Strafprozessuale Schutzrechte und parlamentarische Aufklärung in Untersuchungsausschüssen mit strafrechtlich relevantem Verfahrensgegenstand:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2009
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Strafrecht
205 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 446 S. |
ISBN: | 9783428130269 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035504217 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100624 | ||
007 | t | ||
008 | 090525s2009 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N20,1021 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 993898246 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428130269 |c kart. : EUR 86.00, sfr 141.00 (freier Pr.) |9 978-3-428-13026-9 | ||
024 | 3 | |a 9783428130269 | |
035 | |a (OCoLC)434502198 | ||
035 | |a (DE-599)DNB993898246 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK9408.6 | |
082 | 0 | |a 345.43056 |2 22/ger | |
084 | |a PL 392 |0 (DE-625)136996: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lucke, Diana |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafprozessuale Schutzrechte und parlamentarische Aufklärung in Untersuchungsausschüssen mit strafrechtlich relevantem Verfahrensgegenstand |c von Diana Lucke |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2009 | |
300 | |a 446 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Strafrecht |v 205 | |
502 | |a Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2008/09 | ||
650 | 4 | |a Admissible evidence |z Germany | |
650 | 4 | |a Criminal procedure |z Germany | |
650 | 4 | |a Governmental investigations |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Aussagefreiheit |0 (DE-588)4193611-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beweisaufnahme |0 (DE-588)4145171-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafsache |0 (DE-588)4183487-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Untersuchungsausschuss |0 (DE-588)4135981-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Untersuchungsausschuss |0 (DE-588)4135981-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafsache |0 (DE-588)4183487-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beweisaufnahme |0 (DE-588)4145171-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Aussagefreiheit |0 (DE-588)4193611-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Strafrecht |v 205 |w (DE-604)BV008408271 |9 205 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017560389&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017560389 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139124464025600 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einführung.............................................................. 25
Α.
Bedeutung des Untersuchungsthemas................................. 28
I.
„CDU-Parteispenden-Untersuchungsausschuss des Bundestages..... 28
II.
„Schreiber-Untersuchungsausschuss des bayerischen Landtages..... 30
III.
„Flugaffären-Untersuchungsausschuss in Nordrhein-Westfalen....... 31
IV.
„FlowTex-Untersuchungsausschuss des Landtages Baden-Württem¬
berg ............................................................ 32
V.
Berliner Untersuchungsausschuss zur „Spenden- und Bankenaffäre .. 34
VI.
Berliner „Tempodrom-Untersuchungsausschuss .................... 35
VII.
Bremer Untersuchungsausschuss „Bau & Immobilien .............. 36
VIII. Bayerischer Untersuchungsausschuss zur „Hohlmeier-Affäre ........ 37
IX.
Saarländischer „Bähr-Untersuchungsausschuss ..................... 38
B. Gang der Untersuchung.............................................. 39
/. Kapitel
Grundlagen, Umfang und Grenzen
des parlamentarischen Beweiserhebungsrechts 43
A. Rechtsgrundlagen für die Beweiserhebung durch den
PUA
............ 43
I.
Regelungen auf Bundesebene..................................... 43
1. Das bundesrechtliche PUAG................................... 43
2. Unveränderte Fortgeltung des Art. 44 GG und deren Konsequenzen 44
II.
Regelungen auf Landesebene..................................... 45
B. Terminologische Grundlagen......................................... 48
I.
„Beweiserhebung ............................................... 48
1. Einbeziehung der Beweissicherung und -beschaffung außerhalb
der öffentlichen Verhandlung................................... 49
2. Abgrenzung von Beweiserhebung und Beweisverwertung......... 51
a) Allgemeiner Sprachgebrauch................................ 51
b)
Teleologische
Erwägungen................................. 55
c) Systematik der StPO und sonstiger gesetzlich geregelter
Beweisverwertungsverbote.................................. 57
3. Zwischenergebnis............................................. 59
II.
„Sinngemäße Anwendung der Vorschriften über den Strafprozess
in Art 44 Abs. 2 S. 1 GG........................................ 60
8 Inhaltsverzeichnis
1. Meinungsstand................................................ 60
2. Verfahrensvergleich als Ausgangspunkt der Begriffsauslegung..... 61
a) Gemeinsamkeiten des Straf- und des parlamentarischen Unter¬
suchungsverfahrens ......................................... 62
b) Unterschiede zwischen Strafverfahren und PUV............... 65
aa) Unterschiedliche Zweckrichtung......................... 65
bb) Keine Sanktionsverhängung durch den
PUA
.............. 66
(1) Öffentlichkeitswirkung als Sanktion.................. 66
(2) Abschlussbericht als Sanktion....................... 68
cc) Keine Ausübung von Rechtsprechung durch den
PUA
..... 69
(1) Rechtsstellung der Untersuchungsausschussmitglieder . 70
(a) Richterliche Unabhängigkeit..................... 70
(b) Neutralität der Ausschussmitglieder?............. 71
(2) Urteilsfindung durch einen
PUA?
