Voice over IP - die Technik: Grundlagen, Protokolle, Anwendungen, Migration, Sicherheit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
2010
|
Ausgabe: | 4., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literatur- und Webquellen-Verz. S. 497 - 504 |
Beschreibung: | XVII, 524 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783446417724 3446417729 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035540615 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110705 | ||
007 | t | ||
008 | 090528s2010 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N22,0026 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 994105894 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783446417724 |c PB. : ca. EUR 39.90, ca. EUR 41.10 (AT) |9 978-3-446-41772-4 | ||
020 | |a 3446417729 |9 3-446-41772-9 | ||
024 | 3 | |a 9783446417724 | |
028 | 5 | 2 | |a 553/41772 |
035 | |a (OCoLC)502396203 | ||
035 | |a (DE-599)DNB994105894 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-20 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-523 |a DE-12 |a DE-210 |a DE-863 |a DE-634 |a DE-91G |a DE-473 |a DE-859 |a DE-83 |a DE-29T |a DE-11 |a DE-573 |a DE-188 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 004.695 |2 22/ger | |
084 | |a ST 206 |0 (DE-625)143614: |2 rvk | ||
084 | |a ST 273 |0 (DE-625)143640: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 6120 |0 (DE-625)157507: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 623f |2 stub | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 252f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Badach, Anatol |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)118121081 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Voice over IP - die Technik |b Grundlagen, Protokolle, Anwendungen, Migration, Sicherheit |c Anatol Badach |
250 | |a 4., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 2010 | |
300 | |a XVII, 524 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literatur- und Webquellen-Verz. S. 497 - 504 | ||
650 | 0 | 7 | |a Internettelefonie |0 (DE-588)4770362-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Internettelefonie |0 (DE-588)4770362-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3298158&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017596674&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017596674 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1340 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1340/ST 273 B132(4)st |
DE-BY-FWS_katkey | 362533 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101113918 |
_version_ | 1824555558413271040 |
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
1 VOM EINFACHEN TELEFON BIS ZU NEXT GENERATION NETWORKS 1 1.1 VOM
TELEFON BIS ZUM INTELLIGENTEN NETZ 2
1.1.1 ERFINDUNG DES TELEFONS 2
1.1.2 VOM ANALOGEN TELEFONNETZ ZUM ISDN 4
1.1.3 VOM ISDN ZUM INTELLIGENTEN NETZ 6
1.2 ANSAETZE FUER VOIP 8
