9.4.6 UEBERSICHT UEBER
DIE VERSCHIEDENEN ANPASSUNGSMETHODEN 417 9.5 AUSWAHL VON PUMPEN 417
9.5.1 ANFORDERUNGE INHALTSVERZEICHNIS SEITE 10.4 DER ESTRICH ALS
FLAECHENHEIZUNG 443 10.4.1 MOERTELESTRICHE 443 10.4.1.1
MATERIALEIGENSCHAFTEN 444 10.4.1.2 EINSATZGEBIETE 445 10.4.1.3
STANDARD-HEIZESTRICHKONSTRUKTIONEN 446 10.4.1.4 BAUPHYSIKALISCHE
ANFORDERUNGEN 447 10.4.1.4.1 TRAGFAEHIGKEIT, BEMESSUNG DER ESTRICHDICKE
447 10.4.1.4.2 SCHALLSCHUTZ 449 10.4.1.4.3 BRANDSCHUTZ 450 10.4.1.4.4
BEWEGUNGSFUGEN 451 10.4.1.5 AUSFUEHRUNG 452 10.4.1.5.1 ABDICHTUNG 452
10.4.1.5.2 ROHBODENAUSGLEICH 453 10.4.1.5.3 DAEMMSCHICHT 453 10.4.1.5.4
NIVELLEMENT, MARKIERUNGEN 454 10.4.1.5.5 MASCHINENTECHNIK 454 10.4.1.5.6
VERLEGUNG 455 10.4.1.5.7 TROCKNUNG, AUFHEIZEN 457 10.4.1.5.8 BELEGREIFE.
458 10.4.1.5.9 OBERBELAG 459 10.4.1.5.10 FEUCHTRAEUME 460 10.4.1.6
SONDERKONSTRUKTIONE INHALTSVERZEICHNIS SEITE 10.7 REGELUNG 472 10.8
PROJEKTIERUNG UND BERECHNUNGSBEISPIEL 478 11 KUEHLDECKEN 485 11.1
EINLEITUNG 485 11.2 BAUARTEN VON KUEHLDECKEN 486 11.3 DIE PHYSIK DER
KUEHLDECKE 487 11.3.1 THEORETISCHE ERMITTLUNG DER KUEHLDECKENLEISTUNG 487
11.3.2 VERGLEICH DER KUEHLDECKENLEISTUNG - MESSUNG/BERECHNUNG 490 11.3.3
EINFLUSS DER DAEMMSTOFFAUFLAGE 492 11.3.4 HYDRAULIK DER KUEHLDECKE 493
11.3.5 BETAUUNG VON KUEHLDECKEN 494 11.4 BEHAGLICHKEITSHINWEISE 495 11.5
LEISTUNGSMESSUNG GEMAESS DIN EN 14240 497 11.6 EXEMPLARISCHE AUSLEGUNG 500
11.7 ABNAHME VON KUEHLDECKEN 502 12 THERMISCHE BAUTEILAKTIVIERUNG 505
12.1 EINLEITUNG 505 12.2 SYSTEMBESCHREIBUNG 505 12.2.1 FUNKTIONSWEISE
505 12.2.2 ARTEN UND BAUWEISE 508 12.2.3 HISTORISCHE ENTWICKLUNG 509
12.2. INHALTSVERZEICHNIS SEITE 12.4.2.1 STATIONAERE BETRACHTUNG 522
12.4.2.2 SYSTEMOPTIMIERUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER THERMISCHEN
SPEICHERFAEHIGKEIT 525 12.4.2.3 DYNAMISCHE BETRACHTUNGSWEISE 527 12.4.3
AUSLEGUNG UND AUSFUEHRUNG 528 12.4.4 REGELUNG UND BETRIEBSFUEHRUNG 530
12.4.5 REGENERATIVE KAELTE- UND WAERMEERZEUGUNG 533 12.4.5.1 GEOTHERMISCHE
