Die deutsche Unternehmensmitbestimmung in internationalen europäischen Konzernen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2009
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft
4765 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 239 S. |
ISBN: | 9783631578674 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035526284 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090929 | ||
007 | t | ||
008 | 090526s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N22,1160 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 99410202X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631578674 |c PB. : EUR 42.50 |9 978-3-631-57867-4 | ||
024 | 3 | |a 9783631578674 | |
035 | |a (OCoLC)489607199 | ||
035 | |a (DE-599)DNB99410202X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-523 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 344.430188 |2 22/ger | |
084 | |a PF 656 |0 (DE-625)135718: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Werner, Marc |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die deutsche Unternehmensmitbestimmung in internationalen europäischen Konzernen |c Marc Werner |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2009 | |
300 | |a 239 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft |v 4765 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmungsrecht |0 (DE-588)4114608-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mitbestimmungsrecht |0 (DE-588)4114608-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft |v 4765 |w (DE-604)BV000000068 |9 4765 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017582424&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017582424 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139157178548224 |
---|---|
adam_text | Titel: Die deutsche Unternehmensmitbestimmung in internationalen europäischen Konzernen
Autor: Werner, Marc
Jahr: 2009
Inhalt
Erster Abschnitt: Problemstellung sowie Aufgabe und Ziel der Arbeit____ 17
A. Allgemeines____________________________________________ 17
B. Zentrale Fragestellungen___________________________________ 19
Zweiter Abschnitt: System der untemehmensbezogenen Mitbestimmung in
Deutschland_______________________________________________ 23
A. Allgemeines____________________________________________ 23
B. Die Mitbestimmungsgesetze________________________________ 24
I. Drittelbeteiligungsgesetz________________________________ 24
II. Mitbestimmungsgesetz 1976_____________________________ 25
III. Montan-Mitbestimmungsgesetz und Montan-Mitbestimmungser-
gänzungsgesetz_______________________________________ 26
Dritter Abschnitt: Erfassung internationaler europäischer Konzerne durch
die deutsche Unternehmensmitbestimmung________________________ 29
A. Begriff des Konzerns und des Unternehmens in der Unternehmensmit-
bestimmung ____________________________________________ 29
I. Begriff des Konzerns___________________________________ 29
II. Begriff des Unternehmens_______________________________ 30
1. Herrschende Unternehmen____________________________ 30
2. Abhängige Unternehmen______________________________ 31
III. Beherrschungsmittel___________________________________ 32
IV. Zusammenfassung unter einheitlicher Leitung________________ 32
1. Vertragskonzern____________________________________ 34
2. Faktischer Konzern__________________________________ 34
V. Tatsächliche Ausübung der Leitungsmacht__________________ 36
1. Herrschende Meinung________________________________ 36
2. Einschränkende Auslegung____________________________ 36
3. Stellungnahme_____________________________________ 37
VI. Bedeutung der Konzernierung für die Unternehmensmitbestim-
mung_______________._______________________________ 37
1. Voraussetzung der Anwendbarkeit der Mitbestimmungsgesetze _ 38
2. Größe des Aufsichtsrats______________________________ 38
3. Wahlrecht der im Konzern beschäftigten Arbeitnehmer_______ 39
4. Spezialregelungen im Montanmitbestimmungsgesetz_________ 40
B. Auslandssachverhalte im deutschen Konzernrecht________________ 40
I. Teilkonzernspitze_____________________________________ 41
1. Konzern im Konzern_________________________________ 41
a) Aktienrechtliches Schrifttum________________________ 42
b) Rechtsprechung der ordentlichen Gerichte______________ 42
c) Arbeitsrechtliche Rechtsprechung_____________________ 44
d) Mitbestimmungsrechtliches Schrifttum_________________ 46
aa) Anerkennung eines Konzerns im Konzern___________ 46
bb) Einschränkende Anerkennung durch Geßler__________ 47
cc) Ablehnung eines Konzerns im Konzern_____________ 48
e) Eigene Stellungnahme_____________________________ 48
2. Teilkonzernspitze gemäß § 5 Abs. 3 MitbestG______________ 52
a) Ziel und Konzeption der Vorschrift___________________ 52
b) Bedeutung für internationale Konzerne________________ 53
c) Voraussetzungen des § 5 Abs. 3 MitbestG______________ 53
aa) Leitung durch nicht mitbestimmungspflichtige Konzern-
spitze _______________________________________ 53
bb) Beherrschung des Konzerns über mitbestimmungspflich-
tiges Unternehmen_____________________________ 54