1.2.1 ALLGEMEINES UEBER INTERNET-TELEFONIE 9
1.2.2 ERWEITERUNG VON ISDN MIT EINEM IP-NETZ 11
1.2.3 IP-NETZ ALS BACKBONE FIIR PSTMSDN 13
1.2.4 KLEINES IP-NETZWERK ALS IP-TK-ANLAGE 15
1.3 EVOLUTION DER MOBILFUNKNETZE 19
1.3.1 AUFBAU DER MOBILFUNKNETZE NACH GSM 20
1.3.2 AUFBAU VON GPRS 22
1.3.3 KONZEPT VON UMTS 23
VEREINFACHTE ARCHITEKTUR VON UMTS 24
UMTS-AUSBAU UND IMS 25
1.4 VOIP UND KONVERGENZ DER NETZE 26
1.4.1 VON SINGLESERVICE-NETZEN ZUM MULTISERVICE-NETZ 26
1.4.2 INTEGRATION VON INTERNET MIT INTELLIGENT NETWORK 29
PINT 29
SPIRITS 31
1.4.3 GATEWAY-PLATTFORMEN UND MIGRATION ZU NGNS 32
1.4.4 KONZEPT VON PARLAY/OSA 35
1.4.5 KONZEPT VON JAIN 39
1.5 IMS ALS KERN VON NEXT GENERATION NETWORKS 41
1.5.1 ALLGEMEINES KONZEPT VON IMS 42
1.5.2 MOBILITAET VON BENUTZEM IN NGNS 43
1.5.3 REGISTRIERUNG DER LOKATION EINES BENUTZERS 45
1.5.4 VOIP-SESSION ZWISCHEN BENUTZERN 47
1.6 VOIP-AKTIVITAETEN BEI STANDARDISIERUNGSGREMIEN, ORGANISATIONEN UND
FOREN. 48 1.6.1 IETF UND INTERNET-STANDARDS 48
ORGANISATION DER IETF 48
WORKING GROUPS MIT VOIP-RELEVANTEN THEMEN 49
1.6.2 ITU-T UND TELEKOMMUNIKATIONSSTANDARDS 51
ORGANISATION DES ITU-T 51
VOIP-BETREFFENDE SGS BEIM ITU-T 52
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/994105894
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
VI INHALT
1.6.3 ETSI UND VOIP 53
1.6.4 ORGANISATIONEN UND FOREN MIT VOIP-AKTIVITAETEN 54
1.7 SCHLUSSBEMERKUNGEN 55
2 SIGNALISIERUNG IN TELEFONNETZEN UND ISDN 57
2.1 SIGNALISIERUNG IN TELEFONNETZEN 58
2.2 ISDN-KONZEPT 60
2.2.1 ISDN-SCHNITTSTELLEN 61
2.2.2 PROTOKOLLBEREICHE IM ISDN 62
2.3 D-KANAL-PROTOKOLL 63
2.3.1 SCHICHT 3 DES D-KANAL-PROTOKOLLS 64
2.3.2 AUF- UND ABBAU EINER ISDN-VERBINDUNG 66
2.4 SIGNALISIERUNGSSYSTEM NR. 7 68
2.4.1 FUNKTIONSTEILE VON SS7 70
2.4.2 FUNKTIONELLE STRUKTUR VON SS7 71
2.4.3 SS7-VERLAUF BEIM AUF- UND ABBAU EINER ISDN-VERBINDUNG 73
2.5 SCHLUSSBEMERKUNGEN 75
3 *****- UND VOIP-PROTOKOLLE 77
3.1 PROTOKOLLFAMILIE TCP/IP 78
3.2 PRINZIP DER KOMMUNIKATION IM INTERNET 80
3.2.1 BILDUNG VON IP-PAKETEN 81
3.2.2 PRINZIP DER KOMMUNIKATION IM INTERNET 82
3.2.3 INTERPRETATION VON IP-ADRESSEN 83
3.2.4 ZWEISTUFIGE ADRESSIERUNG 84
3.3 INTERNET-PROTOKOLL IP 85
3.4 TRANSPORTPROTOKOLLE IN IP-NETZEN 86
3.4.1 VERBINDUNGSLOSES TRANSPORTPROTOKOLL UDP 87
NACHTEIL DER UDP-FEHLERKONTROLLE BEI VOIP 88
UDP-LITE 89
3.4.2 VERBINDUNGSORIENTIERTES TRANSPORTPROTOKOLL TCP 90
TCP-NUTZUNG 91
AUFBAU UND ABBAU EINER TCP-VERBINDUNG 93
3.5 EINSATZ VON DNS 95
3.5.1 AUFBAU DES DNS-NAMENSRAUMS. 96
3.5.2 RESOURCE RECORDS 97
3.5.3 BEISPIEL FUER EINE NAMENSAUFLOESUNG 98
3.5.4 ERMITTLUNG DES SIP-PROXY IN EINER ANDEREN DOMAIN 99
3.6 PROTOKOLLE FUER VOIP - EINE UEBERSICHT 102
IMAGE 3
INHALT VII
3.7 BEDEUTUNG DES PROTOKOLLS SCTP 105
3.7.1 SCTP VERSUS UDP UND TCP 105
3.7.2 SCTP-ASSOZIATIONEN 106
3.8 ENUM - KONZEPT UND EINSATZ 108
3.8.1 BILDUNG VON ENUM-DOMAINNAMEN UND NAPTR-RRS 110 3.8.2 BEISPIELE FUER
DEN ENUM-EINSATZ 112
3.9 SCHLUSSBEMERKUNGEN 114
