Der Schutz der bekannten Marken: eine Untersuchung nach § 14 Abs. 2 Nr. 3 Markengesetz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 259 S. zahlr. Ill. |
ISBN: | 9783832944032 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035544459 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090728 | ||
007 | t | ||
008 | 090529s2009 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N20,0819 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 993924077 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832944032 |c PB. : EUR 59.00, sfr 99.90 (freier Pr.) |9 978-3-8329-4403-2 | ||
024 | 3 | |a 9783832944032 | |
035 | |a (OCoLC)643017989 | ||
035 | |a (DE-599)DNB993924077 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-355 |a DE-523 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.4304880264 |2 22/ger | |
084 | |a PE 735 |0 (DE-625)135547: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dissmann, Richard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Schutz der bekannten Marken |b eine Untersuchung nach § 14 Abs. 2 Nr. 3 Markengesetz |c Richard Dissmann |
246 | 1 | 3 | |a Der Schutz der bekannten Marken nach § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2009 | |
300 | |a 259 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Markenschutz |0 (DE-588)4168904-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Höchstrichterliche Rechtsprechung |0 (DE-588)4160329-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Markenschutz |0 (DE-588)4168904-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Höchstrichterliche Rechtsprechung |0 (DE-588)4160329-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017600462&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017600462 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139186094080000 |
---|---|
adam_text | Titel: Der Schutz der bekannten Marken
Autor: Dissmann, Richard
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 17
Einleitung 19
Hauptteil 23
1. Kapitel: Der Schutz bekannter und berühmter Marken nach altem
Recht 24
I. Umfang des Markenschutzes nach dem Warenzeichengesetz 25
1. Entstehungsgeschichte des Kennzeichenrechts in Deutschland 25
2. Das Warenzeichengesetz von 1936 26
II. Ergänzender Schutz von Kennzeichen neben dem WZG 29
1. Schutz nach §§ 12 BGB, 16 UWG a.F. 29
2. Schutz nach § 1 UWG bzw. §§ 823 Abs. 1 i.V.m. 1004 BGB 29
III. Überblick über die Judikatur 33
1. Verwässerung 33
a) BGH, Urteil vom 22.10.1954 (IZR 46/53), GRUR 1955, 299 -
Koma 33
b) BGH, Urteil vom 11.11.1955 (IZR 157/53), GRUR 1956, 172-
Magirus .. . 34
c) BGH, Urteil vom 5.4.1957 (I ZR 127/55), GRUR 1957, 435 -
Eucerin 35
d) BGH, Urteil vom 25.10.1957 (IZR 38/56), GRUR 1958, 339 -
Technika 36
e) BGH, Urteil vom 14.2.1958 (I ZR 3/57), GRUR 1958, 393 -
Ankerzeichen 36
f) BGH, Urteil vom 11.7.1958 (I ZR 85/57), GRUR 1959,25 - Tri-
umph 37
g) BGH, Urteil vom 11.11.1958 (IZR 152/57), GRUR 1959, 182-
Quick 37
h) BGH, Urteil vom 4.3.1960 (I ZR 43/59), GRUR 1960, 550 -
Promonta . 38
i) BGH, Urteil vom 19.12.1960 (I ZR 39/59), GRUR 1961,280-
Tosca 39
j) BGH, Urteil vom 10.11.1965 (Ib ZR 101/63), GRUR 1966, 623
- Kupferberg 39
k) BGH, Urteil vom 23.4.1969 (IZR 129/67), GRUR 1970, 302 -
Hoffmann s Katze 40
1) BGH, Urteil vom 19.11.1971 (I ZR 72/70), GRUR 1972, 180 -
Cheri 41
m) Hanseatisches OLG Hamburg, Urteil vom 12.10.1972
(3 U 24/72), GRUR 1973, 94 - Asbacher Landbrot 42
n) BGH, Urteil vom 14.11.1980 (I ZR 34/78), GRUR 1981, 142-
Kräutermeister 43
o) OLG Düsseldorf, Urteil vom 17.9.1981 (2 U 138/80), GRUR
1983, 389-Rosenthal 43
p) Hanseatisches OLG Hamburg, Urteil vom 11.7.1985
(3 U 133/84), GRUR 1986, 84 - Underberg 44
q) Hanseatisches OLG Hamburg, Urteil vom 5.2.1987
(3 U 106/86), GRUR 1987, 400 - Pirelli 45
r) BGH, Urteil vom 2.4.1987 (I ZR 27/85), GRUR 1987, 411-
Camel Tours 46
s) BGH, Urteil vom 21.9.1989 (I ZR 34/88), GRUR 1990, 37 -
Quelle 46
t) BGH, Urteil vom 22.3.1990 (I ZR 43/84), GRUR 1990, 711 -
Telefonnummer 4711 47
u) BGH, Urteil vom 21.3.1991 (I ZR 111/89), GRUR 1991, 863 -
Avon 48
v) OLG Frankfurt a. M., Urteil vom 16.1.1992 (6 U 113/89), GRUR
1992, 445-Mercedes 49
w) OLG Frankfurt a. M., Urteil vom 24.3.1994 (6 U 96/92), GRUR
1995, 154 - Börsen-Order-Service-System 49
x) Landgericht München I, Urteil vom 1. Dezember 1994
(7 O 23232/91), WRP 1995, 883 - Microshell 50
y) Zusammenfassung zur Judikatur zum Verwässerungsschutz 50
2. Rufausbeutung 51
a) BGH, Urteil vom 9.10.1959 (I ZR 78/58), GRUR 1960, 144 -
Bambi 52
b) OLG München, Urteil vom 2.10.1980 (6 U 3738/79), GRUR Int.