ENERGIE - NUTZUNG DER ERDWAERME UND ERDKAELTE 534 12.4.5.2 FREIE KUEHLUNG
UEBER KUEHLTURM 536 12.4.5.3 SOLARTHERMIE 537 12.4.6 ABNAHMEPRUEFUNG NACH
VDI 6031 537 12.5 ERWEITERTE BZW. ERGAENZENDE SYSTEME ZUR
BAUTEILAKTIVIERUNG 538 12.5.1 OBERFLAECHENNAHE BAUTEILAKTIVIERUNG 538
12.5.1.1 KONSTRUKTION 540 12.5.1.2 LEISTUNG UND REAKTIONSZEIT 541
12.5.1.3 ERLAEUTERUNGEN ZUM KUEHLFALL 542 12.5.1.4 ERLAEUTERUNGEN ZUM
HEIZFALL 543 12.5.1.5 ORTEN DER ROHRLEITUNGEN IM BETON 543 12.5.2
OBERFLAECHENNAHE SYSTEME IN KOMBINATION MIT EINER KONVENTIONELLEN
BAUTEILAKTIVIERUNG 544 12.5.2. INHALTSVERZEICHNIS SEITE 14.2
PLANUNGSGRUNDLAGEN FUER SCHNEE- UND EISFREIHALTUNG 563 14.2.1
PRIMAERENERGIETRAEGER UND WAERMEERZEUGER 563 14.2.2 HEIZWAERMESTROMDICHTEN
ZUR SCHNEE- UND EISFREIHALTUNG VON FREIFLAECHEN 564 14.2.3 HYDRAULIK 566
14.2.4 REGELUNG 567 14.2.5 AUSLASTUNGSFLAECHE (EMITTER) 568 14.3
RASENHEIZUNG 569 14.3.1 EINLEITUNG 569 14.3.2 AUFBAU UND AUSFUEHRUNG DER
RASENHEIZUNG 570 14.3.3 SAMMEH/VERTEILLEITUNGSSYSTEM - DIMENSIONIERUNG
UND ANSCHLUSSLEISTUNG 572 14.3.4 REGELUNG 575 14.3.5 ALLGEMEINE HINWEISE
576 14.4 SCHNEE- UND EISFREIHALTUNG VON VERKEHRSWEGEN 578 14.4.1
EINLEITUNG 578 14.4.2 AUFBAUTEN, AUSLEGUNG UND LEISTUNG 579 14.4.3
REGELUNG 582 14.4.4 ALLGEMEINE HINWEISE 583 15 SCHNEE- UND EISHALTUNG
585 15.1 EISHALTUNG 585 15.2 SCHNEEHALTUNG 588 INSTALLATIONSSYSTEME 1
INHALTSVERZEICHNIS SEITE 16.2.5 STRUKTUR DER OEFFENTLICHEN VERSORGUNG 609
16.2.6 GRUNDLAGEN UND BEGRIFFE EINER WASSERVERSORGUNG 609 16.2.7
WASSERFASSUNG 610 16.2.8 GRUNDWASSER 611 16.2.9 QUELLWASSER 613 16.2.10
OBERFLAECHENWASSER 613 16.2.11 UFERFILTRIERTES WASSER UND KUENSTLICHE
GRUNDWASSERANREICHERUNG . . 616 16.2.12 REGEN-, DUENEN- UND
ZISTERNENWASSER 616 16.2.13 TRINKWASSERSCHUTZGEBIETE 617 16.2.14
WASSERAUFBEREITUNG 617 16.2.15 WASSERABGABE 617 16.3 TRANSPORT,
VERTEILUNG, SPEICHERUNG VON TRINKWASSER 618 16.3.1 BEGRIFFE IN DER
ZENTRALEN TRINKWASSERVERSORGUNG 618 16.3.2 WASSERSPEICHERUNG 618 16.3.3
VERSORGUNGSNETZE 619 16.3.4 NETZARTEN 619 16.3.5 DRUCKZONEN 620 16.3.6