4 VOIP UND QOS IN IP-NETZEN 115
4.1 QOS-ANFORDERUNGEN BEI VOIP 116
4.1.1 EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE VOIP-QUALITAET 116
4.1.2 ENDE-ZU-ENDE-VERZOEGERUNG 117
4.1.3 UEBERMITTLUNGSZEIT UEBER EIN IP-NETZ 121
4.1.4 JITTER-AUSGLEICHPUFFER UND PAKETVERLUSTE 123
4.2 VERFAHREN ZUR GARANTIE VON QOS-ANFORDERUNGEN 124
4.3 PRIORISIERUNG VON MAC-FRAMES 125
4.4 DIFFERENTIATED SERVICES 126
4.4.1 DIFFERENZIERUNG DER IP-PAKETE 127
4.4.2 DIFFSERV-DOMAENE UND -REGION 128
4.5 QUEUE-MANAGEMENT 130
4.5.1 PRIORITY QUEUEING 133
4.5.2 CUSTOM QUEUEING 134
4.5.3 FAIR QUEUEING 137
4.5.4 WEIGHTED FAIR QUEUEING 139
4.5.5 CLASS-BASED WEIGHTED FAIR QUEUEING 140
4.6 EINSATZ VON RSVP 142
4.7 SCHLUSSBEMERKUNGEN 145
5 SPRACHCODIERUNG UND ECHTZEITKOMMUNIKATION MIT RTP/RTCP . 147
5.1 SPRACHCODIERUNG BEI VOIP 148
.1 ABTASTWERT-ORIENTIERTE SPRACHCODIERUNG 150
.2 PRINZIPIEN DER QUANTISIERUNG 153
.3 NICHTLINEARE QUANTISIERUNG BEI PCM 154
.4 NACHBILDUNG DER SPRACHERZEUGUNG 157
.5 SEGMENT-ORIENTIERTE SPRACHCODIERANG 159
.6 VOIP-RELEVANTE SPRACHCODIERUNGSVERFAHREN 161
.7 SPRACHQUALITAET NACH MOS-SKALA 163
5.2 PROTOKOLLE FUER SPRACHUEBERRNITTLUNG 164
5.2.1 BEDEUTUNG EINER SESSION 165
5.2.2 RTP/RTCP UND TRANSPORTPROTOKOLLE DER IP-NETZE 168
IMAGE 4
VIII INHALT
5.3 KONZEPT UND FUNKTIONEN VON RTP 171
5.3.1 AUFBAU VON RTP-PAKETEN 172
5.3.2 STATISCHE UND DYNAMISCHE PAYLOAD-TYPEN 174
5.3.3 ZEITSTEMPEL - BERECHNUNG UND NUTZUNG 176
BERECHNUNG VON ZEITSTEMPEL FUER RTP-PAKETE 177
NUTZUNG VON ZEITSTEMPEL IN RTP-PAKETEN 178
5.4 TRANSLATOR UND MIXER 180
5.4.1 TRANSLATOR-EINSATZ 180
5.4.2 MIXER-EINSATZ 181
5.5 PROTOKOLL RTCP 182
5.5.1 FUNKTION VON RTCP 183
5.5.2 TYPEN DER RTCP-PAKETE 184
5.5.3 STRUKTUR DER RTCP-PAKETE 184
5.5.4 SENDER-REPORT (SR) 185
ANGABEN IM SR-HEADER 187
SENDER-INFORMATIONEN 187
ANGABEN IN REPORT BLOCKS 188
5.5.5 RECEIVER REPORT (RR) 188
5.5.6 EINSATZ VON RTCP XR UND VOIP-METRIKEN 189
5.6 ABSCHAETZUNG VON QOS-PARAMETERN 191
5.6.1 GARANTIE DER ISOCHRONITAET 192
5.6.2 ABSCHAETZUNG VON JITTER 193
5.6.3 ABSCHAETZUNG DES ROUND-TRIP TIME 194
5.6.4 AUSSAGE UEBER DIE HAEUFUNG VON PAKETVERLUSTEN 196
5.6.5 *-MODELL VON DER ITU-T 197
5.7 SECURE REAL-TIME TRANSPORT PROTOCOL (SRTP) 198
5.7.1 SICHERHEITSFUNKTIONEN VON SRTP 199
5.7.2 KEY-MANAGEMENT-PROTOKOLL UND SRTP 200
5.7.3 GESICHERTE KOMMUNIKATION NACH SRTP 202
5.7.4 PRINZIP DER INTEGRITAETSPRUEFUNG UND AUTHENTIFIZIERUNG 204 5.7.5
SRTP- UND SRTCP-PAKETE 205
5.7.6 SESSION KEYS BEI SRTP 206
5.7.7 VORBEREITUNG EINES RTP-PAKETS ZUM SENDEN 208
5.7.8 BEARBEITUNG EINES EMPFANGENEN RTP-PAKETS 210
5.7.9 SCHRITTE BEI DER BEARBEITUNG EINES RTP-PAKETS 211
5.8 KOMPRESSION DES RTP/UDP/IP-HEADERS 212
5.8.1 BEDEUTUNG VON CRTP UND ROHC 213
5.8.2 KONZEPT DER KOMPRESSION DES RTP/UDP/IP-HEADERS 214 5.8.3
KOMPRESSION UND DEKOMPRESSION NACH CRTP 216
5.8.4 BESONDERHEITEN VON ROHC 220
5.9 SCHLUSSBEMERKUNGEN * 221
IMAGE 5
INHALT IX
6 VOIP NACH DEM STANDARD H.323 223