1981, 180-John Player 53
c) BGH, Urteil vom 9.12.1982 (I ZR 133/80), GRUR 1983, 247 -
Rolls Royce 54
d) BGH, Urteil vom 8.11.1984 (I ZR 128/82), GRUR 1985, 876 -
Tchibo/Rolex 54
e) BGH, Urteil vom 29.11.1984 (I ZR 158/82), GRUR 1985,550-
DIMPLE 56
f) Hanseatisches OLG Hamburg, Urteil vom 26.9.1985
(3 U 250/84), WRP 1986, 221 - QUATTRO 56
g) BGH, Urteil vom4.6.1987 (IZR 109/85), GRUR 1988,453-Ein
Champagner unter den Mineralwässern 57
h) BGH, Urteil vom 19.10.1989 (I ZR 22/88), GRUR 1990,68-
VOGUE-Ski 58
i) BGH, Urteil vom 29.11.1990 (I ZR 13/89), GRUR 1991, 465-
Salomon 58
j) BGH, Urteil vom 6.12.1990 (I ZR 297/88), GRUR 1991, 609 -
SL 59
k) BGH, Urteil vom 10.10.1991 (I ZR 136/89), GRUR 1992, 130-
Bally/BALL 59
1) OLG Frankflirt, Urteil vom 19.6.1992 (6 U 183/90), WRP 1992,
718 - Enrico Ferrari 60
m)OLG Düsseldorf, Urteil vom 23.7.1992 (2 U 172/91), GRUR
1993, 128-Drei Musketiere 60
n) BGH, Urteil vom 19.11.1992 (I ZR 254/90), GRUR 1993, 692 -
Guldenburg 61
o) BGH, Urteil vom 24.3.1994 (1 ZR 152/92), GRUR 1994, 635 -
Pulloverbeschriftung 61
p) BGH, Urteil vom 9.6.1994 (I ZR 272/91), GRUR 1994, 732 -
McLaren 62
q) OLG München, Urteil vom 22.9.1994 (6 U 6371/93), Mitt. 1996,
92 - McShirt 63
r) Zusammenfassung zur Judikatur zur Rufausbeutung nach § 1
UWG a.F. 64
3. Rufschädigung 65
a) OLG Frankfurt, Urteil vom 1.12.1981 (6 U 49/81), NJW 1982,
648 - Lusthansa 65
b) BGH, Urteil vom 17.4.1984 (VI ZR 246/82), GRUR 1984, 684 -
Mordoro 66
c) BGH, Urteil vom 3.6.1986 (VI ZR 102/85), GRUR 1985, 759 -
BMW 67
d) Hanseatisches OLG Hamburg, Urteil vom 5.9.1991 (3 U 23/91),
GRUR 1992, 58 - adihash 68
e) BGH, Urteil vom 10.2.1994 (I ZR 79/92), GRUR 1994, 808 -
Markenverunglimpfung I (Mars) 68
f) BGH, Urteil vom 19.10.1994 (I ZR 130/92), GRUR 1995,57-
Markenverunglimpfung II (Nivea) 69
g) Zusammenfassung zur Judikatur zur Rufbeeinträchtigung 70
4. Zusammenfassung zu den Fallgruppen nach der alten Rechtspre-
chung 70
IV. Probleme der alten Regelung und Lösung im Rahmen der Marken-
rechtsreform: 72
1. Die Markenrechtsrichtlinie von 1988 73
2. Die Gemeinschaftsmarkenverordnung von 1993 74
3. Das Markenrechtsreformgesetz von 1994 75
V. Die dogmatische Qualifikation der neuen Regelung 78
1. Bekanntheitsschutz als kennzeichenrechtlicher Tatbestand 78
2. Lauterkeitsrecht 78
3. Hybrid aus Ausschließlichkeits-und Lauterkeitsrecht 79
4. Eigene Stellungnahme 80
5. Zur markenrechtlichen Funktionenlehre 81
a) Die Unterscheidungs- und Herkunftsfunktion 81
b) Die Garantiefunktion 82
c) Weitere Funktionen 82
d) Kritik an der Funktionenlehre 82
e) Eigene Stellungnahme 83
6. Ergebnis zur dogmatischen Qualifikation 84
VI. Richtlinienkonforme Auslegung? 85
1. Erste Auffassung: keine Harmonisierung 85
2. Herrschende Meinung: Harmonisierung 85