.................... 72
(3) Zwischenergebnis.................................. 74
dd) Bedeutung der Öffentlichkeit im PUV und im Straf¬
verfahren .............................................. 74
(1) Strafverfahrensrechtlicher Öffentlichkeitsgrundsatz .... 74
(2) Funktion der Öffentlichkeit des parlamentarischen
Untersuchungsverfahrens............................ 76
(3) Zwischenergebnis.................................. 77
ее)
Inquisitorische Ausgestaltung des parlamentarischen
Untersuchungsverfahrens................................ 78
3. Konsequenzen für die „sinngemäße Anwendung ................ 79
III.
Sinn und Zweck des parlamentarischen Untersuchungsverfahrens..... 80
1.
PUA
als
Kontrollinstrument
des Parlaments...................... 80
2.
PUA
als Informationsbeschaffungsmittel des Parlaments.......... 82
3.
PUA
als Mittel der Parlamentsminderheit........................ 85
4. Zwischenergebnis............................................. 86
С
Grenzen des parlamentarischen Beweiserhebungsrechts................ 86
I.
Rechtsnatur des parlamentarischen Untersuchungsausschusses........ 87
II.
Korollartheorie................................................... 89
1. Enge Korollartheorie.......................................... 89
2. Weite Korollartheorie.......................................... 93
a) Kompetenzbegrenzung des Untersuchungsausschusses durch
das Gewaltenteil ungsprinzip................................. 94
b) Kompetenzbegrenzung des Untersuchungsausschusses durch
das Bundesstaatsprinzip..................................... 95
c) Kompetenzbegrenzung des Untersuchungsausschusses durch
das Rechtsstaatsprinzip..................................... 96
aa) Grundrechte und Verhältnismäßigkeitsgrandsatz........... 97
bb) Bestimmtheitsgrundsatz................................. 100
cc) Zwischenergebnis...................................... 102
Inhaltsverzeichnis 9
III.
Kompetenzbegrenzung durch das „öffentliche Interesse ............. 102
1. Erforderlichkeit eines öffentlichen Interesses an der Unter¬
suchung...................................................... 103
2. Begriff des „öffentlichen Interesses ............................ 105
a) Faktische Betrachtung...................................... 105
b) Normative Betrachtung..................................... 107
aa) Staatsgerichtete Enqueten.............................. 107
bb) Privatgerichtete Enqueten.............................. 108
c) Zwischenergebnis.......................................... 112
3. Vorliegen eines Anfangsverdachts als öffentliches Interesse....... 112
a) Meinungsstand............................................ 113
b) Stellungnahme............................................. 116
aa) Wortlaut des Art. 44 GG............................... 116
bb)
Teleologische
Erwägungen............................. 117
cc) Historische Erwägungen................................ 121
dd) § 44c AbgG als gesetzliche Regelung des konkreten
Anfangsverdachts...................................... 124
ее)
Zwischenergebnis...................................... 125
2. Kapitel
Das Nebeneinander von Strafverfahren und PUV
und die Freiheit des beiderseitigen Informationentransfers 126
A. Gefahren bei einem Zusammentreffen beider Verfahren............... 126
B. Generelle Aussetzungspflicht des parlamentarischen Untersuchungs¬
verfahrens oder des Strafverfahrens zur Abwehr der drohenden
Gefahren?........................................................... 127
I.
Gesetzliche Regelung zur Aussetzung des parlamentarischen Unter¬
suchungsverfahrens .............................................. 128
II.
Vergleich mit der Aussetzungspflicht im Disziplinarverfahren........ 129
III.
Pflicht zur Aussetzung des parlamentarischen Untersuchungs¬
verfahrens aus dem Rechtsstaatsprinzip?........................... 130
1. Verletzung des Gewaltenteilungsprinzips?....................... 131
2. Verstoß gegen Art. 97 Abs. 1 GG?............................. 132
a) Fähigkeit des Richters zur unbeeinflussten Entscheidung...... 133
b) Unzulässigkeit öffentlicher Stellungnahmen durch den
PUA
vor Abschluss seiner Beweisaufnahme....................... 134
c) Erhöhte Anforderungen an die Berichterstattung.............. 135
d) Zwischenergebnis.......................................... 136
3. Pflicht zur Aussetzung wegen gegenseitiger Behinderungen bei
der Ermittlungstätigkeit durch den
PUA
und die Strafverfolgungs¬
behörden? ... ..... ............................................ 136
a) Beeinträchtigung von Beweismitteln......................... 137
10 Inhaltsverzeichnis
b)
Einflussnahme der Exekutive auf die strafrechtlichen Ermitt¬
lungen .................................................... 138
c) Zeitliche Verzögerangen durch den Austausch von Akten...... 140
d) Zwischenergebnis.......................................... 140
4. Grandsatz des Nebeneinanders beider Verfahren.................. 140
a) Grandsatz der Gleichrangigkeit.............................. 141
b) Optimale Zweckerreichung beider Verfahren.................. 142
5. Zwischenergebnis............................................. 143
C. Freier Informationsaustausch zwischen Strafverfahren und PUV....... 143
I.
Rechtsgrundlagen für das Auskunfts-, Akteneinsichts- und Akten-
vorlagerecht des Untersuchungsausschusses......................... 144
II.
Bedeutung der Amts- und Rechtshilferegelungen für den freien
Informationsaustausch............................................ 145
III.
Verbot des freien Informationsaustausches zum Schutz der Grund¬
rechte ........................................................... 146
1. Eingriff in das Recht auf informationeile Selbstbestimmung....... 146
2. Rechtfertigung des Eingriffs in Art. 2 Abs. 1, 1 Abs. 1 GG....... 148
a) Gesetzesvorbehalt.......................................... 148
aa) Zweckbindung der im PUV und im Strafverfahren erhobe¬
nen Daten............................................. 149
bb) Zweckgemeinschaft von PUV und Strafverfahren aufgrund
eines weiten Verständnisses der Zweckbindung?.......... 150
cc) Spezielle Befugnisnorm für die Datenweitergabe an die
Strafverfolgungsbehörden............................... 152
(1) Art. 35 GG........................................ 152
(2) §474StPO........................................ 152
(3) §§ 161 Abs. 1, 95 StPO............................ 153
(a) Behördeneigenschaft des Untersuchungs¬
ausschusses .................................... 153
(b) §§ 161 Abs. 1, 95 StPO als spezialgesetzliche
Amtshilferegelung.............................. 154
(c) Wirksamkeit der §§ 161, 95 StPO............... 156
dd) Spezielle Befugnisnorm für die Datenweitergabe an den
PUA
.................................................. 157
(1) Art. 44 Abs. 3 GG / § 18 Abs. 4 PUAG............. 157
(2) §§ 161 Abs. 1 S. 1, 95 Abs. 1, 474 Abs. 1 StPO...... 157
(a) Anwendbarkeit der Regelungen im PUV......... 158
(b) Wirksamkeit der §§ 95, 161 Abs. 1 bzw. § 474
Abs. 1 StPO................................... 160
b) Zwischenergebnis.......................................... 162
D. Ergebnis............................................................. 162
Inhaltsverzeichnis 11
3. Kapitel
Beeinträchtigung strafprozessualer Schutzrechte infolge
des Nebeneinanders der Verfahren 164
A. Gesetzeslage und Streitstand zur Rechtsstellung des Betroffenen
im PUV.............................................................. 164
I.
Gesetzliche Regelungen.......................................... 165
II.
Streitstand in Rechtsprechung und Literatur........................ 166
1. Beschuldigtenstatus des Betroffenen............................ 166
2. Differenzierte Betrachtungsweise............................... 167
3. Zeugenstatus des Betroffenen.................................. 168
B. Eigene Stellungnahme................................................ 169
I.
Brauchbarkeit des Beschuldigtenbegriffs zur Kennzeichnung
der Rechtsstellung des Betroffenen................................ 170
II.
Selbstbelastungsfreiheit und Betroffenenstellung.................... 174
1. Keine Sanktionsverhängung durch den
PUA
..................... 175
2. Konfliktlage im PUV als Rechtfertigung für die Einräumung
der Beschuldigtenstellung...................................... 176
3. Rechtsstellung der Aussagepersonen in anderen sanktionslosen
Verfahren.................................................... 177
III.
Zweck- und Strukturunterschiede zwischen PUV und Strafverfahren.. 179
IV.