6.1 SYSTEMKOMPONENTEN NACH H.323 224
6.1.1 H.323-DOMAINS 225
6.1.2 PROTOKOLLFAMILIE ***** UND H.323 226
6.1.3 SPRACH- UND VIDEOCODIERUNG IN H.323-SYSTEMEN 228 6.1.4 ARTEN VON
KANAELEN BEI DER MULTIMEDIA-KOMMUNIKATION 229 6.2 SIGNALISIERANG NACH
H.323 230
6.2.1 SCHRITTE VOR DER AUDIO/VIDEO-UEBERMITTLUNG 231
6.2.2 SCHRITTE NACH DER AUDIO/VIDEO-UEBERMITTLUNG 232
6.2.3 FAST CONNECT PROCEDURE 233
6.3 REALISIERUNG VON RAS-FUNKTIONEN 236
6.3.1 GATEKEEPER-ENTDECKUNG 237
6.3.2 REGISTRIERUNG UND DEREGISTRIERUNG BEIM GATEKEEPER 238 6.3.3
ZULASSUNG VON VERBINDUNGEN 239
6.3.4 ABFRAGE DER IP-ADRESSE EINES ENDPUNKTES 241
6.4 SIGNALISIERUNG DER ANRUFE NACH H.225.0 242
6.4.1 STRUKTUR VON ANRUF-SIG-NACHRICHTEN BEIM H.225.0 243 6.4.2
ANRAFSIGNALISIERUNG OHNE GATEKEEPER 243
6.4.3 DIREKTE ANRAFSIGNALISIERUNG BEIM GATEKEEPER-EINSATZ 245 6.4.4 UEBER
GATEKEEPER GEROUTETE ANRAFSIGNALISIERUNG 246
6.4.5 VOIP IM VERBUND MIT ISDN 248
6.5 EINSATZ DES PROTOKOLLS H.245 249
6.5.1 BESCHREIBUNG VON TERMINAL-FAEHIGKEITEN 250
6.5.2 AUSTAUSCH VON TERMINAL-FAEHIGKEITEN 252
6.5.3 MASTER/SLAVE-FESTLEGUNG 252
6.5.4 AUFBAU LOGISCHER KANAELE 253
6.5.5 ABBAU LOGISCHER KANAELE 254
6.5.6 AENDERUNG VON EIGENSCHAFTEN EINER VERBINDUNG 255
6.5.7 BEISPIEL FUER EINEN VERLAUF DES PROTOKOLLS H.245 256
6.6 SUPPLEMENTARY SERVICES NACH H.450.X 257
6.6.1 H.450.1 ALS BASIS FUER SUPPLEMENTARY SERVICES 259
6.6.2 BEISPIELE FUER SUPPLEMENTARY SERVICES 260
6.7 ROAMING BEI VOIP NACH H.323 262
6.7.1 ARTEN VON ROAMING 262
6.7.2 REGISTRIERUNG EINES GAST-TEILNEHMERS 264
6.7.3 ANKOMMENDER ANRUF ZU EINEM GAST-TEILNEHMER 267
6.7.4 ABGEHENDER ANRUF AUS EINER FREMD-DOMAIN 269
6.7.5 DEREGISTRIERUNG EINES GAST-TEILNEHMERS 270
6.8 SCHLUSSBEMERKUNGEN 270
IMAGE 6
INHALT
7 VOIP MIT SIP 273
7.1 VERSCHIEDENE ASPEKTE DES SIP-EINSATZES 274
7.1.1 SIP UND VERSCHIEDENE TRANSPORTPROTOKOLLE 274
7.1.2 WICHTIGE SIP-BESONDERHEITEN 276
7.1.3 STRUKTUR VON SIP-ADRESSEN 278
7.1.4 FUNKTION EINES SIP-PROXY 280
7.1.5 TRAPEZOID-MODELL VON SIP 282
7.1.6 SIP-VERLAUF IM TRAPEZOID-MODELL 284
7.1.7 UNTERSTUETZUNG VON BENUTZERMOBILITAET 285
7.1.8 ERWEITERTER SIP-PROXY ALS B2BUA 287
7.1.9 TYPISCHER SIP-VERLAUF 288
ANGABEN IN SIP- NACHRICHTEN 290
SIP-VERLAUF INNERHALB EINER DOMAIN 293
SIP-VERLAUF OHNE PROXY 293
7.2 BEISPIELE FUER DEN EINSATZ VON SIP 294
7.2.1 TYPISCHER EINSATZ VON SIP-PROXY-SERVERN 295
7.2.2 UMLEITUNG EINER SESSION MIT REDIRECT-SERVER 296
7.2.3 WEITERLEITUNG EINER SESSION MIT PROXY-SERVERN 298
7.2.4 ANRUFVERZWEIGUNG MIT SIP 299
7.2.5 EINSATZ EINES VOICE-MAIL-SERVERS 301
7.3 SIP-NACHRICHTEN- IHRE BEDEUTUNG UND STRUKTUR 303
7.3.1 REQUEST-TYPEN 303
7.3.2 RESPONSE-KLASSEN 306
7.3.3 AUFBAU VON SIP-NACHRICHTEN 307
STRUKTUR VON SIP-REQUESTS 307
STRUKTUR VON SIP-RESPONSES 309
WICHTIGE HEADER-FELDER 310
7.4 BESCHREIBUNG VON SESSIONS MIT SDP 313
7.4.1 TYPISCHER EINSATZ VON SDP 314
7.4.2 BESTANDTEILE DER BESCHREIBUNG EINER SESSION 316
7.4.3 BESCHREIBUNG AUF DEM SESSION-LEVEL 320