3. Vermittelnde Ansicht: Differenzierende Lösung 86
4. Aussage des EuGH 86
5. Eigene Stellungnahme 87
VII. Zusammenfassung des 1. Kapitels 89
2. Kapitel: Der Schutz der bekannten Marke gemäß § 14 Abs. 2 Nr. 3
MarkenG 90
I. Das Schutzobjekt: Die bekannte Marke 91
1. Marke 91
a) Eingetragene Marke 92
b) Benutzungsmarke gemäß § 4 Nr. 2 MarkenG 94
aa) Zeichen 95
bb) Durch Benutzung im geschäftlichen Verkehr 96
cc) Benutzung „als Marke 97
dd) Innerhalb beteiligter Verkehrskreise 97
ee) Verkehrsgeltung 98
ff) Erworben (zeitliche Dauer des Markenschutzes) 99
gg) Zusammenfassung zur Benutzungsmarke gemäß § 4 Nr. 2
MarkenG 99
c) Notorisch bekannte Marke gemäß § 4 Nr. 3 MarkenG 99
d) Zusammenfassung zum Tatbestandsmerkmal der „Marke 100
2. Bekanntheit 100
a) Zum Begriff der Bekanntheit - Definition und Abgrenzung 100
aa) Bekanntheit im weiteren Sinne - abstrakte Bekanntheit 101
bb) Verkehrsgeltung 101
cc) Verkehrsdurchsetzung 102
dd) Notorische Bekanntheit 104
ee) Berühmtheit 105
ff) Zusammenfassung 106
b) Bekanntheit im Sinne des § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG 106
aa) Gesetzliche Definitionen des Merkmals der Bekanntheit 106
bb) Die früheren Ansichten der Literatur 107
cc) Die Definition des EuGH 107
dd) Stellungnahme aus der Literatur 109
ee) Adaption durch die deutsche Rechtsprechung 110
ff) Eigene Stellungnahme 111
gg) Ergebnis zur Frage der Definition des Merkmals der
„Bekanntheit im Sinne des § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG 114
c) Umfang des Bekanntheitsschutzes 114
aa) Zeitliche Begrenzung 114
(1) Maßgeblichkeit des Kollisionszeitpunktes bei jüngerem
Ausschließlichkeitsrecht 115
(2) Maßgeblicher Zeitpunkt ohne jüngeres Ausschließlich-
keitsrecht 115
(3) Praktische Probleme bei der Rückrechnung der Bekannt-
heit auf den Kollisionszeitpunkt 116
(4) Zusammenfassung zur zeitlichen Begrenzung des Schut-
zes 117
bb) Örtliche Begrenzung 117
(1) Bekanntheitsgebiet zur Erlangung des Bekanntheits-
schutzes 118
(2) Geographische Reichweite des Bekanntheitsschutzes 118
cc) Gegenständliche Begrenzung 121
d) Ermittlung der Bekanntheit 122
aa) Rechtsfrage oder objektive Tatsache? 122
bb) Empirie oder richterliche Erkenntnis 123
cc) Bekanntheits- bzw. Verkehrsgeltungsquoten 124
e) Relevante Faktoren der Bekanntheit 125
aa) Demoskopisch ermittelte Bekanntheit 125
bb) Steigerung durch Benutzung 125
cc) Steigerung durch Bewerbung 126
dd) Zusammenfassung zu den Faktoren der Bekanntheit 127
f) Sonderfragen zur Bekanntheit im Sinne des § 14 Abs. 2 Nr. 3
MarkenG 127
aa) Bekanntheit vs. Verkehrsgeltung und Notorietät - bekannte
Benutzungsmarken? 128
bb) Serienmarke; Markenbestandteile; Markenbildungsprinzi-
pien 130
g) Beteiligte Verkehrskreise 131
aa) Bekanntheit bei den Abnehmern der Produkte des Marken-