DRUCKERHOEHUNGSANLAGEN 620 16.3.7 LEITUNGSANLAGEN IN DER
TRINKWASSERVERSORGUNG 621 16.4 TRINKWASSERLEITUNGEN IN GEBAEUDEN UND AUF
GRUNDSTUECKEN 622 16.4.1 TRINKWASSERVERTEILUN INHALTSVERZEICHNIS SEITE
18.2 EINBAUVORSCHRIFTEN VON TRINKWASSERFILTERN 655 18.3 PRODUKTNORMUNG
UND QUALITAETSANFORDERUNGEN AUF EUROPAEISCHER SOWIE NATIONALER EBENE 656
18.4 BAUARTEN VON TRINKWASSERFILTERN 657 18.4.1 NICHT-RUECKSPUELBARE UND
RUECKSPUELBARE FILTER 657 18.4.2 FILTER-DRUCKMINDERER-KOMBINATIONEN 660
18.4.3 TRINKWASSERFILTER UND FILTER-DRUCKMINDERER-KOMBINATIONEN MIT
INTEGRIERTEM LECKAGESCHUTZ 660 18.5 WARTUNG 661 19 SICHERUNGSKONZEPT UND
SICHERUNGSARMATUREN NACH DIN EN 1717 . 663 19.1 HISTORISCHE
ENTWICKLUNG DER DIN EN 1717 663 19.2 WIRKUNGSBEREICH DER DIN EN 1717 663
19.3 SICHERUNGSEINRICHTUNGEN NACH DIN EN 1717 664 19.4 BUCHSTABENSYSTEM
665 19.5 VERGLEICH ZWISCHEN DIN 1988-4 UND DIN EN 1717 665 19.6
DEFINITION DER FLUESSIGKEITSKATEGORIEN NACH DIN EN 1717 668 19.7
INSTALLATIONSMATRIX - ANALYSE DER INSTALLATION 669 19.8 SCHUTZMATRIX -
ZUORDNUNG DER SICHERUNGSEINRICHTUNGEN ZU DEN FLUESSIGKEITSKATEGORIEN 669
19.9 ABMINDERUNGSTABELL INHALTSVERZEICHNIS SEITE 20.2.4.2 DRUCKVERLUSTE
AUS GEODAETISCHEM HOEHENUNTERSCHIED 688 20.2.4.3 DRUCKVERLUST IN APPARATEN
688 20.2.4.4 MINDESTFLIESSDRUCK (P MIN FI) 690 20.2.4.5 DRUCKVERLUST AUS
STOCKWERKS- UND EINZELZULEITUNGEN 690 20.2.4.6 DRUCKVERLUSTE AUS
STOCKWERKS- UND EINZELZULEITUNGEN NACH DEM VEREINFACHTEN
BERECHNUNGSVERFAHREN 691 20.2.4.7 ERMITTLUNG DER EINZELWIDERSTAENDE UND
VERVOLLSTAENDIGUNG DER BERECHNUNG DES ROHRREIBUNGSDRUCKGEFAELLES NACH DEM
VEREINFACHTEN BERECHNUNGSVERFAHREN 694 20.2.4.8 ERMITTLUNG VON
EINZELWIDERSTAENDEN NACH DEM DIFFERENZIERTEN BERECHNUNGSVERFAHREN 694
20.2.5 AUSWAHL DER TATSAECHLICHEN ROHRDURCHMESSER 694 20.2.6 FAZIT 699
20.3 ERMITTLUNG DER ROHRDURCHMESSER NACH DIN EN 806 699 20.3.1 AUFBAU
UND HINTERGRUENDE DER NORMENREIHE DIN EN 806 699 20.3.2 INHALTE DER
NORMENREIHE 806 699 20.3.3 WAS BEDEUTET DAS IM BEZUG AUF DIE DIN 1988?