7.4.4 ZEITSPEZIFISCHE ANGABEN 322
7.4.5 BESCHREIBUNG VON MEDIEN 323
7.5 BETRIEBSARTEN BEI SIP 327
7.5.1 PROXY-MODE UND REDIRECT-MODE 327
7.5.2 EINSATZ VON PROXY- UND REDIRECT-SERVER 328
7.6 REGISTRIERUNG DER LOKATION VON BENUTZERN 330
7.7 SESSIONBEZOGENE LEISTUNGSMERKMALE MIT SIP 332
7.7.1 KLASSEN DER LEISTUNGSMERKMALE MIT SIP 332
7.7.2 CALLHOLD/RETRIEVE-ANHALTEN/WIEDERAUFNAHME 336
IMAGE 7
INHALT XI
7.7.3 CONSULTATION HOLD - ANHALTEN MIT RUECKFRAGE 337
7.7.4 CALL PARK - PARKEN EINER SESSION 338
7.7.5 CALL PICKUP - UEBERNAHME EINER SESSION 341
7.7.6 CALL FORWARDING - WEITERLEITUNG EINER SESSION 342
7.7.7 UNATTENDED CALL TRANSFER 343
7.7.8 ATTENDED CALL TRANSFER 344
7.7.9 SIP-VERLAUF BEI RUECKRUF. 346
7.8 RESPONSE- UND REQUEST-ROUTING 348
7.9 KONVERGENZ DER IP-NETZE UND ISDN 350
7.9.1 SIP UND DAS D-KANAL-PROTOKOLL 351
7.9.2 SIP UND SIGNALISIERUNGSSYSTEM NR. 7 352
7.10 KOEXISTENZ VON SIP UND H.323 353
7.11 SCHLUSSBEMERKUNGEN 355
8 VOIP-GATEWAYS: KONZEPTE UND PROTOKOLLE 357
8.1 VOIP UND KLASSISCHE SYSTEME FUER SPRACHKOMMUNIKATION 358
8.2 KONZEPT VON MGCP 360
8.2.1 GRUNDBEGRIFFE BEI MGCP 360
8.2.2 MGCP-COMMANDS 362
8.2.3 MGCP-RESPONSES 363
8.2.4 AUF- UND ABBAU EINER VOIP-SESSION NACH MGCP 364
8.3 PROTOKOLL MEGACO 368
8.3.1 KONZEPT VON MEGACO 369
8.3.2 MEGACO-COMMANDS 371
8.3.3 AUF- UND ABBAU EINER VOIP-SESSION NACH MEGACO 372
8.3.4 MEGACO UND INTEGRATION VON VOIP MIT ISDN 374
8.4 SCHLUSSBEMERKUNGEN 376
9 IP-TELEFONIE-ROUTING UND VOIP-PEERING 377
9.1 TYPISCHE PROBLEME BEI VOIP 378
9.1.1 ROUTING ANKOMMENDER ANRUFE AUS DEM ISDN/PSTN 379 9.1.2 ROUTING
ABGEHENDER ANRUFE 381
9.2 KONZEPT UND EINSATZ VON TRIP 382
9.2.1 BEDEUTUNG VON TRIP 383
9.2.2 TRIP ALS BRUDER VON BGP 384
9.3 VERNETZUNG VON VOIP-ZONEN MIT H.323 385
9.3.1 ROUTING ABGEHENDER ANRUFE ZWISCHEN H.323-ZONEN 385 9.3.2 ROUTING
DER ANRUFE AUS DEM ISDN ZU EINER H.323-ZONE 387
9.4 VERNETZUNG VON VOIP-ZONEN MIT SIP 388
IMAGE 8
XII INHALT
9.4.1 ROUTING DER ANRUFE ZWISCHEN VOIP-ZONEN MIT SIP 388
9.4.2 ROUTING DER ISDN-ANRUFE ZU VOIP-ZONEN MIT SIP 389
9.5 PEERING BEI VOIP MIT SIP 390
9.5.1 ZIELE UND ARTEN VON PEERING 390
9.5.2 PRINZIP VON BASIC PEERING 392
9.5.3 INTEGRATED PEERING VERSUS DECOMPOSED PEERING 393
9.5.4 FEDERATION-BASED PEERING 394
9.6 SCHLUSSBEMERKUNGEN 396
10 MIGRATION ZUM VOIP-EINSATZ 397
10.1 VERSCHIEDENE ASPEKTE DER MIGRATION ZU VOIP 398
10.1.1 SANFTE MIGRATION ZU VOIP 398
10.1.2 HARTE MIGRATION ZU VOIP 398
10.1.3 TYPISCHE FAELLE BEI DER MIGRATION ZU VOIP 399
10.1.4 ARCHITEKTURMODELLE DER VOIP-SYSTEME 400
10.2 HYBRIDE VOIP-SYSTEMARCHITEKTUREN 402
10.2.1 HYBRIDE VOIP-SYSTEMARCHITEKTUR AM EINZELSTANDORT 402 10.2.2 ARTEN
DER VERNETZUNG VON TK-ANLAGEN 403
VERNETZUNG VON TK-ANLAGEN MIT ZENTRALER ANRUFSTEUERUNG 403 VERNETZUNG
VON TK-ANLAGEN MIT VERTEILTER ANRUFSTEUERUNG 404 10.2.3
STANDORTUEBERGREIFENDE HYBRIDE VOIP-SYSTEMARCHITEKTUREN 404
VOIP-SYSTEMARCHITEKTUREN MIT ZENTRALER ANRUFSTEUERUNG 404