Gefährdung des strafprozessualen Schweigerechts des Beschuldigten
wegen der Mitwirkung im PUV?.................................. 181
1. Möglichkeit der Zeugenvernehmung, der Erzwingung des Zeugnis¬
ses und des Herausgabeverlangens durch den
PUA
............... 181
a)
Zeugenvernehmung........................................ 181
b)
Herausgabeverlangen....................................... 182
c)
Anordnung von Beugemitteln............................... 182
aa) Richtervorbehalt nach Art. 104 Abs. 2 GG............... 183
bb) Beachtung der Grandrechte und der Verhältnismäßigkeit.. 183
2. Schutz vor strafrechtlicher Selbstbelastung wegen der Aussage-
und Herausgabepflichten im PUV.............................. 185
a) § 157 StGB als Schutz vor den materielrrechtlichen Nachteilen 186
b) Zeugnis- und Auskunftsvervveigerungsrechte als Schutz vor
strafprozessualen Nachteilen................................ 187
aa) § 55 StPO............................................ 187
(1)
Anwendbarkeit im PUV............................ 189
(2) Unkenntnis des Auskunftsverweigerungsberechtigten
über Voraussetzungen und Grenzen des Auskunftsver-
weigerungsrecnts.................................. 189
(3 ) Faktische Selbstbelastung durch die Auskunftsverwei¬
gerung? ........................................... 191
(4) Glaubhaftmachung des AuskunftsVerweigerungsrechts 193
12 Inhaltsverzeichnis
(5) Selbstbelastungsgefahr bei fehlender oder fehlerhafter
Belehrung......................................... 195
(a) Verwertbarkeit der Aussage im Strafverfahren..... 195
(b) Verwertbarkeit der Aussage im PUV............. 196
(6) Zwischenergebnis.................................. 197
bb) § 384 Nr. 2 ZPO....................................... 197
(1) Meinungsstand..................................... 197
(2) Stellungnahme..................................... 198
(a) Wortlaut des Art. 44 Abs. 2 S. 1 GG und Zweck
der parlamentarischen Untersuchung............. 198
(b) Vergleich mit dem Verwaltungs- und Zivilgerichts¬
verfahren ...................................... 199
(c) Anwendung des § 68a StPO..................... 201
(d) Schutz der Ehre von Abgeordneten und Amts¬
trägem ........................................ 202
3. Zwischenergebnis............................................. 203
V.
Gefährdung strafprozessualer Schutzrechte des Beschuldigten bei
einer Durchsuchung und Beschlagnahme durch den
PUA?
........... 204
1. Anordnungsbefugnis des Untersuchungsausschusses.............. 204
a) Beschlagnahme............................................ 205
aa) Unterschiedliche Zielrichtung........................... 205
bb) Erfordernis einer richterlichen Anordnung................ 206
cc) Zwischenergebnis...................................... 210
b) Durchsuchung............................................. 211
aa) Zulässigkeit........................................... 211
bb) Richterliche Anordnung................................ 211
cc) Gesetzliche Grundlage für die Durchsuchung............. 211
2. Sinngemäße Geltung des § 97 StPO im PUV?................... 213
a) Anwendungsbereich und Reichweite des § 97 Abs. 1 StPO im
Strafprozess............................................... 213
aa) Meinungsstand......................................... 213
bb) Stellungnahme......................................... 214
(1) Wörtliche Auslegung............................... 214
(2) Historische Auslegung.............................. 215
(3) Systematische Auslegung........................... 215
(4)
Teleologische
Auslegung........................... 216
(a) Schutzzweck des § 52 StPO..................... 217
(b) Schutzzweck des § 53 Abs. 1 Nr.
l
-ЗЬ
StPO..... 218
(e) Widerspruch zwischen den Zeugnisverweigerungs¬
rechten und § 97 Abs. 1 StPO bei der Anwend¬
barkeit auf Dritte?.............................. 219
b) Unanwendbarkeit des § 97 Abs. 1 StPO im PUV............. 222
Inhaltsverzeichnis 1
3
3. Schutz vor einer Umgehung der Beschlagnahmefreiheit nach § 97
Abs. 1 StPO im Strafverfahren................................. 225
a) Parlamentarisches Beschlagnahmeverbot wegen Rollentauschs? 226
b) Parlamentarisches Beschlagnahmeverbot nach Art. 47 S. 2 GG? 227
c) Verbot der Beschlagnahme durch den
PUA
bei Zeugnis-
verweigerungsberechtigten im Sinne des § 52 StPO........... 228
aa) Grundrechtsbetroffenheit............................... 228
(1) Schutzrichtung des Geheimhaltungsinteresses........ 229
(2) Eingriff in das Recht auf Schutz der Privatsphäre..... 231
bb) Rechtfertigung des Eingriffs............................ 231
(1) Bestimmung des unantastbaren Kernbereichs......... 232
(2) Privat- und Sozialsphäre............................ 234
(3) Geheimhaltungsmaßnahmen zum Schutz des Allge¬
meinen Persönlichkeitsrechts........................ 235
(a) Möglichkeit des Ausschlusses der Öffentlichkeit.. 236
(b) Verschwiegenheitspflicht und Geheimnisschutz
nach der GSO-BT.............................. 237
(aa) Einstufungsgrade nach der GSO-BT......... 238
(bb) Zuordnung der Informationen aus dem
Vertrauensverhältnis....................... 239
(c) Rechtfertigung des Eingriffs in das Öffentlich¬
keitsprinzip.................................... 239
(d) Sicherung des Geheimnisschutzes durch §§ 29
Abs. 3, 30 Abs. 1, 3 PUAG..................... 242
(e) Strafrechtliche Absicherung des privaten Geheim¬
nisschutzes .................................... 243
(aa) § 203 Abs. 2 Nr. 1, 2, 4 StGB.............. 243
(bb) § 353b Abs. 2 Nr. 1 StGB................. 244
cc) Zwischenergebnis...................................... 246
d) Verbot der Beschlagnahme durch den
PUA
bei Zeugnisverwei-
gerungsberechtigten im Sinne des § 53 StPO................. 246
aa) Art. 44 Abs. 2 S. 1 GG i. V.m. § 160a Abs. 1 S. 1 StPO
n.F................................................... 246
bb) Art. 44 Abs. 2 S. 1 GG i. V.m. § 160a Abs. 2 S. 1 StPO
n.F................................................... 247
cc) Zwischenergebnis...................................... 250
e) Verbot der Beschlagnahme von Unterlagen des Untersuchungs¬
ausschusses im Strafverfahren............................... 250
aa) Beschlagnahmefähigkeit von Behördenakten............. 251
bb) Schutz des Vertrauensverhältnisses zu Angehörigen im
Sinne des § 52 StPO...................