701 20.3.4 BERECHNUNG DER ROHRINNENDURCHMESSER - VEREINFACHTES VERFAHREN
702 20.3.4.1 BEGRIFFE INHALTSVERZEICHNIS SEITE 20.4.4.7 DIN 1988-50
*BETRIEB UND INSTANDHALTUNG" 713 20.4.4.8 DIN 1988-60 *FEUERLOESCH- UND
BRANDSCHUTZANLAGEN" 713 20.4.4.9 DIN 1988-70 *VERMEIDUNG VON
KORROSIONSSCHAEDEN UND STEINBILDUNG" 713 20.5 BERECHNUNGSBEISPIELE 713
20.5.1 BERECHNUNGSBEISPIELE IM VERGLEICH 713 20.5.2 VORSTELLUNG DES ZU
BERECHNENDEN EINFAMILIENHAUSES 714 20.5.3 BERECHNUNG NACH DIN 1988-3 720
20.5.3.1 ERMITTLUNG DER BERECHNUNGSDURCHFLUESSE, SUMMENDURCHFLUESSE UND
DES SPITZENDURCHFLUSSES 720 20.5.3.2 BERECHNUNGSDURCHFLUESSE UND
SUMMENDURCHFLUESSE DEN TEILSTRECKEN ZUORDNEN 721 20.5.3.3 ERMITTLUNG
DES/R VERFUEGBAREN ROHRREIBUNGSDRUCKGEFAELLES UND ROHRREIBUNGSTABELLEN 722
20.5.3.4 ERMITTLUNG DER ROHRDURCHMESSER - VEREINFACHTES
BERECHNUNGSVERFAHREN 726 20.5.3.5 KONTROLLE DER DRUCKVERLUSTE IM EG -
GAESTE WC 734 20.5.3.6 DIFFERENZIERTES BERECHNUNGSVERFAHREN 735
20.5.3.6.1 ERMITTLUNG DER VERLUSTBEIWERTE VON EINZELWIDERSTAENDEN . . 735
20.5.3.6.2 ERMITTLUNG DER ROHRDURCHMESSER 737 20.5.3.6.
INHALTSVERZEICHNIS SEITE 21.3 VORGEHENSWEISE BEI DER AUSLEGUNG DES
WASSERERWAERMERS 765 21.4 WAHL DES WASSERERWAERMERS 767 22
ZIRKULATIONSSYSTEME IN ZENTRALEN TRINKWASSERERWAERMUNGS- ANLAGEN -
ANFORDERUNGEN UND AUSLEGUNG NACH DVGW W 553 771 22.1 ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN 771 22.2 BERECHNUNGSVERFAHREN NACH DVGW W 553 IM UEBERBLICK
775 22.2.1 VORGEHENSWEISE BEI DER AUSLEGUNG DER ZIRKULATIONSANLAGE 775
22.2.1.1 KURZVERFAHREN 775 22.2.1.2 VEREINFACHTES VERFAHREN 775 22.2.1.3
DIFFERENZIERTES VERFAHREN 779 22.2.1.4 OBERE VERTEILUNG 781 22.3
HYDRAULISCHER ABGLEICH 782 22.4 UNTERSCHIEDE BEI ALT- UND NEUBAUTEN 786
22.5 AUSLEGUNGSBEISPIEL NACH DEM VEREINFACHTEN VERFAHREN 786 22.5.1
AUSLEGUNG MIT EINEM DATENSCHIEBER 786 22.5.2 AUSLEGUNG MIT EINEM
EINFACHEN COMPUTERPROGRAMM 800 22.6 AUSLEGUNGSBEISPIEL NACH DEM
DIFFERENZIERTEN VERFAHREN 806 23 TRINKWASSERHYGIENE IN GEBAEUDEINTERNEN
INSTALLATIONSSYSTEMEN . 811 23.1 MIKROBIOLOGISCH-HYGIENISCH
INHALTSVERZEICHNIS SEITE 23.4.5 BETRIEB DER ANLAGE 829 23.5 HYGIENISCHE
SANIERUNG KONTAMINIERTER BESTANDSSYSTEME 831 23.6 VERFAHRENSTECHNISCHE
MASSNAHMEN - WIRKUNG UND WIRKUNGSGRENZEN. . 836 23.6.1
FILTRATION/KEIMSEPARATION 837 23.6.2 THERMISCHE DESINFEKTION 838 23.6.3
UV-DESINFEKTION 839 23.6.4 CHEMISCHE GRUNDDESINFEKTION 841 23.6.5
CHEMISCHE DESINFEKTION IN BETRIEB BEFINDLICHER SYSTEME 843 23.6.5.1
CHLORBLEICHLAUGE 848 23.6.5.2 CALCIUMHYPOCHLORIT 850 23.6.5.3
ELEKTROLYTISCHE HERSTELLUNG UND DOSIERUNG VON HYPO- CHLORITEN VOR ORT
850 23.6.5.4 HERSTELLUNG UND DOSIERUNG VON CHLORDIOXID VOR ORT 857
23.6.6 FAZIT 858 23.7 ANFORDERUNGEN AN PLANER, ERRICHTER UND BETREIBER
VON TRINKWASSERANLAGEN 859 BRANDSCHUTZ 24 BRANDSCHUTZ 861 24.1
EINLEITUNG 861 24.2 NORMEN UND RICHTLINIEN 861 24.3 ABSCHOTTUNGSSYSTEME
862 24.4 BAUSTOFFKLASSEN 863 24. INHALTSVERZEICHNIS SEITE 24.11
FEUERWIDERSTANDSFAEHIGE ROHRDURCHFUEHRUNGEN FUER WAND- UND
DECKENDURCHFUEHRUNGEN (R 30-/R 90-SYSTEME MIT ALLGEMEINEM
BAUAUFSICHTLICHEN PRUEFZEUGNIS - ABP) 874 24.11.1 ABSCHOTTUNGSVARIANTEN R
30-R 90 MIT ROCKWOOL CONLIT SCHALEN 150 U 874 24.11.2
ABSCHOTTUNGSVARIANTEN R 30-R 90 MIT ROCKWOOL RS 800 876 24.11.3
AUSFUEHRUNG VON UMLENKUNGEN UND ABZWEIGENDEN LEITUNGEN FUER WAND- UND
DECKENDURCHFUEHRUNGEN (SYSTEME MIT ALLGEMEINEN BAUAUFSICHTLICHEN
PRUEFUNGSZEUGNISSEN) 879 24.12 ALLGEMEINE BAUAUFSICHTLICHE PRUEFZEUGNISSE
UND ZULASSUNGEN 880 24.13 ABSTANDSREGELUNGEN BEI FUEHRUNG VON
ROHRLEITUNGEN MIT DAEMMUNG DURCH DECKEN ODER WAENDE NACH DEN
ERLEICHTERUNGEN DER MLAR 11/2005 BZW. LAR/RLEI/RBALEI DER LAENDER,
ABSCHNITT 4.3 882 24.13.1 DURCHFUEHRUNGEN NACH DEN *ERLEICHTERUNGEN"
BRENNBAR UND NICHTBRENNBAR 882 24.13.2 DURCHFUEHRUNGEN NACH DEN
*ERLEICHTERUNGEN" MIT WEITERFUEHRENDER DAEMMUNG NICHTBRENNBAR (A1/A2) BEI
GEMISCHTBELEGUNG 883 24.13.3 DURCHFUEHRUNGEN NACH DEN *ERLEICHTERUNGEN"
MIT WEITERFUEHRENDER DAEMMUNG BRENNBAR (B1/B2) INKLUSIVE VERBLECHUNG BEI
GEMISCHTBELEGUNG 883 24.14 VERLEGUN INHALTSVERZEICHNIS SEITE 25.2