inhabers 131
bb) Differenzierende Betrachtungsweise 132
cc) Eigene Stellungnahme 132
3. Zusammenfassung zur „bekannten Marke 132
II. Die Tathandlung: Die Benutzung eines Kollisionszeichens 134
1. Kollisionszeichen 134
2. Benutzung 135
a) Rechtslage während der Geltungsdauer des WZG 136
b) Rechtslage unter Geltung des neuen Markenrechts 136
aa) „Benutzung im Rahmen des normalen Zeichenschutzes vor
Verwechslungsgefahr 137
(1) Rechtsprechung des EuGH 13 7
(1.1) EuGH Rs C-63/97, Urteil vom 23. Februar 1999 -
BMW 137
(1.2) EuGH Rs. C-112/99, Urteil vom 25. Oktober 2001
-Toshiba 139
(1.3) EuGH Rs C-02/00, Urteil vom 14. Mai 2002 - Höl-
terhoff 139
(1.4) EuGH Rs. C-206/01, Urteil vom 12. November
2002 - Arsenal 140
(1.5) EuGH RsC-23/01, Urteil vom 21. November 2002
-Robelco 143
(1.6) EuGH Rs C-100/02, Urteil vom 7. Januar 2004 -
Geroisteiner 144
(1.7) EuGH Rs C-408/01, Urteil vom 23. Oktober 2003
- Adidas / Fitnessworld 145
(1.8) Zusammenfassung der bisherigen EuGH-Recht-
sprechung und Kommentar 146
(2) Rechtsprechung des BGH 147
(3) Auffassung der Literatur hierzu 148
(4) Stellungnahme 149
(4.1) Benutzung im Rahmen des Identitätsschutzes 150
(4.2) Benutzung im Rahmen des Verwechslungsschut-
zes 150
(4.3) Conclusio zur Benutzung im Rahmen des Art. 5
Abs. 1MRRL 151
bb) Benutzung im Rahmen des erweiterten Schutzes bekannter
Kennzeichen 152
(1) Gesetzliche Grundlagen der MRRL und des MarkenG
mit Erwägungen 152
(2) Umsetzung des Art. 5 Abs. 2 in das deutsche MarkenG 153
(3) Erste Auffassung: Einheitlicher, enger Benutzungsbe-
griff 155
(4) Andere Auffassung: unterschiedlicher, ggfs. weiterer
Benutzungsbegriff 155
(5) Weitere Auffassung: einheitlicher, weiter Benutzungsbe-
griff 156
(6) Eigener Lösungsansatz 157
10
c) Ergebnis zum Tatbestandsmerkmal der „Benutzung 162
3. Kollision 163
a) Identität oder Ähnlichkeit der Marken 163
aa) Identität der Marken 163
bb) Ähnlichkeit der Marken 164
(1) Bestimmung des Begriffes der „Ähnlichkeit 165
(2) Ähnlichkeit und Verwechslungsgefahr 166
(2.1) Unmittelbare Verwechslungsgefahr im engeren
Sinne 167
(2.2) Unmittelbare Verwechslungsgefahr im weiteren
Sinne 168
(2.3) Mittelbare Verwechslungsgefahr 168
(2.4) Bestimmung der Verwechslungsgefahr 168
(3) Anforderungen an die Ähnlichkeit im Falle des § 14
Abs. 2 Nr. 3 MarkenG 169
(3.1) Herkömmliche Auffassung: Ähnlichkeit enger als
beim Verwechslungsschutz 169
(3.2) Einheitliche Auslegung des Begriffes der Zeichen-
ähnlichkeit 170
(3.3) Autonome Auslegung, ggfs. auch weiter als bei
Verwechslungsgefahr 170
(3.4) Aussage des EuGH 171
(3.5) Eigene Auffassung und Stellungnahme 171
(3.5) Ergebnis 172
b) Ähnlichkeit der Waren und Dienstleistungen 172
(1) Unähnliche Waren / Dienstleistungen 172
(2) Ähnliche Waren 173
