Gebetbuch der Haremsdame Düzdidil - BSB Cod.turc. 553:
دلائل الخيرات وشوارق الأنوار في ذكر الصلاة

Düzdidil, die dritte Haremsdame des Osmanenherrschers Abdülmecid I. (Regierungszeit 1839-1861), gab um 1844 ein Gebetbuch in Auftrag. Ein tragischer Umstand hatte sie dazu veranlasst: Zu dieser Zeit grassierte in Istanbul die Tuberkulose und auch die 19-jährige Düzdidil war unheilbar daran erkrankt....

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ǧazūlī, Muḥammad Ibn-Sulaimān al- 1404-1465 (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Hasan Râşid Hâfız (KalligrafIn), Hüseyin Buchmaler (IllustratorIn)
Format: Manuskript Buch
Sprache:Turkish
Ottoman Turkish
Arabic
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.turc. 553
Volltext
Zusammenfassung:Düzdidil, die dritte Haremsdame des Osmanenherrschers Abdülmecid I. (Regierungszeit 1839-1861), gab um 1844 ein Gebetbuch in Auftrag. Ein tragischer Umstand hatte sie dazu veranlasst: Zu dieser Zeit grassierte in Istanbul die Tuberkulose und auch die 19-jährige Düzdidil war unheilbar daran erkrankt. Ihrem Rang entsprechend fiel die buchkünstlerische Ausstattung des Gebetbuches sehr luxuriös aus. Auf mehr als 400 Seiten sind 33 Koransuren, 80 Bitt- und Lobpreisgebete und 61 Miniaturen enthalten. Die Kalligraphie im Naskhi-Duktus stammt von Hâfiz Hasan Râsid; die üppige, ganz im Rokokostil gehaltene Illumination des Textes und die Illustrationen am Schluss der Handschrift von einem Maler namens Hüseyin. Diese zeigen die wichtigsten islamischen Heiligtümer Mekka und Medina (218verso/219recto) sowie Prophetenreliquien aus dem Topkapi-Palast (z.B. Gebetsteppich, Gebetskette, Zahnstocher, Standarten). Doch auch andere volkstümliche Sujets wie z.B. Zulfikâr, das Schwert 'Alīs, ein Fußabdruck des Propheten und das Siegel Salomons sind in einer höchst qualitätvollen und ansprechenden Malerei dargestellt. // Autor: Bayerische Staatsbibliothek, Orient- und Asienabteilung // Datum: 2019
Englische Version: This luxuriously decorated prayer book was commissioned around 1844 for Düzdidil, the third lady in the harem of the Ottoman sultan, Abdülmecid I (reigned, 1839-61). The occasion for the commission was tragic: the 19-year-old woman had fallen victim to the epidemic of tuberculosis then raging in Istanbul. As was fitting for her position, the prayer book is lavishly ornated. It contains 33 surahs of the Qur'an, 80 prayers of request and praise, and 61 miniatures. The rococo style of the manuscript corresponds to contemporary Ottoman taste. An artist named Hüseyin created the emotive illustrations in the appendix, which feature views of the holy places in Mecca and Medina as well as the relics of the Prophet kept in the Topkapi Palace (i.e., his prayer rug, rosary, toothpick, and standards). In addition, many other objects of popular Islamic belief are depicted, including Ali's sword called Zulfiqar, the Prophet's footprint, and Solomon's seal. // Autor: Bayerische Staatsbibliothek, Oriental and Asia Department // Datum: 2019
Beschreibung:Ausstattung: Foliierung fehlerhaft: Blatt 49 fehlt.
Schrift: Nasḫī-Duktus von Hâfiz Hasan Râsid
Inhalt: Düzdidil, die dritte Haremsdame des Osmanenherrschers Abdülmecid I. (Regierungszeit 1839-1861), gab um 1844 ein Gebetbuch in Auftrag. Ein tragischer Umstand hatte sie dazu veranlasst: Zu dieser Zeit grassierte in Istanbul die Tuberkulose und auch die 19-jährige Düzdidil war unheilbar daran erkrankt. Ihrem Rang entsprechend fiel die buchkünstlerische Ausstattung des Gebetbuches sehr luxuriös aus. Auf mehr als 400 Seiten sind 33 Koransuren, 80 Bitt- und Lobpreisgebete und 61 Miniaturen enthalten. Die üppige, ganz im Rokokostil gehaltene Illumination des Textes und die Illustrationen am Schluss der Handschrift stammen von einem Maler namens Hüseyin. Diese zeigen die wichtigsten islamischen Heiligtümer Mekka und Medina (218verso/219recto) sowie Prophetenreliquien aus dem Topkapi-Palast (z.B. Gebetsteppich, Gebetskette, Zahnstocher, Standarten). Doch auch andere volkstümliche Sujets wie z.B. Zulfikâr, das Schwert 'Alīs, ein Fußabdruck des Propheten und das Siegel Salomons sind in einer höchst qualitätvollen und ansprechenden Malerei dargestellt.
Kurzaufnahme einer Handschrift
Beschreibung:221 Blätter Illustrationen 25 x 16,5 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen