Praxis des Deutschunterrichts: Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden ; mit Beiträgen zum Schriftsprachenerwerb [und] zur Unterrichtsplanung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Donauwörth
Auer
2009
|
Ausgabe: | 6., überarb. und erw. Aufl., überarb. Neuaufl. |
Schriftenreihe: | Auer Didaktik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 333 - 362 |
Beschreibung: | 363 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783403030966 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035543089 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090821 | ||
007 | t | ||
008 | 090529s2009 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783403030966 |c kart. : EUR 26.80 (DE) |9 978-3-403-03096-6 | ||
035 | |a (OCoLC)645456867 | ||
035 | |a (DE-599)DNB994156790 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-37 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-N32 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a GB 2910 |0 (DE-625)38100: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Praxis des Deutschunterrichts |b Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden ; mit Beiträgen zum Schriftsprachenerwerb [und] zur Unterrichtsplanung |c Ulf Abraham ... |
250 | |a 6., überarb. und erw. Aufl., überarb. Neuaufl. | ||
264 | 1 | |a Donauwörth |b Auer |c 2009 | |
300 | |a 363 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Auer Didaktik | |
500 | |a Literaturverz. S. 333 - 362 | ||
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Abraham, Ulf |d 1954- |e Sonstige |0 (DE-588)128716932 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017599116&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017599116 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139184203497472 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Leitlinien der 6. Auflage............................................... 9
Teil
I:
Systematischer Teil
Aufgabenfelder des Deutschunterrichts................................ 15
1. Miteinander sprechen...................................................... 16
2. Schreiben - Texte verfassen................................................. 26
3. Lesen und literarisches Lernen - Umgehen mit Texten ........................ 40
4. Auf Sprache aufmerksam werden - Sprachbetrachtung........................ 52
5. Rechtschreiben............................................................ 60
6. Schriftspracherwerb - Erste Erfahrungen mit der Schriftsprache ............... 70
7. Integrativer Deutschunterricht.............................................. 80
7.1 Projektunterricht - Projektorientierter Deutschunterricht..................... 82
7.2 Handlungs- und Produktionsorientierung.................................... 87
7.3 Außerschulische Lernräume................................................ 91
7.4 Spielen im Deutschunterricht............................................... 96
7.5 Medien im Deutschunterricht............................................... 102
7.6 Lernen mit Kindern fremder Muttersprache - Deutsch als Zweitsprache lehren . 111
Teil
II:
Alphabetischer Teil
Tätigkeiten und Handlungsweisen ......................................
1
15
Einträge ohne Seitenangaben verweisen entweder #uf andere Artikel im Lexikon, die
den entsprechenden Begriff im Titel enthalten, oder sie sind Schlüsselbegriffe für andere
relevante Tätigkeiten und Handlungsweisen (Verweis durch Pfeil
ι))
An Autorenlesungen teilnehmen................................................ 116
Analysieren von Texten........................................................ 117
Anwärm-/Warm(ing)-up-Übungen durchführen.................................. 119
Arbeitstechniken
i) Computergestütztes Schreiben und Revidieren
i) Informationen verarbeiten
i) Lesestrategien vermitteln
[) Lesetechnik üben
ζ>
Portfolios erstellen
ζ>
Précis
schreiben
[) Referat oder Vortrag halten/Informationen weitergeben
Argumentieren/Erörtern....................................................... 121
ί>
Fünfsatzübungen
Artikulationstraining
C> Sprechspiele erproben
Assoziatives Schreiben......................................................... 125
Ausstellungen und Museen besuchen............................................ 128
Begriffe vermitteln und gebrauchen............................................. 131
Berichten..................................................................... 133
Beschreiben .................................................................. 138
Beurteilen und Bewerten ...................................................... 143
ђ
Teil
1,
2. Schreiben - Texte verfassen
6 Inhalt
Büchermacher und Bücherhalter: sich über Verlage und Bibliotheken informieren ... 147
Clustering-
Verfahren einsetzen
t) Teil
1,
2. Schreiben - Texte verfassen