.....ľ.
......... 252
í
1 ) Beschlagnahmeverbot nach Art. 47 GG.............. 252
(2) Beschlagnahmeverbot nach § 97 Abs. 1 StPO........ 253
14 Inhaltsverzeichnis
(a)
Gewahrsamserfordernis.........................
- ^
(aa)
Unfreiwilliger Gewahrsamsverlust........... 254
(bb) Zurechnung des staatlichen Gewahrsams..... 254
(b) Zwischenergebnis.............................. 256
(3) Beschlagnahme- und Übermittlungsverbot von Verfas-
sungs wegen.......................................
(a) Eröffnung des Schutzbereiches des Allgemeinen
Persönlichkeitsrechts............................
(aa) Allgemeine Schutzbereichsbestimmung...... 257
(bb) Vertraulichkeit der Informationen trotz des
Gewahrsams des Untersuchungsausschusses? 257
(b) Eingriff in den Schutzbereich des Rechts auf
Privatsphäre................................... 259
(c) Rechtfertigung des Eingriffs in das Recht auf
Privatsphäre................................... 259
cc) Schutz des Vertrauensverhältnisses zu Berufsgeheimnis-
trägem im Sinne des § 53 StPO......................... 262
dd) Reichweite der strafprozessualen Beweiserhebungsverbote 263
С
Ergebnis............................................................. 266
4. Kapitel
Aufklärungsschwierigkeiten im PUV
infolge des Nebeneinander der Verfahren 268
1. Abschnitt
Zeugenvernehmung und Herausgabeverlangen 268
A. Behinderung der Aufklärung im PUV im Fall der Aussage- und Mit¬
wirkungsverweigerung ................................................ 2°
I.
Umfang des Auskunftsverweigerangsrechts......................... z
II. Glaubhaftmachung der Gründe des Auskunftsverweigerungsrechts .... 270
III.
Erweiterung des Auskunftsverweigerungsrechts durch § 22 Abs. 2
PUAG........................................................... 271
IV.
Missbrauchsgefahr................................................ 271
B. Förderung der Aufldärungsarbeit des Untersuchungsausschusses....... 272
I.
Einsatz eines Ermittkmgsbeauftragten.............................. 272
II.
Uneingeschränkte Aussage- und Herausgabepflicht im PUV.......... 274
1. Vereinbarkeit mit dem nemo-tenetur-Prinzip..................... 2
a) Inhalt und Herleitung des nemo-tenetur-Prinzips.............. - *
b) Reichweite des nemo-tenetur-Prinzips........................
aa) Persönlicher Schutzbereich im Strafverfahren............. 277
bb) Geltung in anderen Verfahren...........................
¿
Inhaltsverzeichnis 15
cc)
Anwendbarkeit auf die Herausgabepflicht................ 279
(1) Keine Beschränkung auf kommunikative Akte....... 279
(2) Differenzierung nach Aktivität und Passivität........ 279
c) Begriff des „Zwangs ...................................... 282
aa) Auffassungen in der Literatur........................... 282
bb) Rechtsprechung....................................... 283
cc) Stellungnahme........................................ 284
d) Zwangsanwendung im PUV................................ 285
e) Grenzen des nemo-tenetur-Prinzips.......................... 285
aa) Rechtfertigung eines Eingriffs in das Allgemeine Persön¬
lichkeitsrecht .......................................... 286
bb) Zwangsmittel gegen den Beschuldigten zur Herbeiführung
einer Mitwirkung im Sanktionsverfahren................. 287
cc) Erzwingung selbstbelastender Aussagen in sanktionslosen
Verfahren............................................. 287
(1) Gemeinschuldnerbeschluss.......................... 288
(2) BGHZ 41, 318, 322 ff.............................. 288
(3) Besteuerungsverfahren............................. 289
(4) Anforderungen an einen zulässigen Zwangsmittel -
einsatz in sanktionslosen Verfahren.................. 290
dd) Übertragung der Abwägungskriterien auf das PUV....... 292
( 1 ) Vorliegen eines Drittinteresses...................... 292
(2) Wahrung der Verhältnismäßigkeit................... 294
(a) Geeignetheit................................... 294
(b) Erforderlichkeit................................ 294
(c) Angemessenheit............................... 296
f) Zwischenergebnis.......................................... 301
Schutz vor unverhältnismäßigen Eingriffen in die Selbstbelastungs¬
freiheit....................................................... 302
a) Öffentlichkeitsausschluss während der Vernehmung im PUV... 302