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND DEFINITIONEN 894 25.3 GRUNDLAGEN ZUR
WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG (GRUPPE 0) 895 25.3.1 KOSTEN
(AUSZAHLUNGEN) 895 25.3.2 AUSZUEGE AUS DEM TABELLENANHANG DER VDI 2067
BLATT 1 898 25.3.3 BEISPIELRECHNUNG ZUR ANNUITAET VON HEIZUNGSANLAGEN 902
25.4 ERMITTLUNG DES ENERGIEBEDARFS (GRUPPE 1) 905 25.4.1 ENERGIEBEDARF
BEHEIZTER UND KLIMATISIERTER GEBAEUDE 905 25.4.1.1 BERECHNUNG DES
GEBAEUDEGRUNDENERGIEBEDARFS Q O G 905 25.4.1.2 BERECHNUNG DES
GEBAEUDEENERGIEBEDARFS Q 0N 906 25.4.2 ENERGIEBEDARF FUER DIE
TRINKWASSERERWAERMUNG 907 25.5 ENERGIEAUFWAND DER NUTZENUEBERGABE (GRUPPE
2) 909 25.5.1 ENERGIEAUFWAND DER NUTZENUEBERGABE BEI WARMWASSERHEIZUNG .
. . 910 25.5.2 BEISPIEL 1 913 25.5.3 BEISPIEL 2 915 25.5.4
ENERGIEAUFWAND DER NUTZENUEBERGABE FUER TRINKWASSERERWAERMUNG . 915 25.5.5
BEISPIEL 3: WASSER- UND ENERGIEAUFWAND DER NUTZENUEBERGABE . . . 922 25.6
ENERGIEAUFWAN |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035548681 |
classification_rvk | ZI 8600 |
ctrlnum | (OCoLC)317709290 (DE-599)DNB993129560 |
dewey-full | 697 696 346.43024 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) 300 - Social sciences |
dewey-ones | 697 - Heating, ventilating & air-conditioning 696 - Utilities 346 - Private law |
dewey-raw | 697 696 346.43024 |
dewey-search | 697 696 346.43024 |
dewey-sort | 3697 |
dewey-tens | 690 - Construction of buildings 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Bauingenieurwesen |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035548681</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091215</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090603s2009 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N13,0913</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A15,1536</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993129560</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783410171553</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-410-17155-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783410171553</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)317709290</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993129560</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">697</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">696</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43024</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 8600</subfield><subfield code="0">(DE-625)156643:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">690</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxishandbuch der technischen Gebäudeausrüstung (TGA)</subfield><subfield code="b">Installationssysteme, Flächenheiz- und -kühlsysteme ; Vertragsrecht für Architekten und Ingenieure ; [Praxishandbuch mit CD-ROM]</subfield><subfield code="c">Uponor</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Wien ; Zürich</subfield><subfield code="b">Beuth</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 1009 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm, 1705 gr.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxis : Bauwesen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Haustechnik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Haustechnik - CD-ROM</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haustechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113858-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Haustechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113858-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Uponor GmbH</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10158913-X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3257296&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.beuth.de/cmd?level=tpl-langanzeige&amp;websource=vlb&amp;smoid=115202127</subfield><subfield code="3">Ausfuehrliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017604621&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017604621</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035548681 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:12:03Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10158913-X |