i) Anwärm-/Warm(ing)-up-Übungen durchführen
Computergestützter Umgang mit Literatur ...................................... 149
Computergestütztes Schreiben und Revidieren................................... 151
Definieren
ι)
Begriffe vermitteln und gebrauchen
Diktate schreiben ............................................................. 153
Diskutieren/Sachgespräche führen.............................................. 156
Dramatisches Gestalten........................................................ 160
[) Vorlesen/Vortragen
Erörtern
¡> Argumentieren/Erörtern
Erzählen, mündlich............................................................ 163
Erzählen, schriftlich ........................................................... 167
Fehler berichtigen............................................................. 170
Film
[> Mit Filmen umgehen
Fragen stellen/Interviewen.................................................. 173
Freies Schreiben ................................ 177
Fremdwörter
i> Mit Fremdwörtern umgehen
Fünfsatzübungen............................. 179
Funktionen der Sprache erkennen .............................................. 183
Gespräche führen
C> Teil
1,
1. Miteinander sprechen
ζ>
Diskutieren/Sachgespräche führen
ђ
Erzählen, mündlich
i> Literarische Gespräche führen
Grafiken und Schaubilder erstellen und verbalisieren............................. 185
Grundwortschatz
i> Mit dem Grundwortschatz arbeiten
Hören und Zuhören.................. 187
i> Mit Hörtexten umgehen
Im Internet die Schule/die Klasse vorstellen..................................... 190
Informationen verarbeiten........ ............... 192
Informationen weitergeben
0 Referat oder Vortrag halten
Inhalte wiedergeben................. 195
Inszenieren von Texten ............ ........................ 197
Interpretieren literarischer Texte.............. ............................. 199
Interviewen
Fragen stellen/Interviewen
Klischees. Schlagwörter und Routineformeln untersuchen 202
Kontrastive Verfahren in der Sprachbetrachtung anwenden................. .. 204
Kórpersprache
beobachten und erproben.......... ... 207
Kreatives Schreiben
ђ
Assoziatives Schreiben
Inhalt__________________________________________________________________7
í>
Freies Schreiben
і)
Schreibkonferenzen organisieren
ι)
Schreiben nach Texten
Lernspiele im Deutschunterricht................................................ 209
Lesen - Lesestrategien
ι)
Teil
1,
3. Lesen und literarisches Lernen - Umgehen mit Texten
0 Grafiken und Schaubilder erstellen und verbalisieren
[> Informationen verarbeiten
[> Verzögertes Lesen
ί>
Vorlesen/Vortragen
Lesen durch Schreiben......................................................... 213
Lesestrategien vermitteln ...................................................... 218
Lesetechnik üben ............................................................. 221
Literarische Gespräche führen.................................................. 224
Literarische Rollenspiele entwickeln............................................ 227
Medien
ί>
Teil
1,
7.5 Medien im Deutschunterricht
[> Computergestützter Umgang mit Literatur
Ç>
Computergestütztes Schreiben und Revidieren
0 Im Internet die Schuie/die Klasse vorstellen
ι)
Lernspiele im Deutschunterricht
ί>
Medienerfahrungen besprechen und beschreiben
ι)
Mit Hörtexten umgehen
ί>
Orte moderner Medien besuchen
0 Tests im Rechtschreibunterricht einsetzen
ι)
Wörterbücher benutzen
Medienerfahrungen besprechen und beschreiben................................. 229
Mit dem Grundwortschatz arbeiten ............................................. 231
Mit Filmen umgehen .......................................................... 233
Mit Fremdwörtern umgehen.................................................... 238
Mit Hörtexten umgehen ....................................................... 240
Mit Sprache spielen ........................................................... 242
Nacherzählen................................................................. 245
Namen entdecken und untersuchen............................................. 247
Orte moderner Medien besuchen............................................... 250
Phonetisches Schreiben........................................................ 252
Portfolios erstellen ............................................................ 256
Précis
schreiben............................................................... 260
Redewendungen und Sprichwörter untersuchen und anwenden.................... 261
Referat oder Vortrag halten Informationen weitergeben .......................... 264
Reportagen verfassen.......................................................... 267
Rezensionen schreiben ........................................................ 269
Rollenspiele
0 Teil
1.