b) Zusicherung von Straffreiheit............................... 304
aa) Übertragbare Regelungen zur Gewährung von Straffreiheit 304
( 1 ) Einstellungsregelungen der StPO.................... 304
(2) Einstellungs- und Strafzumessungsregelungen im
Kern- und Nebenstrafrecht.......................... 305
(3) Art. 46 Abs. 2 GG................................. 306
bb) Einführung einer ..Straffreiheitsregelung im PUV........ 306
cc) Kriminalpolitische Bedenken gegen eine Straffreiheits¬
regelung im PUV...................................... 307
dd) Vereinbarkeit einer Straffreiheitsregelung im PUV mit der
Verfassung............................................ 309
(1) Gleichbehandlungsgrundsatz. Art. 3 Abs. 1 GG...... 309
(a) Ungleichbehandlung........................... 309
16 Inhaltsverzeichnis
(b)
Rechtfertigung der Ungleichbehandlung.......... 310
(aa) Vorliegen eines sachlichen Grundes.......... 310
(bb) Wahrung der Verhältnismäßigkeit........... 311
(2) Gewaltenteilungs- und Rechtsstaatsprinzip............ 312
(a) Eingriff in Art. 20 Abs. 2, 3 GG................. 312
(b) Untauglichkeit der Straffreiheitsregelung zum
verhältnismäßigen Interessenausgleich............ 315
ее)
Zwischenergebnis...................................... 316
c) Strafprozessuales Beweisverwertungsverbot................... 317
aa) Verlesungsverbot des § 254 StPO........................ 317
bb) Selbstständiges Beweisverwertungsverbot von Verfassungs
wegen................................................. 318
cc) Fernwirkung des Beweisverwertungsverbotes............. 319
(1) Meinungsstand im Strafprozess...................... 320
(a) „Fruit of the poisonous tree doctrine
............ 320
(b)
Ablehnung der Fernwirkung..................... 320
(c)
Lehre von der Hypothesenbildung............... 321
(d) Abwägungslehre............................... 322
(e) Stellungnahme................................. 322
(2) Fernwirkung des Verbots der Verwertung im PUV
erlangter Informationen............................. 324
(a) Meinungsstand................................. 324
(b) Stellungnahme................................. 326
(aa) Verwendungsverbot für die Strafverfolgungs¬
behörden .................................. 326
(bb) Keine Differenzierung nach der Delikts¬
schwere ................................... 327
(cc) Untauglichkeit eines Offenbarungsverbots___ 328
(dd) Vermutung unzulässiger Beweisgewinnung ... 329
dd) Zwischenergebnis...................................... 333
III.
Anreize zu einer freiwilligen Aussage- oder Mitwirkungsbereitschaft
bei Selbstbelastungsgefahr......................................... 334
1. Zusicherung von Straffreiheit bzw. einer Höchststrafe im Einzelfall 334
2. Gewährung eines Beweisverwertungsverbots..................... 336
3. Strafmilderungsregelung aufgrund der Mitwirkung im PUV....... 338
a) Veningerang der - negativen - „Auswirkungen der Tat ....... 338
b) Schadenswiedergutmachung................................. 340
c) Bekundung von Reue....................................... 341
d) Erreichung des Strafzwecks................................. 342
aa) Prävention als Hauptzweck der Strafe.................... 342
bb) Generalpräventive Wirkung des Geständnisses............ 343
(1 ) Geständnis als „Actus contrarius .................... 344
(2) Freiwilligkeit des Nachtatverhaltens................. 346
Inhaltsverzeichnis 17
cc)
Geständnis vor dem
PUA
als „Actus
contrariile
......... 349
e)
Ausgestaltung einer Strafmilderangsregelung................. 350
f) Vereinbarkeit der Strafmilderangsregelung mit dem GG und
der StPO.................................................. 352
g) Folgen eines unrichtigen Geständnisses...................... 354
aa) Einschränkung der Gewährung von Strafmilderung....... 354
bb) Wiederaufnahme des Strafverfahrens.................... 356
h) Zwischenergebnis.......................................... 357
IV.
Prüfung des Auskunftsverweigerungsrechts im geheimen Verfahren... 357
2. Abschnitt
Post- und Briefbeschlagnahme, Überwachung der Telekommunikation
sowie sonstige technische Überwachungsmaßnahmen 359
A. Eingriffe des Untersuchungsausschusses in den Brief- und
Telekommunikationsverkehr sowie mit sonstigen technischen Mitteln .. 360
I.