(2.1) Auffassung: Gesetzeswortlaut bindend 173
(2.2) Auffassung: Extensive Auslegung des Verwechs-
lungstatbestandes 173
(2.3) Auffassung: Analogie 174
(2.4) Lösung des EuGH in der Davidoff-Entscheidung 174
(2.5) Eigene Stellungnahme 176
(2.6) Ergebnis 177
3. Ergebnis zur Tathandlung 177
III. Die Taterfolge: Beeinträchtigung und /oder Ausnutzung der Unter-
scheidungskraft und/oder Wertschätzung in unlauterer Weise ohne
rechtfertigenden Grund 178
1. Abstrakte Definition der Tatbestandsmerkmale 178
a) Die Schutzobjekte Unterscheidungskraft und Wertschätzung 179
aa) Unterscheidungskraft 179
bb) Wertschätzung 180
b) Die Beeinträchtigung und Ausnutzung 181
aa) Beeinträchtigung 182
11
bb) Ausnutzung 182
c) Die vier Fallgruppen im Überblick 182
aa) Ausnutzung der Wertschätzung - „Rufausbeutung 183
bb) Beeinträchtigung der Wertschätzung - „Rufschädigung 184
cc) Ausnutzung der Unterscheidungskraft - „Aufmerksamkeits-
ausbeutung 184
dd) Beeinträchtigung der Unterscheidungskraft - „Verwässe-
rung 185
ee) Wechselwirkung zwischen den Fallgruppen 186
d) Grundsatz: Eignung ausreichend 186
e) Subjektiver Moment erforderlich? 187
f) Unlauterkeit und Fehlen von Rechtfertigungsgründen 188
g) Zusammenfassung der Handlungsformen 188
2. Die Ermittlung der Tatbestandsmerkmale des Taterfolgs 189
a) Originäre Kennzeichnungskraft 189
b) Relative Bedeutung im wettbewerblichen Umfeld 190
c) Preisstellung im Produktsegment; Exklusivität 190
d) Auszeichnungen und Qualitätssiegel 190
e) Allgemeine branchenspezifische Merkmale 190
f) Darstellung der Marke in der Werbung 191
g) „Positives Image erforderlich? 191
h) Zusammenfassung zu den Indizien zur Ermittlung des Taterfolgs 193
3. Zusammenfassung zu den Fallgruppen des § 14 Abs. 2 Nr. 3 Mar-
kenG 193
VI. Zusammenfassung zu § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG 194
Ergebnis und Ausblick 197
Anhang: Zusammenfassung der einschlägigen Rechtsprechung 199
I. Rechtsprechung des EuGH 200
II. Rechtsprechung des BGH 201
1. BGH, Urteil vom 28.3.1996 (I ZR 11/94), GRUR 1996, 508 ff. -
Uhren-Applikation 201
2. BGH, Urteil vom 5.12.1996 (I ZR 157/94), GRUR 1997, 311 ff. -
Yellow Phone 201
3. BGH, Urteil vom 20.3.1997 (I ZR 246/94), GRUR 1997, 754 ff. -
grau/magenta 202
4. BGH, Urteil vom 30.4.1998 (I ZR 268/95), GRUR 1999,161 - MAC
Dog 203
12
5. BGH, Urteil vom 2.7.1998 (I ZR 273/95), GRUR 1999, 155 ff. -
DRIBECK s LIGHT 203
6. BGH, Urteil vom 14.1.1999 (I ZR 149/96), GRUR 1999, 992 ff. -
BIG PACK 204
7. BGH, Beschluss vom 27.4.2000 (I ZR 236/97), GRUR 2000, 875 ff.
- Davidoff I 205
8. BGH, Urteil vom 16.11.2000 (I ZR 34/98), GRUR 2001, 507 ff. -
EV1AN / REV1AN 205
9. BGH, Urteil vom 1.3.2001 (I ZR 211/98), GRUR 2001, 1050ff.-
Tagesschau 207
10.BGH, Urteil vom 12.7.2001 (I ZR 100/99), NJW-RR 2002, 467 ff.