(1) OLG Stuttgart 30.03.1995___________________ 55
(2) OLG Düsseldorf, 30.10.2006_________________ 56
(3) OLG Celle 22.03.1993, LG Stuttgart 11.05.1993 _ 57
(4) Schrifttum_______________________________ 58
(5) Eigene Stellungnahme______________________ 62
(6) Verhältnis zum Konzern im Konzern___________ 66
d) Sonderfall: Beherrschungsvertrag zu Gunsten ausländischer
Konzernspitze___________________________________ 67
(aa) Unwirksamkeit des Beherrschungsvertrages______ 67
(bb) Einschränkende Literaturmeinung_____________ 68
(cc) Zulässigkeit grenzüberschreitende Beherrschungs-
verträge _________________________________ 68
(dd) Eigene Stellungnahme______________________ 69
e) Zusammenfassung der Ergebnisse zur Teilkonzernspitze___ 70
II. Deutsche Obergesellschaft mit Arbeitnehmern im Ausland_______ 71
1. Arbeitnehmer ausländischer Tochter- und Enkelgesellschaften _ 71
2. Arbeitnehmer ausländischer Betriebsstätten________________ 75
a) Teil des Schrifttums: Zurechnung zu deutscher Gesellschaft _ 76
b) Herrschende Meinung: Keine Zurechnung______________ 77
c) Stellungnahme___________________________________ 78
10
4. Deutsche Enkelgesellschaften ausländischer Unternehmen_____ 80
5. Unselbstständiger Betrieb ausländischer Tochtergesellschaft___ 80
Vierter Abschnitt: Die Vermeidung der Unternehmensmitbestimmung in
grenzüberschreitenden Unternehmensverbänden____________________ 83
A. Anknüpfungspunkt der deutschen Unternehmensmitbestimmung_____ 83
I. Rechtsträger_________________________________________ 83
II. Leitungsstrukturen____________________________________ 83
III. Beschäftigte Arbeitnehmer______________________________ 84
B. Vermeidungsmöglichkeiten der deutschen Unternehmensmitbestim-
mung _________________________________________________ 84
I. Ausländische Konzernspitze_____________________________ 85
1. Nicht mitbestimmungsfähige Konzernobergesellschaft_______ 85
2. Beherrschung durch ausländische Konzerspitze_____________ 86
a) Mehrheitsbeteiligung______________________________ 86
b) Abschluss von Beherrschungsverträgen________________ 87
3. Bewertung dieser Gestaltungsmöglichkeit_________________ 88
II. Ausländische Kapitalgesellschaft mit Sitz in Deutschland_______ 89
1. Grundsätzliche Fragestellung__________________________ 89
2. Entwicklung der gesellschaftsrechtlichen Rechtsprechung_____ 89
a) Nationale Rechtsprechung, daily-mail-Entscheidung______ 89
b) Centros-Entscheidung_____________________________ 90
c) Überseering B.V. und Inspire Art____________________ 91
3. Gesellschaftsrechtliches Schrifttum______________________ 93
4. Zusammenfassung gesellschaftsrechtlicher Meinungsstand____ 95
5. Rechtsfolgen filr die Anwendung des Mitbestimmungsgesetzes _ 95
a) Keine Anwendbarkeit des Mitbestimmungsgesetzes_______ 96
b) Anwendung des Mitbestimmungsgesetzes auf ausländische
Kapitalgesellschaften______________________________ 99
c) Pflicht zur Umgründung___________________________ 102
d) Stellungnahme___________________________________ 103
III. Deutsche Kapitalgesellschaften mit Sitz im Ausland___________ 108
1. Gesellschaftsrechtliche Folgen der Sitzverlegung___________ 108
2. Geltung des Mitbestimmungsgesetzes____________________ 109
IV. Kapitalgesellschaften Co. KG mit ausländischer Komplementä-
rin_________________________________________________ 110
1. § 4 Abs. 1 MitbestG, § 5 Abs. 1 MitbestG als Zurechnungsnor-
men_____________________________________________ HO
a) Anwendbarkeit des § 5 Abs. 1 MitbestG neben § 4 MitbestG 111
aa) Meinungsstand____----------------------------------------- 111
11
bb) Stellungnahme
g
b) Komplementär als herrschendes Konzernunternehmen_____ 112
aa) Meinungsstand_____________________________ 112
(1) Rechtsprechung___________________________ 112
(2) Schrifttum_______________________________ 113
bb) Stellungnahme________________________________ 114
2. Ausländische Kapitalgesellschaft als Komplementär_________ 117
a) Gesellschaftsrechtliche Zulässigkeit___________________ 117
aa) Außerhalb der europäischen Gemeinschaft___________ 117
bb) Innerhalb der europäischen Gemeinschaft___________ 118
b) Geltung des Mitbestimmungsgesetzes__________________ 118
3. Hinzutreten eines ausländischen Komplementärs____________ 120
a) Firmenrechtliche Bedeutung_________________________ 120
b) Ausschluss des deutschen Komplementärs von der Ge-
schäftsführung ___________________________________ 122
c) Stellungnahme___________________________________ 122
4. Zurechnung der Arbeitnehmer zur Kommanditistin__________ 125
a) OLG Stuttgart vom 30.03.1995______________________ 125
b) Schrifttum______________________________________ 126
c) Stellungnahme___________________________________ 126
5. Die grenzüberschreitende Einheits-Kapitalgesellschaft Co.
KG______________________________________________ 127
a) Begriff der Einheits-Kapitalgesellschaften Co. KG______ 127
b) Zurechnung von Arbeitnehmern______________________ 128
6. Zwischenergebnis___________________________________ 128
V. Verschmelzung auf ausländische Konzerngesellschaften________ 129
1. Einzelrechtsübertragung______________________________ 130