Brief- und Postbeschlagnahme, TeJekommunikationsüberwachung___ 360
1. Sinngemäße Anwendung der §§ 94, 99, 100a StPO.............. 360
a) Vereinbarkeit mit dem Zweck des Untersuchungsverfahrens ... 361
b) Beachtung der Grundrechte und der Verhältnismäßigkeit...... 361
c) Bedenken gegen die Möglichkeit einer sinngemäßen Anwen¬
dung..................
ľ
................................... 362
2. Beschränkungen aus Art. 44 Abs. 2 S. 2 GG.................... 364
a) Meinungsstand............................................ 364
b) Stellungnahme............................................. 365
II.
Befugnis zur Vornahme von Abhör- und Observationsmaßnahmen
im PUV......................................................... 367
1.
Bildaufzeichnungen........................................... 367
2. Einsatz technischer Observationsmittel und akustischer Abhör¬
maßnahmen außerhalb der Wohnung............................ 368
3. Abhörmaßnahmen in der Wohnung............................. 369
B. Verwertung im Strafverfahren erlangter Informationen durch den
PUA
370
I.
Ansprach auf Übermittlung....................................... 371
II.
Grenzen des Übermittlungsanspruchs.............................. 372
1. Reichweite des Verbots aus Art. 44 Abs. 2 S. 2 GG.............. 372
a) Verletzung des Art. 10 GG................................. 373
b) Beweiserhebung im Sinne des Art. 44 Abs. 2 S. 2 GG........ 374
aa) Wbrtlaut.............................................. 375
bb) Gesetzessystematik.................................... 376
cc) Entstehungsgeschichte................................. 376
ddl
Teleologische
Auslegung............................... 377
eei Zwäschenersebnis...................................... 379
18 Inhaltsverzeichnis
2. Übermittlungsbeschränkungen nach der StPO.................... 379
3. Beachtung der Verhältnismäßigkeit.............................. 382
III.
Wahrung des Zitiergebots......................................... 382
IV.
Zwischenergebnis................................................ 383
C. Exkurs: Verwendung von Erkenntnissen des MfS im PUV............. 384
I.
Anspruchsgrundlage für die Herausgabe von Abhörprotokollen....... 384
1. Amtshilferechtliches Ersuchen um Aktenherausgabe und -einsieht . 384
2. Notwendigkeit einer spezialgesetzlichen Ermächtigungsgrandlage
zur Herausgabe an den
PUA
................................... 385
a)
Eingriff in Art. 10 GG...................................... 385
b) Zwischenergebnis.......................................... 387
3. Spezialgesetzliche Ermächtigung................................ 387
a) Art. 44 Abs. 2 S. 1 GG i. V.m. §§ 94-96, 161 Abs. 1 StPO .... 387
b) Übermittlungsbefugnisse des StUG.......................... 388
aa) Unbeschränkter Zugriff nach § 22 StUG................. 388
bb) Einschränkende Auslegung des § 22 StUG............... 390
II.
Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Herausgabe der Abhör¬
protokolle........................................................ 391
1. Zitiergebot.................................................... 391
2. Anforderungen des Volkszählungsurteils......................... 391
3. Verhältnismäßigkeit............................................ 392
III.
Begrenzung des Herausgabeanspruchs durch § 23 Abs. 1 S. 3 StUG .. 396
1. Beweisverwertungsverbot nach § 136a Abs. 3 StPO.............. 396
a) Anwendbarkeit im PUV.................................... 396
b) Beweiserhebung durch Vernehmung der Aussageperson........ 396
c) Anwendung auf rechtswidrige private Ermittlungsergebnisse ... 397
d) Übertragung der Grundsätze auf das PUV.................... 400
aa) Keine Zurechnung der rechtswidrigen Beweisgewinnung .. 400
bb) Schwerwiegende Verletzung der Menschenwürde durch
das MfS............................................... 401
2. Beweisverwertungsverbot nach § 477 Abs. 2 S. 2 StPO n.F....... 403
IV.
Verwertung sonstiger Erkenntnisse des MfS......................... 405
V.