7.4 Spielen im Deutschunterricht
ђ
Literarische Rollenspiele entwickeln
Sachgespräche führen
0· Diskutieren/Sachgespräche führen
Sachtexte verfassen
0 Berichten
Inhalt
ι)
Beschreiben
ζ>
Grafiken und Schaubilder erstellen und verbalisieren
ζ>
Informationen verarbeiten
Schreiben nach Texten......................................................... 272
Schreibkonferenzen organisieren ............................................... ¿ID
Schriftspracherwerb
i> Teil
1,
6. Schriftspracherwerb - Erste Erfahrungen mit der Schriftsprache
i) Lesen durch Schreiben
[) Phonetisches Schreiben
Spielen
ζ>
Teil
1,
7.4 Spielen im Deutschunterricht
ζ>
Dramatisches Gestalten
ζ>
Inszenieren von Texten
i> Sprechspiele erproben/Artikulationstraining
ί>
Mit Sprache spielen
Sprachbetrachtung
ι)
Teil
1,
4. Auf Sprache aufmerksam werden - Sprachbetrachtung
0> Funktionen der Sprache erkennen
[> Klischees, Schlagwörter und Routineformeln untersuchen
ι)
Kontrastive Verfahren in der Sprachbetrachtung anwenden
ι)
Sprachregeln entdecken und Sprachwissen erwerben
Sprachregeln entdecken und Sprachwissen erwerben ............................. 274
Sprechspiele erproben/Artikulationstraining..................................... 27
Standardisierte Texte verfassen (Bewerbung, Protokoll)........................... 279
Tests im Rechtschreibunterricht einsetzen ....................................... 283
Texte kürzen
i> Zusammenfassen von Texten
0>
Précis
schreiben
Textrevisionen
ι)
Überarbeiten eigener Texte/Textrevisionen durchführen
Überarbeiten eigener Texte/Textrevisionen durchführen .......................... 286
Umschreiben von Texten....................................................... 289
Vergleichen von Texten ........................................................ 290
Verzögertes Lesen.......·...................................................... 292
Vorlesen/Vortragen............................................................ 294
Wörterbücher benutzen........................................................ 297
Wortfamilien und Wortfelder zusammenstellen................................... 299
Zusammenfassen von Texten................................................... 304
Teil
III:
Wege in die Unterrichtsplanung............................... 307
Netzwerk des Lernens.................................................... 308
1. Planung einer Unterrichtseinheit „Lesen in multimedialen Kontexten .......... 309
2. Planung einer Unterrichtseinheit im Lembereich „Richtig schreiben ............ 324
Literaturverzeichnis............................................................ 333
Abkiirzungsverzeichnis ......................................................... 363
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)128716932 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035543089 |
classification_rvk | GB 2910 |
ctrlnum | (OCoLC)645456867 (DE-599)DNB994156790 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 6., überarb. und erw. Aufl., überarb. Neuaufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01593nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035543089</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090821 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090529s2009 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783403030966</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 26.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-403-03096-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645456867</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB994156790</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2910</subfield><subfield code="0">(DE-625)38100:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis des Deutschunterrichts</subfield><subfield code="b">Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden ; mit Beiträgen zum Schriftsprachenerwerb [und] zur Unterrichtsplanung</subfield><subfield code="c">Ulf Abraham ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarb. und erw. Aufl., überarb. Neuaufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Donauwörth</subfield><subfield code="b">Auer</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Auer Didaktik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 333 - 362</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abraham, Ulf</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)128716932</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017599116&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017599116</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035543089 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:40:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783403030966 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017599116 |
oclc_num | 645456867 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-37 DE-20 DE-12 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-N32 DE-703 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-37 DE-20 DE-12 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-N32 DE-703 DE-11 DE-188 |
physical | 363 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Auer |
record_format | marc |
series2 | Auer Didaktik |
spelling | Praxis des Deutschunterrichts Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden ; mit Beiträgen zum Schriftsprachenerwerb [und] zur Unterrichtsplanung Ulf Abraham ... 6., überarb. und erw. Aufl., überarb. Neuaufl. Donauwörth Auer 2009 363 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auer Didaktik Literaturverz. S. 333 - 362 Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s DE-604 Abraham, Ulf 1954- Sonstige (DE-588)128716932 oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017599116&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Praxis des Deutschunterrichts Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden ; mit Beiträgen zum Schriftsprachenerwerb [und] zur Unterrichtsplanung Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011975-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Praxis des Deutschunterrichts Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden ; mit Beiträgen zum Schriftsprachenerwerb [und] zur Unterrichtsplanung |
title_auth | Praxis des Deutschunterrichts Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden ; mit Beiträgen zum Schriftsprachenerwerb [und] zur Unterrichtsplanung |
title_exact_search | Praxis des Deutschunterrichts Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden ; mit Beiträgen zum Schriftsprachenerwerb [und] zur Unterrichtsplanung |
title_full | Praxis des Deutschunterrichts Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden ; mit Beiträgen zum Schriftsprachenerwerb [und] zur Unterrichtsplanung Ulf Abraham ... |
title_fullStr | Praxis des Deutschunterrichts Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden ; mit Beiträgen zum Schriftsprachenerwerb [und] zur Unterrichtsplanung Ulf Abraham ... |
title_full_unstemmed | Praxis des Deutschunterrichts Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden ; mit Beiträgen zum Schriftsprachenerwerb [und] zur Unterrichtsplanung Ulf Abraham ... |
title_short | Praxis des Deutschunterrichts |
title_sort | praxis des deutschunterrichts arbeitsfelder tatigkeiten methoden mit beitragen zum schriftsprachenerwerb und zur unterrichtsplanung |
title_sub | Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden ; mit Beiträgen zum Schriftsprachenerwerb [und] zur Unterrichtsplanung |
topic | Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
topic_facet | Deutschunterricht Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017599116&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT abrahamulf praxisdesdeutschunterrichtsarbeitsfeldertatigkeitenmethodenmitbeitragenzumschriftsprachenerwerbundzurunterrichtsplanung |