VOIP-SYSTEMARCHITEKTUREN MIT VERTEILTER ANRUFSTEUERUNG 405 10.3 REINE
VOIP-SYSTEMARCHITEKTUREN 406
10.3.1 REINE VOIP-SYSTEMARCHITEKTUR AM EINZELSTANDORT 408 10.3.2
VERKABELUNG FUER DIE UNTERSTUETZUNG VON VOIP 410
GETRENNTE SPRACH- UND DATENVERKABELUNG 410
GEMEINSAME SPRACH- UND DATENVERKABELUNG 411
10.3.3 STANDORTUEBERGREIFENDE REINE VOIP-SYSTEMARCHITEKTUREN 412
VOIP-SYSTEMARCHITEKTUR MIT ZENTRALER ANRUFSTEUERUNG 412
VOIP-SYSTEMARCHITEKTUR MIT VERTEILTER ANRUFSTEUERUNG 415
10.4 AUSWAHL EINER VOIP-SYSTEMLOESUNG 416
10.5 HAUPTSCHRITTE BEI DER MIGRATION ZU VOIP 417
10.5.1 IST-ANALYSE BEI DER MIGRATION ZU VOIP 419
ORGANISATORISCHE ASPEKTE DER IST-ANALYSE 420
TECHNISCHE ASPEKTE DER IST-ANALYSE 421
10.5.2 ANFORDERUNGEN AN VOIP-SYSTEM 423
ORGANISATORISCHE ANFORDERUNGEN 423
TECHNISCHE ANFORDERUNGEN 424
10.5.3 KOMPONENTEN DES VOIP-SYSTEMKONZEPTES 425
IMAGE 9
INHALT XIII
10.6 VOIP MIT SIP IN NETZWERKEN MIT NAT 426
10.6.1 PRINZIPIEN VON NAT 427
10.6.2 PROBLEME MIT SIP BEIM NAT-EINSATZ 429
10.6.3 SYMMETRIE RESPONSE - HILFE BEI DER SIGNALISIERUNG 432 10.6.4
SYMMETRIE RTP/RTCP - HILFE BEIM MEDIENTRANSPORT 433 10.6.5 EINSATZ VON
STUN 434
10.6.6 NUTZUNG VON TURN 437
10.6.7 ICE ALS LOESUNG DES NAT-PROBLEMS 439
10.7 SCHLUSSBEMERKUNGEN 443
11 VOIP-SICHERHEIT 445
11.1 PROBLEME DER VOIP-SICHERHEIT 446
11.1.1 PRIMAERE ZIELE DER VOIP-SICHERHEIT 446
11.1.2 VERSCHIEDENE ASPEKTE DER VOIP-SICHERHEIT 448
11.1.3 SICHERHEITSPROBLEMBEREICHE IM NETZWERK 449
11.1.4 PHASEN DES VOIP-SICHERHEITSPROZESSES 451
11.1.5 VORGEHENSWEISE BEI DER PLANUNG DER VOIP-SICHERHEIT 452 11.2
BEDROHUNGSTYPEN UND ANGRIFFSARTEN BEI VOIP 454
11.2.1 TYPISCHE ANGRIFFE IN NETZWERKEN 454
11.2.2 TYPISCHE ANGRIFFE BEI VOIP 456
ANGRIFFE AUF DEM ANWENDUNGSNIVEAU 456
ANGRIFFE AUF DEM NIVEAU DER TRANSPORTSCHICHT 458
ANGRIFFE AUF IP-NIVEAU 458
ANGRIFFE AUF M AC-NI VEAU 459
BEISPIELE FUER EINIGE ANGRIFFE BEI VOIP 459
KLASSEN DER ANGRIFFE AUF VOIP-SYSTEME 461
11.2.3 LAUSCHANGRIFFE BEI VOIP UND GEGENMASSNAHMEN 462
11.2.4 ABFANGEN UND MODIFIKATION VON VOIP-ANRUFEN 463
11.2.5 BEEINTRAECHTIGEN DES VOIP-DIENSTES 466
11.2.6 MISSBRAUCH DES VOIP-DIENSTES 466
11.3 SICHERHEIT BEI VOIP MIT SIP 468
11.3.1 GEFAEHRDUNGEN IN VOIP-SYSTEMEN MIT SIP 468
REGISTRATION HIJACKING 470
SESSION HIJACKING - ENTFUEHRUNG EINER SESSION 472
IMITATION EINES SIP-PROXY-SERVERS 473
11.3.2 SIP DIGEST AUTHENTICATION - EINSATZ UND KONZEPT 474
PRINZIP DER AUTHENTIFIZIERUNG NACH SIP-DIGEST 474
AUTHENTIFIZIERUNG BEI REGISTRIERUNG 476
BENUTZER-AUTHENTIFIZIERUNG VON EINEM PROXY 477
11.3.3 EINSATZ VON S/MIME BEI SIP 478
ASYMMETRISCHE KRYPTOSYSTEME ALS GRUNDLAGE VON S/MINE 478
IMAGE 10
XIV INHALT
IDEE DES S/MIME-EINSATZES BEI SIP 479
GARANTIE DER VERTRAULICHKEIT BEI SIP MIT S/MIME 480
SIGNIERUNG VON SIP-NACHRICHTEN 481
11.4 ERMITTLUNG DES SCHUTZBEDARFS BEI VOIP 482
11.4.1 BESCHREIBUNG DER SICHERHEITSSCHWACHSTELLE 483
11.4.2 VORGEHENSWEISE BEI DER ANALYSE VON BEDROHUNGEN 484 11.4.3 AUSSAGE