- Faberge 207
11.BGH, Urteil vom 17.11.2001 (I ZR 138/99), NJW 2002, 2031 ff. -
shell.de 208
12.BGH, Urteil vom 17.1.2002 (I ZR 290/99), GRUR 2002, 426 ff. -
Champagner bekommen, Sekt bezahlen 209
13.BGH, Urteil vom 10.10.2002 (I ZR 235/00), GRUR 2003, 428 ff. -
BIGBERTHA 210
14.BGH, Urteil vom 10.4.2003 (I ZR 276/00), GRUR 2003, 973 ff. -
Tupperwareparty 211
15.BGH, Urteil vom 30.10.2003 (I ZR 236/97), GRUR 2004, 235 ff. -
Davidoff II 212
16.BGH, Urteil vom 29.4.2004 (I ZR 191/01), GRUR 2004, 779 ff. -
Zwilling/Zweibrüder 213
17.BGH, Urteil vom 15.7.2004 (I ZR 37/01), WRP 2005, 219 - Alu-
miniumräder 214
18.BGH, Urteil vom 3.2.2005 (I ZR 159/02), GRUR 2005, 583 - Lila-
Postkarte 215
19.BGH, Urteil vom 19.5.2005 (I ZR 262/02), GRUR 2005, 957 -
Champagner Bratbirne 216
20.BGH, Urteil vom 21.7.2005 (I ZR 312/02), GRUR-RR 2006, 117 -
BOSS-CLUB 218
21 .BGH, Urteil vom 3.11.2005 (I ZR 29/03), GRUR 2006, 329 -
Gewinnfahrzeug mit Fremdemblem 219
22.Zusammenfassung zu den vom BGH entschiedenen Fällen 220
III. Rechtsprechung der Instanzgerichte 222
1. OLG München, Urteil vom 21.9.1995 (6 U 5214/94), GRUR 1996,
63 - McDonald s (Mac Fash) 222
2. Kammergericht, Urteil vom 20.8.1996 (5 U 4311/96), GRUR 1997,
295 ff. - Alles wird Teurer 223
3. OLG Köln, Urteil vom 18.7.1997 (6 U 217/96), WRP 1998, 1104 -
BOSS 223
4. OLG Düsseldorf, Urteil vom 14. Januar 1997 (20 U 5/96), WRP
1997, 588-McPaint 224
13
5. Hanseatisches OLG Hamburg, Urteil vom 6.11.1997, NJW-RR
1998, 1121 - Zu Totenkopf verfremdete Shell-Muschel 225
6. OLG Karlsruhe, Urteil vom 2.4.1998 (6 U 4798/97), CR 1998, 556
- freundin.de 225
7. Hanseatisches OLG Hamburg, Urteil vom 4.6.1998 (3 U 246/97),
ZUM-RD 1999, 90 - Bild Dir keine Meinung 226
8. OLG Karlsruhe, Urteil vom 24.6.1998 (6 U 247/97), WRP 1998,900
- zwilling.de 227
9. Hanseatisches OLG Hamburg, Urteil vom 4.6.1998 (3 U 151/97),
GRUR 1999, 339 - Yves Röche 227
10.OLG München, Urteil vom 25.3.1999 (29 W 872/99), ZUM-RD
1999, 268 ff. - Dr. Sommer 228
11 .Hanseatisches OLG Hamburg, Urteil vom 1.4.1999 (3 U 213/98),
ZUM-RD 1999, 257 - fick for fun 228
12.OLG München, Urteil vom 12.8.1999 (6 U 4484/98), GRUR 2000,
519ff.-rollsroyce.de 229
13.LG Hamburg, Urteil vom 27.10.1999 (315 0 423/99), GRUR 2000,
514 - Markenbeeinträchtigung Deutsche Post 230
14.Hanseatisches OLG Hamburg, Urteil vom 25.11.1999 (3 U 25/99),
GRUR 2000, 1057 - JEANTEX / Jeanbax 230
15.OLG Frankfurt a. M. Urteil vom 25.11.1999 (6 U 189/98), GRUR
2000, 1063-Spee-Fuchs 231
16. Kammergericht, Urteil vom 7.1.2000 (5 U 7969/99), GRUR 2000,
906 - Gute Zeiten, schlechte Zeiten 232
17.Kammergericht, Urteil vom 21.1.2000 (5 U 8730/99), GRUR 2000,
906 - LH 232
18.LG Frankfurt, Urteil vom 28.4.2000 (3/12 O 13/00), NJWE-WettbR
2000, 294 - F1SHERMAN S FRIEND 233
19.LG Hamburg, Urteil vom 30.5.2000 (312 O 146/00), Mitt 2001, 83
- Ferrari 233
20.Hanseatisches OLG Hamburg, Urteil vom 21.9.2000 (3 U 89/00),
GRUR-RR 2002, 100 - derrick.de 234
21.Hanseatisches OLG Hamburg, Urteil vom 14.12.2000
(3 U 115/00), GRUR 2001, 838 ff. - 1001buecher.de 235
22.OLG Köln, Urteil vom 12.1.2001 (6 U 98/00), GRUR 2001, 424 -
Mon Cherie / MA CHERIE 235
23.OLG München, Urteil vom 12.07. 2001 (6 U 5178/00), GRUR-RR
2001, 350-FOCUS 236
24.OLG Hamm, Urteil vom 15.6.2001 (4 U 32/01), CR 2002, 217 -
veltins.com 236
25.LG Mannheim, Urteil vom 21.9.2001 (7 O 146/99), MarkenR 2002,
60 - intel inside 237
26.OLG Köln, Urteil vom 2.11.2001 (6 U 18/01), MD 2002,48 - post-
modern 238
14
27.OLG Köln, Urteil vom 9.11.2001 (6 U 98/00), GRUR-RR 2002, 130
- Focus 238
28.Hanseatisches OLG Hamburg, Urteil vom 29.11.2001 (3 U 16/00),
GRUR-RR 2002, 190 - HDI 239
29.Hanseatisches OLG Hamburg, Urteil vom 4.7.2002 (3 U 27/01),
GRUR-RR 2002, 389 ff. - die tagesschau 240