Ergebnis......................................................... 407
Zusammenfassung........................................................ 408
Literaturverzeichnis...................................................... 417
Stichwortverzeichnis....................... ..............444
|
any_adam_object | 1 |
author | Lucke, Diana |
author_facet | Lucke, Diana |
author_role | aut |
author_sort | Lucke, Diana |
author_variant | d l dl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035504217 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK9408 |
callnumber-raw | KK9408.6 |
callnumber-search | KK9408.6 |
callnumber-sort | KK 49408.6 |
classification_rvk | PL 392 |
ctrlnum | (OCoLC)434502198 (DE-599)DNB993898246 |
dewey-full | 345.43056 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43056 |
dewey-search | 345.43056 |
dewey-sort | 3345.43056 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02402nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035504217</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100624 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090525s2009 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N20,1021</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993898246</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428130269</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 86.00, sfr 141.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-13026-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428130269</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)434502198</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993898246</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK9408.6</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43056</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 392</subfield><subfield code="0">(DE-625)136996:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lucke, Diana</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafprozessuale Schutzrechte und parlamentarische Aufklärung in Untersuchungsausschüssen mit strafrechtlich relevantem Verfahrensgegenstand</subfield><subfield code="c">von Diana Lucke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">446 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">205</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2008/09</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Admissible evidence</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal procedure</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Governmental investigations</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aussagefreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193611-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beweisaufnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145171-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafsache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183487-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Untersuchungsausschuss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135981-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Untersuchungsausschuss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135981-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafsache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183487-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beweisaufnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145171-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Aussagefreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193611-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">205</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008408271</subfield><subfield code="9">205</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017560389&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017560389</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035504217 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:39:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428130269 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017560389 |
oclc_num | 434502198 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-29 DE-12 DE-703 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-29 DE-12 DE-703 DE-188 DE-11 |
physical | 446 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Strafrecht |
series2 | Schriften zum Strafrecht |
spelling | Lucke, Diana Verfasser aut Strafprozessuale Schutzrechte und parlamentarische Aufklärung in Untersuchungsausschüssen mit strafrechtlich relevantem Verfahrensgegenstand von Diana Lucke Berlin Duncker & Humblot 2009 446 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Strafrecht 205 Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2008/09 Admissible evidence Germany Criminal procedure Germany Governmental investigations Germany Aussagefreiheit (DE-588)4193611-5 gnd rswk-swf Beweisaufnahme (DE-588)4145171-5 gnd rswk-swf Strafsache (DE-588)4183487-2 gnd rswk-swf Untersuchungsausschuss (DE-588)4135981-1 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Untersuchungsausschuss (DE-588)4135981-1 s Strafsache (DE-588)4183487-2 s Beweisaufnahme (DE-588)4145171-5 s Aussagefreiheit (DE-588)4193611-5 s DE-604 Schriften zum Strafrecht 205 (DE-604)BV008408271 205 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017560389&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lucke, Diana Strafprozessuale Schutzrechte und parlamentarische Aufklärung in Untersuchungsausschüssen mit strafrechtlich relevantem Verfahrensgegenstand Schriften zum Strafrecht Admissible evidence Germany Criminal procedure Germany Governmental investigations Germany Aussagefreiheit (DE-588)4193611-5 gnd Beweisaufnahme (DE-588)4145171-5 gnd Strafsache (DE-588)4183487-2 gnd Untersuchungsausschuss (DE-588)4135981-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4193611-5 (DE-588)4145171-5 (DE-588)4183487-2 (DE-588)4135981-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Strafprozessuale Schutzrechte und parlamentarische Aufklärung in Untersuchungsausschüssen mit strafrechtlich relevantem Verfahrensgegenstand |
title_auth | Strafprozessuale Schutzrechte und parlamentarische Aufklärung in Untersuchungsausschüssen mit strafrechtlich relevantem Verfahrensgegenstand |
title_exact_search | Strafprozessuale Schutzrechte und parlamentarische Aufklärung in Untersuchungsausschüssen mit strafrechtlich relevantem Verfahrensgegenstand |
title_full | Strafprozessuale Schutzrechte und parlamentarische Aufklärung in Untersuchungsausschüssen mit strafrechtlich relevantem Verfahrensgegenstand von Diana Lucke |
title_fullStr | Strafprozessuale Schutzrechte und parlamentarische Aufklärung in Untersuchungsausschüssen mit strafrechtlich relevantem Verfahrensgegenstand von Diana Lucke |
title_full_unstemmed | Strafprozessuale Schutzrechte und parlamentarische Aufklärung in Untersuchungsausschüssen mit strafrechtlich relevantem Verfahrensgegenstand von Diana Lucke |
title_short | Strafprozessuale Schutzrechte und parlamentarische Aufklärung in Untersuchungsausschüssen mit strafrechtlich relevantem Verfahrensgegenstand |
title_sort | strafprozessuale schutzrechte und parlamentarische aufklarung in untersuchungsausschussen mit strafrechtlich relevantem verfahrensgegenstand |
topic | Admissible evidence Germany Criminal procedure Germany Governmental investigations Germany Aussagefreiheit (DE-588)4193611-5 gnd Beweisaufnahme (DE-588)4145171-5 gnd Strafsache (DE-588)4183487-2 gnd Untersuchungsausschuss (DE-588)4135981-1 gnd |
topic_facet | Admissible evidence Germany Criminal procedure Germany Governmental investigations Germany Aussagefreiheit Beweisaufnahme Strafsache Untersuchungsausschuss Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017560389&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008408271 |
work_keys_str_mv | AT luckediana strafprozessualeschutzrechteundparlamentarischeaufklarunginuntersuchungsausschussenmitstrafrechtlichrelevantemverfahrensgegenstand |