a) Einzelrechtsübertragung innerhalb der Europäischen Ge-
meinschaft______________________________________ 130
aa) Mitbestimmungsbeibehaltungsgesetz von 1994_______ 131
bb) Rechtsfolgen_________________________________ 132
cc) Ausnahmen__________________________________ 136
b) Einzelrechtsübertragung auf Unternehmen außerhalb der EU 136
2. Gesamtrechtsnachfolge_______________________________ 136
a) Grenzüberschreitende Umwandlungen außerhalb der Euro-
päischen Union___________________________________ 137
b) Umwandlungsvorgänge mit Gesellschaften in EU-Mitglied-
staaten,_________________________________________ 137
aa) Bisheriger Meinungsstand im Gesellschaftsrecht______ 138
bb) Sevic-Urteil des EuGH vom 13.12.2005____________ 139
12
cc) Folgen fiir die deutsche Unternehmensmitbestimmung _ 140
(1) Richtlinie 2005/56/EG_______________________ 140
(2) Umsetzung der Richtlinie RL 2005/56/EG in natio-
nales Recht_______________________________ 142
(3) Fusion vor Inkrafttreten einer nationalen Regelung. 144
Fünfter Abschnitt: Möglichkeiten der Mitbestimmungsvermeidung im SE-
Konzern____________________________________________________ 147
A. Gründung der SE__________________________________________ 147
I. Gründungsvarianten_____________________________________ 147
II. Dualistische oder monistische Unternehmensverfassung_________ 148
B. Unternehmensmitbestimmung in der SE________________________ 150
I. Entstehungsgeschichte___________________________________ 150
1. Unternehmensmitbestimmung in der Europäischen Union_____ 150
2. Erster Verordnungsentwurf vom 30.06.1970________________ 151
3. Zweiter geänderter Vorschlag vom 25.08.1989______________ 151
4. Dritter geänderter Vorschlag vom 16.05.1991_______________ 152
5. Davignon-Bericht_____________________________________ 152
6. Regierungskonferenz von Nizza im Dezember 2000__________ 152
II. Mitbestimmung nach dem SEBG___________________________ 152
1. Verhandlungslösung___________________________________ 153
2. Gesetzlicher Auffangtatbestand/Mitbestimmung kraft Gesetz___ 155
3. Sonderproblem: Wechsel vom dualistischen in ein monistisches
System_____________________________________________ 156
a) Meinungsstand im Schrifttum_________________________ 156
b) Eigene Stellungnahme______________________________ 160
C. SE als mitbestimmungsfreie Gesellschaftsform___________________ 163
I. Keine zwingende gesetzliche Mitbestimmung in der SE_________ 163
II. Gründung mitbestimmungsfreier SE________________________ 164
1. Verschmelzung von Gesellschaften_______________________ 164
2. Mitbestimmungsfreie Vorrats-Tochtergesellschaften_________ 165
a) Bildung eines besonderen Verhandlungsgremiums________ 166
aa) Verhandlungsgremium als Eintragungsvoraussetzung__ 166
bb) Ideologische Reduktion_________________________ 167
cc) Eigene Stellungnahme___________________________ 168
b) Gefahr des Rechtsmissbrauchs________________________ 170
3. Sekundärgründung von SE______________________________ 171
4. Identitätswahrende Umwandlung_________________________ 172
III. Veränderung der Parameter nach mitbestimmungsfreier Gründung 172
1. Kontinuierliches Anwachsen der Belegschaft_______________ 173
13
a) Schrifttum______________________________________ 173
b) Eigene Stellungnahme._____________________________ 174
2. Erwerb von Betrieben und Betriebsteilen__________________ 175
a) Erwerb nicht mitbestimmter Einheiten_________________ 176
b) Erwerb mitbestimmter Einheiten______________________ 176
c) Eigene Stellungnahme_____________________________ 177
Sechster Abschnitt: Reformbedarf in der deutschen Unternehmensmitbe-
stimmung _________________________________________________ 181
A. Gefahr des Leerlaufens durch internationale Konzerne____________ 181
B. Vorliegende aktuelle Reformvorschläge_______________________ 182
I. Kommission Mitbestimmung der Bertelsmann-Stiftung und der
Hans-Böckler-Stiftung__________________________________ 183
II. BDA/BDI-Kommission Mitbestimmung_____________________ 184
III. Berliner Netzwerk Corporate Governance___________________ 189
IV. Raiser/DJT-Gutachten__________________________________ 190
V. Biedenkopf-Kommission________________________________ 194
VI. Sonstige Einzelvorschläge_______________________________ 198
C. Untemehmensmitbestimmung im europäischen Ausland___________ 200
I. Mitbestimmung im Aufsichtsrat___________________________ 200
II. Mitbestimmung im Verwaltungsrat_________________________ 201
III. Mitbestimmung durch Kooptation_________________________ 202
IV. Keine Unternehmensmitbestimmung_______________________ 203
V. Ergebnis_______________________________________________ 204
D. Vorzugswürdiges Modell für Deutschland: Verhandlungsmodell mit
Auffanglösung___________________________________________ 205
I. Erwägungsgründe______________________________________ 205
II. Verhandlungsmodell___________________________________ 205
1. Unterschiedliche Struktur von Konzernen_________________ 206
2. Möglichkeit der Erfassung von Arbeitnehmern in ausländischen
Konzerngesellschaften________________________________ 207