UEBER DEN SCHUTZBEDARF 487
11.4.4 RISIKOANALYSE 487
11.4.5 ERFASSUNG DES SCHUTZBEDARFS 489
11.5 FESTLEGUNG VON SICHERHEITSANFORDERUNGEN 490
11.5.1 DARSTELLUNG DER SICHERHEITSSCHWACHSTELLE 490
11.5.2 KATALOG VON SICHERHEITSANFORDERUNGEN 490
11.6 MASSNAHMEN ZUR ERHOEHUNG DER VOIP-SICHERHEIT 491
11.6.1 SPEZIFIKATION VON SICHERHEITSMASSNAHMEN 491
11.6.2 TYPISCHE SICHERHEITSSCHWACHSTELLEN 493
11.7 SCHLUSSBEMERKUNGEN 495
LITERATUR, STANDARDS, WEBQUELLEN 497
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 505
INDEX 511 |
any_adam_object | 1 |
author | Badach, Anatol 1947- |
author_GND | (DE-588)118121081 |
author_facet | Badach, Anatol 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Badach, Anatol 1947- |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035540615 |
classification_rvk | ST 206 ST 273 ZN 6120 |
classification_tum | ELT 623f DAT 252f |
ctrlnum | (OCoLC)502396203 (DE-599)DNB994105894 |
dewey-full | 004.695 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004.695 |
dewey-search | 004.695 |
dewey-sort | 14.695 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 4., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035540615</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110705</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090528s2010 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N22,0026</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">994105894</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446417724</subfield><subfield code="c">PB. : ca. EUR 39.90, ca. EUR 41.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-446-41772-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446417729</subfield><subfield code="9">3-446-41772-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783446417724</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">553/41772</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)502396203</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB994105894</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004.695</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 206</subfield><subfield code="0">(DE-625)143614:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 273</subfield><subfield code="0">(DE-625)143640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6120</subfield><subfield code="0">(DE-625)157507:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 623f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 252f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Badach, Anatol</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118121081</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Voice over IP - die Technik</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Protokolle, Anwendungen, Migration, Sicherheit</subfield><subfield code="c">Anatol Badach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 524 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literatur- und