30.OLG München, Urteil vom 20.9.2001 (29 U 5906/00), GRUR-RR
2002, 17 ff. - www.champagner.de 240
31.OLG Frankfurt a. M, Urteil vom 7.8.2003 (6 U 86/01, GRUR-RR
2003, 306 ff. - Champ 241
32.Hanseatisches OLG Hamburg, Urteil vom 18.9.2003 (3 U 275/01)
GRUR-RR 2003, 376 ff. - duplo 241
33.OLG München, Urteil vom 6.11.2003 (29 U 4011/03), GRUR-RR
2004, 17 ff. - ChamPearl 242
34.OLG Hamburg, Urteil vom 20.1.2005 (5 U 38/04), GRUR-RR 2005,
258 - Ahoj-Brause 242
35.Zusammenfassung zur Rechtsprechung der Instanzgerichte nach der
Markenrechtsreform 244
IV. Rechtsprechung des HABM 245
1. Beschwerdekammer des HABM, 4.3.2003 (R 220/2002) - bebe/
Monbebe 245
2. Beschwerdekammer des HABM, 8.2.2002 (R 472/2001) - BIBA/
BIBA 246
3. Beschwerdekammer des HABM, 14.12.2004(R 534/2004)-BOSS/
BOSS 246
4. Beschwerdekammer des HABM, 4.11.2002 (R 761 /2001) - TI
CANON/CANON 247
5. Beschwerdekammer des HABM, 26.3.2003 (R 165/2002) - CHI-
VAS/CHIVAS REGAL 247
6. Beschwerdekammer des HABM, 26.7.2001 (R 552/2000) -
COSMOPOLITAN COSMETICS/COSMOPOLITAN 248
7. Beschwerdekammer des HABM, 26.4.2004 (R 154/2003) -
DAVID / DAVIDOFF 248
8. Beschwerdekammer des HABM, 5.6.2000 (R 802/1999) - Duplo /
duplo 249
9. Beschwerdekammer des HABM, 16.10.2002 (R 175/2002)
FAZER/FAZER 249
10.Beschwerdekammer des HABM, 10.7.2002 (R 12/2002)-gardeur/
GARD 250
11 .Beschwerdekammer des HABM, 25.3.2003 (R 737/2000) - GOL-
DENPIZZA / GOLDEN TOAST 250
12.Beschwerdekammer des HABM, 25.4.2001 (R 283/1999) - HOL-
LYWOOD / HOLLYWOOD 250
15
13.Beschwerdekammer des HABM, 20.10.2003 (R 1004/2000) - Kin-
derCare / KINDER 251
14.Beschwerdekammer des HABM, 3.11.2003 (R 1147/2000) - TiMi
Kinderjoghurt/ KINDER 252
15.Beschwerdekammer des HABM, 12.3.2004 (R 308/2003) -
MANGO / MANGO 252
16.Beschwerdekammer des HABM, 10.12.2003 (R 131/2003) - SPA-
FINDERS / SPA 253
17.Beschwerdekammer des HABM, 7.10.2004 (R 264/2003-1) - TDK /
TDK 253
18.Beschwerdekammer des HABM, 3.11.2003 (R 193/2003-1) - TIC
TAC TOTAL / Tic Tac 254
19.Zusammenfassung und Kommentar zur Rechtsprechung der
Beschwerdekammern des HABM 254
V. Zusammenfassung der Rechtsprechung bis heute 256
Literaturverzeichnis 257
16
|
any_adam_object | 1 |
author | Dissmann, Richard |
author_facet | Dissmann, Richard |
author_role | aut |
author_sort | Dissmann, Richard |
author_variant | r d rd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035544459 |
classification_rvk | PE 735 |
ctrlnum | (OCoLC)643017989 (DE-599)DNB993924077 |
dewey-full | 346.4304880264 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4304880264 |
dewey-search | 346.4304880264 |
dewey-sort | 3346.4304880264 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01988nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035544459</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090728 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090529s2009 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N20,0819</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993924077</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832944032</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 59.00, sfr 99.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-4403-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832944032</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643017989</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993924077</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4304880264</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 735</subfield><subfield code="0">(DE-625)135547:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dissmann, Richard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Schutz der bekannten Marken</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung nach § 14 Abs. 2 Nr. 3 Markengesetz</subfield><subfield code="c">Richard Dissmann</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Der Schutz der bekannten Marken nach § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">259 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168904-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Höchstrichterliche Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160329-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Markenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168904-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Höchstrichterliche Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160329-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017600462&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017600462</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035544459 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:40:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832944032 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017600462 |
oclc_num | 643017989 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-523 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-523 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-188 |
physical | 259 S. zahlr. Ill. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
spelling | Dissmann, Richard Verfasser aut Der Schutz der bekannten Marken eine Untersuchung nach § 14 Abs. 2 Nr. 3 Markengesetz Richard Dissmann Der Schutz der bekannten Marken nach § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2009 259 S. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 Markenschutz (DE-588)4168904-5 gnd rswk-swf Höchstrichterliche Rechtsprechung (DE-588)4160329-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Markenschutz (DE-588)4168904-5 s Höchstrichterliche Rechtsprechung (DE-588)4160329-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017600462&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dissmann, Richard Der Schutz der bekannten Marken eine Untersuchung nach § 14 Abs. 2 Nr. 3 Markengesetz Markenschutz (DE-588)4168904-5 gnd Höchstrichterliche Rechtsprechung (DE-588)4160329-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4168904-5 (DE-588)4160329-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Schutz der bekannten Marken eine Untersuchung nach § 14 Abs. 2 Nr. 3 Markengesetz |
title_alt | Der Schutz der bekannten Marken nach § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG |
title_auth | Der Schutz der bekannten Marken eine Untersuchung nach § 14 Abs. 2 Nr. 3 Markengesetz |
title_exact_search | Der Schutz der bekannten Marken eine Untersuchung nach § 14 Abs. 2 Nr. 3 Markengesetz |
title_full | Der Schutz der bekannten Marken eine Untersuchung nach § 14 Abs. 2 Nr. 3 Markengesetz Richard Dissmann |
title_fullStr | Der Schutz der bekannten Marken eine Untersuchung nach § 14 Abs. 2 Nr. 3 Markengesetz Richard Dissmann |
title_full_unstemmed | Der Schutz der bekannten Marken eine Untersuchung nach § 14 Abs. 2 Nr. 3 Markengesetz Richard Dissmann |
title_short | Der Schutz der bekannten Marken |
title_sort | der schutz der bekannten marken eine untersuchung nach 14 abs 2 nr 3 markengesetz |
title_sub | eine Untersuchung nach § 14 Abs. 2 Nr. 3 Markengesetz |
topic | Markenschutz (DE-588)4168904-5 gnd Höchstrichterliche Rechtsprechung (DE-588)4160329-1 gnd |
topic_facet | Markenschutz Höchstrichterliche Rechtsprechung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017600462&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dissmannrichard derschutzderbekanntenmarkeneineuntersuchungnach14abs2nr3markengesetz AT dissmannrichard derschutzderbekanntenmarkennach14abs2nr3markeng |