isbn | 9783410171553 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017604621 |
oclc_num | 317709290 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Er8 DE-573 DE-83 DE-Aug4 DE-523 DE-M347 DE-B768 DE-861 |
owner_facet | DE-Er8 DE-573 DE-83 DE-Aug4 DE-523 DE-M347 DE-B768 DE-861 |
physical | XXIX, 1009 S. Ill., graph. Darst. 24 cm, 1705 gr. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Beuth |
record_format | marc |
series2 | Praxis : Bauwesen |
spelling | Praxishandbuch der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) Installationssysteme, Flächenheiz- und -kühlsysteme ; Vertragsrecht für Architekten und Ingenieure ; [Praxishandbuch mit CD-ROM] Uponor 1. Aufl. Berlin ; Wien ; Zürich Beuth 2009 XXIX, 1009 S. Ill., graph. Darst. 24 cm, 1705 gr. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praxis : Bauwesen Haustechnik Haustechnik - CD-ROM Haustechnik (DE-588)4113858-2 gnd rswk-swf Haustechnik (DE-588)4113858-2 s DE-604 Uponor GmbH Sonstige (DE-588)10158913-X oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3257296&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://www.beuth.de/cmd?level=tpl-langanzeige&websource=vlb&smoid=115202127 Ausfuehrliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017604621&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Praxishandbuch der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) Installationssysteme, Flächenheiz- und -kühlsysteme ; Vertragsrecht für Architekten und Ingenieure ; [Praxishandbuch mit CD-ROM] Haustechnik Haustechnik - CD-ROM Haustechnik (DE-588)4113858-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113858-2 |
title | Praxishandbuch der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) Installationssysteme, Flächenheiz- und -kühlsysteme ; Vertragsrecht für Architekten und Ingenieure ; [Praxishandbuch mit CD-ROM] |
title_auth | Praxishandbuch der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) Installationssysteme, Flächenheiz- und -kühlsysteme ; Vertragsrecht für Architekten und Ingenieure ; [Praxishandbuch mit CD-ROM] |
title_exact_search | Praxishandbuch der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) Installationssysteme, Flächenheiz- und -kühlsysteme ; Vertragsrecht für Architekten und Ingenieure ; [Praxishandbuch mit CD-ROM] |
title_full | Praxishandbuch der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) Installationssysteme, Flächenheiz- und -kühlsysteme ; Vertragsrecht für Architekten und Ingenieure ; [Praxishandbuch mit CD-ROM] Uponor |
title_fullStr | Praxishandbuch der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) Installationssysteme, Flächenheiz- und -kühlsysteme ; Vertragsrecht für Architekten und Ingenieure ; [Praxishandbuch mit CD-ROM] Uponor |
title_full_unstemmed | Praxishandbuch der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) Installationssysteme, Flächenheiz- und -kühlsysteme ; Vertragsrecht für Architekten und Ingenieure ; [Praxishandbuch mit CD-ROM] Uponor |
title_short | Praxishandbuch der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) |
title_sort | praxishandbuch der technischen gebaudeausrustung tga installationssysteme flachenheiz und kuhlsysteme vertragsrecht fur architekten und ingenieure praxishandbuch mit cd rom |
title_sub | Installationssysteme, Flächenheiz- und -kühlsysteme ; Vertragsrecht für Architekten und Ingenieure ; [Praxishandbuch mit CD-ROM] |
topic | Haustechnik Haustechnik - CD-ROM Haustechnik (DE-588)4113858-2 gnd |
topic_facet | Haustechnik Haustechnik - CD-ROM |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3257296&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.beuth.de/cmd?level=tpl-langanzeige&websource=vlb&smoid=115202127 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017604621&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT uponorgmbh praxishandbuchdertechnischengebaudeausrustungtgainstallationssystemeflachenheizundkuhlsystemevertragsrechtfurarchitektenundingenieurepraxishandbuchmitcdrom |