Webquellen-Verz. S. 497 - 504</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internettelefonie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4770362-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internettelefonie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4770362-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3298158&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017596674&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017596674</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035540615 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:09:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446417724 3446417729 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017596674 |
oclc_num | 502396203 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-M347 DE-92 DE-523 DE-12 DE-210 DE-863 DE-BY-FWS DE-634 DE-91G DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-83 DE-29T DE-11 DE-573 DE-188 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-20 DE-M347 DE-92 DE-523 DE-12 DE-210 DE-863 DE-BY-FWS DE-634 DE-91G DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-83 DE-29T DE-11 DE-573 DE-188 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | XVII, 524 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spellingShingle | Badach, Anatol 1947- Voice over IP - die Technik Grundlagen, Protokolle, Anwendungen, Migration, Sicherheit Internettelefonie (DE-588)4770362-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4770362-3 |
title | Voice over IP - die Technik Grundlagen, Protokolle, Anwendungen, Migration, Sicherheit |
title_auth | Voice over IP - die Technik Grundlagen, Protokolle, Anwendungen, Migration, Sicherheit |
title_exact_search | Voice over IP - die Technik Grundlagen, Protokolle, Anwendungen, Migration, Sicherheit |
title_full | Voice over IP - die Technik Grundlagen, Protokolle, Anwendungen, Migration, Sicherheit Anatol Badach |
title_fullStr | Voice over IP - die Technik Grundlagen, Protokolle, Anwendungen, Migration, Sicherheit Anatol Badach |
title_full_unstemmed | Voice over IP - die Technik Grundlagen, Protokolle, Anwendungen, Migration, Sicherheit Anatol Badach |
title_short | Voice over IP - die Technik |
title_sort | voice over ip die technik grundlagen protokolle anwendungen migration sicherheit |
title_sub | Grundlagen, Protokolle, Anwendungen, Migration, Sicherheit |
topic | Internettelefonie (DE-588)4770362-3 gnd |
topic_facet | Internettelefonie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3298158&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017596674&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT badachanatol voiceoveripdietechnikgrundlagenprotokolleanwendungenmigrationsicherheit |
Beschreibung
THWS Würzburg Teilbibliothek SHL, Raum I.2.11
Signatur: |
1340 ST 273 B132(4)st |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Verfügbar Bestellen |