3. Anlehnung an europäische Vereinbarungslösungen__________ 209
4. Anpassung an Unternehmen mit monistischer Leitungsstruktur _ 210
HI. Gesetzliche Auffangregelung_____________________________ 212
1. Drittelbeteiligung als Auffangregelung____________________ 212
2. Bestimmung der mitbestimmten Konzerngesellschaft_________ 216
3. Konsultationsrat bei monistischer Leitungsstruktur___________ 217
4. Zusammenfassung der Eckdaten des Mitbestimmungsmodells _ 218
14
Siebter Abschnitt: Ergebnisse_________________________________ 221
Achter Abschnitt: Schluss____________________________________ 227
Literaturverzeichnis_________________________________________ 229
15
|
any_adam_object | 1 |
author | Werner, Marc |
author_facet | Werner, Marc |
author_role | aut |
author_sort | Werner, Marc |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035526284 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PF 656 |
ctrlnum | (OCoLC)489607199 (DE-599)DNB99410202X |
dewey-full | 344.430188 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.430188 |
dewey-search | 344.430188 |
dewey-sort | 3344.430188 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02044nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035526284</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090929 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090526s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N22,1160</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99410202X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631578674</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 42.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-57867-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631578674</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)489607199</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99410202X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430188</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 656</subfield><subfield code="0">(DE-625)135718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Werner, Marc</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die deutsche Unternehmensmitbestimmung in internationalen europäischen Konzernen</subfield><subfield code="c">Marc Werner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">239 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4765</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4765</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4765</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017582424&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017582424</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035526284 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:39:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631578674 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017582424 |
oclc_num | 489607199 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-703 DE-523 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-703 DE-523 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-188 DE-Ef29 |
physical | 239 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft |
series2 | Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft |
spelling | Werner, Marc Verfasser aut Die deutsche Unternehmensmitbestimmung in internationalen europäischen Konzernen Marc Werner Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2009 239 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft 4765 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 s DE-604 Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft 4765 (DE-604)BV000000068 4765 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017582424&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Werner, Marc Die deutsche Unternehmensmitbestimmung in internationalen europäischen Konzernen Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4075092-9 (DE-588)4114608-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die deutsche Unternehmensmitbestimmung in internationalen europäischen Konzernen |
title_auth | Die deutsche Unternehmensmitbestimmung in internationalen europäischen Konzernen |
title_exact_search | Die deutsche Unternehmensmitbestimmung in internationalen europäischen Konzernen |
title_full | Die deutsche Unternehmensmitbestimmung in internationalen europäischen Konzernen Marc Werner |
title_fullStr | Die deutsche Unternehmensmitbestimmung in internationalen europäischen Konzernen Marc Werner |
title_full_unstemmed | Die deutsche Unternehmensmitbestimmung in internationalen europäischen Konzernen Marc Werner |
title_short | Die deutsche Unternehmensmitbestimmung in internationalen europäischen Konzernen |
title_sort | die deutsche unternehmensmitbestimmung in internationalen europaischen konzernen |
topic | Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd |
topic_facet | Multinationales Unternehmen Mitbestimmungsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017582424&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT wernermarc diedeutscheunternehmensmitbestimmungininternationaleneuropaischenkonzernen |